Logo - klein - von Verpackungsbranche.de
Päckchen mit Schleife aus Kordel
Logo - klein - von Druckbranche.info

GMBH in Verpackung Druck

Verpackung Druck - GMBH

Verpackung Druck Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

228 Treffer mit dem Suchbegriff

gmbh
Anzeige: Angebot
11.03.15 11:04

Nordrhein-Westfalen
Business Development in der Etikettenindustrie – Global Player Unser Mandant ist Teil einer global tätigen, konzernfreien Unternehmensgruppe der Etiketten-industrie mit über 1000 Beschäftigten und zahlreichen, weltweiten Standorten. Damit ist man in der Lage, alle Druckverfahren, wie Offset-, Flexo-, Tief-, Sieb- und Digitaldruck in Verbindung mit anspruchsvollen Veredelungen in höchster Qualität umzusetzen. Kunden sind überwiegend große nationale und multinationale Unternehmen aus der Konsumgüterindustrie mit den Schwerpunkten Home Care, Personal Care, Food und Automotive. Der Zentraleuropäische Markt wird vor allem durch Produktionsstätten in Deutschland und UK bedient. Zur weiteren Absicherung des Erfolges in der Zukunft suchen wir eine/n Sales Manager Continental Europe (m/w) Ihr Aufgabengebiet: Sie entwickeln einen Businessplan und eine proaktive Vertriebsstrategie mit Fokus auf die Neukundengewinnung im Zentraleuropäischen Raum (Kernbereich: D-A-CH-Benelux) und setzen diese nachfolgend konsequent um. Sie nutzen die vorhandenen Vertriebs-, Marketing- und Kalkulationsinstrumente, um eine maximale Kundenzufriedenheit und profitables Wachstum zu generieren. Eine enge Zusammenarbeit mit allen wesentlichen Funktionsträgern in den eingebundenen Bereichen wie Customer Service, Production, Finance etc. sowohl auf lokaler wie auch auf übergeordneter Ebene ist dafür unabdingbar. Ihr Profil: Sie verfügen über eine fundierte (Hochschul-) Ausbildung und können eine mehrjährige, er-folgreiche Karriere als (Senior-) Sales Managerin mit internationalem Aufgabengebiet innerhalb der Etiketten-, Druck- oder Verpackungsmittelindustrie vorweisen. Idealerweise haben Sie Berufserfahrung innerhalb einer multinationalen Unternehmensgruppe, haben eine über-durchschnittliche Kundenorientierung und sind mit den Eigenschaften der betreffenden Märkte gut vertraut. Hohe Reisebereitschaft innerhalb Zentraleuropas, Durchsetzungsstärke, Zähigkeit und überzeugende Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch sind Voraussetzung. Wenn Sie diese spannende, langfristige Herausforderung in einer wirtschaftlich gesunden Un-ternehmensgruppe annehmen wollen, senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe zu Eintrittstermin und Einkommensvorstellung per Email (PDF- oder ZIP-Format, max. 5 MB) bitte an den beauftragten Personalberater. Herr Dr. Oliver Loetzke steht Ihnen telefonisch gerne für
DR. LOETZKE Personal- und Managementberatung GmbH Düsseldorfer Strasse 19 D-41749 Viersen Tel.: +49 (0)21628908333 Fax: +49 (0)21628908331 Mobil: +49 (0)1722503321 oliver.loetzke@dr-loetzke Ort: Land/Region: Nordrhein-Westfalen

gmbh
Job-Angebot
11.03.15 11:03

Nordrhein-Westfalen
Karrierechance bei Top-Unternehmen der Verpackungsindustrie Unser Mandant ist Teil einer weltweit tätigen und international aufgestellten Unternehmensgruppe der Verpackungsindustrie. In Deutschland ist das Unternehmen mit mehreren Produktionsstandorten sehr erfolgreich am Markt vertreten. Mit einem attraktiven Produktprogramm hochveredelter Verpackungen ist man seit Jahrzehnten verlässlicher Partner vor allem von multinationalen Kunden aus der Food- und Non-Foodindustrie. Zur weiteren Absicherung der erfolgreichen Vertriebsaktivitäten soll folgende Position besetzt werden: Key Account Manager (m/w) Food-Industrie Der/die Stelleninhaber/in berichtet direkt an den Geschäftsführer und hat seinen/ihren Dienstsitz idealerweise an einem der Produktionsstandorte in Westdeutschland. Ggf. ist, je nach Erfahrung, auch die Tätigkeit aus dem Home Office heraus möglich. Der/die Stelleninhaber/in übernimmt die Vertriebs- und Umsatzverantwortung für ein weiter auszubauendes Marktsegment, welches vor allem durch nationale und multinationale Player der Food-Industrie geprägt ist und wird dieses Marktsegment gemäß den abgestimmten Vertriebszielen weiter entwickeln. Voraussetzung für diese anspruchsvolle Aufgabe ist eine abgeschlossene (Hochschul-) Ausbildung und mehrjährige, Vertriebserfahrung im Bereich hochveredelter Verpackungen. Sie überzeugen durch souveränes Auftreten, einwandfreie Umgangsformen und eine überdurchschnittliche Zielorientierung. Sie beherrschen das Vertriebsinstrumentarium sicher und sind gewohnt, auf allen Unternehmensebenen – auch bei den bekannten Markenartikelunternehmen - überzeugend zu kommunizieren. Hohe Eigenmotivation, gute Organisationsfähigkeit und ausgeprägte Teamfähigkeit runden Ihr Persönlichkeitsprofil ab. Reisebereitschaft und gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Wenn Sie Interesse an einer langfristigen Mitarbeit in diesem modern geführten Top-Unternehmen ha-ben, freuen wir uns über die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kündigungsfrist und der Einkommensvorstellung. Herr Dr. Oliver Loetzke steht Ihnen auch für einen vertraulichen Gedankenaustausch vorab gerne zur Verfügung. Diskretion ist für uns selbstverständlich.
DR. LOETZKE Personal- und Managementberatung GmbH Düsseldorfer Strasse 19 D-41749 Viersen Tel.: +49 (0)21628908333 Fax: +49 (0)21628908331 Mobil: +49 (0)1722503321 oliver.loetzke@dr-loetzke Ort: Land/Region: Nordrhein-Westfalen
Die Schur Flexibles Group ist einer der bedeutendsten „full-line“- Erzeuger von flexiblen Hochbarriere-Verpackungen in Europa mit Fokus auf die Nahrungsmittel-, Tabakwaren- und „Healthcare“-Industrien. Zu einem hohen Anteil werden diese flexiblen Verpackungen als Beutel („bags“ oder „pouches“) an unsere Kunden geliefert. Mit 11 Produktionsstätten in Deutschland, Dänemark, Holland, Polen, Finnland und der Slowakei und mehr als 1.150 engagierten Mitarbeitern, gehören wir zu den wichtigsten Erzeugern für Verpackungslösungen für „Fresh-Food“- Märkte. Unsere Gruppenunternehmen sind industriebekannte Experten für deren Produkte und Produktionstechnolgien. Diese Ausrichtung in Form eines Kompetenzzentrum -Betriebsstättenkonzeptes qualifiziert uns als attraktiven Partner für unsere Kunden. Wir kooperieren mit unseren Kunden bei der Ausarbeitung eines attraktiven Verpackungdesigns, bei der Erarbeitung eines vollkommen neuen Beuteltyps oder entwickeln gemeinsam eine komplette Verpackungslösung. Für unsere Produktionsanlagen im Schichtbetrieb suchen wir ab sofort zuverlässige und flexible Mitarbeiter für die Bereiche Verpackungsflexodruck, Klischeemontage und Farbmetrik. Über aussagekräftige und vollständige Bewerbungen per Mail oder auf dem Postweg würden wir uns sehr freuen.
Flexofol-Verpackungen GmbH Gerald Mayr Daimlerstraße 33, 87437 Kempten, Germany T: +4983151240850, F: +498315124070 mayr@flexofol.de, www . flexofol.de www . schurflexibles.com Ort: 87437 Kempten Land/Region: Bayern

gmbh
Job-Angebot
05.03.15 13:22

79639 Grenzach-Wyhlen / Baden-Württemberg
Die WETZEL GmbH ist ein Unternehmen der Matthews Brand Solutions und einer der führenden europäischen Hersteller von Druck- und Prägewerkzeugen. Unser Know-how und unsere Innovationskraft schöpfen wir aus über 90 Jahren Firmengeschichte verbunden mit hochqualifizierten Mitarbeitern, konsequenter Qualitätssicherung und dem nötigen Gespür für technologische Trends. Für unseren Standort in Grenzach-Wyhlen im Dreiländereck Deutschland/Frankreich/Schweiz mit 300 Mitarbeitern suchen wir eine/n Sales Manager Verpackung (m/w) Ihr Aufgabengebiet umfasst die Kundenbetreuung sowie die Akquisition neuer Kunden speziell in der Verpackungsindustrie. Dabei sind Sie rundum verantwortlich – von der Umsatzplanung bis hin zum Auftragsmanagement. Sie werden von einem Team im Vertriebsinnendienst unterstützt. Damit Sie Ihre Kunden professionell und kompetent beraten können, verfügen Sie über Erfahrung im Vertriebsaußendienst sowie über eine technische Aus- und Weiterbildung (Studium oder Fachschule). Im Idealfall kommen Sie aus der Verpackungsindustrie. Sie beraten natürlich auch vor Ort. Entsprechende Reisebereitschaft, gelegentlich auch mehrtägig, ist daher selbstverständlich. Aufgrund der internationalen Ausrichtung der Stelle sind gute Englischkenntnisse erforderlich. Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Bewerbungsportal unter www . wetzel.co
www . wetzel.co Ort: 79639 Grenzach-Wyhlen Land/Region: Baden-Württemberg

gmbh
Stellen-Angebot
05.03.15 13:19

79639 Grenzach-Wyhlen / Baden-Württemberg
Die WETZEL GmbH ist ein Unternehmen der Matthews Brand Solutions und einer der führenden europäischen Hersteller von Druck- und Prägewerkzeugen. Unser Know-how und unsere Innovationskraft schöpfen wir aus über 90 Jahren Firmengeschichte verbunden mit hochqualifizierten Mitarbeitern, konsequenter Qualitätssicherung und dem nötigen Gespür für technologische Trends. Für unseren Standort in Grenzach-Wyhlen im Dreiländereck Deutschland/Frankreich/Schweiz mit 300 Mitarbeitern suchen wir eine/n Project Leader Packaging (m/w) Sie sind für unsere Kunden Ansprechpartner und Berater vor Ort für Neuentwicklungen im Tobacco-Markt und tragen maßgeblich zur erfolgreichen Marktbearbeitung bei. Sie sind verantwortlich für Projekte vom Kick-off bis zum Barrel-Proofing und führen diese mit Ihrem Projektteam bis zum erfolgreichen Abschluss. Abgerundet wird das Aufgabengebiet durch die Einsteuerung der Projekte mit den verantwortlichen Abteilungen, indem Sie die technischen und kaufmännischen Vorgaben erstellen. Sie arbeiten hierbei eng mit den Bereichen Prepress, Arbeitsvorbereitung und Produktion zusammen. Ihre Fachkenntnisse aus dem Prepress-Bereich können Sie wertvoll einsetzen. Eine Ausbildung im Repro- oder Druckbereich haben Sie erfolgreich abgeschlossen und bereits mehrjährige Berufserfahrung im Projektmanagement gesammelt. Ihre kommunikative Persönlichkeit, Überzeugungskraft und Ihr Durchsetzungsvermögen unterstützen Sie dabei, ein erfolgreicher Project Leader zu sein. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind Voraussetzung, weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil. Bereitschaft zur Reisetätigkeit ist bei Ihnen vorhanden. Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Bewerbungsportal unter www . wetzel.co
www . wetzel.co Ort: 79639 Grenzach-Wyhlen Land/Region: Baden-Württemberg
Für ein leistungsfähiges mittelständisches Unternehmen der Verpackungsindustrie suchen wir den/die Außendienstmitarbeiter/in für das Postleitzahlgebiet 5. Aufgabenschwerpunkte: - Betreuung und Ausbau bestehender Kundenbeziehungen. - Aufbau neuer Kundenbeziehungen und Marktpotentiale. - Marktbeobachtung und Auswertung von Potentialen für die Akquisition. - Beratung und Problemlösung von Verpackungsfragen in den unterschiedlichen Branchen. - Vermarktung des Leistungsangebotes von Transportverpackungen bis zu mehrfarbig bedruckten Verkaufsverpackungen. Ihre Qualifikation: - Mehrjährige Außendiensterfahrung bei einem Verpackungshersteller im Bereich Wellpappe. - Gute Marktkenntnisse im definierten Verkaufsgebiet. - Verhandlungssicherheit und Verbindlichkeit. - Lösungsorientiert, innovativ, kreativ, proaktiv. - Hohe Einsatzbereitschaft, Engagement und Kundenorientierung. - Gute Kenntnisse im Umgang mit MS Office. - Home-Office im Absatzgebiet. Gerne geben wir Ihnen bei Interesse auch telefonisch weitere Informationen. Absolute Vertraulichkeit sichern wir Ihnen selbstverständlich zu.
Collin Weber Personalberatung GmbH Kleinoberfeld 1 D-76135 Karlsruhe Tel.: +4972127660900 info@packaging-partner.com www . packaging-partner.com www . packaging-jobs.com Ort: Land/Region: Nordrhein-Westfalen

gmbh
Stellen-Angebot
24.11.14 10:34

52078 Aachen / Nordrhein-Westfalen
Aufgabenschwerpunkte - Einstellung, Bedienung und Überwachung hochmoderner Klebemaschinen - Sicherstellung optimaler Qualität nach entsprechender Vorgabe - Optimierung der Produktionsabläufe - Ausführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Anforderungen - Abgeschlossene Berufsausbildung zum Packmitteltechnologen (m/w) oder technische Berufserfahrung - Erfahrung im Bereich von Faltschachtelklebemaschinen - Kenntnisse über den aktuellen Qualitätsstandard DIN EN ISO 9001:2008 - Bereitschaft zur Normal-/ Wechselschicht (2-3 Schichten) - Hohes Engagement und Teamfähigkeit - Flexibilität und Eigenverantwortlichkeit
rlc | packaging Group AUG. HEINRIGS DRUCK + VERPACKUNG GMBH Kellershaustraße 28, 52078 Aachen Frau Kleim, Tel + 49 (241) 92844350 personal@rlc-packaging.com Ort: 52078 Aachen Land/Region: Nordrhein-Westfalen

gmbh
Job-Angebot
24.11.14 10:22

52078 Aachen / Nordrhein-Westfalen
Aufgabenschwerpunkte: - Vorbereitung der Stanzformen für die Stanz- und Prägemaschinen - Sicherstellung optimaler Qualität nach entsprechender Vorgabe - Ausführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Anforderungen - Abschluss einer technischen Berufsausbildung - Berufserfahrung in der Faltschachtelbranche - Hohes Maß an technischem Verständnis - Bereitschaft zur Normal-/ Wechselschicht (2-3 Schichten) - Hohes Engagement und Teamfähigkeit
rlc | packaging group AUG. HEINRIGS DRUCK + VERPACKUNG GMBH, Kellershaustraße 28, 52078 Aachen Frau Kleim, Tel + 49 (241) 92844350 personal@rlc-packaging.com Ort: 52078 Aachen Land/Region: Nordrhein-Westfalen

gmbh
Stellen-Angebot
21.11.14 09:21

Frankfurt / Hessen
Firma: Spezialdruckerei im Großraum Bielefeld Strukturelle Einordnung: Berichtet an die Vertriebsleitung bzw. Geschäftsleitung Arbeitsort: Lebensmittelpunkt verkehrsgünstig im Vertriebsgebiet Aufgabeninhalte: Beratende Vertriebstätigkeit für hochveredelte Druckdienstleistungen Bestandskundenbetreuung und Weiterentwicklung der Geschäftsbeziehungen Neukundenakquise Verantwortung für Bedarfsermittlung, Angebotsnachverfolgung sowie Vertrags- und Preisverhandlungen Kontrolle und Verbesserung der Kundenzufriedenheit Marktbeobachtung und Wettbewerbsanalysen Erstellung, Aktualisierung und Umsetzung der Vertriebsstrategie Selbstständige und eigeninitiative Planung von Kundenbesuchen Terminplanung und Pflege im MIS-System Regelmäßige Berichterstattung Fachkompetenzen: Berufserfahrung im beratungsintensiven Vertrieb von Druckdienstleistungen Wenn möglich Homeoffice Erfahrung Gutes Verständnis für technische Abläufe und Machbarkeit Teamgeist Intensive Reisebereitschaft im Vertriebsgebiet Sozialkompetenzen: Verhandlungsgeschick Ergebnis- und Kundenorientierung Selbstständigkeit und Selbsmotivation Setzen von Prioritäten Organisationstalent Präsentationsfähigkeit Vertragsbestandteile: Vertragsart: Unbefristeter außertariflicher Vertrag Probezeit: 6 Monate Arbeitsbeginn: schnellst möglich Sonstiges: Geschäftswagen
Kontakt: KNOX Packaging Experts GmbH König-Heinrich-Weg 104 22459 Hamburg T +49 (0)4018056418 hr@knox-gmbh.com www . knox-gmbh.com Ort: Frankfurt Land/Region: Hessen

gmbh
Job-Angebot
19.11.14 11:05

30169 / Niedersachsen
Aufgabenschwerpunkte • Einstellung, Bedienung und Überwachung von Klebemaschinen • Sicherstellung optimaler Qualität nach entsprechenden Vorgaben • Optimierung der Produktionsabläufe • Ausführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Anforderungen • Abgeschlossene Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker/Packmitteltechnologe (m/w) • Erfahrungen mit Klebemaschinen • Kenntnisse über den aktuellen Qualitätsstandard DIN EN ISO 9001:2008 • Bereitschaft zur Normal-/Wechselschicht (2 - 3 Schichten) • Hohes Engagement und Teamfähigkeit • Flexibilität und Eigenverantwortlichkeit
Leunisman GmbH, Andertensche Wiese 21, 30169 Hannover Angelika Mellech, 05111649927, personal@rlc-packaging.com Ort: 30169 Land/Region: Niedersachsen
Firma: Unser international tätiger Mandant zählt zu den Marktführern im Bereich Molkereiprodukte. Die mittelständische Struktur des Mandanten bietet Ihnen die Möglichkeit bestehendes Wissen effektiv und direkt in eine innovative Produktentwicklung mit einzubringen. Jobtitel: Senior Verpackungsentwickler mit Schwerpunkt „Faserstoffe“ (m/w) Strukturelle Einordnung: Berichtet dem „Head of Packaging Development“ Arbeitsort: Arbeitsmittelpunkt ist der Großraum Dresden Aufgabeninhalte: - Entwicklung neuer bzw. Optimierung bestehender Verpackungskonzepte vom Marketing- Briefing über Ideengenerierung bis zur Applikation und Industrialisierung - Ansprechpartner und Produktspezialist im Bereich „Faserstoffe“ - Einführung neuer Packstoffe inklusive Maschinenlauftests und Produktvalidierung - Anwendungstechnische Beratung bei der Einführung neuer Verpackungen sowie beim Auftreten von verpackungstechnischen Problemen - Als Projekt- oder Teilprojektleiter Ressourcen-, Termin- und Kostenverantwortung für zugeordnete Projekte in der Verpackungsentwicklung - Die Stammdatenerhebung und -pflege in den relevanten Systemen wie z.B. SAP und Qualifax - Direkter Kontakt zu anderen Serviceabteilungen, Produktions- und Technikbereichen, Marketing, Verpackungslieferanten und einschlägigen Instituten und Hochschulen Fachkompetenzen: - Studium im Bereich Papiertechnik bzw. Papiertechnologe oder Verpackungstechnik - Mehrjährige Berufserfahrung in der Verpackungsentwicklung - Wenn möglich Kenntnisse im Bereich Lebensmittelverpackungstechnik, Materialeigenschaften sowie Wechselwirkungen zwischen Verpackung und Produkt - Prozesserfahrung in den Bereichen: Produktentwicklung, Spezifikationswesen, Ideenmanagement, Druckvorbereitung, Projektdokumentation - Kreativität, Ergebnisorientierung, Eigenverantwortung, Teamgeist, Kommunikationsstärke und Präsentationssicherheit - Offenheit, in einem internationalen Team zu arbeiten - Gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift Vertragsbestandteile: Vertragsart: Unbefristeter Vertrag Probezeit: 6 Monate Arbeitsbeginn: schnellst möglich
KNOX Packaging Experts GmbH König-Heinrich-Weg 104 22459 Hamburg T +49 (0)4018056418 hr@knox-gmbh.com www . knox-gmbh.com Ort: Land/Region: Sachsen
Firma: Unser Mandant zählt zu den Marktführern der Feinkostbranche in Europa. Das Produktportfolio unseres Mandanten überzeugt durch Innovationskraft und Qualität. Unser Mandant bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen im Bereich der Verpackungsentwicklung effektiv und direkt einzubringen. Jobtitel: Senior Verpackungsentwickler mit Schwerpunkt „Kunststofftechnik“ (m/w) Strukturelle Einordnung: Berichtet dem : “Head of Packaging Development“ Arbeitsort: Arbeitsmittelpunkt ist der Großraum Osnabrück Aufgabeninhalte: - Entwicklung von Verpackungen für neue Produkte von der Idee bis zur Einführung - Ansprechpartner im Bereich Kunststoffverpackungen - Koordination von Verpackungsentwicklungsprojekten in enger Zusammenarbeit mit Marketing, Produktentwicklung, Qualitätssicherung und Produktion - Beachtung von Termin- und Kostenvorgaben sowie technischer Rahmenbedingungen (Produktionstechnik, Materialeigenschaften, Designvorgaben) - Führung von Optimierungs- und Kosteneinsparungsprojekten - Fundierte fachliche Unterstützung der Produktion bei Scale-Up- und Optimierungsmaßnahmen Fachkompetenzen: - Studium der Kunststofftechnik oder im Bereich Verpackungstechnik - Mehrjährige Berufserfahrung in der Entwicklung von Kunststoffverpackungen - Wenn möglich Kenntnisse im Bereich Lebensmittelverpackungstechnik, Materialeigenschaften sowie Wechselwirkungen zwischen Verpackung und Produkt - Prozesserfahrung in den Bereichen: Produktentwicklung, Spezifikationswesen, Ideenmanagement, Druckvorbereitung, Projektdokumentation - Kreativität, Ergebnisorientierung, Eigenverantwortung, Teamgeist, Kommunikationsstärke und Präsentationssicherheit - Offenheit, in einem internationalen Team zu arbeiten - Gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift Vertragsbestandteile: Vertragsart: Unbefristeter Vertrag Probezeit: 6 Monate Arbeitsbeginn: schnellst möglich
KNOX Packaging Experts GmbH König-Heinrich-Weg 104 22459 Hamburg T +49 (0)4018056418 hr@knox-gmbh.com www . knox-gmbh.com Ort: Land/Region: Niedersachsen

gmbh
Stellen-Angebot
17.11.14 11:26

Bayern
Firma: Unser international tätiger Mandant zählt zu den Marktführern im Bereich Molkereiprodukte. Die mittelständische Struktur des Mandanten bietet Ihnen die Möglichkeit bestehendes Wissen effektiv und direkt in eine innovative Produktentwicklung mit einzubringen. Jobtitel: Senior Verpackungsentwickler (m/w) Strukturelle Einordnung: Berichtet dem “Head of Packaging Development“ Arbeitsort: Arbeitsmittelpunkt ist der Großraum Augsburg Aufgabeninhalte: - Entwicklung neuer bzw. Optimierung bestehender Verpackungskonzepte vom Marketing- Briefing über Ideengenerierung bis zur Applikation und Industrialisierung - Einführung neuer Packstoffe inklusive Maschinenlauftests und Produktvalidierung - Anwendungstechnische Beratung bei der Einführung neuer Verpackungen sowie beim Auftreten von verpackungstechnischen Problemen - Als Projekt- oder Teilprojektleiter Ressourcen-, Termin- und Kostenverantwortung für zugeordnete Projekte in der Verpackungsentwicklung - Die Stammdatenerhebung und -pflege in den relevanten Systemen wie z.B. SAP und Qualifax - Direkter Kontakt zu anderen Serviceabteilungen, Produktions- und Technikbereichen, Marketing, Verpackungslieferanten und einschlägigen Instituten und Hochschulen Fachkompetenzen: - Studium der Verpackungstechnologie oder entsprechende Fachausbildung - Mehrjährige Berufserfahrung in der Verpackungsentwicklung - Wenn möglich Kenntnisse im Bereich Lebensmittelverpackungstechnik, Materialeigenschaften sowie Wechselwirkungen zwischen Verpackung und Produkt - Prozesserfahrung in den Bereichen: Produktentwicklung, Spezifikationswesen, Ideenmanagement, Druckvorbereitung, Projektdokumentation - Kreativität, Ergebnisorientierung, Eigenverantwortung, Teamgeist, Kommunikationsstärke und Präsentationssicherheit - Offenheit, in einem internationalen Team zu arbeiten - Gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift Vertragsbestandteile: Vertragsart: Unbefristeter Vertrag Probezeit: 6 Monate Arbeitsbeginn: schnellst möglich
KNOX Packaging Experts GmbH König-Heinrich-Weg 104 22459 Hamburg T +49 (0)4018056418 hr@knox-gmbh.com www . knox-gmbh.com Ort: Land/Region: Bayern
Unser Mandant, ein seit Jahrzehnten etabliertes, deutsches Mittelstandsunternehmen der Folienindustrie ist seit vielen Jahren führend im Bereich innovativer Verpackungs- und -Systemlösungen. Über eigene Produktionskapazitäten zur Herstellung von mehrschichtigen Blasfolien höchster Qualität, steter techni-scher Weiterentwicklung und patentierter Produktlösungen hat sich dieses Unternehmen nachweislich zu einem der innovativsten, führenden Hersteller entwickelt. Durch die hohe Produktqualität, die kompetente Beratung und kundenorientierte Lösungen erbringt das Unternehmen einen überzeugenden Kundennutzen für nahezu alle Industriebereiche. Damit sind beste Voraussetzungen auch für zukünftiges Wachstum gegeben. Der Produktbereich industrieller Stretch- und Verpackungsfolien umfasst ein Portfolio hochqualitativer Blasfolien mit überlegenen Produkteigenschaften, u.a. für die wirtschaftliche Sicherung von Paletten und Ladeeinheiten. Eigene, umfangreiche Prüfkapazitäten vom Materialtest bis hin zum Nachweis der trans-portgerechten Ladungssicherung sowie eine breite Auswahl von Hochleistungs-Stretch, -Wickel- und Schrumpfanlagen komplettieren das einzigartige Leistungsangebot. Zur weiteren Absicherung der erfolg-reichen, langfristigen Unternehmensstrategie wird folgende Position besetzt: Gebietsverkaufsleiter (m/w) - Norddeutschland - Kernaufgaben sind neben der Betreuung und lösungsorientierten Beratung von bestehenden, teilweise langjährigen Kunden die Akquisition von neuen Bedarfsträgern im Gebiet. Hierbei stehen vor allem die Analyse der vorhandenen Verpackungstechnik, der bestehenden Verpackungsprozesse und –folien bei den potentiellen Kunden wie auch eine bedarfsgerechte Konzeption verpackungstechnischer Systeme mit anschließender Umsetzung durch den Verkauf der optimalen Folienprodukte im Vordergrund. Unter-stützt wird der Außendienst über eine schlagkräftige Innendienstmannschaft sowie durch eigene Techni-ker mit speziellem Know-how in verschiedenen Produktbereichen, sowohl im Bereich der Materialan-wendungen über umfangreiche Prüfmöglichkeiten der verpackten Ladeeinheiten bis hin zur Auswahl der optimalen Maschinentechnik. Die Erstellung von Budgets und Verkaufsprognosen, die Beobachtung und Analyse des Marktes und des Wettbewerbs sowie die aktive Unterstützung bei Messeeinsätzen runden Ihr Aufgabenfeld ab. Ideale Voraussetzung für diese langfristig angelegte, anspruchsvolle Aufgabe ist neben einer höheren
DR. LOETZKE Personal- und Managementberatung GmbH Düsseldorfer Str. 19 D-41749 Viersen Tel.: +49 (0)21628908333 Fax: +49 (0)21628908331 Mobil: +49 (0)1722503321 oliver.loetzke@dr-loetzke.de Ort: Land/Region:

gmbh
Anzeige: Angebot
08.10.14 12:27

78462 Konstanz / Baden-Württemberg
Kunststoff, Metall oder doch Kork? Nicht nur bei Wein sind Deckel und Verschlüsse essentielle Bestandteile der Verpackung. Ceresana hat den europäischen Markt für Verschlüsse in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten untersucht, zum Beispiel für Limonaden, Wasser, Fruchtsäfte, Bier sowie Wein & Spirituosen, aber auch für Lebensmittel und Kosmetik & Pharma. Die Studie in Kürze: Der neue Report von Ceresana untersucht den europäischen Markt für Verschlüsse, die für relativ kurze Gebrauchsdauern hergestellt und oft mit Einweg-Artikeln kombiniert werden. Dazu gehören zum Beispiel Schraubverschlüsse und Kronkorken für Gläser, Flaschen und Kanister, Verschlüsse von Kosmetika, Kappen für Spraydosen und Sprühpumpen für Parfüms, Pharmazeutika oder Haushaltsreiniger. Nicht behandelt werden dagegen langlebige Deckel für robuste Verpackungen, etwa Tupperware-Boxen, Dichtungsringe für Bierflaschen-Bügelverschlüsse oder Kappen für technische Anwendungen, wie zum Beispiel Abdeckungen von Gewinden. In Kapitel 1 werden für die Region Europa sowie für 21 Länder Verbrauch, Produktion sowie Import und Export von Verschlüssen angegeben. Zahlen werden jeweils zu den Materialien Kunststoff, Metall und Kork geliefert. Kapitel 2 untersucht fundiert die Anwendungsgebiete von Verschlüssen: Daten zur Verbrauchsentwicklung innerhalb der Anwendungsgebiete Limonaden, Wasser, Fruchtsäfte, sonstige alkoholfreie Getränke, Bier, Wein & Spirituosen, Lebensmittel und Kosmetik & Pharma und sonstige Anwendungen, aufgeteilt auf 21 Länder Europas. Kapitel 3 analysiert den Verbrauch für einzelne Verschluss-Typen (Kunststoff, Metall und Kork) aufgeteilt auf 21 Länder Europas. Kapitel 4 bietet Unternehmensprofile der bedeutendsten Produzenten von Verschlüssen, übersichtlich gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten und Kurzprofil. Ausführliche Profile werden von 85 Herstellern geliefert, wie z.B. ALPLA Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG, Amcor Flexibles Europe & Americas, Aptar Group, Berry Plastics Corporation, Crown Holdings, DS Smith PLC, Inc., Gerresheimer AG, Hoffman Neopac AG, Huhtamaki Oyi, MeadWestvaco, Rexam Plc, Reynolds Group, Riwisa AG, RPC Group Plc, Silgan Holdings. Weitere Informationen: www.ceresana.com/de/marktstudien/verpackung/verschluesse-europa/
Ceresana Technologiezentrum Blarerstr. 56 78462 Konstanz Deutschland Tel.: +497531942930 Fax: +4975319429327 info@ceresana.com Ort: 78462 Konstanz Land/Region: Baden-Württemberg

gmbh
Stellen-Angebot
26.09.14 11:58

75446 Wiernsheim-Pinache / Baden-Württemberg
Bei der Frage nach der bestmöglichen Transportverpackung für unsere Kunden sind wir als Komplettdienstleister, ausgestattet mit einem modernen Maschinenpark, in der Lage auf alle Anforderungen unserer Kunden wunschgerecht einzugehen. Für den Bereich Verpackungsentwicklung suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen engagierten Entwickler (m/w), gerne auch junge Packmitteltechnologen (m/w) die den Einstieg in die Verpackungsentwicklung suchen. Interessiert? Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung vorzugsweise per -Mail an Michael.Kayser@sarow-kartonagen.de
Sarow Kartonagenfabrik GmbH Im Haselauf 4 75446 Wiernsheim-Pinache Michael.Kayser@sarow-kartonagen.de Ort: 75446 Wiernsheim-Pinache Land/Region: Baden-Württemberg

gmbh
Anzeige: Angebot
13.08.14 10:41

78462 Konstanz / Baden-Württemberg
Kunststoff-Verpackungen gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Anwendungen; sie ersetzen immer öfter traditionelle Materialien wie Glas oder Metall. Ceresana veröffentlicht nun erstmals eine Studie zum gesamten Weltmarkt für starre Kunststoff-Behälter. Die Studie in Kürze: Kapitel 1 bietet eine Darstellung und Analyse des globalen Marktes für Kunststoff-Behälter einschließlich Prognosen bis 2021. Für jede Region der Welt werden Kennzahlen wie Verbrauch, Umsatz sowie Produktionsmengen angegeben. In Kapitel 2 werden für 16 Länder der Verbrauch von Kunststoff-Behältern aufgeteilt nach Anwendungen, der Umsatz mit Kunststoff-Behältern, die Produktion aufgeteilt nach Kunststoff-Typen sowie Import und Export analysiert. Kapitel 3: Hier werden die Anwendungsgebiete von Kunststoff-Behältern detailliert dargestellt: Daten zur Verbrauchsentwicklung in den Anwendungsgebieten Limonaden, Wasser, Fruchtsäfte, Sonstige Getränke, Haushaltschemikalien, Kosmetik & Pharma, Nahrungsmittel sowie Industrie & Transport werden hier angegeben. Kapitel 4 betrachtet die Produktion von Behältern aufgeteilt nach den Kunststoff-Typen PET, HDPE, PP, PS & EPS sowie Sonstige Kunststoffe. Die Produktion wird dabei übersichtlich für jedes der 16 untersuchten Länder und für alle Weltregionen dargestellt. Kapitel 5 bietet Unternehmensprofile von bedeutenden Produzenten von Kunststoff-Behältern, übersichtlich gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten und Kurzprofil. Ausführliche Profile werden von 104 Herstellern geliefert, wie z.B. ALPLA Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG, Amcor Limited, Ball Corporation, Coca Cola, Dai Nippon Printing Co., Ltd., DS Smith Plc, Greif, Inc., Rexam PLC, Reynolds Group Holdings Limited, Sealed Air Corporation, Silgan Holdings Inc., Sonoco Products Company, Tokan Kogyo Co., Ltd., TOPPAN PRINTING CO., LTD., Toyo Seikan Group Holdings, Ltd. Weitere Informationen: www.ceresana.com/de/marktstudien/verpackung/kunststoff-behaelter-welt/
Ceresana Technologiezentrum Blarerstr. 56 78462 Konstanz Deutschland Tel.: +497531942930 Fax: +4975319429327 info@ceresana.com Ort: 78462 Konstanz Land/Region: Baden-Württemberg

gmbh
Job-Angebot
14.07.14 17:25

47665 Sonsbeck / Nordrhein-Westfalen
Wir suchen ab sofort für unseren Standort Sonsbeck eine erfahrene Kraft in Voll- oder Teilzeit: Maschineneinrichter / -in (techn. Allrounder) für Kunststoffverarbeitungsanlagen (Thermoverformung) Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Bereiche: Einrichten von Kunststoffverarbeitungsanlagen, Wartung und Durchführung von Reparaturen Werkzeug- und Musterbau Was Sie mitbringen sollten: - Technisches Verständnis - Selbstständiges Arbeiten - Handwerkliche Ausbildung (Metall, ideal Zerspanung) - Teamfähigkeit
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: dvs-Jahncke, ehem. Brix GmbH & Co. KG Frau Ute Brinkmann, info@brix-gmbh.de Ort: 47665 Sonsbeck Land/Region: Nordrhein-Westfalen

gmbh
Stellen-Angebot
07.07.14 13:32

Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen
Atlantis-Pak Company is a leading global company producing plastic sausage casings and providing other value packaging solutions for the meat and dairy industry. Headquartered in Rostov-on-Don region, Russia, Atlantis-Pak has, outside Russia, international representations in Ukraine, Czech Republic and USA. We have established distributors in most world countries. Our casings are exported to over seventy countries. http : //www . atlantis-pak.ru/en/meat/about_us.php To support our Vision in becoming the leader in every market we serve and driving profitable growth determined by product performance, sustainability trends, and geographical expansion, we are seeking to hire a passionate, hardworking, committed, and results oriented sales professional, as Technology Support and Product Application Manager for our ATLANTIS-PAK DEUTSCHLAND entity The key roles for this high-level sale professional include: Building, maintaining and expanding relationships with strategically important key Customers. Assigned to a number of named Customers, the Technology Support and Product Application Manager is responsible for technological and product application support in achieving sales quota and assigned strategic account objectives. The Technology Support and Product Application Manager represents the entire range of company products and services to assigned Customers, while following the Account planning cycle and meets assigned Customers’ needs and expectations. The Technology Support and Product Application Manager reports to General Manager of Atlantis-Pak Deutschland GmbH JOB RESPONSIBILITIES • Establishes productive, professional long-term relationships with key personnel in assigned Customer accounts. • Establishes a network and professional relations with other –except competition- industry partners to ensure that the company is always up-to-date of new developments that affect our business short and long-term. • Supports the commercial strategy with special focus on positioning AP’s innovative specialty products. • Introduces and develops new applications and new products for existing and new Customers on current existing equipment as well as new equipment in the market. • Provides technological support to Customers, targeted to improve/optimize the production processes related to casings, and within th
Please send your CV and your cover letter, including Salary Requirements in English or German to Anna Shebanova, email: shebanova_av@atlantis-pak.ru. Your resume will be handled with full confidentiality. Ort: Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Land/Region: Nordrhein-Westfalen

gmbh
Job-Angebot
07.07.14 13:32

Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen
Atlantis-Pak Company is a leading global company producing plastic sausage casings and providing other value packaging solutions for the meat and dairy industry. Headquartered in Rostov-on-Don region, Russia, Atlantis-Pak has, outside Russia, international representations in Ukraine, Czech Republic and USA. We have established distributors in most world countries. Our casings are exported to over seventy countries. http : //www . atlantis-pak.ru/en/meat/about_us.php To support our Vision in becoming the leader in every market we serve and driving profitable growth determined by product performance, sustainability trends, and geographical expansion, we are seeking to hire a passionate, hardworking, committed, and results oriented sales professional, as SENIOR SALES MANAGER for our ATLANTIS-PAK DEUTSCHLAND entity* The key roles for this high-level sale professional include: Building, maintaining and expanding relationships with strategically important key Customers. Assigned to a number of named Customers, the Key Account Manager is responsible for achieving sales quota and assigned strategic account objectives. The Key Account Manager represents the entire range of company products and services to assigned Customers, while leading the Account planning cycle and ensuring assigned Customers' needs and expectations are met by the company. The Key Account Manager reports to General Manager of Atlantis-Pak Deutschland GmbH JOB RESPONSIBILITIES • Establishes productive, professional long-term relationships with key personnel in assigned Customer accounts. • Establishes a network and professional relations with other –except competition- industry partners to ensure that the company is always up-to-date of new developments that affect our business short and long-term. • Implements the commercial strategy with special focus on positioning AP’s innovative specialty products • Coordinates the involvement of company personnel, including support, service, and management resources, in order to meet account performance objectives and Customers' expectations. • Monitors continuously industry developments, the competitive environment, and disseminates to the organisation all information and relevant data to ensure that our industry research is always up-to-date. • Meets assigned targets for profitable sales volume and strategic objectives in assigned accounts. • Proactively leads a joint company-strategic account planning process that develops mutual performance objectives, financial targets, and critical milestones for a one and three-year period. • Proactively assesses, clarifies, and validates Customer needs on an ongoing basis. • Leads solution development efforts that best address Customer needs, while coordinating the involvement of all necessary company personnel. • Protects company’s intellectual property whether that is patents, trade secrets, or just employee expertise. • Demonstrates leadership to assume in future additional higher responsibilities. ACCOUNTABILITIES AND PERFORMANCE MEASURES • Achieves assigned sales quota in designated strategic accounts. • Meets assigned expectations for profitability. • Achieves strategic Customer objectives defined by company management. • Completes strategic Customer account plans that meet company standards. • Maintains high Customer satisfaction ratings that meet company standards. • Completes required training and development objectives within the assigned time frame. REQUIREMENTS: • Bachelor’s degree (or equivalent by experience) and five or more year (s) field experience in a similar role in the meat and/or food flexible packaging industry (work experience with artificial casing will be highly preferred). • Meat science or master butcher education is a significant plus. • Excellent negotiation skills • Fluent in German and English. *The position will be based in Nordrhein-Westfalen (Germany).
Please send your CV and your cover letter, including Salary Requirements in English or German, to Anna Shebanova, email: shebanova_av@atlantis-pak.ru. Your resume will be handled with full confidentiality. Ort: Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Land/Region: Nordrhein-Westfalen

gmbh
Stellen-Angebot
20.05.14 09:56

97359 Schwarzach / Bayern
Wir sind führender Anbieter von branchenspezifischen ERP/PPS-Systemen für die Verpackungsindustrie mit einem kontinuierlich wachsenden Kundenstamm überwiegend mittelständischer Unternehmen. Unsere Software ist hochgradig spezialisiert auf die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Produktsegmente Kartonagen, Faltschachteln und Displays. Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n engagierte/n Mitarbeiter IT-Projekte / Customer Care (m/w) Ihr Aufgabengebiet: Ihnen obliegt die aktive Unterstützung unserer Neu- und Bestandskunden sowohl als interner Ansprechpartner im Bereich Support als auch - nach entsprechender Einarbeitung - im Rahmen von Projekteinsätzen und Schulungen unserer Softwarelösung bei unseren Kunden. Firmenintern koordinieren und setzen Sie die Anforderungen und Wünsche unserer Kunden in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung um. Ihr Profil: - Studium der Betriebswirtschaftlehre (B.A.), Ausbildung zum Fachinformatiker oder qualifizierte Ausbildung in der Verpackungsindustrie - Hohe IT-Affinität und Erfahrung mit ERP/PPS-Systemen - Fähigkeit der raschen Einarbeitung in eine komplexe Softwarelösung - Vorteilhaft sind Kenntnisse in VB.net/MS-SQL - Erfahrung in Kalkulation/Produktion oder Vertrieb in der Verpackungsbranche - Kundenorientierung, angenehmes Auftreten - Durchsetzungsfähigkeit und Belastbarkeit - Reisebereitschaft (zeitweise) Wir bieten: - eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit - einen sicheren Arbeitsplatz in einem angenehmen Umfeld - individuelle Entwicklungsmöglichkeiten - leistungsbezogene Vergütung Interessiert? Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung vorzugsweise per -Mail an die nachstehende Anschrift. Für telefonische Fragen vorab steht Ihnen Frau Mölle-Herrmann jederzeit gerne zur Verfügung.
SSH Software und Systemberatung GmbH / Industriestr. 6a / 97359 Schwarzach / Tel.: 0932491740 bewerbung@ssh-gmbh.de / www . ssh-gmbh.de Ort: 97359 Schwarzach Land/Region: Bayern
Für einen führenden Händler von Industrieverpackungen (Behälter (Flaschen, Kanister..), Verschlüsse und Zubehör) suchen wir den/die Vertriebsmitarbeiter/in für den Bereich Lebensmittel, Kosmetik. Aufgabenschwerpunkte: - Kaufmännische Betreuung der Kunden im Innen- und Außendienst - Betreuung von Key Accounts in D-A-CH und Benelux. - Gezielte Neukundenakquisition. - Markt- und Wettbewerbsbeobachtung. - Angebotserstellung- und Nachverfolgung, verantwortungsbewusste Auftragsabwicklung und Re- klamationsbearbeitung. - Leitung eines kleinen Teams. Anforderungen: - Kaufmännische Ausbildung. - Mehrjährige Berufserfahrung im Vertrieb, vorzugsweise in der Verpackungsbranche. - Gute Kenntnisse des Absatzmarktes. - Gute Englischkenntnisse. - Engagierte und zuverlässige Vertriebspersönlichkeit mit gewinnendem Kommunikationsverhalten und hoher sozialer Kompetenz. - Kundenorientierung verbunden mit sicherem Auftreten und Umsetzungsstärke. - Zielgerichtete Arbeitsweise und hohe Eigenmotivation. Gerne geben wir Ihnen telefonisch weitere Informationen und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Absolute Vertraulichkeit sichern wir Ihnen zu.
Collin Weber Personalberatung GmbH Kleinoberfeld 1 D-76135 Karlsruhe Tel.: +4972127660900 info@packaging-partner.com www . packaging-partner.com www . packaging-jobs.com Ort: Land/Region: Baden-Württemberg
In dieser Aufgabe sind Sie der verlängerte Arm unseres Kunden und zentrales Bindeglied für die strukturierte und effiziente Umsetzung der Verpackungsprojekte. Sie arbeiten eng mit den Business-Units, dem lokalen Marketing und deren Agenturen, den Werken und technischen Abteilungen, und den Druck- und Verpackungsmittelherstellen zusammen. Mit einem guten Gespuer fuer die Kundenanforderungen bereiten Sie Briefings fuer die interne Produktion auf, initiieren Meetings und Absprachen und stimmen sich dabei intensiv mit den verschiedenen Projektbeteiligten intern wie extern ab. Sie sind der agile Dreh- und Angelpunkt. Ihre Aufgaben: • Zentraler Ansprechpartner unseres Kunden und weiterer Projektbeteiligter • Aktives Auftrags- und Projektmanagement: Steuerung und Koordination • Abstimmung und Besprechung von Kundenbriefings • Verifizierung von technischen Parametern • Auftragserfassung, Arbeitsvorbereitung für die Produktion • Angebotskalkulation und Faktura-Vorbereitung • Erstellen von Protokollen, Reports und Dokumentationen • Termin- und Budgetkontrolle (Nachkalkulation) • Kooperative und intensive Zusammenarbeit mit internen und externen Ansprechpartnern • Gelegentliche Reisetätigkeit im In- und Ausland (Druckabnahmen, Projekt-Meetings, Produktionsabstimmung) Ihre Qualifikation: • Ausbildung und Weiterbildung im Bereich Druck-/Medienproduktion • Fundierte Kenntnisse im Verpackungsdruck und der Druckvorstufe (besonders Tief-, Flexo-, Offsetdruck) sind wünschenswert • Erfahrungen und Kenntnisse aus den Bereich Design, Marketing Kommunikation, Brand-/ Produktmanagement sind ebenfalls willkommen • Sehr gutes Englisch in Wort und Schrift sind Grundvoraussetzung, weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil • Hohe Kundenorientierung und Eigenverantwortung • Proaktive und strukturierte Arbeitsweise • Stark in Kommunikation und Koordination • Hohes Maß an Flexibilität, Engagement und Belastbarkeit • Routinierter Umgang mit MS Office Anwendungen, ERP-Systemen und Web-Portalen • Kenntnisse der gängigen Grafikanwendungen (Adobe Creative Suite, Esko/Artpro) sind hilfreich
Wenn Sie sich angesprochen fuehlen und in einem dynamischen Umfeld aktiv mitwirken und gestalten wollen, senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung inklusive Gehaltsvorstellung und möglichem Eintrittsdatum bitte per Email an a-schambeck@das-studio.de Ort: Neu-Isenburg Land/Region: Hessen

gmbh
Job-Angebot
19.02.14 10:24

56401 Montabaur / Rheinland-Plalz
Für unsere Unternehmenszentrale in Montabaur suchen wir einen Manager Packaging Europe (m/w) Welche Herausforderungen erwarten Sie bei uns? Sie verantworten die Entwicklung, Bewertung und Optimierung des Verpackungskonzeptes einschließlich Benchmarking. Sie planen den cross-funktionalen Prozess zur Steuerung der Verpackung mit Operations, Quality, Technology und Sales und setzen diesen um. Sie realisieren qualitativ hochwertige Standards, die sowohl wirtschaftlich, als auch praktikabel sind und berücksichtigen dabei zeitgemäße Technologien. Sie setzen spezielle technische Kundenanforderungen in die Praxis um. Sie planen, entwickeln, dokumentieren, harmonisieren und optimieren spezifische Verpackungsanforderungen unserer Kunden. Folgende Qualifikationen und persönlichen Eigenschaften bringen Sie mit: Wirtschaftswissenschaftliches Studium mit technischem Bezug, alternativ entsprechende praktische Erfahrungen Einschlägige Berufserfahrung im Supply Chain Management Bewährt im Umgang mit SAP, Business Warehouse und MS-Office Technisches Verständnis und kaufmännisches Denken Kenntnisse in Projekt-Management Englisch fließend in Wort und Schrift Unternehmerische und ergebnisorientierte Arbeitsweise Lösungs- und handlungsorientierte Arbeitsweise Bereichsübergreifendes Denken und Handeln Sehr gutes Kontakt- und Beziehungsmanagement Reisebereitschaft Wenn Sie Ihren beruflichen Erfolg mit uns gemeinsam entwickeln bzw. vorantreiben wollen, senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (CV in englisch) unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und Ihres Eintrittstermins bevorzugt per E-Mail.
Klöckner Pentaplast GmbH, Herrn Alexei Giesbrecht, Postfach 11 65, 56401 Montabaur E-Mail: a.giesbrecht@kpfilms.com, Telefon: 02602915247, www . kpfilms.com Ort: 56401 Montabaur Land/Region: Rheinland-Plalz

gmbh
Anzeige: Angebot
31.01.14 13:16

80935 München / Bayern
Die AGiONE GmbH produziert und vertriebt Softwarelösungen für die Verpackungsindustrie. - ERP - PPS - BDE - Verschnittoptimierung - WMS / Logistik - Tourenplanung - Analyse Die Software RECOS 20 bildet die Unternehmensprozesse Ihrer Firma ab und präsentiert diese in Echtzeit.
Peter Maierhofer Olschewskibogen 18 80935 München Ort: 80935 München Land/Region: Bayern

gmbh
Stellen-Angebot
08.01.14 12:29

21218 Seevetal / Niedersachsen
Die LINDER GmbH ist Hersteller von Umreifungsbändern und führender Anbieter in den Bereichen Umreifen – Binden – Heften. Zufriedene Kunden sind der Maßstab unseres Handelns. Unseren internationalen Erfolg verdanken wir Mitarbeitern, die ihr Bestes geben. Im Zuge unserer weiteren Expansion suchen wir aus den PLZ-Gebieten 40435053 (West), 707476 (Süd): Junior Sales Manager im Außendienst (m/w) Ihre Aufgaben: Nach einer gründlichen Einarbeitung sind Sie der erste Ansprechpartner für die Bestandskunden in Ihrem Vertriebsgebiet, beraten und betreuen diese vor Ort. Ein weiterer Schwerpunkt Ihrer Aufgaben besteht in der Steigerung des Marktanteils in Ihrem Vertriebsgebiet durch aktive und zielgerichtete Neukundengewinnung. Mit der intensiven Pflege Ihrer Kundenkontakte schaffen Sie die Basis für eine langfristige Zusammenarbeit. Ihre Qualifikation: Sie haben eine kaufmännische Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und im Idealfall bereits erste Erfahrungen im CRM in der Verpackungsbranche sammeln können. Eigenständiges und eigenverantwortliches Arbeiten ist für Sie selbstverständlich, sie können sich selbst organisieren und bringen ein gutes Maß an Eigenmotivation sowie Leistungsbereitschaft mit. Sie überzeugen durch Ihre Kommunikationsstärke und Ihr Verhandlungsgeschick. Gute Kenntnisse in MS Word, Excel und Outlook setzen wir voraus. Unser Angebot: Wir bieten Ihnen eine facettenreiche und abwechslungsreiche Position in einem stark wachsenden, am Markt etablierten Unternehmen. Ein junges, engagiertes Team im Innendienst unterstützt Ihre Arbeit. Neben einem fixen Monatsgehalt erhalten Sie eine attraktive leistungsorientierte Vergütung sowie einen Firmenwagen. Regelmäßige Produktschulungen sind für uns selbstverständlich. Sie haben Interesse an dieser neuen Herausforderung gefunden? Dann zeigen Sie uns, was Sie können! Wir freuen uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, inkl. Verfügbarkeit und Gehaltsvorstellungen). Schicken Sie diese bitte ausschließlich per E-Mail an: bewerbung@linder-seevetal.de Kompetenz seit über 60 Jahren in den Bereichen Umreifen – Binden – Heften. www . linder-seevetal.de
bewerbung@linder-seevetal.de LINDER GmbH Beckedorfer Bogen 5 21218 Seevetal Ort: 21218 Seevetal Land/Region: Niedersachsen

gmbh
Job-Angebot
08.01.14 12:16

21218 Seevetal / Niedersachsen
Karriere bei LINDER Seevetal Die LINDER GmbH ist Hersteller von Umreifungsbändern und führender Anbieter in den Bereichen Umreifen – Binden – Heften. Zufriedene Kunden sind der Maßstab unseres Handelns. Unseren internationalen Erfolg verdanken wir Mitarbeitern, die ihr Bestes geben. Im Zuge unserer weiteren Expansion suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter Vertrieb Innendienst (m/w) Ihre Aufgaben: Nach einer gründlichen Einarbeitung sind Sie für den Verkauf unserer technisch anspruchsvollen Produkte an Bestandskunden in einem vordefinierten Vertriebsbereich zuständig und gewinnen Neukunden hinzu. Sie nehmen schriftliche und telefonische Anfragen unseres internationalen Kundenstammes an, erstellen individuelle Angebote, halten diese nach und erfassen die Aufträge in unserem Warenwirtschaftssystem. Reklamationen nehmen Sie an und koordinieren die Serviceleistungen. Mit der intensiven Pflege Ihrer Kundenkontakte schaffen Sie die Basis für eine langfristige Zusammenarbeit. In Einzelfällen sind Sie ebenfalls für die Koordination des Bestell- und Lieferwesens zuständig. Falls erforderlich unterstützen Sie bei der Repräsentanz des Vertriebs auf nationalen und internationalen Verkaufsmessen. Ihre Qualifikation: Sie haben eine kaufmännische Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, interessieren sich für technische Zusammenhänge und haben im Idealfall bereits erste Erfahrungen im Vertriebsinnendienst sammeln können. Eigenständiges und eigenverantwortliches Arbeiten ist für Sie selbstverständlich. Sie wissen, was guten Service ausmacht, arbeiten entsprechend kundenorientiert und gern im Team. Sie überzeugen durch Ihre Kommunikationsstärke und Ihr Verhandlungsgeschick. Gute Kenntnisse in MS Word, Excel und Outlook setzen wir voraus, ebenso sollte Ihnen eine strukturierte Internetrecherche keine Probleme bereiten. Gute Englischkenntnisse setzen wir voraus. Unser Angebot: Wir bieten Ihnen eine facettenreiche und abwechslungsreiche Position in einem stark wachsenden, am Markt seit über 60 Jahren etablierten Familienunternehmen. Nutzen Sie die Chance und werden Sie Teil eines aufgeschlossenen, kollegialen Teams! Eine gründliche Einarbeitung mit Produktschulung ist für uns selbstverständlich. Danach haben Sie die Möglichkeit, das weitere Wachstum der LINDER GmbH aktiv mitzugestalten. Sie haben Interesse an dieser Herausforderung gefunden? Dann zeigen Sie uns, was Sie können! Wir freuen uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, inkl. Verfügbarkeit und Gehaltsvorstellungen). Schicken Sie diese bitte ausschließlich per E-Mail an: bewerbung@linder-seevetal.de Kompetenz seit über 60 Jahren in den Bereichen Umreifen – Binden – Heften. www . linder-seevetal.de
bewerbung@linder-seevetal.de LINDER GmbH Beckedorfer Bogen 5 21218 Seevetal Ort: 21218 Seevetal Land/Region: Niedersachsen

gmbh
Stellen-Angebot
29.11.13 07:50

63924 Kleinheubach
Ihre Aufgaben: - Analyse und Beobachtung der Beschaffungsmärkte - Einholung und Analyse von Angeboten - Einkauf und Disposition der benötigten Verpackungsmaterialien (Schwerpunkt bedruckte Verbundfoliensäcke, Kartonagen usw.) - Unterstützung bei der Verpackungsentwicklung in Zusammenarbeit mit den Bereichen Marketing, Verkauf und Produktion - Identifizierung und Qualifizierung neuer Lieferanten - Durchführung von Lieferantenbewertungen und Teilnahme an Lieferantenaudits Ihr Profil: - Gutes technisches Grundverständnis und abgeschlossenes betriebswirtschaftliches bzw. technisches Studium oder vergleichbare Ausbildung - Mehrjährige Berufserfahrung im Verpackungsbereich (idealerweise in der Tiernahrungs- oder Lebensmittelindustrie) - Englischkenntnisse in Wort und Schrift - Sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen - Zu Ihren Stärken zählen Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft - Sie denken prozessorientiert und sind es gewohnt, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren Es erwartet Sie eine herausfordernde, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Unternehmen mit angenehmem Arbeitsumfeld, leistungsgerechtem Gehalt und ansprechenden Sonderleistungen. Darüber hinaus profitieren Sie von vielfältigen Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung in einem wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmen. Sie fühlen sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, in denen Sie uns auch Ihren frühstmöglichen Eintrittstermin sowie Ihre Gehaltsvorstellung mitteilen. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Christine Hennig.
Josera Erbacher Service GmbH & Co. KG Industriegebiet Süd, 63924 Kleinheubach Tel.: 09371940642, Fax: 093719405642, Mail: bewerbung@josera.de www . josera.de/karriere Ort: 63924 Kleinheubach Land/Region:

gmbh
Anzeige: Angebot
12.11.13 12:27

6060/Hall in Tirol / Österreich
Wir sind ein mittelständischer Familienbetrieb und gehören zu den führenden Herstellern von Verpackungen aus Karton mit neuestem Maschinenpark. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort in unserer Druckerei eine/n Drucker/in für 5 und 6 Farben Maschine Sie bringen mit: - abgeschlossene Ausbildung als Drucktechniker - unbedingt erforderlich ist Erfahrung an einer MAN oder . KBA Druckmaschine - Qualitätsbewusstsein - Bereitschaft zur Schichtarbeit (3 Schicht Betrieb) - Flexibilität Wir bieten: - hochmoderner Maschinenpark - fachgerechte Einschulung - abwechslungsreiche Tätigkeit - Mitarbeit in einem qualifiziertem Team - gute Verdienstmöglichkeit
Senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: Mag (FH) Corinna Weitenbacher, bewerbung@dinkhauser.at, Dinkhauser Kartonagen GmbH, Josef Dinkhauser Straße 1, A-6060 Hall in Tirol Ort: 6060/Hall in Tirol Land/Region: Österreich

gmbh
Anzeige: Angebot
12.11.13 12:25

6060/Hall in Tirol / Österreich
Wir sind ein mittelständisches Verpackungsunternehmen und produzieren für Kunden in ganz Europa innovative und nachhaltige Verpackungslösungen. Zur Verstärkung unseres Teams in Hall suchen wir einen engagierten und verantwortungsbewussten: Kunden- und Projektbetreuer (m/w) Ihre Aufgaben: • Aktive entwicklungstechnische Betreuung und Beratung von Kunden • Projektmanagement • Vor- und Nachkalkulationen • Auftragskoordination und laufende Kontrolle • Koordination und laufende Abstimmung mit den Abteilungen Ihr Profil: • abgeschlossene Ausbildung im Bereich Verpackungstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oä. • mehrjährige Berufserfahrung in der Kundenbetreuung oder Verkauf (idealerweise im Bereich Papier, Druck, Verpackung) • sehr gutes technisches Verständnis und 3-dimensionale Vorstellungskraft • Ziel- und Kundenorientierte Arbeitsweise • Stressresistente Persönlichkeit • Hohe Einsatz- und Leistungsbereitschaft
Senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: Mag (FH) Corinna Weitenbacher, bewerbung@dinkhauser.at, Dinkhauser Kartonagen GmbH, Josef Dinkhauser Straße 1, A-6060 Hall in Tirol Ort: 6060/Hall in Tirol Land/Region: Österreich

gmbh
Anzeige: Angebot
12.11.13 12:22

6060 / Österreich
Dinkhauser Kartonagen in Hall in Tirol ist ein mittelständisches Familienunternehmen und gehört zu den führenden Herstellern von Verpackungen aus Karton und Wellpappe. Mit knapp 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wir für unsere Kunden in ganz Europa kompetenter Ansprechpartner für alle Bereiche rund um das Thema Verpacken. Wir suchen Spezialisten im Verpackungsbereich! Ihre Aufgaben:  entwickeln von neuen Verpackungen aus Karton und Wellpappe  Produktionsbegleitung  administrative Tätigkeiten und Projektmanagement  Optimierung der bestehenden Produkte  Mitarbeiter- und Kundenschulungen  Werkzeugbestellungen Was erwarten wir von Ihnen:  abgeschlossene technische Berufsausbildung, idealerweise aus dem Bereich Verpackung/Druck/Papier  fundierten CAD-Kenntnisse  Konstruktionstalent, technisches Verständnis und dreidimensionales Vorstellungsvermögen  selbstständiges Arbeiten und Teamfähigkeit  Begeisterung für das Medium Verpackung Was wir Ihnen bieten:  eine spannende Tätigkeit in einem interessanten Arbeitsumfeld  einen sicheren Arbeitsplatz mit Zukunft in Hall in Tirol  innovative und ökoeffiziente Produkte  ein hochmotiviertes, junges Team  leistungsgerechte Bezahlung und zusätzliche betriebliche Incentives
Wir freuen uns auf Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen! Dinkhauser Kartonagen GmbH Josef Dinkhauser Straße 16060 Hall in Tirol bewerbung@dinkhauser.at, Personalleitung Frau Mag. (FH) Corinna Weitnbacher, Tel. 00435225812 Ort: 6060 Land/Region: Österreich

gmbh
Job-Angebot
31.10.13 08:40

30159 Hannover / Niedersachsen
Die Aufgabe: -Sie führen eine der modernsten mehrfarbigen Rotativstanzen - Sie sind verantwortlich für die zeit- und quali­täts­ge­rechte Produktion der einzelnen Kun­den­auf­träge und die Leistung der Maschine -Sie rüsten selbstständig die Rotativstanze sowie Weiterverarbeitungsanlagen mit den vor- bzw. nachgelagerten Aggregaten -Sie weisen Ihr Mitarbeiterteam ein, bilden es aus und fördern den leistungsgerechten Einsatz Ihr Profil: -Sie haben eine abgeschlossene Berufs­aus­bildung als Flexodrucker (m/w) oder Ver­packungs­mittel­mechaniker (m/w) und mehr­jährige Berufs­er­fahrung im Führen von Fle­xo­druck­ma­schinen -Sie arbeiten eigenverantwortlich und sind ehr­geizig, die Ihnen gesteckten Ziele zu erreichen -Sie können eine BDE bedienen oder haben Erfahrung im Umgang mit IT-gestützten Ein­gabemasken Unser Angebot: -Sie arbeiten im Zweischichtbetrieb leistungsgerechte Bezahlung in einem Prämien­system soziale Leistungen wie betriebliche Alters­versorgung Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich mit Angabe Ihrer Ge­halts­vor­stellung und des möglichen Ein­tritts­termins über unsere Homepage, per E-Mail oder postalisch. Für telefonische Rückfragen steht Ihnen unser Betriebs­leiter, Herr Döring, unter der Tel.-Nr. 0511674880 gern zur Verfügung.
Delkeskamp Verpackungswerke GmbH Herr Döring Hauptstraße 15 49638 Nortrup Telefon: +49(0)5436510 Telefax: +49(0)543651542 E- Mail: personal@delkeskamp.de · Internet: www . delkeskamp.de Ort: 30159 Hannover Land/Region: Niedersachsen

gmbh
Stellen-Angebot
10.10.13 11:19

74321 Bietigheim-Bissingen / Baden-Württemberg
Haben Sie schon mal überlegt, sich neu zu verlieben? In einen Job? Kennziffer 18891701077 Aufgaben - Durchführung nationaler und internationaler Beratungsprojekte in Verpackungsindustrie zur Einführung von Optimierungs- und Veränderungsprozessen - Analyse und Strukturierung komplexer Abläufe - Erarbeitung von Projektergebnissen in Workshops mit Klienten sowie Etablierung von Lean Management Prinzipien - Leitung von Projektteams und Unterstützung bei der Akquisition Anforderungen - Erfolgreich abgeschlossenes technisches Studium - Mehrjährige Berufserfahrung in den Bereichen Schlanke Produktion und Logistik idealerweise in Verpackungsindustrie - Hohe Motivation für die Optimierung von Prozessabläufen - Sicherer Umgang mit MS Office - Sehr gute Englischkenntnisse und weitere Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil - Selbständige, strukturierte und analytische Arbeitsweise - Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit - Sehr hohe Reisebereitschaft im In- und Ausland
Porsche Consulting GmbH Herrn Stefan Stock Porschestraße 1 74321 Bietigheim-Bissingen bewerbung@porsche-consulting.com Ort: 74321 Bietigheim-Bissingen Land/Region: Baden-Württemberg

gmbh
Job-Angebot
06.08.13 11:06

85716 Unterschleißheim / Bayern
Ihre Aufgaben umfassen: · Sie unterstützen den Vertrieb und koordinieren Termine inklusive Vor- und Nachbereitung · Sie führen Recherchen durch und identifizieren potentielle Kunden · Übernahme vielfältiger organisatorischer und administrativer Aufgaben · Telefonische Betreuung von potenziellen und bestehenden Kundenverbindungen · Unterstützung des Außendienstes bei der telefonischen Neukundengewinnung Ihr Aufgabenprofil: · Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder einen vergleichbaren Abschluss · Erste Berufserfahrung im Vertriebsumfeld ist wünschenswert aber nicht zwingend erforderlich · gute Kenntnisse im Umgang mit Microsoft Office, insbesondere MS Excel, MS Word und MS Powerpoint · Sie sind teamfähig und verlieren auch bei hoher Arbeitsbelastung nicht die Ruhe und den Überblick Sie haben… · eine hohe Kundenserviceorientierung · freude an der Vielseitigkeit und am Abwechslungsreichtum der Aufgabenstellung · ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten · eine selbstständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise · eine sehr ausgeprägte Kommunikations- und Willensstärke
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: Seismografics JK GmbH Herr Frank Geisler Carl-von-Linde-Str. 21 85716 Unterschleißheim frank.geisler@seismografics.de Ort: 85716 Unterschleißheim Land/Region: Bayern

gmbh
Stellen-Angebot
27.06.13 11:47

76532 Baden-Baden / Baden-Württemberg
Wir sind ein mittelständisches Unternehmen im flexiblen Verpackungsbereich in Baden-Baden und suchen schnellsmöglichst versierte(n) Drucker/in.
Sleever International GmbH, Neumattring 1,76532 Baden-Baden ingrid.bertram@sleever.com Ort: 76532 Baden-Baden Land/Region: Baden-Württemberg

gmbh
Anzeige: Suche
20.06.13 10:00

70499 / Baden-Württemberg
Sehr geehrte Damen und Herren, suche große Mengen geb. E2-Kisten. Desweiteren immer am An-und Verkauf von Europaletten, Gitterboxen, Einwegpaletten, E1-Kisten, H1-Hygienepaletten ..interessiert! Mit freundlichen Grüßen Ihr JS Palettenvertrieb GmbH- Team
JS Palettenvertrieb GmbH info@js-palettenvertrieb.de 071135870614 Korntaler Landstr. 75-76 Ort: 70499 Land/Region: Baden-Württemberg

gmbh
Job-Angebot
06.06.13 14:04

30159 Hannover / Niedersachsen
Sie sind flexibel, belastbar und mögen die Arbeit im Team? Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung und wollen ihr Können wieder im Beruf einsetzen? Dann unterstützen Sie uns! Wir sind ein etabliertes Unternehmen, das seit 2005 namhafte Kunden in und um Hannover mit unseren Mitarbeitern unterstützt. Bei uns können Sie wählen: suchen Sie eine Herausforderung im gewerblichen oder kaufmännischen Bereich? Liegt Ihnen die Arbeit in der Produktion, oder sehen Sie Ihre Stärken im Lager- und Logistikbereich? Wir haben für jeden die richtige Stelle. Werden Sie Mitglied unseres jungen Teams, egal ob sie eine berufliche Pause überbrücken wollen, oder einen langfristigen Arbeitsplatz suchen. Die Übernahmechance bei unseren Kunden beträgt durch lange Einsatzzeiten etwa 30%. Wer lieber dauerhaft in unserem Team bleiben will, auch kein Problem. Etwa 1/4 unserer Mitarbeiter/innen arbeiten schon zwischen 3 und 5 Jahren erfolgreich in unseren Kundenbetrieben. Wir suchen für einen namenhaften Kunden in Hannover einen Flexodrucker (m/w) zu sofort. Ihre Aufgaben: Sie stellen Druckmaschinen und Weiterverarbeitungsaggregate für den Druck ein Sie bereiten alle erforderlichen Materialien, wie z.B. Druckfarben und Bedruckstoffe, für den Druck vor Sie legen Anhand von Einteilungsbögen fest, wie die Text- und Bildteile einer Drucksache auf dem späteren Bedruckstoff angeordnet sein sollen Sie füllen die Farben, häufig über Pumpsysteme, in die entsprechenden Farbbehältnisse ein und justieren die Farbgebung vor. Sie fertigen Andrucke und erstellen Farbskalen, um Farben und Farbtöne sowie die Druckqualität mit den jeweiligen Vorlagen abzustimmen und gegebenenfalls Korrekturen vorzunehmen. Sie stellen, bearbeiten und montieren ggf. Druckformen Sie überwachen alle Maschinenfunktionen und regulieren unter Umständen die Maschineneinstellungen, um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten Sie reinigen und warten nach dem Druckvorgang die Maschinen und die dazugehörigen Zusatzaggregate und setzen sie bei Bedarf instand. Ihr Profil: • Sie haben eine abgeschlossen Ausbildung zum Flexodrucker (m/w) idealerweise mit Berufserfahrung • Erfahrungen im Bedienen von Produktionsmaschinen sind von Vorteil • Gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick • Sie besitzen die Bereitschaft zur Schicht- und Mehrarbeit (Zwei- bzw. Dreischicht) • Sie arbeiten planvoll, systematisch und qualitätsbewusst • Sie beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Leistungsbereitschaft Nutzen Sie ihre Chance und werden Sie ein Teil unseres Unternehmens - machen Sie noch heute einen telefonischen Termin zu einem persönlichen Gespräch in unserem Haus.
Raiwa Personalmanagement GmbH Luisenstr. 5 30159 Hannover Tel.:05111235880 Fax.:051112358833 Email: jobs@raiwa.de Ort: 30159 Hannover Land/Region: Niedersachsen

gmbh
Stellen-Angebot
06.06.13 12:04

30159 Hannover / Niedersachsen
Sie können an Wellpappenanlagen, Stanzautomaten oder Inline-Maschinen täglich ihr technisches Verständnis unter Beweis stellen? Wir suchen für einen namenhaften Kunden in Hannover mehrere Maschinenführer/in aus den Bereichen Wellpappe, Pappe und Papier zu sofort. Ihre Aufgaben: • Einstellung der Produktionsanlagen anhand von Auftragsunterlagen (einfache technische Zeichnungen und Jobkarte) • Führen und Überwachen einer Inline Maschine, Blebemaschine bzw. Rotations- oder Flachbettstanze • Überprüfung des Fertigungsablaufs entsprechend der Auftragsvorgaben • Überwachung der geforderten Produktionsqualität • Wartung und Instandhaltungsaufgaben sowie die Reinigung der Produktionsanlagen • Verantwortung für die Ordnung, Sauberkeit und Qualitätsicherung Ihr Profil: • Sie haben idealerweise eine abgeschlossene Ausbildung als Verpackungstechnologe/Verpackungsmittelmechaniker, eine abgeschlossene technische Ausbildung in der Verpackungsbranche, eine technische Ausbildung aus den Sparten: Schlosserei, KFZ, Mechanik, Holz, o.ä. oder haben mehrere Jahre in einer der genannten Branchen (Wellpappe, Papier und Pappe) gearbeitet (auch ohne Ausbildung). • Erfahrungen im Bedienen von Produktionsmaschinen sind von Vorteil • Gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick • Sie besitzen die Bereitschaft zur Schicht- und Mehrarbeit (Zwei- bzw. Dreischicht) • Sie arbeiten planvoll, systematisch und qualitätsbewusst • Sie beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Leistungsbereitschaft
Raiwa Personalmanagement GmbH Luisenstr. 5 30159 Hannover Tel.:05111235880 Fax.:051112358833 Email: jobs@raiwa.de Ort: 30159 Hannover Land/Region: Niedersachsen

gmbh
Job-Angebot
03.06.13 11:37

35428 Langgöns / Hessen
WIR STELLEN EIN! In einem modernen und leistungsorientierten Unternehmen produzieren wir hochwertige Verpackungsmittel für über 250 Süßwarenhersteller, Confiserien, Verpackungsdienstleister, Pharmaunternehmen und die Elektroindustrie. Weitere Informationen finden Sie unter: www . abs-packmittel.de Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir schnellstmöglich eine/n technische/n Betriebsleiter/in Aufgabenbereich: - Verantwortlich für die Sicherheit - Steuerung, Überwachung und Organisation der gesamten Produktionsabläufe - Kurz-, mittel- und langfristige Bedarfsplanung, Steuerung und Umsetzung - Technischer Einkauf - Analyse, Planung und Umsetzung von Strategischen Erweiterung- und Optimierungsprojekten - Leitung Warenein-/ausgang sowie Lager - Erhaltung und Weiterentwicklung der Infrastruktur - Kosten- u. leistungsorientierte Produktionsplanung/-steuerung Anforderungsprofil: - Techniker, Meister oder Ingenieur (vorzugsweise in der Papierindustrie) - Mehrjährige Berufserfahrung als Betriebsleiter bzw. Produktionsleiter - Mehrjährige überzeugende Führungserfahrung im Produktionsbereich - Soziale Kompetenz, sicheres Auftreten und eine selbständige Arbeitsweise Arbeitsort ist in 35428 Langgöns. Interessiert? Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Gehaltsvorstellung und möglichem Eintrittstermin an unsere Personalabteilung.
ABS Packmittel GmbH Birgitt Wickert-Schmitz Auf dem Hahnenberg 22 56218 Mühlheim-Kärlich Tel.: 0263050554 birgitt.wickert-schmitz@meyerstemmle.de Ort: 35428 Langgöns Land/Region: Hessen
Für unseren Kunden im Raum Hamburg suchen wir asap einen freiberuflichen Verpackungsingenieur (m/w) Aufgaben u.a.: - Teilprojektleitung im Rahmen von Entwicklungsprojekten für neue Verpackungen - Unterstützung durch Expertenrat und/oder Übernahme einer strategischen Rolle im Rahmen von Produktions- und Verpackungsstrategien - Beobachtung der Technologieentwicklung im Verpackungsmarkt und - Entwicklung von Verpackungskonzepten (Design/Prozess) für neue Netzprodukte in Zusammenarbeit mit externen und internen LieferantenPlanung, Koordination und Leitung von Projekten zur Lösung technischer Probleme und zur Weiterentwicklung der Verpackungstechnik am Standort Anforderungen: - Abgeschlossenes Studium der Verpackungstechnik oder einer vergleichbaren Ingenieurswissenschaft - Mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung in der Verpackung von Medizinprodukten - Sehr gute Kenntnisse der spezifischen Anforderung in der Fertigung/Verpackung von sterilen Medizinprodukten (Design Control/Validierungen) - Six Sigma/LEAN Kenntnisse von Vorteil - Guter Überblick über den Markt der Verpackungstechnologien - Gute Kenntnisse der Eigenschaften von Verpackungsmaterialen - Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse - Routinierter Umgang mit den MS Office Produkten Ort: - Raum Hamburg Laufzeit: - min. 12 Monate (mit Verlängerungsoption) Projektstart: - asap Projektnummer: - 1490 Bei Interesse senden Sie uns bitte Ihr deutschsprachiges Profil als Word-Datei und Ihren Stundensatz (inkl. Nebenkosten für den Raum Hamburg) an bewerbung@jlink.de Vielen Dank! Christoph Jöckel Geschäftsführer JLink connecting experts GmbH Uhlandstraße 4-5 10623 Berlin Deutschland Telefon +493026398938 Fax +493026398931 Email bewerbung@jlink.de Internet http : //www . jlink.de
JLink connecting experts GmbH Uhlandstraße 4-5 10623 Berlin Deutschland Telefon +493026398938 Ort: 2* Land/Region: Hamburg

gmbh
Anzeige: Suche
15.05.13 14:51

74547 Kupfer
Guten Tag, wir suchen derzeit : E2 Kisten gebraucht ab 1000 Stück 2,50 EUR 600x400x200 mm H1 Paletten gebraucht ab 100 Stück 30,00 EUR 800x1200x160 mm Preise für Kleinmengen auf Anfrage. Wir bitten um Angebote. Mit freundlichen Grüßen Pool-Logistik
Pool-Logistik GmbH Robert-Bosch-Straße 10 D-74547 Kupfer Tel : 079446628 Fax : 079446666 Ort: 74547 Kupfer Land/Region:

gmbh
Stellen-Angebot
29.04.13 18:44

71277 Rutesheim / Baden-Württemberg
Wir sind ein mittelständischer Betrieb und suchen einen Verpackungsingenieur m/w in Baden-Württemberg. Ihre Aufgaben umfassen den kompletten Projektablauf. - Entwicklung (CAD) von Verpackungslösungen - Angebotsausarbeitung - Auftragsausarbeitung bei Auftragserteilung Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Verpackungsmittelmechaniker oder ein abgeschlossenes Studium als Verpackungsingenieur. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
TEFA Kartonagen GmbH Ort: 71277 Rutesheim Land/Region: Baden-Württemberg

gmbh
Job-Angebot
18.04.13 11:28

78549 / Baden-Württemberg
Wir suchen für einen mittelständischen Hersteller von individuellen Verpackungen und Displays am Standort in Baden-Württemberg. Ihre Aufgaben - Entwicklung von Verpackungen und Displays aus Wellpappe und Vollkarton. - Erarbeitung von kundenindividuellen Problemlösungen im Team. - Umsetzung der Ergebnisse als Muster und 3-D-Entwurf Ihr Profil - Technisch orientierte Ausbildung, z.B. Verpackungsmittelmechaniker und/oder ein einschlägiges Studium. - Erfahrung in der Entwicklung von Displays. - Möglichst Kenntnisse mit Illustrator und Photoshop. - Idealerweise Kenntnisse im Bereich der Verfahrenstechnik, der Papierverarbeitung und der Druck- und Veredelungstechniken. - Sicher im Umgang mit CAD. - Erfahrung im Umgang mit MS-Office-Produkten. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Gerne informieren wir Sie näher über die Aufgabe und das Unternehmen. Eine absolute vertrauliche Behandlung sichern wir Ihnen zu.
Collin Weber Personalberatung GmbH Pforzheimer Straße 134 D-76275 Ettlingen Tel.: +497243571955 e-mail www . packaging-partner.com www . packaging-jobs.com Ort: 78549 Land/Region: Baden-Württemberg

gmbh
Stellen-Angebot
18.04.13 11:21

78549 / Baden-Württemberg
Wir suchen für einen mittelständischen Hersteller von individuellen Verpackungen und Displays am Standort in Baden-Württemberg. Ihre Aufgaben - Einrichten, umrüsten und bedienen von Stanz- und Klebeautomaten. - Durchführen von Probeläufen. - Überwachen der Maschinen und Anlagen. - Vorbereitung für den Versand. Ihr Profil - Abgeschlossene Berufsausbildung als Verpackungsmittelmechaniker oder in einem ähnlichen technischen Beruf, z.B. Packmitteltechnologe - Erfahrung in der Papierverarbeitung. - Fundierte Kenntnisse in der Stanz- und Klebetechnik. - Gute Kenntnisse in der Bedienung von Stanz- und Faltschachtelklebemaschinen. - Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. - Teamfähig. - Zuverlässig. - Engagiert. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Gerne informieren wir Sie näher über die Aufgabe und das Unternehmen. Eine absolute vertrauliche Behandlung sichern wir Ihnen zu.
Collin Weber Personalberatung GmbH Pforzheimer Straße 134 D-76275 Ettlingen Tel.: +497243571955 e-mail www . packaging-partner.com www . packaging-jobs.com Ort: 78549 Land/Region: Baden-Württemberg

gmbh
Job-Angebot
04.03.13 11:48

90427 Nürnberg / Bayern
Als Hersteller von Stanzformen und Zubehör suchen wir zur Verstärkung unseres Teams ab sofort eine(n) Mitarbeiter(in) für unsere Cad-Abteilung. Ihre Aufgaben: Mustererstellung, Konstruktion nach Kundenanforderung sowie Vorbereitung und Optimierung der Aufträge für unsere Produktionsabteilung. Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie technisches Verständnis, eine hohe Einsatzbereitschaft sowie eine schnelle Auffassungsgabe? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Pascal Hausladen phausladen@buchner-stanzformen.de Heinz Buchner GmbH Dorfäckerstraße 21 9047 Nürnberg Ort: 90427 Nürnberg Land/Region: Bayern
Funktion: Vendor Assurance Manager, seasoning, coating and oil Division: International Procurement Location of work: Europe The function in detail: Organizationally the function belongs to the Procurement division and reports to the Vendor Assurance and development manager of our client. The function holder works internally together with her/his colleagues in R&D, Marketing/Sales, Production and Procurement but also with external material suppliers and external developers. The function requires a great deal of travelling up to 50% mainly within Europe. Scope of the function Specification management, quality assurance, audits and driving improvement in relevant supply chain Coating / seasoning application (enabling sensory profiles as defined in golden standards) • Counterpart to suppliers regarding composition and functionality of ingredients. Must be able to safeguard performance despite changing supply chain of the ingredients of the supplier • Management of critical ingredients regarding sensory and functional aspects (including allergen management). • Improve seasonings / coatings and their application to our base bodies in order ensure the defined golden standards (minimum tolerances). • Support application technology in factory (including yield/material balance). Oil application • Counterpart to suppliers regarding composition and functionality of oil and oil components especially in deep frying operations. Must be able to safeguard performance despite changing supply chain of raw materials of supplier. • Management of critical components regarding sensory and functional aspects during our supply chain (including processing and shelf life of our final products). • Support the improvement of oil application to our base bodies in order to ensure the defined golden standards. Qualification Technical background with a university degree (minimum on master level) in food technology/chemistry. Several years professional experience in application technology (R&D, Marketing exposure, Supply chain) in an international environment Preferable industry experience from manufacturing companies, ideally in the FMCG, and has a good understanding of the customer side and the complete valu
Contact: KNOX Packaging Experts GmbH +49 (0)4018056418 hr@knox-gmbh.com www . knox-gmbh.com Ort: Europaweit Land/Region:
Als Personalberater suchen wir für unseren erfolgreichen Kunden im Rheinland – eine der größten Druckereien von Zeitungen und zeitungsähnlichen Produkten vor Ort (Rheinisch-Bergische Druckerei GmbH) – einen Abteilungsleiter m/w Weiter-verarbeitung/Versand, welcher die Abläufe an der modernen Weiterverarbeitungsanlage organisiert und es versteht die dazugehörige Mannschaft zu führen und zu motivieren. In dieser wichtigen, herausfordernden und verantwortungsvollen Position ist die strukturierte Personalplanung und die zielorientierte Führung der Mitarbeiter/innen ein zentraler Bestandteil des Aufgabenportfolios, wobei der eigene Mitarbeiterstamm durch externes Personal in nicht unerheblichem Umfang unterstützt wird. Ferner besitzt die Sicherstellung der hohen Qualitätsstandards hohe Priorität. Abgerundet wird das Aufgabenspektrum durch die fachliche und organisatorische Weiterentwicklung der Gesamtabteilung, wobei im Tagesgeschäft die Herausforderung darin besteht, in den zeitkritischen Produktionen Prioritäten zu setzen und einzufordern. Sie haben idealerweise ein Studium mit Schwerpunkt in der Medienbranche ab-geschlossen oder verfügen über eine adäquate Qualifikation z.B. als Meister oder Techniker. Von Vorteil ist zudem eine grundlegende Berufsausbildung in der Druck-industrie. Mehrjährige Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position und vor allem profunde Führungserfahrungen werden vorausgesetzt. Zu Ihren Stärken zählen neben sehr guten analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten, Umsetzungsstärke, Lösungs-orientierung und Kommunikationsstärke. Gesucht wird ein Stratege, Macher und Motivator in einer Person. Geboten werden die Vorteile eines international tätigen Unternehmens mit interessanter Produktbandbreite sowie Gestaltungs- und Entwicklungsspielräumen in einem positiven Arbeitsklima und mit systematischer Mitarbeiterförderung. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Angabe Ihrer Einkommensvorstellungen und Verfügbarkeit an post@dirkkremer.de bzw. Postfach 1307, 33803 Steinhagen. Vertraulichkeit/Diskretion wird zugesagt und Sperrvermerke beachtet. Infos: 01701420524 (D. Kremer) und www . dirkkremer.de
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Angabe Ihrer Einkommensvorstellungen und Verfügbarkeit an post@dirkkremer.de bzw. Postfach 1307, 33803 Steinhagen. Vertraulichkeit/Diskretion wird zugesagt und Sperrvermerke beachtet. Infos: 01701420524 (D. Krem Ort: Wuppertal Land/Region: Nordrhein-Westfalen

gmbh
Stellen-Angebot
21.01.13 11:33

Eigenverantwortliche Vertriebsaufgabe bei Top-Unternehmen der Verpackungsindustrie Unser Mandant ist Teil einer international aufgestellten europäischen Unternehmensgruppe der Verpackungsindustrie. In Deutschland ist das Unternehmen mit einem großen Produktionsstandort sehr erfolgreich am Markt vertreten. Mit einem attraktiven und innovativen Produktprogramm hochveredelter Verpackungen ist man seit Jahrzehnten verlässlicher Partner vor allem von größeren Kunden aus der Lebensmittelindustrie; Unternehmen der Pet-Food-Industrie sowie dem medizinischen Sektor ergänzen das Kundenportfolio. Im Rahmen einer geplanten Nachfolgeregelung sowie zur weiteren Absicherung der erfolgreichen Vertriebsaktivitäten sollen folgende Positionen besetzt werden: Key Account Manager (m/w) Deutschland-West bzw. Deutschland-Süd Die Hauptaufgaben bestehen in der Betreuung und Beratung der Kunden in allen wesentlichen Fragen rund um die Produkte und deren Anwendungen; dazu kommt der Ausbau des Kundenportfolios durch aktive Neuakquisition. Die enge teamorientierte Zusammenarbeit mit der Abteilung technischer Sales Support, der Verpackungsentwicklung, der Anwendungstechnik und weiteren relevanten Bereichen im Unternehmen ist Basis für Ihre erfolgreiche Tätigkeit. Die Erstellung von Budgets und Verkaufsprognosen, die Beobachtung und Analyse des Marktes und des Wettbewerbs sowie die Durchführung von Preis- und Vertragsverhandlungen runden Ihre Tätigkeiten ab. Der/die Stelleninhaber/in berichtet an den Director Sales & Marketing und organisiert sich vom Home Office aus, das idealerweise im Westen oder im Süden Deutschlands – innerhalb des Kern-Vertriebsgebietes - gegeben ist. Reisebereitschaft ist jedoch grundsätzlich innerhalb ganz Deutschlands gefordert. Voraussetzung für diese langfristig angelegte, anspruchsvolle Aufgabe ist neben einer abgeschlossenen Ausbildung mehrjährige Vertriebserfahrung im Bereich hochveredelter Verpackungen für größere Industriekunden, idealerweise in der Lebensmittelindustrie. Sie überzeugen durch souveränes Auftreten, einwandfreie Umgangsformen und eine überdurchschnittliche Zielorientierung. Sie beherrschen das Vertriebsinstrumentarium sicher und sind gewohnt, auf allen Unternehmensebenen überzeugend zu kommunizieren. Hohe Eigenmotivation, gute Organisationsfähigkeit und ausgeprägte Teamfähigkeit runden Ihr Persönlichkeitsprofil ab. Hohe Reisebereitschaft un
DR. LOETZKE Personal- und Managementberatung GmbH Düsseldorfer Strasse 19 D-41749 Viersen Tel.: +49 (0)21628908333 Fax: +49 (0)21628908331 Mobil: +49 (0)1722503321 oliver.loetzke@dr-loetzke.de Ort: Land/Region:

gmbh
Job-Angebot
28.11.12 12:56

97359 / Bayern
Wir sind ein führender Anbieter von Branchensoftware (ERP/PPS)für die Verpackungsindustrie. Zur Erweiterung unseres Teams suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Projektleiter/in / Leiter/in Customer Care Sie übernehmen eigenverantwortlich die Projektplanung von Systemeinführungen bei unseren überwiegend mittelständischen Kunden und sorgen für eine termingetreue und kundengerechte Umsetzung. Sie sind verantwortlich für die aktive Betreuung und Pflege unserer Bestandskunden. Sie koordinieren und setzen intern die Anforderungen und Wünsche unserer Kunden als Schnittstelle zwischen Supportteam und Entwicklungs-abteilung um. Ihr Profil: - Abgeschlossene kaufmännische oder verpackungstechnische Ausbildung bzw. - Studium der Betriebswirtschaftslehre o.ä. Ausbildung - Mehrjährige Erfahrung im Bereich Auftragsabwicklung/Kalkulation oder Vertrieb in der Verpackungsbranche - Hohe IT-Affinität und Erfahrung im Einsatz von ERP/PPS-Systemen - Kundenorientierung, angenehmes Auftreten - Durchsetzungsfähigkeit und Belastbarkeit - Reisebereitschaft Wir bieten: - Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit - Einen sicheren Arbeitsplatz in einem angenehmen Umfeld - individuelle Entwicklungsmöglichkeiten - leistungsbezogene Vergütung Interessiert? Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung vorzugsweise per -Mail an die nachstehende Anschrift. Für telefonische Fragen vorab steht Ihnen Frau Mölle-Herrmann jederzeit gerne zur Verfügung. SSH Software und Systemberatung GmbH / Industriestr. 6a / 97359 Schwarzach / Tel.: 0932491740 bewerbung@ssh-gmbh.de / www . ssh-gmbh.de
SSH Software und Systemberatung GmbH Industriestr. 6a 97359 Schwarzach Tel.: 0932491740 bewerbung@ssh-gmbh.de www . ssh-gmbh.de Ort: 97359 Land/Region: Bayern

gmbh
Stellen-Angebot
09.10.12 15:24

Großraum Karlsruhe / Baden-Württemberg
Branche: Verpackungsindustrie (Wellpappe) Aufgaben: Einrichtung, Steuerung und Bedienung der Wellpappeninlineverarbeitungsmaschine Herstellung von Produkten aus Wellpappe nach Produktionsprogramm Sicherstellung der hohen Qualitätsstandards Wartung, Reinigung und Pflege der Maschinen Anforderungen: Abgeschlossene Ausbildung als Verpackungsmittelmechaniker oder eine andere technische Ausbildung Berufserfahrung in der Verpackungsindustrie (Wellpappe) Bereitschaft zur Schichtarbeit Hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität Teamfähigkeit Verantwortungsbereitschaft
Maurice Dehe Telefon: (+49) 8151914716 E-Mail: dehe@insight-express.com Insight Personalberater GmbH Kaiser-Wilhelm-Straße 8 D - 82319 Starnberg Ort: Großraum Karlsruhe Land/Region: Baden-Württemberg
Unser Mandant ist Teil einer weltweit tätigen und international aufgestellten Unternehmensgruppe der Verpackungsindustrie. In Deutschland ist das Unternehmen mit mehreren Produktionsstandorten sehr erfolgreich am Markt vertreten und gilt in seinem Segment als Marktführer. Mit einem attraktiven Produktprogramm hochveredelter Verpackungen hat sich die Unternehmensgruppe seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner vor allem von multinationalen Kunden aus der Lebensmittel-, Kosmetik-, Tabak- und Consumer-Industrie etabliert. Zur weiteren Absicherung der erfolgreichen Unternehmensstrategie soll folgende Position besetzt werden: Einkaufsleiter/in Deutschland Verantwortung für mehrere Produktionsstandorte Der/die Stelleninhaber/in berichtet direkt an die deutsche Geschäftsführung und hat seinen/ihren Dienstsitz in einem der bestehenden deutschen Produktionsstandorte des Unternehmens. Hauptaufgaben sind die Umsetzung der internationalen Gruppen-Einkaufsstrategie sowie die Abstimmung zwischen dem Category Management der gesamten Gruppe und den deutschen Standorten. Dazu kommen die Analyse der Einkaufsdaten und das Führen von Einkaufsverhandlungen sowie die fachliche Leitung der Einkaufsteams der deutschen Standorte, wobei am Dienstsitz zusätzlich die Übernahme der disziplinarischen Verantwortung ggü. dem Einkaufsteam vorgesehen ist. Für diese anspruchsvolle Aufgabe verfügen Sie auf Basis eines betriebswirtschaftlichen Studiums oder einer vergleichbaren Ausbildung über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Einkauf der Verpackungsindustrie, idealerweise im Bereich Papier basierter Verpackungen. Ausgeprägtes Verhandlungsgeschick, überdurchschnittliche soziale und kulturelle Kompetenz, eine hohe Reisebereitschaft sowie sichere Anwenderkenntnisse des MS-Office-Paketes, sind Voraussetzung für die erfolgreiche Übernahme dieser Funktion. Aufgrund der engen Verbindung zur ausländischen Muttergesellschaft und der internationalen Einkaufsaktivitäten sind sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift unerlässlich. Wenn Sie Interesse an einer langfristigen Mitarbeit in diesem modern geführten Top-Unternehmen haben, freuen wir uns über die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kündigungsfrist und der Einkommensvorstellung. Herr Dr. Oliver Loetzke steht Ihnen auch für einen vertraulichen Gedankenaustausch vorab gerne zur Verfügung. Diskretion ist für uns selbstverstä
DR. LOETZKE Personal- und Managementberatung GmbH Düsseldorfer Strasse 19, D-41749 Viersen Tel.: +49 (0)21628908333 Mobil: +49 (0)1722503321 oliver.loetzke@dr-loetzke.de www . dr-loetzke.de Ort: Land/Region:
Europäisches TOP 5 – Unternehmen der Umreifungsbandindustrie Unser Mandant gehört zu den fünf größten Produzenten von Kunststoffumreifungsband in Europa und vertreibt zusätzlich ein breites Portfolio von Maschinen und Verbrauchsmaterialien für die Ladungs- und Transportsicherung. Dazu gehören u. a. manuelle Geräte sowie Halb- und Vollautomaten für die Umreifungs- und Stretchsicherungstechnik, Kartonverschließmaschinen, Papier- und Luftpolstermaschinen sowie ein umfangreiches Programm von Fördertechnik für sämtliche Anwendungsbereiche. Ein Vollsortiment an Verbrauchsmaterialien komplettiert die Angebotspalette dieses inhabergeführten Unternehmens mit mehr als 30 Jahren Präsens im Markt. Ein flächendeckendes Netz von Technikern garantiert eine optimale, bundesweite Unterstützung der Kunden im Servicebereich. Zur Komplettierung des bestehenden Aussendienstteams suchen wir eine/n Aussendienstmitarbeiter/in (Home Office) Raum Franken Ihre Aufgaben: Diese Position umfasst die Verantwortung für eine Region, die seit vielen Jahren mit zu den umsatz-stärksten Gebieten für das Unternehmen zählt. Kernaufgaben sind die Betreuung und lösungsorientier-te Beratung von bestehenden, teilweise sehr langjährigen Kunden als natürlich auch die Akquisition von neuen Bedarfsträgern im Gebiet. Hierbei geht weniger um den Verkauf einzelner Produkte nach Preisliste, sondern vor allem um die Analyse bestehender Verpackungsprozesse und der vorhandenen Verpackungstechnik bei den potentiellen Kunden sowie eine bedarfsgerechte Konzeption verpackungstechnischer Systeme mit anschließender Umsetzung. Unterstützt wird der Außendienst über eine schlagkräftige Innendienstmannschaft sowie bei Bedarf auch durch eigene Techniker mit speziellem Know-how in verschiedenen Produktbereichen. Der Außendienst berichtet direkt an die Geschäftsführung. Ihr Profil: Gesucht wird ein/e Kandidat/in mit fundierter technischer Ausbildung, ergänzt um gute kaufmännische Kenntnisse, alternativ: kfm. Ausbildung mit hoher technischer Kompetenz. Mehrjährige Erfahrung im Außendienst und im Verkauf von erklärungsbedürftigen Produkten für industrielle Anwendungen ist Bedingung für diese verantwortungsvolle Position. Sie sind eine unternehmerisch denkende und handelnde Persönlichkeit, agieren initiativ und kundenorientiert, ohne die Unternehmensziele aus den Augen zu verlieren und arbeiten selbstständig sowie strukturiert mit hoher Eigenmotiva
DR. LOETZKE Personal- und Managementberatung GmbH Tel.: +49 (0)21628908333 Mobil: +49 (0)1722503321 oliver.loetzke@dr-loetzke.de www . dr-loetzke.de Ort: Land/Region:

gmbh
Job-Angebot
21.08.12 09:47

07407 Rudolstadt / Thüringen
Die Papierfabrik Adolf Jass ist ein mittelständisches, eigentümergeführtes Familienunternehmen. Seit über fünfzig Jahren stellen wir umweltfreundliche Papiere aus 100% Altpapier für Wellpappenverpackungen her. An den beiden Standorten Fulda in Hessen und Rudolstadt/Schwarza in Thüringen verfügen wir über eine Jahreskapazität von über 950.000 Tonnen Wellpappenrohpapier. Wir zählen zu den führenden und größten Papierherstellern Deutschlands und Europas auf unserem Sortengebiet. Zur Verstärkung unseres Führungsteams in der Produktion suchen wir an unserem Standort in Rudolstadt/Schwarza einen aktiven Ingenieur (m/w), der die verfahrenstechnischen Abläufe der Papiererzeugung versteht, für die Position als Prozessingenieur/-in mit der Freude daran, die Potentiale der Prozesse zu erkennen und initiativ die Optimierungen zu realisieren. Weiter Informationen finden Sie unter http : //bit.ly/PBk1Ie
Papierfabrik Adolf Jass Schwarza GmbH Personalabteilung Breitscheidstraße 143 07407 Rudolstadt personal@jass-schwarza.de (Anlagen in einer pdf-Datei) www . jass.de Ort: 07407 Rudolstadt Land/Region: Thüringen

gmbh
Stellen-Angebot
09.08.12 13:00

Basel / Schweiz
Hersteller von Faltschachteln für die pharmazeutische Industrie im Raum Basel/CH. Das Unternehmen gehört zu einem Konzerns mit international führenden Technologieunternehmen. Aufgaben Sicherstellung der Basis für das Pricing. Mitarbeit an sporadischer Weiterentwicklung der Kalkulation: • Aufbereitung und Kalkulation von Tendern, dazu nötige Szenarien. • Kalkulation für Angebote. • Unterstützung und Analyse für kunden- und segmentgerechtes Pricing. • Projektabklärungen bezüglich interne Machbarkeit und Kalkulations- optimierung (z.B. Zielpricing, Suche nach Beeinflussung der Kostentreiber) auch zur Vorbereitung von Kalkulationen. Anforderung • Kaufmännische oder technische Berufsausbildung in der Verpackungs- industrie. • gute MS Office Kenntnisse (Excel), SAP Erfahrung von Vorteil. • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, weiter Sprachkenntnisse (Französisch, osteuropäische Sprachen) sind von Vorteil. Persönliche Eigenschaften • Flexible, offene, kommunikative und teamfähige Persönlichkeit. • Analytische Denkweise verbunden mit zielorientiertem,zuver- lässigem Handeln. Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zu dieser Position. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Collin Weber Personalberatung GmbH Pforzheimer Straße 134 D-76275 Ettlingen Tel.: +497243571955 info@packaging-partner.com www . packaging-partner.com Ort: Basel Land/Region: Schweiz

gmbh
Anzeige: Angebot
01.08.12 14:08

65843 Sulzbach / Hessen
In Ihrer Funktion sind Sie für die Entwicklung und Optimierung von innovativen Kosmetikverpackungen (in erster Linie Glas & Kunststoff) für unsere beiden Marken verantwortlich und unterstützen alle Fachbereiche mit Ihrem Know-how. Sie behalten alle Neuheiten in dem Bereich weltweit im Blick und wählen geeignete Verpackungen für unsere Marken aus. Zu Ihrem Aufgabenbereich gehören ebenfalls die Definition von Verpackungs­anforderungen, die Beurteilung von technischen Skizzen und die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Umsetzung mit unseren bestehenden, aber auch neuen Lieferanten, auch vor Ort. In diesem Zusammenhang koordinieren und überwachen Sie auch Packmittelfertigungs­prozesse bei den Herstellern und stehen daher mit diesen in engem Kontakt. Darüber hinaus sind Sie für die Optimierung der Produktanwendung durch die Verwendung neuster Applikationstechniken und Verpackungsmaterialien verantwortlich. Sie sind ein hervorragender Teamplayer und arbeiten eng mit Ihren Kollegen aus verschiedenen Bereichen zusammen. Sie haben ein Studium als Verpackungsingenieur oder ein gleich-wertiges Studium erfolgreich abgeschlossen und verfügen erste Berufserfahrung in der Verpackungsentwicklung, idealerweise in der Kosmetikindustrie. Sie überzeugen durch fundierte Kenntnisse in Bezug auf Verpackungsmaterialien und -techniken sowie Abpackprozesse. Die Steuerung von komplexen Projekten, auch auf internationaler Ebene, stellt für Sie kein Problem dar. Sie zeichnen sich durch Ihr technisches Verständnis, aber auch durch Kreativität aus und bringen das richtige Gespür für unsere junge Zielgruppe mit. Verhandlung-ssichere Englischkenntnisse sind aufgrund unserer Internationalität unerlässlich, weitere Fremdsprachen­kenntnisse sind von Vorteil. Sie bringen Teamfähigkeit, Eigeninitiative und eine hohe Einsatz-bereitschaft mit. Erfahrungen mit CAD/CAM Anwendungen zum Entwerfen von Verpackungsmustern sind wünschenswert.
Bewerbung bitte per Email an karriere@cosnova.com od. per Post an cosnova GmbH,Personalabteilung,Nina Lamprecht,Am Limespark 2,65843 Sulzbach.Für telefonische Fragen sind wir auch persönlich unter der Tel. 06196761561159 erreichbar. Ort: 65843 Sulzbach Land/Region: Hessen

gmbh
Job-Angebot
31.07.12 09:50

Schweiz
Unser Mandant gehört seit Jahrzehnten in der Schweiz und in Deutschland zu den führenden Anbietern von Gesamtlösungen für die Druck- und Verpackungsbranche. Strukturelle Einordnung: Berichtet der Geschäftsleitung Direkte Verantwortung für einen Verkäufer und eine Verkaufssachbearbeiterin Arbeitsort: Arbeitsmittelpunkt ist die Schweiz. Vertriebsregion: Europa Aufgabeninhalte: Beratende europaweite Vertriebstätigkeit von Barrierefolien Intensives und zielgerichtetes Projektmanagement Verantwortung für Angebotserstellung, Angebotsnachverfolgung sowie Vertrags- und Preisverhandlungen Kontrolle und Verbesserung der Kundenzufriedenheit Marktbeobachtung und Wettbewerbsanalysen Ausbau und Einhaltung eines aussagefähigen, regelmäßigen Berichtswesens Erstellung, Aktualisierung und Umsetzung der Segmentstrategie Fachkompetenzen: Mehrjährige Berufserfahrung im beratungsintensiven Vertrieb (Converting/Flexible Packaging) Sehr gute Erfahrung im Umgang mit unterschiedlichsten Kulturkreisen Verhandlungssichere Englisch- und Deutschkenntnisse Weitere Fremdsprachen wünschenswert Intensive internationale Reisebereitschaft Sozialkompetenzen: Verhandlungsgeschick Ergebnis- und Kundenorientierung Teamgeist und Führungskompetenz Selbstständigkeit Selbstdisziplin und Eigenorganisation Setzen von Prioritäten Motivationsfähigkeit Vertragsbestandteile: Vertragsart: Unbefristeter, außertariflicher, schweizer Vertrag Arbeitsbeginn: ab sofort Sonstiges: Geschäftswagen
Kontakt: KNOX Packaging Experts GmbH Michael Dosch T +49 (0)4018056418 md@knox-gmbh.com Ort: Land/Region: Schweiz

gmbh
Stellen-Angebot
11.07.12 16:54

Schwabach / Bayern
Wir sind ein gesundes, stark wachsendes und innvatives Faltschachtelwerk. Auf diesem Weg suchen wir eine/n Sachbearbeiter Customer Service zur eigenverantwortlichen Betreuung unserer nationalen und internationalen Markenartikelkunden. Aufgaben: eigenverantwortliche Betreuung der Kunden Anfrage, Kalkulation, Auftragsanlage und -überwachung Abstimmung mit den anderen Fachabteilungen Profil: Studium der Betriebswirtschaft oder Ingenieurwesen alternativ Verpackunsmittelmechaniker/-in mit entsprechendem Erfahrungsschatz möglichst Englisch in Wort und Schrift (nicht Bedingung)
Bewerbungen richten Sie bitte an Joh. Leupold GmbH & Co KG z. Hdn. Bernd Aßmann homepage: schnellerleupold.de Ort: Schwabach Land/Region: Bayern

gmbh
Anzeige: Angebot
09.07.12 09:07

57223 / Nordrhein-Westfalen
Im Rahmen einer unbefristeten Festeinstellung suchen wir in Vollzeit eine/n Vorarbeiter Industrieverpackung Ihre Aufgaben: • Personal- und Fertigungsplanung • Anleitung und Weiterentwicklung der Produktionsmitarbeiter • Qualitätsprüfung der Produktionsergebnisse • Bei Bedarf Unterstützung der Produktion • Aufmaß der Kundenbauteile • Entwurf und Kalkulation von Packstücken und Packhilfsmitteln • Sicherstellen der Einhaltung von Sicherheits- und Umweltvorschriften Ihre Qualifikationen: • Abgeschlossene Ausbildung in der Holzverarbeitenden Industrie • Mehrjährige Erfahrung in der Branche Industrieverpackung • Sehr gute Kenntnisse der HPE Verpackungsrichtlinien • Professionalität, Führungsqualität und Verantwortungsbewusstsein
Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte mit Ihren Gehaltsvorstellungen, vorzugsweise per E-Mail, an: Schneider+Co. GmbH • z.Hd. Herr Marco Schmidt • Backeswiese 15 • 57223 Kreuztal • m.schmidt@schneider-co.eu • Tel.: +492732793112 Ort: 57223 Land/Region: Nordrhein-Westfalen

gmbh
Job-Angebot
19.06.12 09:55

Nordrhein-Westfalen
Karriereperspektive – Grafische Industrie Unser Mandant ist Teil einer global tätigen, inhabergeführten Unternehmensgruppe der Etikettenin-dustrie mit ca. 1350 Beschäftigten und weltweit 15 Standorten. Kunden sind vor allem große nationale und multinationale Unternehmen aus der Konsumgüterindustrie. Der deutsche Standort mit ca. 90 Beschäftigten befindet sich am Niederrhein und weist eine langjährige Tradition auf. In den letzten Jahren wurde kontinuierlich und in hohem Maße vor allem in neueste Maschinentechnik investiert. Zur weiteren Absicherung des Erfolges in der Zukunft suchen wir eine/n Assistent/in der Geschäftsführung Ihr Aufgabengebiet: Sie übernehmen herausfordernde Projektaufgaben z.B. im Bereich des Produktions- und Key Account Controllings und im Bereich der Kalkulation. Die Unterstützung bei der geplanten Einführung eines neuen ERP-Systems ist ein weiterer Aufgabenbaustein dieser Position. Über eine breit angelegte, abteilungsübergreifende Tätigkeitspalette werden Sie die fachliche wie persönliche Basis schaffen, sich für weiterführende kfm. Aufgaben zu qualifizieren und die Geschäftsleitung bei Bedarf zu entlasten. Nach Einarbeitung und Bewährung durch erfolgreiche Umsetzung von unterschiedlichen Projekten ist mittelfristig die Übernahme eines eigenen Aufgaben- und Verantwortungsbereiches vorgesehen. Ihr Profil: Sie verfügen über eine fundierte, höhere kfm. Ausbildung, z. B. Betriebswirt (IHK), staatl. gepr. Be-triebswirt, Betriebswirt B.A. etc. und können bereits erste Berufserfahrung in einem mittelständischen, international tätigen Industrieunternehmen vorweisen. Gute Englischkenntnisse sowie solide Erfahrungen in den relevanten EDV-Bereichen sind wichtige fachliche Voraussetzungen für diese Position. Sie sind eine Person mit offenem Wesen und sympathischem Auftreten, hoher Sozialkom-petenz und klarer, strukturierter Arbeitsweise. Bereitschaft, sich in neue Themen einzuarbeiten, ein-zelne Projekte gezielt zu bearbeiten und die Fähigkeit, Ergebnisse anschaulich präsentieren zu kön-nen, runden Ihr Profil ab. Wenn Sie diese spannende, langfristige Herausforderung in einem wirtschaftlich gesunden Unter-nehmen annehmen wollen, senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe zu Eintrittstermin und Einkommensvorstellung per Email (PDF- oder ZIP-Format, max. 5 MB) bitte an den beauftragten Personalberater. Herr Dr. Oliver Loetzke steht Ihnen telefonisch gerne für weitere A
DR. LOETZKE Personal- und Managementberatung GmbH Düsseldorfer Strasse 19 D-41749 Viersen Tel.: +49 (0)21628908333 Fax: +49 (0)21628908331 Mobil: +49 (0)1722503321 oliver.loetzke@dr-loetzke.de Ort: Land/Region: Nordrhein-Westfalen

gmbh
Stellen-Angebot
19.06.12 09:49

Thüringen
Karrierechance für Einkaufs- und Logistikprofis aus der 2. Reihe Unser Mandant mit Sitz in der geografischen Mitte Deutschlands ist ein wirtschaftlich erfolgreiches, mittelständisches Unternehmen mit rund 180 Mitarbeitern. Als unabhängiger Produzent von Speichermedien und Bauteilen mit funktionalen Mikrostrukturen in Europa hat sich das Unternehmen zu einem Komplettanbieter rund um die Datenvervielfältigung entwickelt und offeriert seinen Kunden ein umfassendes Portfolio rund um Speichermedien und die logistische Abwicklung komplexer Aufträge. Als Innovationstreiber der Branche legt unser Mandant größten Wert auf die stetige Weiterentwick¬lung seines Angebotes. Flache Hierarchien, schnelle Entscheidungen, eine positive Unternehmens¬kultur und starke Kundenorientierung sind einige der Differenzierungsmerkmale gegenüber den Wettbewerbern. Am Unternehmensstandort nah an der nordbayrischen Landesgrenze wird ab sofort folgende Position besetzt: Teamleiter Materialwirtschaft (m/w) Ihr Aufgabengebiet: • Leitung des Einkaufs- u. Logistikbereiches mit direkter Führungsverantwortung für 4 Mitarbeiter • Selektion des globalen Beschaffungsmarktes technisch anspruchsvoller Komponenten • Sourcing und Entwicklung nationaler sowie internationaler Lieferanten und Aufbau neuer Beschaffungswege • Budgetüberwachung und Reduzierung der Beschaffungskosten • Sicherstellung gebotener Materialverfügbarkeit bei gleichzeitig optimiertem Bestandsmanagement • Führen von Vertrags- und Preisverhandlungen im nationalen sowie internationalen Umfeld • Koordination, Steuerung sowie Sicherstellung einer kontinuierlichen Optimierung sämtlicher interner Material- und Warenflüsse • Überwachung der Einhaltung von Zoll- und Ausfuhrrichtlinien • Leitung von Projekten Sie berichten direkt an die Geschäftsleitung. Ihr Profil: Sie haben ein technisches oder kaufmännisches Studium erfolgreich abgeschlossen oder verfügen über eine vergleichbare Ausbildung mit entsprechend technischem Verständnis und können bereits Berufserfahrung im Bereich Materialwirtschaft/ Einkauf/ Logistik - idealerweise im Automotive-Umfeld - vorweisen. Sie überzeugen durch unternehmerisches Denken, analytische Fähigkeiten, arbeiten systematisch und ergebnisorientiert mit einer ausgeprägten Hands-on-Mentalität. Kenntnisse in der Handhabung von MS-Office und SAP sowie verhandlungssicheres Engl
DR. LOETZKE Personal- und Managementberatung GmbH Düsseldorfer Strasse 19 D-41749 Viersen Tel.: +49 (0)21628908333 Mobil: +49 (0)1722503321 oliver.loetzke@dr-loetzke.de www . dr-loetzke.de Ort: Land/Region: Thüringen

gmbh
Job-Angebot
19.06.12 09:44

Klarsichtverpackungen für den internationalen Food- und Non-Foodmarkt Unser Mandant ist ein europaweit tätiges, erfolgreiches konzernfreies Mittelstandsunternehmen, das als Hersteller für Kunststoffverpackungen insbesondere für die Lebensmittelindustrie intelligente Verpackungslösungen entwickelt, produziert und vertreibt. Mit modernen, leistungsfähigen Produktionseinrichtungen werden Verpackungen aus EPS, PP und PET gefertigt, die höchste Qualitätsansprüche erfüllen und über eine eigene Vertriebsorganisation vermarktet werden. Zum weiteren Ausbau der Vertriebsorganisation wird folgende Position besetzt: Account Manager (m/w) Ihre Aufgaben: • Analyse des Marktes für transparente Kunststoffverpackungen im Food- und Non-Foodbereich • Operative Bearbeitung des zugeordneten Verkaufsbereiches • Ausbau bestehender und vor allem Aufbau neuer Kundenbeziehungen im Bereich der Lebensmittelindustrie und des -handels • Erfahrungs- und Informationsaustausch mit den Entwicklungs- und Produktionsbereichen im eigenen Haus zur Optimierung des Produktportfolios Ihr Profil: • Erfolgreich abgeschlossene technische oder kfm. Ausbildung, gerne in der Kunststoff verarbeitenden Industrie oder in der Verpackungsbranche • Mehrjährige Berufserfahrung im Vertrieb von Verpackungen, möglichst an Kunden in der (internationalen) Lebensmittelindustrie • Idealerweise Kenntnisse im Bereich der Kunststoffverarbeitung (Extrusion, Tiefziehen) • Starke verkäuferische Prägung, Biss und Beharrlichkeit, überzeugendes, sympathisches Auftreten, Durchsetzungsstärke • Gute Englischkenntnisse, ggf. Französischkenntnisse oder weitere Fremdsprachen und hohe Reisebereitschaft (ca. 60%) • Je nach aktuellem Standort Umzugsbereitschaft, ggf. Home Office Wenn Sie in einem soliden Mittelstandsunternehmen die Chance ergreifen wollen, ein sehr attraktives Produktsegment deutlich weiterzuentwickeln und die vorgenannten Anforderungen erfüllen, dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Email (1 PDF-Datei oder 1 ZIP-Ordner, max.5 MB) mit Angaben zu Kündigungsfrist und Einkommensvorstellung. Herr Dr. Oliver Loetzke steht Ihnen auch vorab für einen vertraulichen telefonischen Gedankenaustausch zur Verfügung und bürgt für absolute Diskretion.
DR. LOETZKE Personal- und Managementberatung GmbH Tel.: +49 (0)21628908333 oliver.loetzke@dr-loetzke.de www . dr-loetzke.de Ort: Land/Region:

gmbh
Stellen-Angebot
19.06.12 09:43

Unser Mandant, eine konzernfreie Unternehmensgruppe mit globaler Präsenz, konzentriert sich auf die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von Kunststoffprodukten, die als Verpackungsbestandteile vor allem in der Getränke- und Nahrungsmittel- sowie in der chemischen Industrie eingesetzt werden. Die Unternehmensgruppe ist seit Jahrzehnten mit weltweiten Produktionsstätten vertreten und verfügt somit auch über ein hohes Maß an Kompetenz in den Bereichen Werkzeugentwicklung und Prozesstechnologie. Das Unternehmen wächst seit Jahren kontinuierlich und weist einen Umsatz im mittleren neunstelligen Eurobereich auf. Zur Absicherung des weiteren Wachstums und Weiterentwicklung des hohen Qualitätsstandards suchen wir einen branchenerfahrenen -Production and Quality Manager- Global (m/w) mit Zuständigkeit für alle Werke der Gruppe Ihre Aufgaben: Nach einer intensiven Einarbeitung werden Sie die folgenden Hauptaufgaben wahrnehmen: • Lieferantenauswahl und Standardisierung der Produktionsmaschinen und der technischen Infrastruktur • Methoden zur Sicherstellung einer effizienten, ausschussarmen und fehlerfreien Produktion (GMP sowie Anwendung von 5S-Methoden) • Abweichungsanalyse der einzelnen Produktionsgesellschaften bezüglich der Umsetzung von Standards für Produktionsmaschinen und Infrastruktur sowie GMP und 5S-Methoden. • Definition von Verbesserungsmaßnahmen und Unterstützung bei der Realisierung • Festlegung von Methoden zur Produktprüfung Ihr Profil: Für die Wahrnehmung dieser anspruchsvollen Managementaufgabe verfügen Sie über ein abgeschlossenes technisches Studium – gerne im Bereich Kunststofftechnik – und mehrere Jahre erfolgreicher Tätigkeit in einer vergleichbaren Aufgabenstellung mit Führungserfahrung innerhalb der kunststoffverarbeitenden Industrie. Sie sind eine gereifte, gefestigte Persönlichkeit, mit interkul-turellem Verständnis (ggf. durch Auslandsaufenthalte), Hands-on-Mentalität und Durchsetzungs-vermögen. Sie überzeugen durch eine zielgerichtete Arbeitsweise und besitzen das nötige Organi-sationstalent. Ein ausgeprägtes Kommunikationsvermögen auch in englischer Sprache ist zwingend erforderlich; weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil. Eine hohe, weltweite Reisebereitschaft wird vorausgesetzt (Reiseanteil ca. 40%). Wenn Sie diese nicht alltägliche Herausforderung mit großem Gestaltungsfreiraum und direkter Berichtslinie an die Gruppengeschäftsführung annehmen wollen, senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (1 PDF-Datei, max. 5 MB) mit Angabe zu Eintrittstermin und Einkommens-vorstellung per Email bitte an den beauftragten Personalberater. Herr Dr. Oliver Loetzke steht Ihnen telefonisch gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung und bürgt für absolute Diskretion.
DR. LOETZKE Personal- und Managementberatung GmbH Düsseldorfer Str. 19 D-41749 Viersen Tel.: +49 (0)21628908333 Mobil: +49 (0)1722503321 oliver.loetzke@dr-loetzke.de www . dr-loetzke.de Ort: Land/Region:

gmbh
Job-Angebot
19.06.12 09:28

Norddeutschland / Hamburg
Unser Mandant: Marktführer im Bereich Wabenkartonage. Region: Norddeutschland, Polen und Tschechien Arbeitsort: Verkehrsgünstig im Vertriebsgebiet Strukturelle Einordnung: Berichtet dem Sales Director Europe Aufgabeninhalte: Beratende Vertriebstätigkeit für Wabenplatten Verantwortung für Angebotserstellung, Angebotsnachverfolgung sowie Vertrags- und Preisverhandlungen Neukundenakquise Kontrolle und Verbesserung der Kundenzufriedenheit Marktbeobachtung und Wettbewerbsanalysen Steuerung und Überwachung der Projektkosten Ausbau und Einhaltung eines aussagefähigen, regelmäßigen Berichtswesens Erstellung, Aktualisierung und Umsetzung der Segmentstrategie Selbstständige und regelmäßige Planung von Kundenbesuchen Fachkompetenzen: Berufserfahrung im beratungsintensiven Vertrieb Gutes Verständnis für technische Abläufe und Machbarkeit Teamgeist und Führungskompetenz Sehr gute Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachen wünschenswert Intensive internationale Reisebereitschaft Vertragsbestandteile: Vertragsart: Unbefristeter außertariflicher Vertrag Probezeit: 6 Monate Arbeitsbeginn: schnellst möglich Sonstiges: Geschäftswagen
Kontakt: KNOX GmbH Unternehmens und Personalberatung für die Verpackungsindustrie König-Heinrich-Weg 104 22459 Hamburg T +49 (0)4018056418 hr@knox-gmbh.com www . knox-gmbh.com Ort: Norddeutschland Land/Region: Hamburg

gmbh
Anzeige: Angebot
13.06.12 08:57

51588 / Nordrhein-Westfalen
Nirgendwo preisguenstiger ! A K T I O N ! ==> € 2.425,= Automatisierung muss nicht immer teuer sein. Jedenfalls nicht, wenn Sie sich fuer einen Wickler aus unserer Serie 'COCOON' entscheiden. Hiermit praesentieren wir Ihnen unser "Einsteigermodell" Cocoon-S: Palettenwickler Cocoon-S, komplett mit: • Bedienungsdisplay mit Menuefuehrung • Mechanisches Bremssystem • Anzahl der Kopf- und Fuβwicklungen einstellbar • 4 Wickelprogramme: Spiral-Wicklung, Kreuzwicklung, Spiralwicklung mit Deckblatt oder Kreuzwicklung mit Deckblatt • Programmsprache in mehreren Sprachen einstellbar • Menuegefuehrte Steuerung • Zaehler der Tages- und Gesamtmenge der Programmdurchlaeufe • Wickelhoehenerkennung automatisch ueber Fotozelle • Drehteller Durchmesser Ø 1500 mm • Max. Palettenabmessung: max. 1200 x 1000 mm • Max. Palettenhoehe: 2250 mm • Max. Palettengewicht: 1500 kg • Drehtellerantrieb mit Frequenzregler ausgeruestet • Stop des Drehtellers in Ausgangsposition • Anschluss: 380400 V Viele Erweiterungen zum Mehrpreis lieferbar ! Viele andere Modelle finden Sie in unserem einzigartigen WEBSHOP. Verkaufsbedingungen: Preise ab Werk zzgl. MwSt. Lieferzeit: Standardmaschinen sofort ab Lager, Sondermaschinen innerhalb von 3-5 Wochen nach Empfang Ihrer schriftlichen Auftragsbestaetigung lieferbar.
CALDERA Verpackungstechnik GmbH T : 02293909672 F : 02293909680 E : info@caldera-verpackungstechnik.de www . caldera-verpackungstechnik.de Ort: 51588 Land/Region: Nordrhein-Westfalen

gmbh
Stellen-Angebot
30.05.12 16:42

59077 Hamm / Nordrhein-Westfalen
Wir sind ein führendes Unternehmen der Kunststoffverarbeitung in NRW und Spezialist für hochwertige Tragetaschen und technische Folien, insbesondere Lebensmittelfolien und sind zertifiziert nach ISO 9001 und BRC/IoP. Wir suchen für den Bereich Qualitätssicherung eine/n Ingenieur/in. Schwerpunkte sind Durchführung und Überwachung von mechanischen Folienprüfungen, Erstellung von Analysen, Projektmitarbeit z.B. bei der Entwicklung neuer Folien. Nach erfolgreicher Einarbeitung übernehmen Sie die Leitung der QS.
Riba Verpackungen GmbH Karin Wilinski Brüggenkampstr. 20, 59077 Hamm k.wilinski@ribapackaging.com Ort: 59077 Hamm Land/Region: Nordrhein-Westfalen
United Carton Industries Company (UCIC) - als Teil der Hayel Saeed Anam Gruppe (www . hsagroup.com) - wurde 1990 in Jeddah / Saudi-Arabien gegründet und ist in Saudi-Arabien der unbestrittene Marktführer für Verpackungslösungen im Nahen Osten. Um seine Marktposition weiter auszubauen, sucht unser Mandant für sein Werk in Jeddah, Saudi Arabien eine technisch versierte, engagierte und unternehmerische Persönlichkeit als Corrugator Manager. http : //www . mercuriurval.com/de/Countries/Deutschland/Job-und-Karriere/Job-Angebot/?ad=16437 Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns darauf, Sie kennen zu lernen.
Für erste Fragen steht Ihnen Svenja Biermann unter der Telefonnummer +49 (0)61123840 gerne zur Verfügung. Vertraulichkeit sichern wir Ihnen selbstverständlich zu. Mercuri Urval GmbH Unter den Eichen 5 65195 Wiesbaden Ort: Land/Region:

gmbh
Stellen-Angebot
23.05.12 20:25

Esko ist weltweiter Innovations- und Marktführer für PrePress Software (ArtPro, Nexus, AutomationEngine,PackEdge,...), Verpackungs-CAD Software (ArtiosCAD), Flexoplattenbelichtern (CDI) und Musterherstellungs-Systeme (Kongsberg) in der Voll- und Wellpappenindustrie sowie der Druckvorstufe. Für die Verstärkung unseres Teams in Deutschland (vorzugsweise Süddeutschland) suchen wir ab sofort eine(n) engagiert(en) Pre-Press/Druckvorstufen Spezialist(in) Ihre Aufgaben : - Installation, Schulung und Wartung von PrePress Software bei Kunden vor-Ort - Schulung der Kunden in unserem modernen Schulungszentrum in Stuttgart Ihr Profil : - Ausbildung in der Druckvorstufe und entsprechende Berufserfahrung - Erfahrung mit Esko Produkten ist ein Vorteil - Kenntnisse der Abläufe bei Verpackungsmittelherstellern - Gute Mac, PC- und Netzwerkkenntnisse - Kundenorientiertes Handeln und Denken - selbständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise - Teamorientierung und Kommunikationsfähigkeit Wir bieten Ihnen ein modernes Arbeitsumfeld in einem international tätigen High-Tech Unternehmen. Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sind für uns selbstverständlich. Sie arbeiten von einem Home-Office aus, die entsprechende Ausstattung sowie Firmenfahrzeug wird gestellt. Neben Ihrer fachlichen Qualifikation ist es wichtig, dass Sie eine analytische Denkweise sowie eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Deutsch (zusätzlich auch Englisch) mitbringen und über ein hohes Maß an selbstständiger Arbeitsweise verfügen. Sie bringen eine hohe Einsatz- und Reisebereitschaft mit, denn Sie agieren vor Ort als auch in unserem Schulungszentrum in Stuttgart. Interesse an einer anspruchsvollen Tätigkeit in einem attraktiven Unternehmen? Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung mit Ihren Gehaltsvorstellungen und möglichem Eintrittstermin.
Esko-Graphics GmbH Heerskamp 6 25524 Itzehoe Michael.Haase@esko.com www . esko.com Ort: Land/Region:
Das Familienunternehmen Schmid-Folien ist bereits seit über 70 Jahren in der Nahrungsmittelindustrie als zuverlässiger Partner bekannt. Es beschäftigt mittlerweile mehr als 50 Mitarbeiter/innen und hat sich auf die Veredelung, Bedruckung und Konfektionierung von flexiblen Verpackungsmaterialien aus Aluminium und Kunststoff vor allem für die Molkerei- und Süßwarenbranche spezialisiert. Für unsere Produktionsanlagen im Schichtbetrieb suchen wir ab sofort zuverlässige und flexible Mitarbeiter für die Bereiche Kaschierung, Verpackungsflexodruck und Weiterverarbeitung. Über aussagekräftige und vollständige Bewerbungen per Mail oder auf dem Postweg würden wir uns sehr freuen.
Schmid Folien GmbH & Co. KG Vornerweg 3 87463 Dietmannsried Tel. Nr.: 0837458390 Fax Nr.: 083745878110 www . schmid-folien.de Ort: 87463 Dietmannsried Land/Region: Bayern

gmbh
Stellen-Angebot
15.03.12 16:51

49638 Nortrup / Niedersachsen
Steigen Sie ein bei Delkeskamp! Ohne Verpackungen stände die Wirtschaft still! Sie schützen das Produkt, lassen sich kreativ gestalten und sind somit die Grundlage für das nachhaltige Wachstum unserer Branche. Als familiengeführtes Unternehmen mit 600 Mitarbeitern bieten wir Ihnen interessante Perspektiven in einem motivierten Arbeitsumfeld. Wir brauchen Verstärkung und suchen daher eine/n Datenbank-Administrator (m/w) Ihre Aufgaben: Im Tagesgeschäft betreuen Sie verantwortlich die von uns betriebenen Microsoft-SQL-Datenbanken. Um Anforderungen möglichst effektiv in Lösungen umzusetzen, ist die Mitarbeit in Projekten ein weiterer Teil Ihrer Aufgabe. Dabei erarbeiten Sie gemeinsam mit dem jeweiligen Fachbereich eine Lösung und integrieren diese in unsere bestehende IT-Landschaft. Den Ihnen im Rahmen Ihrer Aufgaben vorgegebenen Spielraum nutzen Sie zur Optimierung der Prozesse. Dass Sie Ihre Kollegen (m/w) im Tagesgeschäft vertreten, sollte für Sie selbstverständlich sein. Ihr Profil: Sie haben eine Informatik-Ausbildung und/oder mehrjährige Erfahrung im Bereich der Administration von Datenbanken oder ERP-Systemen. Wechselwirkungen und Risiken in den Prozessen eines Industrieunternehmens sind Ihnen vertraut. Abgesehen von Ihrer fachlichen Qualifikation, steht Ihre Persönlichkeit für uns im Vordergrund. Für Sie ist es wichtig, durch Ihre Arbeit den Unternehmenserfolg mitzugestalten. Sie sind es gewohnt in Projekten zu arbeiten und bleiben hartnäckig am Ball, um Ihre Ziele zu erreichen. Dabei behalten Sie die Interessen des Teams im Blick. Wir bieten: Abwechslungsreiche, interessante Projekte, Raum für Innovationen, Technik auf dem neuesten Stand. Optimale Möglichkeiten zum Einsatz und Ausbau Ihrer individuellen Fähigkeiten. Haben Sie sich erkannt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe Ihres Gehaltswunsches, gerne auch per E-Mail an: personal@delkeskamp.de. Für telefonische Rückfragen steht Ihnen unsere Personalleiterin, Frau Ute Schlötke, gern zur Verfügung.
Delkeskamp Verpackungswerke GmbH Personalleitung · Hauptstraße 15 · 49638 Nortrup · www . delkeskamp.de Ort: 49638 Nortrup Land/Region: Niedersachsen

gmbh
Job-Angebot
12.03.12 07:39

71277 Rutesheim / Baden-Württemberg
Wir sind ein mittelständischen Unternehmen und stellen Verpackungen aus Wellpappe aller Art her. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen VERPACKUNGSINGENIEUR / IN Das Aufgabengebiet umfaßt: -Verpackungsentwicklung per CAD -Kostenaufstellung - Kalkulation -Auftragsabwicklung mit Kundenkontakt
TEFA Kartonagen GmbH Borsigstr. 13 71277 Rutesheim info@tefa.de Ort: 71277 Rutesheim Land/Region: Baden-Württemberg

gmbh
Stellen-Angebot
22.02.12 12:30

91207 / Bayern
Zum Ausbau unseres Kundenstamms suchen wir Mitarbeiter im Außendienst (m/w)für den Großraum München. Ihre Aufgaben: Akquirierung, Entwicklung und Betreuung von Kunden mit Umsatzpotenzial. Unsere Anforderungen: Erfahrung im Außendienst, Positive Ausstrahlung und sicheres Auftreten, Bereitschaft, neues zu lernen und althergebrachtes zu hinterfragen Unser Angebot: ein attraktiver Arbeitsplatz, neueste Technik, flexible Arbeitszeiten, Einbindung in ein junges Team, Firmenfahrzeug zur privaten Nutzung Weitere Infos auf unserer Website: verpackungplus.de
VerpackungPlus Christopher Bauer GmbH, Weigmannstr. 28-30, 91207 Lauf, Telefon 09123973430, jobs@verpackungplus.de Ort: 91207 Land/Region: Bayern
Die A & R Carton gehört mit 14 Produktionsstätten in acht Ländern zu den größten Faltschachtelherstellern in Europa. Um unseren nachhaltigen Markterfolg zu festigen und noch weiter auszubauen, suchen wir für unser Werk Frankfurt in Kriftel zum nächstmöglichen Zeitpunkt 3 Verpackungsmittelmechaniker/Packmitteltechnologen (m/w) für die Bereiche Stanzerei und Kleberei im 3-Schichtbetrieb. Unsere Voraussetzungen: -Abgeschlossene Berufsausbildung als Verpackungsmittelmechaniker/Packmitteltechnologe oder ersatzweise mehrjährige Berufserfahrung -Erfahrungen an der Bobst Stanzmaschine und/oder Bobst und Heidelberger Klebemaschine Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, gerne auch per E-Mail, an folgende Adresse:
A & R Carton GmbH, Werk Frankfurt z. Hd. Herrn Schmidt Gutenbergstrasse 2 - 4 65830 Kriftel E-Mail: ralf.schmidt@ar-carton.com Telefon: 061924060

gmbh
Stellen-Angebot
27.01.12 10:52

Unser Mandant ist Teil einer international aufgestellten Unternehmensgruppe mit weltweiten Produktions- und Vertriebsstandorten. Der Bereich „Label“ wurde vor 10 Jahren neu strukturiert und beschäftigt sich mit der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb einer breiten Palette von Etiketten und Selbstklebeprodukten innerhalb Zentraleuropas. Folgende Produktschwerpunkte sind gegeben: • Produkte für den VIP (variable imprint) Markt (Logistiketiketten) sowohl im Bogen- wie auch im Rollenformat für die Nutzung auf Laser-, Tintenstrahl-, Thermo- oder Thermo-Transferdruckern • Sonderprodukte mit speziellen Klebeauftragungen • Mehrfarbetiketten für Werbezwecke In Deutschland existiert seit vielen Jahren eine Vertriebsniederlassung in Süddeutschland mit Vertriebsinnen- und Außendienstmitarbeitern. Zur Komplettierung des Außendienstteams wird ab sofort folgende Position besetzt: Account Manager (m/w) Gebiet Deutschland Mitte / Süd Ihre Aufgaben: Der Schwerpunkt dieser Vertriebsaufgabe liegt in der Betreuung und dem Ausbau bestehender Kunden sowie im Aufbau neuer Bedarfsträger in verschiedenen Industriezweigen in der Mitte und im Süden Deutschlands. Der Stelleninhaber ist organisatorisch an die süddeutsche Vertriebsniederlassung ange-bunden, arbeitet vom Home Office aus und berichtet an den Sales Director. Ihr Profil: Wir suchen einen erfahrenen, akquisitionsstarken und Eigeninitiative zeigenden Vertriebs¬profi mit hoher Reisebereitschaft, der nachweisbar über solide Vertriebserfolge, vorzugsweise in der Etiketten- bzw. Selbstklebeindustrie, verfügt. Eine mindestens fünfjährige Vertriebserfahrung ist ein absolutes Muss, arbeitsfähige Englischkenntnisse sind wünschenswert. Für weitere Informationen steht Ihnen unser Berater Herr Dr. Oliver Loetzke gerne zur Verfügung. Absolute Diskretion ist selbstverständlich. DR. LOETZKE Personal und Managementberatung GmbH Düsseldorfer Str. 19 D-41749 Viersen Tel.: +4921628908333 Fax: +4921628908331 oliver.loetzke@dr-loetzke.de www . dr-loetzke.de
DR. LOETZKE Personal und Managementberatung GmbH Düsseldorfer Str. 19 D-41749 Viersen Tel.: +4921628908333 Fax: +4921628908331 oliver.loetzke@dr-loetzke.de www . dr-loetzke.de

gmbh
Anzeige: Angebot
20.01.12 17:17

Wir kaufen und verkaufen gebrauchte tauschfähige DB Gitterboxen und Europaletten . Wir holen auch ab. Wir haben ständig gebrauchte Gitterboxen am Lager. Wir liefern auch kleine Stückzahlen aus. Wir suchen 1000 Stk. gebrauchte UIC 435-3 Gitterboxen,Barzahlung bei Anlieferung. Bitte anbieten frei Haus PLZ 74196, alternativ frei Haus BRD. Bitte Fragen bzw. bieten Sie an.
Lorenz GmbH 74196 Neuenstadt, Tel.071398530 , Fax.071392722 ,e Mail. Lorenz-Mech@t-online.de www . gitterboxen-europaletten.de

gmbh
Job-Angebot
11.01.12 15:03

EskoArtwork ist weltweiter Innovations- und Marktführer für Verpackungs-CAD Software, PrePressSoftware, Flexoplattenbelichtern und Musterherstellungs-Systeme in der Voll- und Wellpappenindustrie. Für die Verstärkung unseres CAD-Teams in Deutschland suchen wir ab sofort eine(n) engagierte(n) CAD-Service Techniker(in) Ihre Aufgaben : - Installation, Schulung und Wartung von CAD-Systemen “ArtiosCAD“ bei Kunden vor-Ort in Deutschland, Österreich und Schweiz - Schulung der Kunden in unserem modernen Schulungszentrum in Stuttgart - Telefonische Unterstützung der Anwender Ihr Profil : - Ausbildung als Verpackungsmittelmechaniker und/oder Berufserfahrung als Mustermacher/Verpackungsentwickler - Kenntnisse der Abläufe bei Verpackungsmittelherstellern - Gute Windows- und Netzwerkkenntnisse - Kundenorientiertes Handeln und Denken - selbständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise - Teamorientierung und Kommunikationsfähigkeit Wir bieten Ihnen ein modernes Arbeitsumfeld in einem international tätigen Unternehmen. Sie arbeiten von einem Home-Office aus, die entsprechende Ausstattung sowie Firmenfahrzeug wird gestellt. Neben Ihrer fachlichen Qualifikation ist es wichtig, dass Sie eine analytische Denkweise sowie eine gute Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch mitbringen und über ein hohes Maß an selbstständiger Arbeitsweise verfügen. Zusätzlich bringen Sie eine hohe Einsatz- und Reisebereitschaft mit, denn Sie agieren vor Ort als auch in unserem Schulungszentrum in Stuttgart. Interesse an einer anspruchsvollen Tätigkeit in einem attraktiven Unternehmen? Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung mit Ihren Gehaltsvorstellungen per Mail.
Esko-Graphics GmbH Heerskamp 6 25524 Itzehoe Michael.Haase'at'esko.com www . esko.com
Wir sind ein mittelständisches papierverarbeitendes Unternehmen in Drolshagen (Kreis Olpe). Als Hersteller von flexiblen Papierverpackungen operieren wir auf dem europäischen Markt. Mit unserem innovativen Produktfolio zählen wir zu den Marktführern unserer Branche. Um diese anspruchsvolle Position zu halten und auszubauen, suchen wir Maschineneinrichter/innen. Sie werden als Mitarbeiter/in in die Produktion durch praktische Anwendung und Mithilfe integriert. Erfahrungen in der Papierverarbeitung und im Flexodruck sind von Vorteil. Auch motivierte Bewerber aus anderen Industriebereichen können angelernt werden. Im Rahmen dieser Aufgaben erhalten Sie eine angemessene und ausreichende Einarbeitungszeit. Wir freuen uns auf Ihre vertrauliche Kontaktaufnahme!
GSD Verpackungen Gerhard Schürholz GmbH Bahnhofstr. 19 57489 Drolshagen z.Hd. Herrn Gerd Schürholz Tel.: 0276197440 E-Mail: info@gsd-drolshagen.de

gmbh
Job-Angebot
03.01.12 13:20

Die Sarow Kartonagenfabrik GmbH verarbeitet seit mehr als 40 Jahren Wellpappe zu Verpackungen für sämtliche Industriebereiche. Zu Verstärkung unseres Teams suchen wir zum baldmöglichsten Eintritt : Maschinenführer (m/w) Sie verfügen schon über Erfahrung im bedienen von Stanzautomaten oder Inliner Anlagen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Sarow Kartonagenfabrik GmbH Im Hasenlauf 4 75446 Wiernsheim info@sarow-kartonagen.de www . sarow-kartonagen.de
Für einen bekannten Lieferanten von Packmitteln und Packhilfsmittel für Industrie- und Transportverpackungen suchen wir den/die Verkaufsberater/in für die Region Mainfranken. Aufgaben: - Neukundengewinnung und Bestandskundenbetreuung im Vertriebsgebiet - Vertriebs- und anwendungsorientierte Beratung der Kunden - Verantwortliche Planung und Durchführung sämtlicher Vertriebsaktivitäten zum Ausbau der Marktposition - Erarbeiten von Verpackungslösungen sowie Angebotserstellung - Interne Information über Neuentwicklungen, Trends und Marktanforderungen - Umsetzung der vereinbarten Vertriebsziele Anforderungen; - Umfangreiche Erfahrungen und fundierte Kenntnisse im Vertrieb von Verpackungen und Materialien - Nachweisbare Erfolge im Vertrieb von Packmitteln, möglichst für Industrie- und Transportverpackungen - Solide kaufmännische oder technische Ausbildung - Flexibilität, Kommunikationsstärke, Einsatzbereitschaft und sicheres Auftreten - Englischkenntnisse von Vorteil, aber keine Bedingung - Wohnsitz im Vertriebsgebiet Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail oder auf Ihren Anruf!
Collin Weber Personalberatung GmbH Pforzheimer Straße 134 D-76275 Ettlingen Tel.: +497243571955 info@packaging-partner.com www . packaging-partner.com

gmbh
Job-Angebot
12.12.11 16:08

Die Auftragslage erfordert eine Verstärkung in unserer Fertigung,deshalb suchen wir zum frühstmöglichen Termin einen Maschinenführer m/w Ihr Profil: Sie besitzen eine handwerkliche oder technische Ausbildung sowie einige Jahre Berufserfahrung. Sie sind körperlich fit und belastbar, arbeiten gern im Team und sind flexibel genug, sollte ein Auftrag mal längere Zeit in Anspruch nehmen. Und außerdem hätten Sie bei Bedarf gegen eine Schichtarbeit nichts einzuwenden. Ihre Aufgaben: Sie rüsten Maschinen ein, bedienen diese und halten sie auch instand. Sie überwachen während der Produktion die Qualität und sorgen somit für einwandfreie Lang-Verpackungen. Unser Angebot: Sie erwartet ein sicherer und fester Arbeitsplatz in einer zukunftsvollen Branche sowie ein vielseitiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet, in das sie gegebenenfalls auch eingearbeitet werden. Sie erhalten eine angemessene sowie an der Leistung orientierte Bezahlung. Und bei einer Qualifikation steht einem Aufstieg nichts im Wege. Sofern Sie diese sowohl anspruchs- wie auch verantwortungsvolle Position interessie¬rt, dann freuen wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung und dem Hinweis, wann Sie bei uns anfangen könnten.
Lang-Verpackungen GmbH + Co KG, Zaberfelder Straße 25-31, 74397 Pfaffenhofen-Weiler E-Mail: info@lang-verpackungen.de • Internet: www . lang-verpackungen.de
Kartons Online GmbH verkauft schon seit 1978 gebrauchte Kartons. Neben gebrauchten Kartons verfügt Kartons Online GmbH auch über große Partien neue Kartons. Bei den gebrauchten Kartons handelt es sich im Allgemeinen um Restbestände oder Überproduktionen. Aufgrund des großen Vorrats, ist immer eine schnelle Lieferung möglich. Durchschnittlich haben wir rund 2.500 verschiedene Formate in unseren 6 Hallen gelagert. Also ist immer etwas Passendes für Sie dabei. Benutzen Sie den Online-Kartonfinder auf der Website für die aktuelle Vorratübersicht. Wenn Sie auf das "Fragezeichen" oben im Online-Kartonfinder klicken, wird eine kurze Beschreibung der Funktion angezeigt. Wenn Sie Fragen über den Verkauf gebrauchter Kartons haben, so wenden Sie sich bitte an uns: E-Mail: info@kartonsonline.de / Telefon: 020294658867. Kartons Online GMBH Wuppertal
Kartons Online GmbH Gräfratherstraße 43A D-42329 Wuppertal Telefon: 020294658867 Fax: 020294658869 E-Mail: info@kartonsonline.de Webseite: www . kartonsonline.de
Repack Industrie-Verpackungs GmbH ÜBER UNS Seit über 30 Jahren motiviert uns die perfekte Verpackung. Wir glauben, dass eine Verpackung ein Produkt auf seinem Transportweg vollkommen schützen muss. Zugleich muss sie jedoch bezahlbar bleiben. Material- und Prozesskosten reduzieren und das Verpacken an sich vereinfachen und optimieren, heißt daher unsere Devise. Der Erfolg hat uns recht gegeben. Heute bieten wir unseren Kunden aus dem Maschinen- und Anlagenbau mit 5 Unternehmen und insgesamt ca. 200 kompetenten Mitarbeitern alle Geschäftsfelder an – von der Entwicklung und dem Vertrieb maßgeschneiderter Verpackungslösungen bis hin zu Dienstleistungen auf dem Logistik- und Verpackungssektor. Mit unserem europaweiten Netz von Verpackungsspezialisten sind wir fast überall vor Ort. Wir suchen schnellstmöglich Maschinenbautechniker / Holztechniker als Projektbetreuer (m/w) im Bereich Maschinen- und Anlagenverpackung ANFORDERUNGEN Abgeschlossene Ausbildung als Mechaniker (m/w) oder Zimmermann (m/w), idealerweise ergänzt durch einen Meisterbrief. Die Zusatzqualifikation Techniker (m/w) ist wünschenswert. BESCHREIBUNG Es erwartet Sie ein anspruchs- und verantwortungsvolles Aufgabengebiet innerhalb unserer Maschinen- und Anlagenverpackung. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst sämtliche Phasen unserer einzelnen Kundenprojekte für die Holzverpackung von Maschinen und Anlagen (Angebotsphase, Verpackungsplanung, Projektierung, Realisation, Personalmanagement vor Ort). Sie unterstützen ferner die Abteilung im Dialog mit dem Kunden durch technischen Sachverstand, um kundenspezifische Lösungen auszuarbeiten und anzubieten. AUFGABEN Betreuung der Kundenprojekte in der Anlagenverpackung (Angebote, Verpackungsplanung, Projektierung, Erarbeitung kundenspezifischer Lösungen, Einsatz vor Ort bei den Verpackungsstellen). Der Stelleninhaber / die Stelleninhaberin berichtet direkt an den Standortleiter der Verpackungsstelle. ARBEITSORT Großraum Köln-Bonn / Duisburg ARBEITSZEIT 40 Std. pro Woche GEHALT AT BESETZUNG AB schnellstmöglich
BEWERBUNGEN Schriftlich oder per E-Mail an die Axxum Holding GmbH, Clausewitzstr. 99, 42389 Wuppertal, Personalabteilung, Frau Kerstin Wylach-Eisenberg, Telefon: 02026087863, kerstin-wylach-eisenberg@repack.de
Das Bauchgefühl, aus dem heraus viele Verkäufer bisher ihre Entscheidungen getroffen haben, reicht heute meist nicht mehr aus. Der Packmaschinenhersteller pester pac automation setzt deshalb auf die Sales-Intelligence-Lösung Nutbaser, die durch mehr Wissen den Verkaufserfolg um 30 bis 40 Prozent steigern kann. Diese Komplettlösung für das Verkaufschancen-Management ermöglicht zuverlässige Vorhersagen im Vertriebsprozess, senkt die Akquisitionskosten und führt zur Umsatzsteigerung durch mehr „Aktive Verkaufs-Zeit“. Gleichzeitig werden dadurch Vertriebserfolge plan- und auch wiederholbar. Die praktische Erfahrung zeigt, dass selbst Top-Verkäufer durch die konsequente Anwendung der Sales-Intelligence-Methode ihr Ergebnis noch um zehn Prozent steigern können. Bei bisher eher durchschnittlichen Vertriebsmitarbeitern liegt das Potenzial durch die systematische Vorgehensweise bei 30 bis 40 Prozent mehr Umsatz in kürzerer Zeit. Sie ist vor allem für Unternehmen mit komplexen Vertriebsprozessen sinnvoll: Sobald auf Kundenseite mehrere Personen an der Entscheidung beteiligt sind, der Zyklus drei bis sechs Monate oder mehr dauert und ein Projekt-Charakter gegeben ist, lohnt sich die methodische Vorgehensweise. Die Bezeichnung „Nutbaser“ ist ein Akronym – ein sprechender Name, der die Systematik auf den Punkt bringt. Anhand von acht Kriterien, die für eine Kaufentscheidung relevant sind, werden damit die Verkaufschancen systematisch qualifiziert und bewertet. Dadurch wird transparent, in welchen Bereichen jeweils Handlungsbedarf besteht. Der vollständige Artikel kann als pdf-Dokument angefordert werden unter: info@nutbaser.de
www . nutbaser.de oder info@nutbaser.de NUTBASER GmbH Hohlgasse 2 88339 Bad Waldsee Tel : +49 (0)752449909
STELLENAUSSCHREIBUNG Günter Püschmann GmbH & Co. KG ÜBER UNS Seit über 50 Jahren motiviert uns die perfekte Verpackung. Wir glauben, dass eine Verpackung ein Produkt auf seinem Transportweg vollkommen schützen muss. Zugleich muss sie jedoch bezahlbar bleiben. Material- und Prozesskosten reduzieren und das Verpacken an sich vereinfachen und automatisieren, heißt daher unsere Devise. Der Erfolg hat uns recht gegeben. Heute bieten wir unseren Kunden mit sieben Unternehmen und insgesamt ca. 400 kompetenten Mitarbeitern alle Geschäftsfelder von der Entwicklung und dem Vertrieb maßgeschneiderter Verpackungslösungen bis hin zu Dienstleistungen auf dem Logistik- und Verpackungssektor an. Mit unserem europaweiten Netz von Verpackungsspezialisten sind wir fast überall vor Ort. Wir suchen ab dem 01.01.2012 einen - Arbeitssicherheitsmanager und Qualitätsbeauftragten (m/w) - ANFORDERUNGEN Abgeschlossenes Studium im Bereich Maschinenbau oder Holztechnik, Techniker/in im Bereich Maschinenbau/Fertigungstechnik oder Holztechnik. Die Zusatzqualifikation Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w) ist erforderlich. BESCHREIBUNG Es erwartet Sie ein anspruchs- und verantwortungsvolles Aufgabengebiet innerhalb unserer Unternehmensgruppe. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst sämtliche Aufgaben im Bereich der Arbeitssicherheit, von der Sicherstellung und Umsetzung strategischer EHS-Ziele bis zur Erstellung und Umsetzung von Schulungsmaßnahmen für die Beschäftigten sowie die Organisation und Weiterentwicklung unseres QS-Systems. AUFGABEN Verantwortung für die Einhaltung und Umsetzung der EHS-Prozesse und Richtlinien, Entwicklung und Standardisierung der EHS-Prozesse, Ausbau und Betreuung des Qualitäts- und EHS-Managementsystems, Durchführung von Schulungen, Durchführung von internen und externen Audits, Erstellung von Risikoanalysen, Beratung der Geschäftsleitung in allen EHS-relevanten Bereichen, Abstimmung mit Kunden und Lieferanten zur Sicherstellung von EHS-Standards, fachliche Führung der Sicherheitsbeauftragten, Organisation der Qualitätssicherung, Umsetzung des QM-Systems, Qualitätsvorausplanung, Betreuung des QM-Handbuches, Pflege der QM-Dokumentation, Vertretung gegenüber Kunden in Fragen der Qualitätssicherung, Unterstützung der Zertifizierungsverfahren im Unternehmen. Der Stelleninhaber / die Stelleninhaberin berichtet direkt an die Geschäftsleitung. ARBEITSORT Wuppertal/Dortmund/Köln/diverse Standorte der Verpackungsstellen ARBEITSZEIT 40 Std. pro Woche GEHALT AT VORGESETZTER Herr Fleig BESETZUNG AB 01.01.2012 BEWERBUNGEN Schriftlich an die Personalabteilung, Frau Kerstin Wylach-Eisenberg Wuppertal, 07.11.2011 - Personalabteilung -
Günter Püschmann GmbH & Co. KG Clausewitzstraße 99 42389 Wuppertal - Langerfeld
Unser Mandant ist ein international tätiger Hersteller und Verarbeiter von Kunststoff-Verpackungsfolien für Lebensmittel, chemisch-technische und Hygieneprodukte sowie für medizinische Artikel. Arbeitsort: Arbeitsmittelpunkt ist der Großraum Bielefeld Aufgabeninhalte: - Sie erarbeiten gemeinsam mit Produktion und Vertrieb innovative Konzepte geeigneter u. praktikabler Verpackungsmittel aus Folie oder Verbundstoffen bis zur optimalen Auslegung der Produktionsabläufe in den Verpackungsanlagen unserer Kunden. - Sie optimieren die eingesetzten Verpackungsmittel und Verpackungskonzepte sowie Herstellungsprozesse einschl. Rezepturen. - Sie unterstützen die Analyse, Konzeption und Umsetzung neuer Verfahren im Bereich Verpackungstechnik. Fachkompetenzen: - Ingenieur/in der Fachrichtung Verpackungstechnik, Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder Kunststofftechnik oder alternativ einen Fachmann mit langjähriger Berufserfahrung in der Fachrichtung Kunststofftechnik oder Verfahrenstechnik. - Gute Kenntnisse in Englisch und MS-Office-Anwendungen. - Sicheren Umgang mit nationalen und internationalen Kunden. - Schnelle Auffassungsgabe, Eigeninitiative und kollegiales Verhalten.
KNOX GmbH Packaging Experts König-Heinrich-Weg 104 22459 Hamburg www.knox-gmbh.com T +494018056418 F +494094790950 M mail@knox-gmbh.com

gmbh
Job-Angebot
19.10.11 13:10

A&R Carton Bremen GmbH - ein Unternehmen der A&R Carton Gruppe Für unseren Standort in Bremen (100 Mitarbeiter) suchen wir kurzfristig einen Regional Sales Manager (m/w)zum Aufbau eines neuen Kundenstammes für den Bereich Feinwelle-Verpackungen. Ihre Aufgaben: - Marktanalyse im Bereich Feinwelle-Verpackungen - Systematische Marktbearbeitung - Akquisition von Neukunden - Zusammenarbeit mit Geschäftsführer und Vertriebsteam - Ausbaufähige Position mit viel Gestaltungspotenzial Ihr Anforderungsprofil: - Min. 5 Jahre Verkaufserfahrung im Bereich Welle-Verpackungen - Initiatives Handeln, Durchsetzungsvermögen und strukturierter Arbeitsstil - Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie sicherer Umgang mit MS-Office - Führerschein Klasse B und Wohnsitz in der Nähe von Bremen Interessiert Sie diese Aufgabe? Dann schicken Sie uns Ihre aussagefähige Bewerbung mit frühesten Eintrittstermin sowie Ihren Gehaltsvorstellungen.
bremen@ar-carton.com
Ihre Aufgaben: Durch Ihre Tätigkeit an unseren Offset-Druckmaschinen haben Sie großen Anteil an der Herstellung hochwertigster Druck- und Verpackungsprodukte für nationale wie auch internationale Kunden mit sehr hohen Qualitätsansprüchen. Die Komplexität der Produkte nimmt ständig zu, sodass Sie sich kontinuierlich weiterentwickeln. Ihr Profil: Sie verfügen über eine entsprechende Ausbildung und haben Erfahrung mit Mehrfarben-Offsetdruck. Sie arbeiten im Schicht-Betrieb an modernsten Druckmaschinen in einem motivierten und leistungsfähigen Team. Ihre Perspektiven: Es erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bei einem international tätigen Unternehmen, das sehr hohe Qualitätsansprüche hat und stark auf Wachstum ausgerichtet ist. Die Einstellung und Bezahlung erfolgt laut KV (Papier u. Pappe verarbeitende Industrie Österreichs), Überzahlung bei entsprechender Erfahrung möglich.
Ihre Bewerbung (inkl. Lebenslauf, Zeugnissen) senden Sie uns bitte an office@druck-ploetz.at oder kontaktieren Sie uns unter +43 / (0)435248030.

gmbh
Job-Angebot
07.09.11 10:06

Firma: Unser Mandant ist Qualitäts- und Technologieführer für die gesamte Prozesskette im Kunststoffspritzguss. Das Unternehmen verfügt wie kaum ein anderes Unternehmen über ein integriertes Erfahrungsspektrum im Werkzeugbau und fertigungstechnisch optimierten Kunststoffspritzguss. Jobtitel: Key-Account Manager (m/w) Strukturelle Einordnung: Berichtet der Geschäftsleitung Arbeitsort: Arbeitsmittelpunkt ist der Großraum Bielefeld Aufgabeninhalte: Beratende Vertriebstätigkeit für spritzgeformte Verpackungen Verantwortung für Angebotserstellung, Angebotsnachverfolgung sowie Vertrags- und Preisverhandlungen Neukundenakquise Kontrolle und Verbesserung der Kundenzufriedenheit Marktbeobachtung und Wettbewerbsanalysen Steuerung und Überwachung der Projektkosten Ausbau und Einhaltung eines aussagefähigen, regelmäßigen Berichtswesens Erstellung, Aktualisierung und Umsetzung der Segmentstrategie Selbstständige und regelmäßige Planung von Kundenbesuchen Fachkompetenzen: Berufserfahrung im beratungsintensiven Vertrieb Gutes Verständnis für technische Abläufe und Machbarkeit Teamgeist und Führungskompetenz Gute Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachen wünschenswert Intensive Reisebereitschaft Sozialkompetenzen: Verhandlungsgeschick Ergebnis- und Kundenorientierung Selbstständigkeit Setzen von Prioritäten Präsentationsfähigkeit
Kontakt: KNOX Packaging Experts GmbH König-Heinrich-Weg 104 22459 Hamburg T +49 (0)4018056418 hr@knox-gmbh.com www.knox-gmbh.com
Wir suchen einen Packmitteltechnologen/Verpackungsmittelmechaniker als Stanzautomatenführer (m/w) an Bobst-Autoplatine
MMP Behrens GmbH & Co.KG, Fritz-Kunke-Str. 8,31061 Alfeld, Ansprechpartner Olaf Schaumann, Tel 05181800824
Zur Stärkung unserer Marktpräsenz und Ergänzung unseres Portfolios in Deutschland suchen wir einen Faltschachtelhersteller für die Pharmazeutische Industrie, den wir bei der Vermarktung seiner Produkte in Deutschland unterstützen und vertreten können.
A-Z Verpackungsservice GmbH Kittelbergstrasse 1 D-36275 Kirchheim Tel: 00496628915856 Fax: 00496628915846 E-Mail: ge-vetter@t-online.de
•Projektierung von Entwicklungsprojekten bzw. Änderungsmaßnahmen •Erstellung von Artikelkonstruktionen (Entwerfen, Berechnen & Auslegen) •Prototypenfertigung bzw. Begleitung der Prototypenfertigung •Prüfung von Erstmustern bzw. Festlegung des entsprechenden Prüfumfangs •Prüfung und Bewertung von Wettbewerbsmustern bzw. Festlegung des Prüfumfangs •Enbindung der Produktanforderungen in die fertigungstechnische Umsetzung bzw. Verbesserung (in Zuarbeit für die jeweils zuständigen Engineering-Abteilungen) •Abgeschlossenes Maschinenbau-Studium (FH//Uni) oder vergleichbare Ausbildung mit entsprechender Berufserfahrung; •Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Produktentwicklung, vorzugsweise im Bereich Industrieverpackung •Entwicklungserfahrung mit Kunststoff und Stahl •Sicherer Umgang mit 3D-CAD: Solidworks und Microsoft Office Anwendungen •Sehr gute Englisch Kenntnisse in Wort und Schrift
Eva Maria von der Stein, bewerbungen@innconsult.de, innConsult GmbH, Friedrich-Ebert-Straße 6,50996 Köln, www.innconsult.de, 0221351847
Wir sind ein in der Druck und Verpackungsbranche tätiger Unternehmen aus der Türkei/Istanbul. Für den Deutschen/Europäischienmarkt suchen wir einen Selbständig auf Provisionsbasis arbeitenden Verkäufer für Verpackung Industrie(Faltschachteln,Papierbags usw.).
Akkay Handels Gmbh Schopenhauerstr.7980807 München takkay@akademi.com tel:01728282833 Herr Akkay

gmbh
Job-Angebot
07.04.11 16:11

Mehrjährige Erfahung in der Führung eines Vertriebsteams. Verhandlungssicheres Englisch. Sehr gute Kenntnisse im Vertrieb.
KNOX Packaging Experts GmbH, König-Heinrich-Weg 104, 22459 Hamburg www.knox-gmbh.com
Bei uns erwarten Sie über 50 Jahre Erfahrung, freundliche Fachkompetenz und ein zertifiziertes Qualitätswesen. Besuchen Sie uns unter www . mensing-druck.de und lernen Sie uns kennen. Profitieren Sie von unserem Know-How in den Bereichen: Pharma, Kosmetik, Lebensmittel, Konsumgüter und Automobil und lassen Sie sich begeistern von unserem Service. Verpackungen sind unsere Spezialität. Wir produzieren - Faltschachteln - Blisterkarten - Skinverpackungen - Packungsbeilagen - CD-Verpackungen - Spezialverpackungen - Aufsteller - Akzidenz- und Werbedrucksachen - Kalender Kommen Sie mit Ihren Wünschen zu uns! Wir beraten Sie gerne individuell in einem persönlichen Gespräch. .
Mensing GmbH & Co KG. Druck & Verpackung Schützenwall 9-11 22844 Norderstedt Tel.: (040) 5211430 www . mensing-druck.de

gmbh
Stellen-Angebot
29.03.11 13:58

Ihr Profil: Sie haben eine technisch orientierte Ausbildung, vorzugsweise zum/zur Verpackungstechniker/in oder Verpackungsmittelmechaniker/in. Ideal wären zudem Berufserfahrung im Musterbau, gerne auch im Vollpappe- beziehungsweise Kartonbereich, sowie diesbezügliche CAD-Kenntnisse. Ihre Aufgaben: Sie sind für die Entwicklung und Gestaltung von Verpackungen aus Wellpappe nach praktikablen und ökologischen Gesichtspunkten zuständig. Sie konstruieren, ferner unter Berücksichtigung von Qualitäts- und Produktionsstandards, Verpackungslösungen nach den Erfordernissen der Kundschaft. Sie prüfen und verwalten außerdem Stanzwerkzeuge und Klischees und unterstützen unsere Verkaufsabteilung bei spezifischen Fragen. Unser Angebot: Es erwartet Sie ein sicherer, dauerhafter Arbeitsplatz und ein selbstständiges Arbeiten in einem attraktiven, äußerst abwechslungsreichen Aufgabenfeld mit viel Raum für eigene Kreativität. Sie arbeiten in einem erfolgsorientierten Team und unter angenehmen Arbeitsbedingungen. Das Einkommen ist leistungsorientiert und soll Grundlage einer erfolgreichen Zusammenarbeit sein. Wenn Sie diese verantwortungsvolle Position interessiert, dann freuen wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung mit Angabe des frühesten Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellung Lang-Verpackungen GmbH + Co KG, Zaberfelder Straße 25-31, 74397 Pfaffenhofen-Weiler info@lang-verpackungen.de • www.lang-verpackungen.de
info@lang-verpackungen.de
Wir sind ein mittelständisches Unternehmen der Verpackungs- und Displaybranche. Neben einer kreativen Entwicklung gehört auch die gesamte logistische Weiterverarbeitung von Kundenprodukten zu unseren Stärken. Zuverlässigkeit, Flexibilität und höchste Qualität der Produkte sind für uns oberstes Ziel. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir baldmöglichst eine/-n Verpackungsmittelmechaniker/-in als Schichtführer/-in mit Personalverantwortung. Ihr Aufgabengebiet umfasst die Betreuung unserer Faltschachtelklebeanlagen neuester Technologie, Personalführung sowie Qualitätssicherung. Sie sind motiviert, engagiert, arbeiten gerne im Team und sind an beruflichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten interessiert? Dann freuen wir uns darauf, Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit modernster Technik anzubieten. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an Herrn Herbert Weber.
weber@dv-b.de, dvb Druck & Verpackungen Buch GmbH, Bürgermeister-Graf-Str. 9,89290 Buch.
Kompetenzen Neben professioneller Maschinenwäsche werden auch mechanische Wartungsarbeiten durchgeführt. CleanSystemService ist somit der ideale Partner, wenn es um saubere Lösungen geht. Unsere Kunden kommen aus hygienisch sensiblen Bereichen der gesamten Food-Industrie, des Nahrungsmittelgewerbes und -handels wie z.B.: Bäcker, Molkereien und Käsereien, Obst- und Gemüseverarbeiter oder Süßwarenindustrie. Wir betreuen aber auch Kunden aus der Nonfood-Industrie wie z.B.: chemische Industrie, Elektro- und Maschinenbau, Kfz-Zulieferer, Pharmaindustrie oder den Versandhandel. Das Know-How von CleanSystemService und unsere leistungsstarken Kapazitäten garantieren die verlässliche Ausführung individueller Kundenwünsche. Unsere Reinigungsautomaten sind für folgenden Behälter geeignet: * Rauch-, Stikken- und Transportwagen * Transportbehälter * Wannen * Container * Paletten * Abdeckhauben * Trays * Tiefziehfolien * Kleinladungsträger (KLT)
Fiederhell logistik express GmbH Eduard-Sueß Straße 23b A-4020 Linz Telefon: 0732371652 Fax: 073237165214 Kilian Weidinger (Leitung Distribution) Mobil: 004369910183116 Email:

gmbh
Stellen-Angebot
31.01.11 09:53

Wir sind ein kontinuierlich wachsendes Softwarehaus mit Firmensitz in Schwarzach/Main,und haben uns auf die Entwicklung und Implementation von ERP/PPS-Systemen schwerpunktmäßig für die mittelständische Verpackungsindustrie spezialisiert. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum baldmöglichsten Eintritt eine/n Informatikkaufmann/frau, Industriekaufmann/frau oder Wirtschaftsinformatiker/in für den Bereich Kundensupport/Schulungen. Dieses Arbeitsgebiet umfasst die Unterstützung unserer Kunden in der Hotline sowie die Durchführung von Inhaus-Schulungen, Schulungen vor Ort bei unseren Kunden sowie Systempräsentationen. Für dieses interessante und vielseitige Tätigkeitsgebiet sollten Sie über folgende Voraussetzungen verfügen: - gute Kenntnisse in der Programmierung von VB.net - gute Kenntnisse im MS-SQL - sehr gute Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Geschäftsprozesse - gute Kenntnisse in der verarbeitenden Verpackungsindustrie (Kalkulation, Fertigungsabläufe etc.) - gute Englischkenntnisse - Reisebereitschaft - selbständige und strukturierte Arbeitsweise - gute Umgangsformen / sicheres Auftreten Wir bieten Ihnen ein vielseitiges und anspruchsvolles Tätigkeitsgebiet in einem interessanten Umfeld mit wachsenden Herausforderungen und leistungsgerechter Vergütung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an Frau Mölle-Herrmann, Gartenstr. 3,97359 Schwarzach / moelle@ssh-gmbh.de. Für telefonische Rückfragen vorab stehen wir Ihnen unter der Tel.Nr. 09324917413 (9.00 – 13.00 Uhr) jederzeit gerne zur Verfüg

gmbh
Job-Angebot
27.01.11 10:42

Die rlc | packaging group ist ein hoch spezialisierter, innovatierter Verpackungslieferant für sensitive, schnell drehende Markenartikel in ganz Europa, bei denen die Verpackung einen hohen Stellenwert einnimmt. Mit Standorten in Hannover, Berlin und Poznan (PL) befinden wir uns in der Mitte Europas und somit logistisch in der Nähe unserer Kunden. Ihnen bieten wir unser tiefgreifendes Know-how und unsere Erfahrung aus 150 Jahren in der Verpackungsindustrie. Zur Verstärkung unseres Teams im Packaging Competence Center brandpack suchen wir Sie als MITARBEITER/IN IN DER VERPACKUNGSENTWICKLUNG Aufgabenschwerpunkte: • Entwicklung von Verpackungsmustern • Konstruktion mittels CAD/CAM (Artios CAD) • Entwicklung von Verpackungskonzepten als Element des Marketing-Mixes Anforderungen: • Sie haben ein abgeschlossenes Studium der Verpackungstechnik oder Produktgestaltung • Sie besitzen einschlägige Berufserfahrung mit Packstoffen, sowie Kenntnisse der Verpackungstechnik im Bereich Faltschachteln • Sie sprechen Englisch verhandlungssicher; Französisch wünschenswert • Sie sind flexibel, verantwortungsbewusst, belastbar und zeigen Einsatzbereitschaft Weitere Informationen finden Sie unter www.brandpack.eu
Wir freuen uns über die Zusendung Ihrer aussagefähigen Unterlagen an Frau Renate Preiß oder an personal@rlc-packaging.com und beantworten Ihnen gerne vorab Ihre Fragen. LEUNISMAN GMBH Andertensche Wiese 21 D-30169 Hannove

gmbh
Stellen-Angebot
27.01.11 09:36

Die rlc | packaging group ist ein hochspezialisierter Anbieter von Faltschachteln für die Markenartikelindustrie mit Absatzmarkt in ganz Europa. Die Konzentration liegt auf Premium Packagingfür Body Care & Cosmetic Produkte, auf General Packaging für Food & Non Food Produktesowie auf Pharma Packaging. Für die anspruchsvollen Belange dieser Zielgruppen stehen die jeweiligen spezialisierten Standorte in Hannover, Berlin und Poznan (PL) mit Full-Service Leistungen von der Verpackungsentwicklung über die Verpackungsproduktion bis hin zur Logistik. Zur Verstärkung unseres Teams in Hannover suchen wir baldmöglichst Sie als LEITER/IN DRUCKVORSTUFE Aufgabenschwerpunkte: • Koordinierung der Arbeitsabläufe in der Druckvorstufe • Sicherstellung unseres hohen Qualitätsniveaus • kontinuierliche Weiterentwicklung der Abteilung Anforderungen: • Kenntnisse der Druckvorstufentechnik im hochwertigen Verpackungsdruck • Berufserfahrung als Führungskraft in der Druckvorstufe • Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit • sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift Weitere Informationen finden Sie unter www.rlc-packaging.com
Wir freuen uns über die Zusendung Ihrer aussagefähigen Unterlagen an Frau Renate Preiß oder an personal@rlc-packaging.com und beantworten Ihnen gerne vorab Ihre Fragen. LEUNISMAN GMBH Andertensche Wiese 21 30169 Hannove
Smurfit Kappa Baden Packaging gehört zur Subdivision Smurfit Kappa Carton und damit zur Smurfit Kappa Group, einem führenden Anbieter von Verpackungen aus Papier. Smurfit Kappa Baden Packaging, ein Verpackungsspezialist und Hersteller von innovativen Verpackungslösungen sowie kundenorientierten Produktkonzepten aus Solid Board. Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Weisenbach suchen wir einen engagierten und motivierten Verpackungsmittelmechaniker (m/w), der zusätzlich die Schichtverantwortung für die Abteilung übernimmt. Ihre Aufgaben: - Rüsten und Fahren der Klebemaschine - Steuerung und Überwachung des Produktionsablaufs - Sicherstellung der Qualität sowie bestehender Arbeitssicherheitsvorschriften - Wahrnehmung der Schichtverantwortung in der Abteilung - Führung, Weiterentwicklung und Motivation der unterstellten Mitarbeiter Ihr Profil: - abgeschlossene technische Berufsausbildung - mehrjährige Berufserfahrung - Bereitschaft zur Schichtarbeit (2- bzw. 3-Schichtbetrieb) - hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Teamfähigkeit Wir bieten: - leistungsgerechte Vergütung - gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Karrierechancen Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns über die Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen.
Smurfit Kappa Baden Packaging GmbH Herr Ralf Gabriel An der Murg 1 76599 Weisenbach E-Mail ralf.gabriel@smurfitkappa.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
44287  Dortmund

HECKER - Ihr Spezialist für transparente Kunststoffteile an Verpackungsmaschinen: Schutzhauben, Schutzscheiben, techn. Zeichnungsteile, Zuschnitte aus PLEXIGLAS ®, Acrylglas, MAKROLON ®, Polycarbonat in Einzel- und Serienfertigung.
Transparenter Maschinenschutz / Industrie-Zeichnungsteile aus PLEXIGLAS ®, MAKROLON ®, Acrylglas, Polycarbonat, VIVAK, PETG, PVC-Glas, Kunststoff, Kunststoffe. HECKER • Transparente Maschinenschutz-Lösungen, mit denen HECKER - Maschinenbaukunden seit Jahrzehnten weltweit erfolgreich verkaufen. Für erfolgreiche Maschinenbauer gewinnt das Thema Maschinenschutz einen zunehmend höheren Stellenwert im internationalen Wettbewerb. Vertrauen Sie einem der führenden deutschen Industriezulieferer und Maschinenbau-Zulieferer, der sich seit mehr als 40 Jahren tagtäglich als erfolgreicher Produzent mit dem Thema „transparenter Maschinenschutz“ und "Zeichnungsteile für die Industrie" befasst. Bewährte Materialien sind PLEXIGLAS ® / Acrylglas (PMMA) - MAKROLON ®, LEXAN ® / Polycarbonat (PC) - VIVAK ® Thermoplastischer Polyester / PETG und andere Kunststoffe. Wählen Sie nach gemeinsamer Wertanalyse aus der großen Fülle der HECKER-Bearbeitungsmethoden die Maschinenschutz-Lösung mit dem für Sie optimalen, erfolgsorientierten Preis-/Leistungsverhältnis. "HECKER - Erwarten Sie ganz einfach mehr!" Überzeugen Sie sich selbst bei einem Besuch unserer Fertigungsstätte: annähernd 50 ausgebildete Kunststoff-Facharbeiter fertigen als Maschinenbau-Zulieferer für Sie transparente Zeichnungsteile und Maschinenschutzhauben und -bauteile auf 3.500 qm Produktionsfläche mit modernsten Fertigungsmethoden für transparente Kunststoffe: - CNC-Bearbeitung bis zu 5 Achsen Simultan Fräsen im Großformat max. 3050 x 2050 x 700 mm - Warmverformen von PLEXIGLAS ® / MAKROLON ® mit einer XXL-Warmluftofenkapazität von max. 3100 x 2100 x 2100 mm (!) - MAKROLON ® -Abkantungen von hoher optischer Güte, verzugsfrei ohne „Bananen-Effekt“, im XXL-Format bis zu 3000 mm Länge sowie extrem starker 12 mm Dicke (!) - PLEXIGLAS ® - Klebeverfahren höchster optischer Güte für ein Maschinenschutz-Design, mit dem Sie dem Weltmarkt gerecht werden - MAKROLON ® - Spezial-Klebeverfahren für brillante Klebeoptik auf Kundenwunsch mit einer im Maschinenschutz erforderlichen hohen Festigkeit, vergleichbar einer getrübten Lösungsmittelverklebung. - Verfügbare Produktionsflächen und -kapazitäten für großvolumige Maschinenschutz-Einzel- und Serienfertigung sowie einer über dem Branchenschnitt vorhandenen Halbzeug-Lagerkapazität für PLEXIGLAS ® / MAKROLON ® Als Maschinenbau-Zulieferer fertigt HECKER seit Jahrzehnten transparenten Maschinenschutz aus Acrylglas / PLEXIGLAS ®, Polycarbonat / MAKROLON ®, PETG, PVC-Glas, auch in schlagzäh-modifiziert bzw. resist-Sorten, AR-kratzfest, antistatisch, ESD und anderen Anforderungen, hergestellt nach kundenindividuellen Zeichnungen als Industrie-Zeichnungsteile in beinahe unbegrenzter Vielfalt: Abdeckung, Abdeckhauben, Staubschutzhaube, Schutzhauben, Geräteschutz, Plexiglashaube, Maschinenabdeckung, Maschinenabdeckungen, Schallschutzhauben, Schutzvorrichtungen, Lärmschutzhaube und allgemeine Schutzscheiben für Maschinen. Fragen Sie uns gerne, wenn es um Maschinenschutz sowie um Schutz- und Sicherheitstechnik aus PLEXIGLAS ® / Acrylglas, MAKROLON ® + LEXAN ® / Polycarbonat, VIVAK ® PETG, PVC-Glas und andere Kunststoff-Sonderanfertigungen nach Ihren Zeichnungen geht ... "HECKER - Erwarten Sie ganz einfach mehr!" Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.plexiglas-hecker.de Ort: Dortmund Straße: Schleefstr. 5 Tel.: 02319455201 Fax: 02319455209 E-Mail: kunststofftechnik@hecker.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
97359  Schwarzach

Branchensoftware PRIMA Verpackung - ERP/PPS - hochwertige Softwarelösung für die effiziente Abwicklung aller relevanten Geschäftsprozesse mittelständischer Verpackungsunternehmen
SSH Software und Systemberatung GmbH Als Entwickler und Anbieter innovativer, hochwertiger Softwarelösungen für die Verpackungsindustrie sind wir seit über 10 Jahren kompetenter Partner für Herstellungs- und Verarbeitungsunternehmen in den Bereichen Wellpappe, Vollpappe, Faltschachtelherstellung, Flexible Verpackungen/Folien, Tragetaschenherstellung und Etikettendruck. Die modular aufgebaute Branchenlösung PRIMA Verpackung deckt alle betriebswirtschaftlichen Bereiche moderner Verpackungsunternehmen ab: - Angebotskalkulation - Auftrags-/Vertriebsabwicklung - Disposition/ Materialwirtschaft - Lagerverwaltung - Arbeitsvorbereitung/ Produktion - Personalverwaltung/Zeiterfassung - Organizer/CRM - Webintegration - Schnittstellen zu Lieferanten-, CAD- und Finanzbuchhaltungssystemen. Neben Entwicklung und Vertrieb von Software umfasst unser Dienstleistungsangebot Consulting, Schulung und Support sowie individuelle Programmanpassungen. Kontakt: SSH Software und Systemberatung GmbH Industriestraße 6a 97359 Schwarzach e-mail: info@ssh-gmbh.de Internet: www.ssh-gmbh.de Region: Bayern http:// www.ssh-gmbh.de Ort: Schwarzach Straße: Industriestraße 6a Tel.: 0932491740 Fax: 09324917412 E-Mail: info@ssh-gmbh.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
57078  Siegen

Mit DIAF 3G stellt I-SOFT eine leistungsstarke und bewährte ERP-Lösung inkl. Logistik für die Verpackungsindustrie.
Die I-SOFT GmbH ist der seit 1978 etablierte Hersteller und Betreuer von anspruchsvollen ERP-Lösungen für den Mittelstand. Über 45o Kunden vertrauen unserer Kompetenz und unserem konsequent mittelstandsorienierten Denken und Handeln. DIAF 3G ist eine umfassende, moderne, Software mit einzigartigen Leistungsmerkmalen für die professionelle Betriebssteuerung in der Verpackungsindustrie. Sie enthält alle wichtigen Funktionen für Vertrieb, Materialwirtschaft, Produktion/BDE/Leitstand, Verwaltung und Intralogistik. VARIAL Auf Best-of-Breed fußt unser Erfolg VARIAL zählt international zu den führenden Anbietern branchenunabhängiger Software für Finanzwesen, Controlling und Personalwirtschaft. DIAF 3G Die ERP Lösung für mittelständische Unternehmen Wieso sollten Sie sich mit einem System zufriedengeben, das weniger als fast alles kann? DIAF 3G ist eine ERP-Komplettlösung für Industrie und Handel. LIFE CONCEPT Die Komplettlösung, die sämtliche Geschäftsprozesse Ihrer Einrichtung abbildet. Die Notwendigkeit, wirtschaftliche und verwaltungstechnische Anforderungen konsequent in geeignete Verfahren umzusetzen, zeichnet in vielen Details die Software aus. SaniConcept Die Komplettlösung für optimierte Geschäftsprozesse im Sanitätshaus Seit der Markteinführung im Jahre 1996 hat sich SaniConcept durch kontinuierliche Weiterentwicklung zu der führenden Branchenlösung entwickelt. KEY CONCEPT Alles, was die Fertighausbranche braucht KeyConcept ist eine betriebswirtschaftliche Softwarelösung zur Steuerung der Produktions- und Planungsprozesse in der Fertighausbranche iSTORE LOGISTIK Anspruchsvolle Logistiksysteme mit maximaler Flexibilität und Sicherheit Die branchenunabhängigen Standard Softwarelösungen von i-soft liefern bereits umfassende Funktionalitäten sowie ein sehr breites Leistungsspektrum. iSHOP SYSTEME ...und E-Commerce iShop ist eine moderne und hochflexible Software-Plattform zum Aufbau, Einrichtung und Verwaltung professioneller Web-Shops für B2B und B2C Anforderungen. iTEMS MANAGER Mehr Einfachheit, mehr Sicherheit: Ihre Groupware-Lösung für Datenverwaltung und Kommunikation Für Ihren ortsunabhängigen Zugriff auf Kontakte, Agenda, digitale Notizen und Kommunikation haben wir i-tems entwickelt: eine E-Mail-, Termin- und Ressourcenverwaltung, die Ihnen höchste Flexibilität verleiht. iCONS CRM Wissen systematisieren heißt, Erfolg zu garantieren Je stärker sich – global, aber auch lokal – Märkte und Wettbewerbsbedingungen ändern, umso wichtiger sind für Unternehmen stabile und dauerhafte Beziehungen zu ihren Kunden, Geschäftspartnern und Lieferanten. Region: Deutschland http:// www.i-soft-si.de Ort: Siegen Straße: An den Weiden 43 Tel.: 0271890600 Fax: 02718906099 E-Mail: verpackung@i-soft-si.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
73431  Aalen

Schaumstoff-Verpackungen aus PE-, PU, Ethafoam (Präsentations- u. Komplettverpackungen, Konstuktivverpackungen, Logistik- u. Transportverpackungen); Schaumstoffkennzeichnung (Logo, Slogan, Beschriftung)
ISO-Chemie - Schaumstofftechnik entwickelt, produziert und vertreibt seit mehr als 30 Jahren innovative Systemlösungen für: Schaumstoff-Verpackungen aus PE-, PU- Schaumstoff und Ethafoam - Präsentations- und Komplettverpackungen (Koffer, Behälter, Einsätze) - Konstuktivverpackungen (Schaumstoff-Formteile, Transportbehälter oder Kartonagen mit Einsatz) - Logistik- und Transportverpackungen (Ladungsträger, Transportbehälter, Schaumstoffpolster) - Schaumstoffkennzeichnung mit IKS – ISO-Kennzeichnungssystem (Vielfältige Kennzeichnungsmöglichkeiten für Logo, Slogan und Beschriftung) Sport- und Freizeitartikel aus PE-Schaumstoff und Ethafoam - ISO-Wassersportprodukte (Schwimmbretter, Aquajogginggürtel und -hanteln, Schwimmboote) - ISO-Freizeitprodukte (Bogensportscheiben, Schaumstofframmer) - ISO-Promotionprodukte Technische Teile aus PE-, PU-Schaumstoff und Zellkautschuk (Flachdichtungen, Profile, Zuschnitte, Formteile) Kompetenz Ob Sie Ihre hochsensiblen Geräte schützen, Ihre Produktpalette übersichtlich und ansprechend präsentieren oder ob Sie empfindliche Waren transportieren wollen – wir finden genau die passende Lösung für Ihre Ansprüche. Individualität Unsere Verpackungen konzipieren wir individuell für Ihre Bedürfnisse. Bei der Umsetzung Ihrer Anforderungen legen wir größten Wert auf Sicherheit, Funktionalität und ein ansprechendes Design. Vielfältigkeit Wir verfügen über ein großes Sortiment an verschiedenen Komplettsystemen. Wählen Sie die zu Ihrem Produkt passende Farbe, das geeignete Material und die entsprechende Größe. Flexibilität Sonderanfertigungen, speziell für Ihr Produkt, stellen für uns kein Problem dar. Wir produzieren für Sie auch in kleinster Auflage. Know-how Mit modernster Fertigungstechnik und flexiblen Produktionsverfahren sind wir in der Lage auch außergewöhnliche Produktlösungen zu realisieren. Verantwortung Selbstverständlich achten wir auf den Einsatz gesundheitlich unbedenklicher und recyclebarer Materialien. Zertifizierung Die Qualität unserer Produkte steht immer an erster Stelle. Dafür engagieren wir uns tagtäglich. Wir haben die DIN EN ISO 9001-Zertifizierung. Region: Baden-Württemberg http:// www.iso-chemie.de Ort: Aalen Straße: Röntgenstr. 12 Tel.: 0736194900 Fax: 07361949090 E-Mail: info@iso-chemie.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
65388  Schlangenbad

Produktkartons, Faltschachteln, Versandkartonagen sowie Haftetiketten in Kombination mit Thermotransfer-Bändern
Die optimale Verpackung und Kennzeichnung Ihrer Produkte ist unser Ziel. Produktkartons, Faltschachteln, Versandkartonagen sowie Haftetiketten in Kombination mit Thermotransfer-Bändern ist unsere Stärke. Region: Hessen http:// www.mvl-moser.de Ort: Schlangenbad Straße: Triefenbergweg 35 Tel.: 06129512412 Fax: 06129512428 E-Mail: info@mvl-moser.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
52134  Herzogenrath

Ihr Dienstleister für Einlagerung, technische Überarbeitung, Veredelung, Designentwicklung, Verpackung und Konfektionierung, Versand und Spedition sowie Callcenter. - Alles aus einer Hand!
Wir haben uns spezialisiert auf die Bereiche: Warenlogistik: Einlagerung und Spedition Produktionslogistik: Veredelung, Verpackung und Konfektionierung Marketinglogistik: Verpackungsgestaltung, Verkaufsdisplays Technical Support: Werkstatt, RMA Abwicklung, Call-Center Mit anderen Worten, wir sind Ihr «Full Service Provider» Überlassen Sie uns das «Handling» Ihrer Waren, konzentrieren Sie Ihre Energie kosteneffizient auf die Entwicklung und Vermarktung Ihrer Produkte. Wir prüfen im Wareneingang, überarbeiten wenn nötig, verpacken wenn gewünscht und versenden iin Ihrem Auftrag direkt an Ihre Kunden. Natürlich alles EDV gestützt und mit Softwareanbindung an Ihr System, damit Sie jederzeit wissen wieviel Sie wovon haben. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.schiffer-gmbh.de Ort: Herzogenrath Straße: Industriestr. 16 Tel.: 02407566110 Fax: 02407566222 E-Mail: mp@schiffer-gmbh.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
86556  Unterbernbach

Herstellung und Handel von Schnittholz und Spanklötzen, Spunde für die Papierindustrie
Palettenklötze aus Spanholz; Verpackungsschnittholz künstlich getrocknet mit Zertifikat; Spund aus Spanholz; Region: Bayern http:// www.euroblock.com Ort: Unterbernbach Straße: Muehlenstrasse 7 Tel.: 08257810 Fax: 0825781221 E-Mail: info@euroblock.com

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
87724  Ottobeuren

Verpackungslinien, erstellt aus einzelnen, aufeinander abgestimmten Hochleistungsmaschinen in GMP-konformen, hochwertigem Design - das sind die Produkte von SKINETTA Pac-Systeme.
Wir verwirklichen die flexible, vollautomatische und somit wirtschaftliche Sekundärverpackung von Produkten wie beispielsweise Faltschachteln, Tablettenblister, (Aerosol-) Dosen, Flaschen, Trayverpackungen, Kartons etc. Unser Produktspektrum reicht von Straffbanderoliermaschinen mit oder ohne Seitenschrumpfung, Volleinschlagmaschinen, Kartonsammelpacker, Trayaufrichter, Traypacker, Wraparound-Packer bis hin zu Palettierern und kompletten Verpackungslinienkonzepten. Wir sehen uns als Full-Service-Lösungspartner für Ihre Anforderungen! Fordern Sie uns - unser Team ist für Sie da. Region: Bayern http:// www.Skinetta.com Ort: Ottobeuren Straße: Gutenbergstr. 12 Tel.: 083329100 Fax: 08332910140 E-Mail: info@skinetta.com

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
07387  Krölpa

Herstellung von Verpackungen jeglicher Art aus Karton und Wellpappe kaschiert
Herstellung von Displays, Faltschachteln, Blisterkarten, Stülpkartons, Zuschnitte, Faltschachteln mit Sichtfenster und Folie(auch genutete Folie), Skinbögen,Gefache Region: Thüringen http:// www.fms-verpackungen.de Ort: Krölpa Straße: Schenkenhügel nr.5 Tel.: 0364746980 Fax: 03647469840 E-Mail: FMS-Verpackungen@t-online.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
74626  Bretzfeld-Schwabbach

Hersteller von Weißblechverpackungen: Dosen, Eimer, Kannen und Flaschen für Lebensmittel und chemisch-technische Füllguter.
Hersteller von Weißblechverpackungen: Dosen, Eimer, Kannen und Flaschen für Lebensmittel und chemisch-technische Füllguter. Region: Baden-Württemberg http:// www.bihlmaier.de Ort: Bretzfeld-Schwabbach Straße: Moosbachstraße 17 Tel.: 004979462061 Fax: 004979463409 E-Mail: info@bihlmaier.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
37079  Göttingen

Die Sachsenröder & Partner GmbH, offizielle deutsche Vertretung der Air Sea Containers Ltd., England, hat sich auf Verpackungen für den Transport gefährlicher Güter zu Land, Luft und Wasser spezialisiert.
Verpackungen in Bereich Petrochemie UN zertifizierte Kartonagen aus Hartwellpappe (4G) UN zertifizierte Superpacks (4GV) UN zertifizierte Stahlfässer (1A1 und 1A2) UN zertifizierte Stahlfässer mit Plastikeinsatz (6HA1) UN zertifizierte Fässer und Kanister (1H1 un 3H1) Un zertifizierte Kisten aus Holz (4D und 4DV) Verpackungen im Bereich Biomedizin UN zertifizierte Verpackungen für Klasse 6.2 für den Transport infektiöser Stoffe und diagnostischen Proben Thermal Control Units Region: Niedersachsen http:// www.airsea.de Ort: Göttingen Straße: Florenz-Sartorius-Str. 5 Tel.: 0551504410 Fax: 0551504429 E-Mail: info@airsea.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
58739  Wickede/Ruhr

Herstellung von Papierverpackungen wie Faltenbeutel, Spitztüten, Flachbeuteln, Rollenpapieren mit bis zu 6farbigem Druck. Eigene Grafikabteilung. Herstellung von Wachspapier für Bäcker und Metzger.
Weber Verpackungen Friedr. Weber Nachf. GmbH & Co. KG ist ein Papierverarbeitungsbetrieb mit Sitz in Wickede/Ruhr. Aus Rollenpapier werden Verpackungen unterschiedlichster Formen und Qualitäten hergestellt und mit bis zu 6farbigem Druck versehen. Moderne Fertigungsanlagen ermöglichen Rasterdrucke in Fotoqualität. In eigener Graphikabteilung mit modernster Ausstattung werden kundenindividuelle und neutrale Druckmotive entwickelt und umgesetzt. Das Produktprogramm umfasst Faltenbeutel, Flachbeutel, Spitztüten, Bodenbeutel, Wachpapier, Backtrennpapiere, Papierzuschnitte und Rollenpapiere für Bäcker, Metzger, Blumenhandel, Apotheken, Großverbraucher und Papiergroßhandel. Flexibilität und Kundenorientierung ist unsere Stärke! Mit unserer Schwesterfirma Weroca vermarkten wir sämtliche Artikel aus Vollpappe: Spezialisten für stanzen, schneiden, falzen und drucken. Kundenindividuell und flexibel. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.weberverpackungen.de Ort: Wickede/Ruhr Straße: Westerhaar 38 Tel.: 0237780990 Fax: 02377809920 E-Mail: info@weberverpackungen.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
63065  Offenbach am Main

FairMoulds.Net - Der Marktplatz für Neue und Gebrauchtformen
www.FairMoulds.Net ist der unabhängige und provisionsfreie Internet-Martktplatz für Verkauf und Beschaffung von Gebrauchtformen weltweit. FairMoulds.Net hilft Verarbeitern, stillgelegte Gebrauchtformen effizient in frisches Kapital umzuwandeln durch Verkauf oder Verleih. Wir bringen Verarbeiter einfach und direkt in Kontakt mit zahlreichen interessierten Käufern und Lizenznehmern für Gebrauchtformen aller Verarbeitungsverfahren weltweit! Region: Hessen http:// www.FairMoulds.Net Ort: Offenbach am Main Straße: Kaiserstrasse 74-78 Tel.: +49-(0)6985700891 Fax: +49-(0)6985700896 E-Mail: info@fairmoulds.net

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
90429  Nürnberg

Verpackung in Design und Technik
VerDeSoft GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen, welches Marketing- und Entwicklungsabteilungen von Markenartikelherstellern bei der Entwicklung und Optimierung von Verpackungen unterstützt. Hierbei bieten wir über alle Verpackungsmaterialbereiche hinweg folgende Leistungen an: Verpackungsdesign, Verpackungsentwicklung, 3D-Visualisierungen, 3D-Animationen, P.O.S.-Tests, Verpackungskonstruktion, Werkzeugbau, Prototypen, Bemusterung, Kleinserien, technische Planung, Anlagensimulationen, Recherchen, Beratung. Region: Bayern http:// www.verdesoft.de Ort: Nürnberg Straße: Muggenhoferstraße 124 Tel.: 09113218775 Fax: 09113218776 E-Mail: info@verdesoft.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
25436  Tornesch

Verpackungen und Displays aus Wellpappe. Im Flexo Direktdruck und -Preprint bis zu 6 Farben bedruckt. Gefahrgutverpackungen
Verpackungen und Displays aus Wellpappe. Im Flexo Direktdruck und -Preprint bis zu 6 Farben bedruckt. Gefahrgutverpackungen Region: Schleswig-Holstein http:// www.Panther-Packaging.com Ort: Tornesch Straße: Altonaer Str. Tel.: 041225010 Fax: 04122501138 E-Mail: info@Panther-Packaging.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
25436  Tornesch

Verpackungen und Displays aus Wellpappe. Im Flexo Direktdruck und -Preprint bis zu 6 Farben bedruckt. Gefahrgutverpackungen. offsetverpackungen, Wellpappenrohpapiere, Co-Packing
Verpackungen und Displays aus Wellpappe. Im Flexo Direktdruck und -Preprint bis zu 6 Farben bedruckt. Gefahrgutverpackungen. Region: Schleswig-Holstein http:// www.Panther-Packaging.com Ort: Tornesch Straße: Altonaer Str. Tel.: 041225010 Fax: 04122501119 E-Mail: info@Panther-Packaging.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
25436  Tornesch

Bedruckung von Papieren im Preprint-Verfahren
Bedruckung von Papieren im Preprint-Verfahren Region: Schleswig-Holstein http:// www.Panther-Packaging.com Ort: Tornesch Straße: Altonaer Str. Tel.: 041225010 Fax: 04122501178 E-Mail: info@Panther-Packaging.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
25436  Tornesch

Wellpappenrohpapiere: Testliner, K-Liner und Wellenstoff in weiß, braun und geflammt
Wellpappenrohpapiere: Testliner, K-Liner und Wellenstoff in weiß, braun und geflammt Region: Schleswig-Holstein http:// www.Panther-Packaging.com Ort: Tornesch Straße: Esinger Str. Tel.: 041225050 Fax: 0412250511 E-Mail: info@Panther-Packaging.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
75429  Illingen

Verpackungen und Displays aus Wellpappe. Im Flexo-direktdruck und Preprint bis zu 6 Farben bedruckt. Offsetbedruckte Verpackungen.
Verpackungen und Displays aus Wellpappe. Im Flexo-direktdruck und Preprint bis zu 6 Farben bedruckt. Offsetbedruckte Verpackungen. Region: Baden-Württemberg http:// www.Panther-Packaging.com Ort: Illingen Straße: Industriestr.7 Tel.: 070422820 Fax: 0704228225 E-Mail: info@Suedwestkarton.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
14641  Wustermark

Verpackungen und Displays aus Wellpappe. Im Flexo-direktdruck und Preprint bis zu 6 Farben bedruckt. Offsetbedruckte Verpackungen.
Verpackungen und Displays aus Wellpappe. Im Flexo-direktdruck und Preprint bis zu 6 Farben bedruckt. Offsetbedruckte Verpackungen. Region: Berlin http:// www.Panther-Packaging.com Ort: Wustermark Straße: Leipziger Str .12 Tel.: 0332342490 Fax: 033234249120 E-Mail: info@Wepoba.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
46240  Bottrop

Verpackungen und Displays aus Wellpappe. Im Flexo-direktdruck und Preprint bis zu 6 Farben bedruckt. Offsetbedruckte Verpackungen.
Verpackungen und Displays aus Wellpappe. Im Flexo-direktdruck und Preprint bis zu 6 Farben bedruckt. Offsetbedruckte Verpackungen. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.Panther-Packaging.com Ort: Bottrop Straße: Scharnhölzstr. 340 Tel.: 0204199010 Fax: 02041990138 E-Mail: info@rrk.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
91126  Schwabach

Verpackungen und Displays aus Wellpappe und Vollkarton. Im Flexo-direktdruck und Preprint bis zu 6 Farben bedruckt. Offsetbedruckte Verpackungen.
Verpackungen und Displays aus Wellpappe und Vollkarton. Im Flexo-direktdruck und Preprint bis zu 6 Farben bedruckt. Offsetbedruckte Verpackungen. Region: Bayern http:// www.Panther-Packaging.com Ort: Schwabach Straße: Wolkersdorfer Berg 2 Tel.: 091163216930 Fax: 091163216969 E-Mail: info@printpackgmbh.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
14979  Großbeeren

Warentragende und Spezialdisplays und Verpackungen aus Wellpappe und Vollkarton. Druck im Direktdruck, Preprint und Offsetdruck. Veredlungen
Warentragende und Spezialdisplays und Verpackungen aus Wellpappe und Vollkarton. Druck im Direktdruck, Preprint und Offsetdruck. Veredlungen Region: Berlin http:// www.Panther-Display.com Ort: Großbeeren Straße: Genshagener Str. 42 a Tel.: 0337015080 Fax: 03370150850 E-Mail: info@Panther-Display.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
28816  Stuhr

Copacking
Copacking Region: Niedersachsen http:// www.Panther-Packaging.com Ort: Stuhr Straße: Marie Curie Str. Tel.: 0421565660104215656966 Fax: 03370150850 E-Mail: info@PaKa-Service.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
65439  Flörsheim-Weilbach

Herstellung von Kisten , Exportverpackung , Sonderpaletten , Containerstau , Verladehilfsmittel , seem.Verpackung
Beratung, Konstruktion und Herstellung von Sonderverpackungen für See-, Land- und Luftfracht. Verschläge, Leichtverschläge, Kartonagen, Faltkisten. Kisten für Messe-Exponate, Schwergutverpackungen nach Kundenwunsch, Erstellung von Verpackungskonzepten, Transportschlitten, Polstermittel und Verpackungshilfsmittel. Ladungssicherungsmaterial, Verpackungsfolien, Umreifungsband. *Verpackungsausführung auch im Betrieb der Kunden* Region: Hessen http:// ganss-verpackung.de Ort: Flörsheim-Weilbach Straße: Industriestr.15 Tel.: 0614531446 Fax: 0614531467 E-Mail: office@ganss-verpackung.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
51145  Köln

Beratung und Vertrieb branchen- und produktspezifischer Verlade- und Ladungssicherungstechniken in Standard Übersee - Containern
Seit 1987 sind wir ein mittelständiges Unternehmen. Wir beraten unsere Kunden im Bereich der Verlade- und Ladungssicherungstechnik für Export - Produkte die in Übersee - Containern versandt werden. Wir erfassen die Verladetechnik und die Ladungssicherungsmethode für diese Produkte vor Ort und erarbeiten produkt- bzw. verpackungsspezifische Verlade- und Ladungssicherungsschemen entsprechend dem heutigen Stand der Technik. Wir entwickeln, testen und führen neue Methoden vor Ort ein. Wir schulen die Mitarbeiter im Versand und überzeugen uns regelmäßig von der Qualität der empfohlenen Ladungssicherungstechnik. Region: Nordrhein-Westfalen http:// Ort: Köln Straße: Frankfurter Straße 493 Tel.: 02203922970 Fax: 02203922975 E-Mail: info@Ladungssicherungstechnik.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
72555  Metzingen

Produktion von Verpackungen aus Papier wie Faltenbeutel, Flachbeutel, Sichtstreifenbeutel, Einschlagpapiere etc. Diverse Druckverfahren. Vertrieb der kompletten Produktpalette von Lebensmittelverpackungen
Schreyer ist ein Papierverarbeitungsbetrieb im schwäbischen Metzingen mit jahrzehntelanger Erfahrung bei der Produktion von Falten- und Flachbeuteln, Sichtstreifenbeutel, Einschlagpapiere u.a. Produziert wird vollautomatisch auf modernen Produktionsanlagen mit verschiedenen Druckverfahren. Eine Spezialität ist die Produktion von Sichtstreifenbeuteln in unterschiedlichsten Ausführungen (Baguette-Beutel bis 82 cm lang). Die Konfektionierung der Beutel kann für alle am Markt etablierten Verpackungsautomaten erfolgen. Verarbeitet werden verschiedene Papierqualitäten aus gebleicht und braun Kraft, gebleicht und ungebleicht Cellulose, auch fettdicht und beschichtet. Die Druckvorstufe erfolgt in der eigenen Grafikabteilung, wobei komplette Marketingkonzepte nach speziellen Kundenwünschen entwickelt werden. Vertrieben wird die gesamte Produktpalette von Verpackungs- und Verbrauchsmaterial für Bäcker, Metzger, Grossbackbetriebe, Gastronomie, Apotheken, Blumengeschäfte etc. Region: Baden-Württemberg http:// www.schreyer-verpackung.de Ort: Metzingen Straße: James-Watt-Straße 9 Tel.: 071239280 Fax: 07123928219 E-Mail: info@schreyer-net.com

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
69239  Neckarsteinach

Lösungen zum Bedrucken von Tickets, Haft-, Alu-, RFID-Etiketten, Wertbeutelfahnen, Bag Tags und Plastikkarten. Etiketten-und Plastikkartendrucker sowie Thermodruckmodule und die entsprechenden Verbrauchsmaterialien.
Das Lieferprogramm von F+D umfaßt Standard- und kundenspezifische Hochleistungs-Etiketten- und Plastikkarten-Drucker sowie die entsprechenden Verbrauchsmaterialien. In einer hohen Fertigungstiefe entwickelt und produziert F+D Standard- oder kundenspezifische Lösungen für die Verarbeitung vieler Druckmedien. Entsprechend von der Rolle oder vom Stapel: z. B. Tickets, Haft-, Alu- oder RFID-Etiketten, Wertbeutelfahnen, Bag Tags, Acetat Seide, PE Folie, PE Bänder... Für Kartendrucker: Plastikkarten mit Magnetstreifen, Chip, RFID Transponder. Der ECO 200 und PRO 300 mit einer Auflösung von 200 dpi bzw. 300 dpi und einer max. Druckgeschwindigkeit von 200 mm/s bzw. 300 mm/s sind Hochleistungs-Thermodirekt-/Transferdrucker für den industriellen Einsatz. Mit den umfangreichen Optionen wie Spendeeinrichtung mit Label-Taken-Sensor, Abschneider, interner und externer Aufwickler, Ethernet Schnittstelle, RFID Einheit (nur beim PRO 300) kann die Mehrheit der Ticket-, Beleg- und Etiketten-Druckanwendungen abgedeckt werden. Mit einer Auflösung von 300 dpi und einer Druckgeschwindigkeit von 70 mm/s, ermöglicht der PRO 300 2CP bei Verwendung eines speziellen Thermopapiers zweifarbige Thermodirektausdrucke. Der Express ist der ideale Drucker für die Auszeichnung von Stückgut und Gitterboxen wie z. B. bei Post- und Warensortieranlagen. Er bedruckt Wertbeutelfahnen - sog. Sackflaggen - im Thermodirekt oder -transferverfahren mit einer Auflösung von 300 dpi innerhalb von ca. 2 Sekunden bei einer Druckgeschwindigkeit von 100 mm/s. Der Pegasus Standard ist ein universell einsetzbarer Thermodirektdrucker für die unterschiedlichsten Formate von Tickets, Belegen und Etiketten bei einer festen Papierbreite von 54 mm. Mit einer Auflösung von 300 dpi und einer Druckgeschwindigkeit von max. 70 mm/s sind auch, bei Verwendung eines speziellen Thermopapiers, zweifarbige Thermodirektausdrucke möglich. Als Airline Version ist er speziell für den Ausdruck von Bag Tags konzipiert. Genauso robust und qualitativ hochwertig sind auch vollfarbige und monochrome Kartendrucker für den beid-/einseitigen Druck von Plastikkarten im Lieferprogramm. Mit der optionalen RFID Einheit können fast alle Drucker für die neuen Transponder-Anwendungen bereits heute eingesetzt werden. Region: Hessen http:// www.fuddruck.de Ort: Neckarsteinach Straße: Kirchenstraße 38 Tel.: 062297000 Fax: 0622970067 E-Mail: hiv-gmbh@t-online.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
47877  Willich

Boxon ist ein europaweit tätiger Verpackungskonzern mit Sitz in Helsingborg, Schweden. Als aktives und stark wachsendes Unternehmen erreichen wir 60 Mio EUR Umsatz mit 125 Mitarbeitern in Skandinavien und Deutschland.
Schüttgutverpackungen aller Art, Big-Bags (auch fromstabil, UN, leitfähig, Lebensmittel- und Pharmaqualität), PE und PP Säcke, Papiersäcke, Folien. Boxon bietet an Wiederverwertungssysteme und Reinigung von Big-Bags. Boxon ist Gründungsmitglied von BAG-ERA und somit weltweit tätig. Weitere Infos unter www.boxon.com Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.boxon.com Ort: Willich Straße: Gießerallee 33 Tel.: 0215495870 Fax: 02154958787 E-Mail: info@boxon.com

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
50735  Köln

Die PSE projektiert, plant, liefert und betreut seit 1985 halb- und vollautomatische Maschinen, Anlagen und Systeme zur Transportgutsicherung, Schwerpunkt Stretchtechnologie.
Die Firma PSE Verpackungstechnologie GmbH projektiert, plant, liefert und betreut seit 1985 Lösungen rund um die Transportgutsicherung von Palettenladungen und Einzelpackstücken. Im Sortiment befinden sich manuelle Stretchwickler mit motorischer Hubschlittenverfahrung, halbautomatische Stretchwickelmaschinen, Drehtellermaschinen mit Hubwageneinfahrtaschen, selbstfahrende Stretchroboter, Stretchmaschinen mit integriertem Palettenwägesystem, vollautomatische Wickelanlagen imm Bereich der Stretchtechnologie. Der Bereich der Kartonverschließer umfasst einfache Maschinen mit manueller Kartonformateinstellung und automatische Anlagen mit automatischer Formatanpassung. Im Bereich Umreifungstechnik besteht die Auswahl zwischen halbautomatischen Tischumreifungsgeräten und automatischen Rahmenumreifungsmaschinen für PP-Kunststoffbänder. Für alle angebotenen und vertriebenen Maschinen wird ein Rund-um-Service mit Ersatzteilversorgung und geschulten Technikern gewährleistet. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.pse-verpackung.de Ort: Köln Straße: Stapelkai / Niehl Hafen Tel.: +49 (0)221764035 Fax: +49 (0)2217605676 E-Mail: info@pse-verpackung.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
72581  Dettingen

mittelständisches Unternehmen mit 130 Mitarbeitern Offsetdruckerei - Faltschachteln - Displays
offsetbedruckte Faltschachteln, Stanzuschnitte, folienbefensterte Packungen, Displays aus Karton und offsetkaschierter Wellpappe Region: Baden-Württemberg http:// www.knauer-verpackung.de Ort: Dettingen Straße: Uracher Strasse 95 Tel.: 0712372090 Fax: 07123720920 E-Mail: verkauf@knauer-verpackung.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
82362  Weilheim i.OB

Hersteller von Verpackungsmitteln für die Industrie Standorte: 82362 Weilheim - 38446 Wolfsburg-Reislingen - 26723 Emden
System-Verpackungen in Einweg- und Mehrweg-Ausführung individuell nach Kunden-Bedürfnissen entwickelt gefertigt aus den jeweils zweckmäßigsten Materialien z.B. Massivholz, Plattenmaterialien Einbauten zur Arretierung und Ladungssicherung des Packgutes aus unterschiedlichen Werkstoffen Region: Bayern http:// www.neidhart.de Ort: Weilheim i.OB Straße: Münchener Str. 65-67 Tel.: 088192220 Fax: 0881922229 E-Mail: info@neidhart.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
04687  Trebsen

Wir stellen Wellpappenrohpapiere der Qualitäten Wellenstoff, Testliner 2 und 3 her.
Wir stellen Wellpappenrohpapiere der Qualitäten Wellenstoff, Testliner 2 und 3 her. Qualitäten: Wellenstoff, Testliner 2 und 3 Flächengewichtsbereich: 100 bis 220 g/m² Rollenbreiten: 60 bis 280 cm Jahreskapazität: 120.000 to Papiermaschine: 1x 420 cm Rohstoff: 100 % Altpapier Region: Sachsen http:// www.schulte-papier.de Ort: Trebsen Straße: Pauschwitzerstraße 45 Tel.: +49-(0)3438397201 Fax: +49-(0)3438397237 E-Mail: info@schulte-papier.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
45894  Gelsenkirchen

Verpackungen für Gastronomie, Hotelerie, Kantinen, Bäckereien, Metzger, Ferienparks. Verbrauchsartikel für Gastronomie, Hoteliere, Bäcker und Metzger. Trinkbecher, Frischhalte- und Alufolien, Hygienische Papiere, Abfallsäcke.
Frischhalte- und Aluminiumfolie Kaffeekonzepte Verpackungen für: Gastronomie, Hotelerie, Kantinen, Bäckereien, Metzger, Ferienparks, Verbrauchsartikel für Gastronomie, Hoteliere, Bäcker und Metzger Ausserhausverpackungen Trinkbecher für: Heiss und Kaltgetränke Folien: Frischhalte; Alu Hygienische Papiere Abfallsäcke Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.bunzl.de Ort: Gelsenkirchen Straße: Buschgrundstr. 23 Tel.: 020993030 Fax: 02099303205 E-Mail: info@bunzl.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
73730  Esslingen

Hersteller von central® Umreifungsgeräten für Stahlband-, Kunststoffband- Textilband- und Kompositbandumreifungen. Zubehör und Verschlusshülsen für Umreifungen.
Hersteller von central® Umreifungsgeräten für Stahlband-, Kunststoffband- Textilband- und Kompositbandumreifungen. Zubehör und Verschlusshülsen für Umreifungen. Region: Baden-Württemberg http:// www.central-strapping.de Ort: Esslingen Straße: Otto-Bayer-Str. 10 Tel.: 07119318170 Fax: 07119318172 E-Mail: info@central-strapping.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
84030  Landshut

HUBER Decorative Packaging GmbH + Co. KG ist der bekannte Hersteller von exklusiven Schmuckdosen aus Weißblech!
Exklusive Schmuckdosen kommunizieren Wert und Anspruch Ihrer Produkte. Damit wachsen sie über die Grundfunktionen reiner Verpackungen hinaus und werden zum Träger Ihrer Markenphilosophie und zum Blickfang am Verkaufsstand. Darüber hinaus werden sie als Refillbehältnisse oder Aufbewahrungsorte für Kleinigkeiten und Kostbarkeiten oder als Dekorationsobjekte zu dauerhaften Werbeträgern. Unter anderem kommen in folgenden Bereichen Weissblechdosen aus dem Hause Klann zum Einsatz: - Kaffee - Lebkuchen - Pralinen & Kekse - Tabakwaren - Gesellschaftsspiele - Schreibgeräte - Kosmetik - Video Bei der Herstellung dieser Schmuckdosen kann sowohl auf einen großen Fundus vorhandener Geometrien zurückgegriffen werden oder es können neue Formen generiert werden. Das Design bestimmen Sie - die Umsetzung der Lithographie und Prägungen übernehmen wir. Region: Bayern http:// www.huber-decorative.com Ort: Landshut Straße: Waldkirchener Str. 11 Tel.: 087170030 Fax: 0871700330 E-Mail: info@huber-decorative.com

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
48157  Münster

ERP/PPS - Branchensoftwarelösung BOXSOFT® für die Verpackungsindustrie. Komplettanbieter hochwertiger Soft- und Hardware-Produkte.
Schlüsselfertige IT-Gesamtlösungen für Unternehmen aus Industrie, Handel und für die Dienstleistungsbranche. Für die Verpackungsindustrie hat die CSG make IT die multifunktionale Software-Lösung BOXSOFT® entwickelt. Das Branchen-Paket BOXSOFT® für Verpackunsunternehmen deckt sämtliche Geschäftsbereiche ab. Eine gemeinsame Datenbank für Vertrieb, Einkauf und Produktion sorgt für eine effiziente Planung und Steuerung betriebswirtschaftlicher Prozesse - von der Kalkulation über die Auftragsbearbeitung bis hin zur Rechnungsstellung. Betriebe mit dezentralen Fertigungsstätten erhalten ein übergreifendes Netzwerk. Einheitliche betriebswirtschaftliche Lösungen ermöglichen grenzüberschreitende Aktivitäten. Die Software ist mehrsprachig. Zu den Hardware-Produkten zählen unter anderem Rechner-Kopplungen und Netzwerklösungen, PC´s und Drucker. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.csg-ms.de Ort: Münster Straße: Rudolf-Diesel-Straße 44 Tel.: 0251230040 Fax: 02512300490 E-Mail: info@csg-ms.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
25436  Tornesch

Die Firma Clausen - Kartonagen hat seine Stärken im Bereich Verpackungsmittel und Systeme. Im Bereich Umzugkarton und Zubehör sind wir seit über 25 Jahren erfolgreich tätig.
Die Firma Clausen - Kartonagen hat seine Stärken im Bereich Verpackungsmittel und Systeme. Auf 13.000 qm erworbener Grundfläche errichteten wir 1989 unser neues Palettenregal - Versandlager um den Anforderungen unserer Kunden und den Zukünftigen Aufgaben im Verpackungsmittel Sektor gerecht zu werden. Clausen - Kartonagen entwickelt und beliefert seine Kunden die aus den Bereichen Automobil, Versandhandel, Mode, Spedition, Schiff und Flugzeugbau, mit individuelle Lösungen. Das erreicht man nur mit motivierten, kreativen Mitarbeitern. Clausen - Kartonagen sucht immer engagierten Nachwuchs. Ein wesentlicher Bereich der Firma Clausen - Kartonagen ist die qualifizierte Lagerhaltung für die Kundschaft und das Bereitstellen einer Umfassenden Produktpalette, fähig zu sein, diese Produkte kurzfristig an den Kunden zu liefern. Gerne stellen wir uns den neuen Herausforderungen unserer Kunden, um neue Verpackungen zu entwerfen, bestehende Verpackungen zu verbessern oder optimieren. Kundenservice steht bei Clausen - Kartonagen ganz oben, dafür sorgen unsere Mitarbeiter-Innen im Vertriebsinnen- und Aussendienst. Für die Kunden jederzeit erreichbar, mit modernster Kommunikationstechnik ausgestattet, sind sie wichtige Ansprechpartner. Region: Schleswig-Holstein http:// www.clausenkartonagen.de**2.**www.carton-passt.de Ort: Tornesch Straße: Großer Moorweg 13 Tel.: 0412295780 Fax: 04122957860 E-Mail: info@clausenkartonagen.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
71701  Schwieberdingen

Führender Hersteller von Beuteln aus Verbundfolien für Lebensmittel, Chemie und Pharmazie. Herstellung von Papieren und Folien für Korrosionsschutz, Maschinen für Luftkissen
Unsere Exportverpackungen bieten jedem Transportgut optimalen Transportschutz, ob Luftpolsterfolie, Ölpapier, Trockenmittel oder VCI Korrosionsschutz. Die VCI Beutel aus hochwertiger Folie werden auf individuelle Kundenanforderungen abgestimmt. Luftpolstermaschinen zur Fertigung von Luftpolsterfolie oder Wickelmaschinen zur Profilverpackung etc. hält unser Sortiment an Exportverpackungen ebenfalls bereit. Unsere Internetseiten informieren ausführlich rund um den Transportschutz, VCI Korrosionsschutz durch Folie, Verpackungsmaschinen etc. Wir bieten: · Barrierefolie · Aluminiumverbundfolie · VCI Papier für Rostschutz · Verpackungsberatung · Kisteneinsätze · Profilverpackung · Langgutverpackung · Gaspapier · Rostschutzpapier · Füllmaterial Verpackung · VCI Beutel · Trockenmittel · Luftpolstermaschine · Wickelmaschinen · Ölpapier · Luftpolsterfolie · VCI Folie · Exportverpackungen · Transportschutz · VCI Korrosionsschutz Unsere Produkte werden weltweit von über 3000 namhaften Kunden zum Produktschutz eingesetzt. Region: Baden-Württemberg http:// www.FLOETER.com Ort: Schwieberdingen Straße: Robert-Bosch-Strasse 17 Tel.: +497150924830 Fax: +4971509248380 E-Mail: info@floeter.com

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
97292  Üttingen

Herstellung und Vertrieb von Kennzeichnungssystemen zur Integration in Etikettier- und Verpackungsmaschinen.
Herstellung und Vertrieb von Kennzeichnungssystemen zur Integration in Etikettier- und Verpackungsmaschinen. Region: Bayern http:// www.opendate.de Ort: Üttingen Straße: Mittlere Stämmig 4 Tel.: 0936998240 Fax: 09369982424 E-Mail: info@opendate.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
64743  Beerfelden

Wir liefern Standardlösungen und Sonderanfertigungen von Haftetikettieranlagen und Etikettendrucksysteme für die unterschiedlichsten Applikationen
Von A wie "Airbag" bis Z wie "Zahnbürste" - unsere Kunden kommen aus den verschiedensten Branchen und mit den unterschiedlichsten Aufgabenstellungen. Ob Automobil, Bürobedarf, Chemie, Elektro, Getränke, Kosmetik, Nahrungsmittel, Pharmazie, Unterhaltung oder Verpackung: BBK bietet ausgereifte Standards oder spezielle, auf die Bedürfnisse der Branche abgestimmten Sondermaschinen an, die später "auf Knopfdruck" funktionieren. Unsere Spezialisten beraten auch Sie optimal und suchen gemeinsam mit Ihnen nach der besten technischen und wirtschaftlichen Konfiguration für Ihr Unternehmen. Neben unserer Flexibilität ist unser Service, der unseren Geschäftserfolg mitbegründet hat, ein weiteres schlagkräftiges Argument für eine Zusammenarbeit. Der 24-Stunden-Service ist bei BBK die Regel. Unser Team - ob im Odenwald oder in unseren Niederlassungen - ist stets für Sie da. Denn Etikettier-Probleme lösen wir auch über Nacht ! Region: Hessen http:// www.bbk-gmbh.de Ort: Beerfelden Straße: Eichenstraße 38a Tel.: +49606893100 Fax: +496068931099 E-Mail: info@bbk-gmbh.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
50374  Erftstadt

Compass ist ein herstellerunabhängiger Software-Dienstleister und entwickelt kreative IT-Lösungen für eigenständige Konzernbereiche und den Mittelstand.
**extra**V_325_EXTRA.htm**/extra** **comment**+++ Service +++ Anwenderorientierte Lösungen stehen im Vordergrund. Die Compass-IT-Services verbinden die "Software-Classics" mit der neuen Welt des e-business. +++ Kompetenz +++ Die Wurzeln des Unternehmens liegen in der klassischen IT-Entwicklung. Datenbanklösungen, Schnittstellen- und Anwendungsprogrammierung für PC-Netze, Mainframe und MDT gehören seit Anfang der 80er-Jahre zum Tagesgeschäft. Als IT-Spezialist liefert Compass Lösungen, die in einem idealen Preis-Leistungsverhältnis stehen und langfristig einen hohen Nutzen garantieren. +++ Die Kunden +++ + Kundengruppen. Vom Mittelstandsunternehmen bis hin zu internationalen Konzernen finden sich in allen Fachbereichen immer dort Anwender, wo durch die bessere Nutzung von Datenbeständen neue Leistungspotenziale entstehen müssen. + Anforderungen. Als Mittler zwischen dem meist fachorientierten Anwender und der IT werden die praxisnahen Anforderung in stabile IT-Lösungen umgesetzt. +++ Partner von IT/Orga +++ In Zusammenarbeit mit der IT/Orga und den einzelnen Fachbereichen werden individuelle Service-Bausteine entwickelt, um die Produktivität der Arbeitsprozesse zu erhöhen. +++Produkte. + CQMS®. Die Softwarelösung für Qualitätsmanagement. + Training & LearnIT. Individuelle Trainings- und Seminarkonzepte. Online-Befragungen. + Intranet/Extranet. Das perfekte Information-Office per Klick. + AD-Service. Komplette Hardware, Software und Datenverwaltung für Ihr Vertriebsteam. + e-security. Sicherheitslösungen für Ihr e-business und Ihr Netzwerk. + SW-Entwicklung. Bedarfsanalyse, Optimierung der IT-Prozesse, Lastenhefte, Datenbank-Design und Programmierung. Für individuellen Anforderungen entwickelt Compass die passende Lösung. Die reibungslose Einführung wird durch professionelles Projektmanagement sichergestellt.**/comment** Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.compass.de Ort: Erftstadt Straße: Dieselstrasse 14 Tel.: 0223595410 Fax: 02235954129 E-Mail: service@compass.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
93055  Regensburg

Ordnungs- und Aufbewahrungssysteme, Umzugskartons & Zubehör, Versandverpackungen aus Wellkarton, Standard Produktverpackungen & Displays, Multimedia-Verpackungen
**extra**V_328_EXTRA.htm**/extra****comment**Ordnungs- und Aufbewahrungssysteme - Zeitschriftenbox - Schubladenbox - Mehrzweckbox - Photobox - SCHOOLBOX - TEDDY-BOX - VARIO-BOX - CD-BOX - Archivsystem Umzugskartons & Zubehör - MULTIBOX X + XS - BÜCHER-BOX - GESCHIRR-BOX - KLEIDER-BOX - PACKSEIDE - PACKPAPIER - POLSTER-PACK - LUFTPOLSTERFOLIE - ALLZWECK-DECKE Versandverpackungen aus Wellkarton - Versandtaschen mit Selbstklebeverschluss und Aufreißband (SAFE-WELL®) - höhenvariable Versandverpackungen (EASY-PACK) - Versand- und Archivierungsverpackungen für Pläne und Zeichnungen (PLAN-CASE®) - Kartons für den (Post)Versand (MAIL-CASE®) - höhenvariable Verpackungsboxen mit selbst- aufrichtendem Boden (PACK-BOX) - 2-teilige Verpackungsboxen aus Micro-Wellkarton (STÜLP-BOX) - Ordner-Versandboxen - CD/DVD-Versandverpackungen Standard Produktverpackungen & Displays - stapelfähige Displaykartons - Verpackungs- /Displaykartons mit abtrennbarem Oberteil - Regalkartons - Palettencontainer aus Wellkarton - Verpackungspapiere Multimedia-Verpackungen**/comment** Region: Bayern http:// www.nips.de Ort: Regensburg Straße: Burgweintinger Str. 30 Tel.: 0941783710 Fax: 09417837120 E-Mail: info@nips.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
47918  Tönisvorst

Spezialist und Systemlieferant für Industrieverpackungen, Füllmaterialien und Verpackungsdienstleistungen aller Art, wie z.B. Entwicklung von Spezialverpackungen sowie Konfektionierung
Verpackung + Dienstleistung Hennessen + Potthoff ist seit mehr als 100 Jahren ein Begriff für innovative Verpackungsmaterialien und Verpackungsdienstleistungen. Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und ein ausgeprägter Service-Gedanke sind daher grundlegende Prinzipien unseres täglichen Handelns. Auf diesen Leitgedanken und unserem Anspruch, unsere Kunden als Systemlieferant wirklich komplett betreuen zu wollen, basiert auch unser Dienstleistungsbereich, mit dem wir unsere Kunden in den Bereichen Lagerhaltung & Logistik, Fulfilment & Komplettierung sowie Mailing- und Werbemittelversand komplett entlasten und ihnen hierdurch Kapazitäten für andere Aufgaben in Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb schaffen. Fordern Sie uns! Wir freuen uns darauf! Produktgruppen: Kartonagen; Versandverpackungen (Beutel etc.); Antistatik- und Elektronikverpackungen; Klebe- und Verpackungsbänder; Begleitpapiertaschen, Etiketten und Sicherheitssiegel; Füll- und Polstermaterial; Paletten und Palettensicherung; Abroller, Umreifungsgeräte und Zubehör; Lohnverpackung - Verpacken + Konfektionieren Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.hennessen-potthoff.de Ort: Tönisvorst Straße: Tempelsweg 22 Tel.: 02151998080 Fax: 021519980888 E-Mail: info@hennessen-potthoff.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
21629  Neu Wulmstorf

MLC Logistic Consultants hat sich auf Beratung im Bereich Logistik und auf Konfektionierungen aller Art spezialisiert.
Produkte: - Logistic Consulting - Konfektionierung / Displaybestückung - Verwalten, verpacken und versenden von Werbepaketen und Geschenksets - Lagerung - Distribution Vorteile: - Spezialisierung auf Konfektionierungen aller Art - Individuelle Lösungskonzepte - Zoll/Steuerlagerzulassungen - Nähe zum Hamburger Freihafen - Flexibilität in Bezug auf das Auftragsvolumen sowie den zeitlichen Ablauf Region: Hamburg http:// www.mlclc.de Ort: Neu Wulmstorf Straße: Lessingstr. 2-10 Tel.: 04070010013 Fax: 04070010021 E-Mail: hm@mlclc.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
87463  Dietmannsried

Verkaufsvertretung für Folien-und Beutelhersteller
A-PET/PE, PA/PE, PVC/PE, PS/PE, PP/PE, Verbundfolien, Hartfolien, Weichfolien, OPA/PE, PET/PE, EVOH, PE, Peel, wiederverschließbar, Schalen, Tray-Sealer, Tiefziehmaschienen, Lebensmitttelverpackung, Fleisch, Wurst, Käse, Brot, Allgäu, bedruckte Folien, Beutel, Siegelrand, Schlauch, Wiederverschluß, Schrumpfbeutel, Barriere, Standfest, Multivac, Polyethylen, Polyester, PETP Region: Bayern http:// www.nabenhauer-verpackungen.de Ort: Dietmannsried Straße: Glaserstraße 2 Tel.: 0837423270 Fax: 08374232729 E-Mail: info@nabenhauer-verpackungen.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
98587  Steinbach-Hallenberg

Entwicklung und Herstellung von Verpackungen aus Voll- bzw. Wellpappe sowie PP-Doppelstegplatten insbesondere Stegsätze oder andere Inlays.
Entwicklung und Herstellung von Verpackungen aus Voll- bzw. Wellpappe sowie PP-Doppelstegplatten. In der eigenen Musterabteilung werden Verpackungen aller Art nach Ihren Bedürfnissen entwickelt. Insbesondere Mehrwegverpackungen aus PP-Doppelstegplatten für die zwischenbetriebliche Logistik von empfindlichen Produkten betrachten wir als einen Schwerpunkt. Auch Einwegpaletten in allen Ausführungen, auch behandelt, gehören zu unserem Lieferprogramm. Die Anlieferung der Produkte erfolgt nach Bedarf auf Abruf ! Region: Thüringen http:// www.tillmann-verpackung.de Ort: Steinbach-Hallenberg Straße: Im Erlich 1 Tel.: 0368474610 Fax: 03684746160 E-Mail: info@tillmann-sm.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
53572  Unkel / Rhein

Ganzheitliche und zuverlässige Lösungen für alle Aufgaben rund um die Themen Etikettieren, Codieren und RFID (Radio Frequency Identification).
Erkennbar und nachvollziehbar: Dafür stehen die Produkte und Leistungen von Bluhm Systeme und der BluhmWeber Gruppe. Es sind ganzheitliche und zuverlässige Lösungen für alle Aufgaben rund um die Themen Etiketten, Etikettieren, Codieren und RFID (Radio Frequency Identification). Region: Rheinland-Plalz http:// www.bluhmsysteme.com Ort: Unkel / Rhein Straße: Honnefer Str. 41 Tel.: 0222477080 Fax: 02224770820 E-Mail: redaktion@bluhmsysteme.com

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
91207  Lauf

VerpackungPlus vertreibt Versandverpackungen aller Art.
VerpackungPlus beschäftigt sich mit dem Vertrieb von Versandverpackungen aller Art. Gegründet wurde VerpackungPlus von Christopher Bauer, der über 20 Jahre Erfahrung in der Verpackungsmittelbranche verfügt. VerpackungPlus ist Ihr zuverlässiger Lieferant für Versandverpackungen. + Qualitativ hochwertige Ware zu attraktiven Preisen! + Versandkostenfreie Lieferung ab 199 € Bestellwert + Versandkostenpauschale nur 9,90 € bei Bestellungen unter 199 €! + 5% Rabatt für Selbstabholer! + Kostenlose Service-Hotline: 08008801128 + Attraktive Sofortgeschenke für Bestellungen ab 35,00 €! + Attraktives Prämienprogramm! + Sonderanfertigungen vieler Artikel, auch in kleinen Stückzahlen! + Günstige Versandkosten auch in´s europäische Ausland! + Fast 4.000 Standardartikel. Und Ihr Wunschprodukt. Region: Bayern http:// www.verpackungplus.de Ort: Lauf Straße: Weigmannstr. 28-30 Tel.: 0912397340 Fax: 09123973411 E-Mail: info@verpackungplus.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
59269  Beckum

Hersteller / Händler von Wellpappmaschinen
Wir sind Hersteller / Händler für Wellpappverarbeitungs-Maschinen. Willkommen bei Boxmaking-Machinery Sie bevorzugen erstklassige Qualität? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Boxmaking-Machinery steht vor allem für die Herstellung / Handel von hochwertigen Produkten und einen ausgezeichneten Service. Sehen Sie sich auf unserer Webseite um und überzeugen Sie sich von unserem einzigartigen Angebot. Über uns Lernen Sie unsere Vorzüge, unsere Produktionsweise und unser Team näher kennen. Leistungen und Services: Zuverlässig und schnell Boxmaking-Machinery zeichnet sich vor allem durch ein lang-jährige erfahrung als Kartonagen Hersteller aus. Dabei garantieren wir nicht nur einen erstklassigen Beratung, sondern auch die schnelle und zuverlässige Abwicklung. Unser Leistungen und Services im Überblick - An-und Verkauf Wellpapp-Maschinen - Ab-und Aufbau Wellpapp-Maschinen - Beratung und Abwicklung nach Kundenwunsch Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.boxmaking-machinery.com Ort: Beckum Straße: Siemensstraße 3 Tel.: 01712005695 Fax: 02521874211 E-Mail: info@boxmaking-machinery.com

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
42567  Solingen

Herstellung von Kunststoffteilen im Thermoverfahren
Wir stellen Blister und Formteile im Thermoverfahren her. Die Formwerkzeuge werden mit MasterCam und CNC Fräsen hier im Haus erstellt.Wir entwickeln mit Ihnen die optimale Verpackung für Ihr Produkt. Wir können Ihre Ware auch Verpacken und Palettenweise versenden. Ihr Zweitmarktspezialist für Lohnarbeiten und Fulfilment! Das Copacking mit dem Displayaufbau und der Bestückung, die Setbildung, die Umpackaktionen, die Montagearbeiten und die Retourenbearbeitung in unserem Haus erleichtern Ihnen die Fokussierung auf Ihre Kernkompetenz. Die Produktoptimierung mittels variabler Folienverwendung wie sleeven, flowpacken, einschrumpfen, straffpacken und cellophanieren mit leistungsstarken Maschinen garantiert Ihnen schlagkräftige Unterstützung bei Ihren Produkteinführungen und Promotionaktionen. Automatische Produkteinführung in Faltschachteln, horizontale und vertikale Etikettierung mit eigener Labelbedruckung, Codierungen mit modernen Inkjet-Druckern oder individuelle Lösungen Ihrer speziellen Anforderungen runden das Bild unseres DIN EN ISO 9001:2008 zertifizierten (mit HACCP-Konzept) Unternehmens ab. Ihr Displayer! Present your Brand! Verkaufsfördernde und intelligent gefertigte Displays aus Vollpappe oder kaschierter Wellpappe bis zum 7-er Großformat bietet unser modernes Unternehmen optimale Werbeleistung für Sie. Großfiguren, Bodenaufsteller, Verkaufsinseln oder auch kleinere Produkte wie Thekenaufsteller und Verkaufsverpackungen erhalten Sie bei uns in bester Qualität und zu Top-Konditionen. Produktveredlung aus Kunststoff! Perfekt präsentieren! Wir entwickeln und produzieren nach Ihren Bedürfnissen und Anforderungen diverse Verpackungen aus Kunststoff. Machen Sie Ihr Produkt zum Eye-Catcher. Ob Blister-/Skinnverpackungen oder Tiefziehteile; mit unserem Know-How bieten wir Ihnen verschiedene Lösungen für Ihre Produktveredlung und richtiger Präsentation am POS. Durch unseren modernen Maschinenpark mit CNC-Technik können komplizierte Teile erstellt und sogar Kleinserien, mit minimalem Werkzeugaufwand, produziert werden. Region: Nordrhein-Westfalen http:// dvs-jahncke.de Ort: Solingen Straße: Gasstraße 10 Tel.: 0212810526 Fax: 021280454 E-Mail: info@dvs-jahncke.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
97422  Schweinfurt

Die OptiFol GmbH ist ein Unternehmen, welches sich ausschließlich mit Folienoptimierungen beschäftigt. Ein Team von Folienspezialisten prüft die Möglichkeiten beim Kunden anhand dessen individueller Anwendung mit dem Ziel der Kostensenkung.
Hier finden Sie die wichtigsten Produkte der OptiFol GmbH: - technische Stretchfolien - Bündelstretchfolie - PE-Schrumpffolien - PE-Schrumpfhauben - PE-Automatenfolien - PE-Schlauchfolien - Flach- und Seitenfaltenbeutel - Polyolephyn-Schrumpffolien - Lebensmittelfolien Region: Bayern http:// www.optifol.de Ort: Schweinfurt Straße: Am Deutschhof 23 Tel.: 097219785070 Fax: 097214799790 E-Mail: s.veselinov@optifol.de

gmbh
VERPACKUNG - Unternehmen
03046  Cottbus

Das Thema Verpackungen wird immer wichtiger, besonders wenn es um das Thema Qualität geht. Der Deutsche Medien Verlag hat sich darauf spezialisiert Einkäufer und Anbieter aus dem Verpackungsbereich zusammen zu bringen.
Durch die Globalisierung hat sich die Informationsbeschaffung der Kunden im Bereich Verpackungen und somit auch die Werbung verändert. Firmen- und Produktinformationen kann man heute weltweit mit einigen Mausklicks in Sekunden finden und vergleichen. Mit effizienten Schnittstellen zwischen Einkäufer und Anbieter ist IndustryStock immer in Reichweite Ihrer suchenden Zielgruppe. Die Deutscher Medien Verlag GmbH bietet mit IndustryStock ein internationales B2B Industrieverzeichnis mit intelligenten Suchmaschinen für Produkte und Dienstleistungen sowie Hersteller, Händler, Zulieferer und Dienstleister im Business to Business. Unternehmer und Einkäufer aus über 150 Länder finden bei IndustryStock ca. 210.000 Produkte und Dienstleistungen von über 925.000 Unternehmen aus 15 Sprachbereichen. Der Schwerpunkt liegt hier u.a. unter anderem in den Bereichen Verpackung, Verpackungsanlagen und Verpackungstechnik. Region: Brandenburg http:// www.industrystock.de Ort: Cottbus Straße: Rudolf-Breitscheid Str. 1 Tel.: 035528944340 Fax: 035528944311 E-Mail: anfrage@industrystock.com

gmbh
Nachricht
15.04.10

VF Verpackungen: Mit 4. Produktionslinie gut aufgestellt Nabenhauer Verpackungen vertritt VF Verpackungen in Süd-West-Deutschland
Der Kemptener Folienhersteller VF Verpackungen kann durch seine neue Produktionslinie mit einer Coextrusionsmaschine neue Folienverbunde in seinem Portfolio anbieten und seine Kapazitäten deutlich steigern. Kempten 2010 - VF Verpackungen in Kempten, Allgäu, gehört zu Europas führenden Herstellern für Verbundfolien. Die Folien verfügen über eine verbürgte gute und beständige Qualität. Ein hochmoderner Maschinenpark, eine effizient geführte Produktion und 120 Mitarbeiter ermöglichen einen maximalen Ausstoß von täglich 120 Tonnen Polyamid/Polyethylen (PA/PE). 80 Prozent der Folien werden weltweit ins Ausland geliefert. Der Maschinenpark wurde Ende 2009 um eine 4. Produktionsanlage erweitert. Mit dieser Maschine steigert VF Verpackungen seine Produktion um ca. 1 Tonne/Stunde, was sich pro Monat auf 720 Tonnen Produktionsplus summiert. Die neue, rein auf Coextrusion ausgelegte Maschine erlaubt VF Verpackungen nicht nur, seine Produktionskapazitäten zu erweitern und Engpässe zu verhindern, sondern auch Folienverbunde mit neuen Zusammensetzungen zu produzieren. „Diese neuen Verbunde stellen in ihrer Größenordnung für uns nur ein "Nischenprodukt" dar, welches wir in der Vergangenheit nicht liefern konnten. Nun haben wir in unseren Portfolio diese Lücke geschlossen“, erklärt Jörg Hermes, Verkaufsleiter von VF Verpackungen. Vor allem die Folienherstellung für die Lebensmittelverpackung, besonders Speck wie Schwarzwälder laufen über diese neue Coex-Maschine. Die weltwirtschaftlich bedingte Krise 2009, die auch bei VF Verpackungen zu Umsatzrückgängen führte, nutzte das Unternehmen dazu, die neue Produktionsanlage zu entwerfen und neue Folienverbunde – wie für die Lebensmittelfolien die neuen Speckverpackungen - zu entwickeln. Das Hauptaugenmerk bei der Folienentwicklung legt VF Verpackungen auf Dickenreduktion. „Es ist wichtig, dünnere Verbunde zu entwickeln mit den gleichen Eigenschaften wie herkömmliche Folien. Die Gesamtstärke wird reduziert, die Barriere- und mechanischen Werte sind jedoch identisch. Rohstoffe werden immer knapper und teurer - auch der Kunde sollte über andere Gesamtdicken nachdenken. Es stellt bares Geld dar“, so Hr. Hermes. Solche Folien hat VF Verpackungen bereits im Programm. „VF Verpackungen ist ein äußerst schneller, flexibler und innovativer Folienhersteller, mit dem meine Kunden durchwegs positive Erfahrungen gemacht haben“, bestätigt Robert Nabenhauer, Vertragspartner für Südwestdeutschland. Zum Unternehmen: Nabenhauer Verpackungen GmbH, Dietmannsried im Allgäu, ist seit 2004 als Verkaufsagentur für Folienverpackungen erfolgreich am Markt tätig. Mit seinen Vertragspartnern, u.a. Di Mauro/Italien, VF Verpackungen und TFA, beide Allgäu, kann er seinen Kunden, u.a. Dornseifer, EDEKA, Höll, Trend Meal ein äußerst umfangreiches Portfolio an Verpackungsfolien anbieten. Das Unternehmen bedient über 150 kaufende Kunden in der Fleisch- und Wurstindustrie. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Folienherstellern kann er jederzeit schnell und flexibel auf die Nachfrage seiner Kunden reagieren. Nabenhauer Verpackungen ist kein Folienhändler, sondern bezieht Provision über den Hersteller. Seit November 2008 besitzt Nabenhauer Verpackungen als erste Handelsvertretung die ISO-Zertifizierung 9001(2001). KONTAKTE: Nabenhauer Verpackungen GmbH Glaserstraße 2 87463 Dietmannsried Telefon: 0837423270 Fax: 08374232729 info@nabenhauer-verpackungen.de www.nabenhauer-verpackungen.de Pressekontakt: Birgitt Hölzel Text & Konzept Ahornstraße 24a 85774 Unterföhring Telefon: 08995001195 Fax: 08999579696 Mobil: 01733693614 hoelzel@nabenhauer-verpackungen.de

gmbh
Nachricht
01.07.09

Nabenhauer Verpackungen übernimmt Packbusiness.de Logische Erweiterung seiner Internet-Präsenz
Dietmannsried, Juli 2009 – Internet-Aktivitäten sind für die Verkaufsagentur für Folienverpackung von großer Bedeutung. Nicht nur, dass die eigene Homepage von Nabenhauer Verpackungen sehr viele fachliche Informationen und Adressen über Verpackung bereithält und somit weit über die übliche Unternehmensdarstellung hinausgeht - und deshalb vom Deutschen Drucker zur besten Website der Woche gekürt wurde. Nabenhauer Verpackungen hat auch das Verpackungslexikon im Netz (www.verpackungslexikon.de), das virtuelle Verpackungsverzeichnis (www.verpackungsverzeichnis.de), die Gruppe „Folienverpackungen“ mit über 1300 Mitgliedern auf der Businessplattform Xing sowie einen Online-Shop ins Leben gerufen. <br><br> Konsequenter Schritt ist die Übernahme des Verpackungsportals www.packbusiness.de, das 2006 gestartet wurde. Das Verpackungsportal, das einige Zeit brach gelegen hat, wird nun aktualisiert und technisch auf den neuesten Stand gebracht. <br><br> Der Branchentreff für Hersteller, Händler und Kunden in der Verpackungsbranche ist die ideale Plattform für die Präsentation von Produkten, Leistungen und Lösungen. Eine gut angelegte Datenbank vermittelt Hersteller von Packmitteln, Verpackungsmaschinen, Containern und Paletten, Etikettierern und Kennzeichnern sowie Dienstleistungen wie Lohnverpackung, Verpackungsentwickler, Software für Packmittel und vieles mehr. Diese gilt es nun zu reaktivieren und aktualisieren. Auch können in dem Portal externe Produkte vorgestellt und Pressemitteilungen eingestellt werden. <br><br> Robert Nabenhauer, geschäftsführenden Gesellschafter von Nabenhauer Verpackungen, erklärt: „Durch die Übernahme von www.packbusiness.de können wir unsere umfangreichen Online-Strategien weiter ergänzen und ausbauen. Nun liegt es an den Nutzern, von dem Angebot für Produkt-Präsentationen wie die Verbreitung von Pressemitteilungen Gebrauch zu machen.“ Packbusiness.de wird künftig auch Werbeflächen zur Verfügung stellen und Sponsoring-Kooperationen abschließen. <br><br> KONTAKTE: <br><br> Nabenhauer Verpackungen GmbH Glaserstraße 2 87463 Dietmannsried Telefon: 0837423270 Fax: 08374232729 info@nabenhauer-verpackungen.de www.nabenhauer-verpackungen.de <br><br> Pressekontakt: <br><br> Birgitt Hölzel Text & Konzept Ahornstraße 24a 85774 Unterföhring Telefon: 08995001195 Fax: 08999579696 Mobil: 01733693614 hoelzel@nabenhauer-verpackungen.de

gmbh
Nachricht
26.06.09

Nabenhauer Verpackungen startet Online-Shop Mit Informationsprodukte und E-Books in die Zukunft
Entwickelt und verfasst wurden diese Produkte mit praktischen und theoretischen Informationen rund um das Thema Verpackung von der Verkaufsagentur für Folienverpackungen selbst. „Wir haben uns einen so großen Fundus an Wissen angeeignet, den wir nicht gerne brach liegen lassen wollen. Mit der Folien-Tools-CD, dem Verpackungslexikon und immer wieder aktuellen E-Books zu verschiedenen Themen wollen wir unseren Kunden ermöglich, an unserem Wissen teilzuhaben. Der Internet-Shop ist heute für diese Dienstleistungsprodukte die logische Vertriebsschiene: schnell, effizient und kostengünstig“, erklärt Robert Nabenhauer, geschäftsführender Gesellschafter. Nach und nach werden weitere Produkte folgen. Auch ist geplant, „Fremd“-Produkte, also Bücher, E-Books und CDs von anderen Experten aus der Branche zum Thema Verpackungen anzubieten. Diesbezügliche Kooperationen und Content-Tausch werden derzeit geprüft. Zum Unternehmen: Nabenhauer Verpackungen GmbH, Dietmannsried im Allgäu, ist seit 2004 als Verkaufsagentur für Folienverpackungen erfolgreich am Markt tätig. Mit seinen Vertragspartnern, u.a. Di Mauro/Italien, VF Verpackungen und TFA, beide Allgäu, kann er seinen Kunden, u.a. Dornseifer, EDEKA, Höll, Trend Meal ein äußerst umfangreiches Portfolio an Verpackungsfolien anbieten. Das Unternehmen bedient über 150 kaufende Kunden in der Fleisch- und Wurstindustrie. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Folienherstellern kann er jederzeit schnell und flexibel auf die Nachfrage seiner Kunden reagieren. Nabenhauer Verpackungen ist kein Folienhändler, sondern bezieht Provision über den Hersteller. Seit Januar 2009 besitzt Nabenhauer Verpackungen als erste Handelsvertretung die ISO-Zertifizierung 9001(2001). KONTAKTE: Nabenhauer Verpackungen GmbH Glaserstraße 2 87463 Dietmannsried Telefon: 0837423270 Fax: 08374232729 info@nabenhauer-verpackungen.de www.nabenhauer-verpackungen.de Pressekontakt: Birgitt Hölzel Text & Konzept Ahornstraße 24a 85774 Unterföhring Telefon: 08995001195 Fax: 08999579696 Mobil: 01733693614 hoelzel@nabenhauer-verpackungen.de

gmbh
Nachricht
09.06.09

Virtuelle Produktentwicklung von Verpackungen MSC.Software demonstriert in Online-Seminaren, wie Simulationen sinnvoll eingesetzt werden
MSC.Software, führender Anbieter von Simulationssoftware, gab heute bekannt, dass das Unternehmen seine Kunden und Interessenten zukünftig auch in Online-Seminaren über aktuelle Simulationstechnologien informieren wird. Ein Schwerpunkt der Seminar-Reihe sind Lösungen für die Verpackungsbranche. Simulationen und virtuelle Produktentwicklung erlauben zuverlässige Vorhersagen über zukünftiges Verhalten, geforderte Stabilität und Lebensdauer eines Produktes. Auf diese Weise lassen sich schnell die besten Optionen ermitteln, und die Zeit bis zum Produktionsbeginn wird verkürzt. Deshalb können auch Unternehmen, zu deren Tätigkeitsbereich der Entwurf und die Produktion von Verkaufspackungen aus Kunststoff, Metall und anderen Materialien gehören, Simulationen zum Testen von Kapazität, Realisierbarkeit und Wirksamkeit neuer Materialien und Formen nutzen. In den Seminaren für die Verpackungsbranche wird gezeigt, wie sich durch simulationsgesteuerte Produktentwicklung innovative, funktionelle und haltbare Verpackungen realisieren lassen. So werden zum Beispiel Falltests mit leeren und gefüllten Behältern simuliert und gezeigt, wie Transportprozesse optimiert und Verpackungen leichter gemacht werden können. Ein gutes Beispiel aus dem Bereich Verpackung ist die Entstehung von PET-Flaschen. Frank Valpertz, Projektmanager bei MSC.Software, erklärt, wie die simulierte Produktentwicklung am PC die gesamte Entstehungsgeschichte einer Getränkeverpackung verkürzen kann: „Das Ziel ist es, mit unserer Software die perfekte Flasche am Computer zu simulieren. Es geht dabei um die Reduzierung der physikalischen Tests, die Verkürzung der Gesamtentwicklungszeit und geringere Materialkosten bei einer dennoch optimalen Verpackung. Bei der Entwicklung von PET- Flaschen unterteilt sich die Simulation in zahlreiche Einzelschritte, beginnend beim Erhitzen und Aufblasen der Formlinge, die Entwicklung des Verschlusses, das Verhalten der Flasche, wenn sie steht, liegt oder rollt, wenn sie Beulen wirft oder gequetscht wird, wenn sie herunter fällt – von voll bis leer – und ihr Verhalten in den Verpackungs- und Abfüllmaschinen.“ Die Online-Seminare besitzen den großen Vorteil, dass sie ortsunabhängig sind. Eine Teilnahme ist mit keinerlei Kosten und Reiseaufwand verbunden. Teilnehmer können die Seminare direkt von Ihrem gewohnten Arbeitsplatz aus am PC verfolgen. Die Seminarsprache ist Englisch, da MSC.Software Experten aus aller Welt vortragen. Während der Seminare können Teilnehmer Fragen über den Chat oder per Telefon stellen. Termine Die Online-Seminare finden live um 10.00 Uhr am jeweiligen Tag statt. - 9. Juni 2009: Drop Test of Empty & Filled Containers - 1. September 2009: Improve Capacity through Simulation of Conveying Processes - 6. Oktober 2009: Light-Weighting of Packaging Interessenten können sich online unter http://www.mscsoftware.com/events anmelden. Später können die einzelnen Seminare auch als Webcast im Internet angesehen werden. Über MSC.Software MSC.Software (NASDAQ: MSCS) entwickelt und vertreibt Simulationssoftware und Services für Computer Aided Engineering (CAE) im Bereich der virtuellen Produktentwicklung. Das Unternehmen mit Zentrale im kalifornischen Santa Ana wurde 1963 gegründet und beschäftigt heute weltweit 1000 Mitarbeiter in 23 Ländern. Die Lösungen von MSC.Software erlauben es Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen, Ihre Produkte in einer virtuellen Welt zu entwickeln und zu testen - von den ersten Konzeptentwürfen über die Erstellung des digitalen Modells bis hin zur Analyse an virtuellen Prototypen. Weitere Informationen zu den Produkten und Leistungen von MSC.Software finden Sie unter www.mscsoftware.com. Kontakt Syllvett Pommer, Marketing Coordinator MSC.Software GmbH, Am Moosfeld 13, 81829 München syllvett.pommer@mscsoftware.com, Telefon: +4989431987486

gmbh
Nachricht
23.04.09

KREATIV VERPACKT IN DIE INDUSTRIE: CCL LABEL RUFT INNOVATIVEN DESIGN-AWARD FÜR VERPACKUNGEN INS LEBEN
In diesem Jahr wird zum ersten Mal der CCL Label Award verliehen – eine Ehrung der kreativsten und zukunftsträchtigsten Markenideen und Verpackungsdesigns. CCL Label gibt so jungen Kreativen die Chance, ihre Originalität, Kreativität und Know-how unter Beweis zu stellen und sich erfolgreich in der zu Industrie platzieren. Dieses Jahr wird zum ersten Mal der innovative CCL Label Award verliehen, mit dem die besten Produkte und Konzepte im Bereich Verpackungsdesign auszeichnet werden. Ziel des Wettbewerbs ist es, junge Kreative bei der Entwicklung neuer Ideen und der Nutzung ihrer Potenziale zu unterstützen sowie ihnen den Weg in die Industrie zu eröffnen. Die Aufgabe für die Teilnehmer besteht in der Kreation einer eigenen fiktiven Kosmetikmarke – beispielsweise für Haar-, Schönheits-, Sonnen-, Baby- oder Zahnpflege – und des dazu passenden Etiketts für eine selbst zu definierende Zielgruppe. Das Etikett soll auf der vorgegebenen Primärverpackung (Flasche und Verschluss) nach Möglichkeit alle fünf Sinne ansprechen. Im Fokus stehen dabei Optik, Haptik, Form und Funktion sowie eine klare Positionierung und Differenzierung vom Wettbewerb. Der Veranstalter des Wettbewerbs ist die CCL Label GmbH, einer der führenden Premiumhersteller von hochwertigen Labels, Tubes und Containern für die Segmente Home & Personal Care, Food & Beverage, Pharma und Confectionery. Das Unternehmen unterhält über 58 Produktionsstandorte weltweit und beschäftigt circa 6.000 Mitarbeiter. Im Jahr 2008 erwirtschaftete CCL Label Umsätze in Höhe von 650 Millionen Euro. Unterstützt wird die CCL Label GmbH in der Organisation und Umsetzung des Awards von einer Projektgruppe des Studiengangs Druck- und Medientechnik der Hochschule München. Dank des CCL Label Award werden Trends und Innovationen erfasst und direkt umgesetzt. Außerdem werden die Entwürfe und Produkte nationalen und internationalen Kunden und Entscheidungsträgern aus der Industrie zugänglich gemacht. Der Award nimmt also eine wichtige Netzwerkfunktion ein und stellt eine Recruiting-Plattform für Unternehmen dar. Die Jury, welche die eingereichten Entwürfe beurteilt und die besten Werke auswählt, setzt sich aus führenden Köpfen aus den Bereichen Kosmetik, Marketing, Gestaltung und Drucktechnik zusammen. Der 1. Preis ist mit 2.000 Euro dotiert, zudem bekommt der Gewinner die Chance, während eines Praktikums bei CCL Label seine Fähigkeiten weiter zu vertiefen. Der 2. Preis ist ein Reisegutschein im Wert von 1.000 Euro. Und der 3. bis 5. Platz wird mit einem iPod touch 8 GB im Wert von 219 Euro belohnt. Die Preisverleihung und Ausstellung der preisgekrönten Produkte finden auf dem Messestand von CCL Label auf der Messe „FachPack“ in Nürnberg vom 29.09. bis 01.10.2009 statt. Die Anmeldung zum Wettbewerb ist kostenlos und erfolgt über die Award-Website. Dort stehen auch hochauflösende Bilddateien und Konstruktionszeichnungen als Arbeitshilfen zum Download bereit. Einsendeschluss ist der 15. Juli 2009. Weitere Informationen und das Anmeldeformular zum Wettbewerb gibt es unter www.ccl-label-award.de. Pressekontakt : CCL Label GmbH Everhard Uphoff Industriestraße 2 D-83607 Holzkirchen Tel.: +49 (0)8024308523 euphoff@ccllabel.de

gmbh
Nachricht
20.03.09

ISO-Zertifizierung, Umsatzsteigerung und neue Segmente Nabenhauer Verpackungen seit fünf Jahre erfolgreich im Markt
Dietmannsried, 1. April 2009 - seit fünf Jahren ist die Verkaufsagentur Nabenhauer Verpackungen im Allgäuer Dietmannsried im Markt. Mit über 160 kaufenden Kunden und namhaften Vertragspartnern wie dem italienischen Marktführer Di Mauro, VF Verpackungen und TFA Tec-Folien Allgäu hat es der geschäftsführende Gesellschafter Robert Nabenhauer geschafft, sein Unternehmen zu etablieren. Jährliche Umsatzsteigerungen von über 20 Prozent und einem Umsatzrekord von knapp 11 Millionen Euro im Jahre 2008 zeigen, dass sein Konzept von den Folienherstellern sowie der Fleisch- und Wurstwarenindustrie akzeptiert wird: kompetente Beratung - meist direkt vor Ort -, maximale Schnelligkeit von Anfrage bis Lieferung durch standardisierte und nachhakende Bearbeitung und größtmögliche Zuverlässigkeit. Seit November 2008 kann die Verkaufsagentur ein ISO-Zertifikat in der Qualitätssicherung vorweisen, seit Juli 2008 ist Robert Nabenhauer lizenzierter Trainer der Managementmethode TEMP. Seit August 2008 gibt Nabenhauer sein umfangreiches Wissen über Folien in Folienworkshops an seine Kunden weiter. Die Kurse finden in Kleingruppen oder für Einzelpersonen statt und umfassen eine Einführung in die einzelnen Folienarten, die derzeit den Markt bestimmen. Darüber hinaus werden die Herstellungsverfahren, Kosten und Nutzen von verschiedenen Folienarten und Drucktechniken erklärt und diskutiert, sowie Sparpotenziale und technische Neuerungen aufgezeigt. Im Februar, in der Branche als umsatzschwacher Monat gefürchtet, gelang es Nabenhauer Verpackungen, einen Auftragseingang von 2 Millionen Euro Umsatz zu generieren. Trotz der allgemein schwierigen Auftragssituation sind die Kunden vom Preis/Leistungsverhältnis der Verkaufsagentur weiterhin überzeugt und entziehen ihr nicht das Vertrauen. Robert Nabenhauer: „Nach derzeitigen Hochrechnungen werden wir unseren Jahresumsatz in diesem schwierigen Jahr halten und moderat steigern können.“ Das liegt zum einen an der gesteigerten Effizienz in den Abläufen (ISO-Zertifizierung), die gerade dem Kunden entgegenkommen, wie auch an der Aufrüstung der Vertragspartner. Di Mauro hat seine Produktionsstätten weiter vergrößert und modernisiert, VF Verpackungen, Sulzberg, hat im vergangenen Jahr eine vierte Produktionslinie in Betrieb genommen und kann nun auf kurzfristige Aufträge umgehend reagieren. Auch TFA hat weitere technische Aufrüstungen vorgenommen. Im Mai dieses Jahres wird ein neuer Außendienstmitarbeiter zum Nabenhauer-Team stoßen. Der Verpackungsexperte soll im Laufe des Jahres zusätzlich einen für Nabenhauer Verpackungen neuen Bereich für Verpackungsfolien erschließen. Die Räumlichkeiten wurden erweitert und für das laufende Jahr gibt sich der geschäftsführende Gesellschafter trotz der aktuellen Situation vorsichtig optimistisch. KONTAKTE: Nabenhauer Verpackungen GmbH Glaserstraße 2 87463 Dietmannsried Telefon: 0837423270 Fax: 08374232729 info@nabenhauer-verpackungen.de www.nabenhauer-verpackungen.de Pressekontakt: Birgitt Hölzel Text & Konzept Ahornstraße 24a 85774 Unterföhring Telefon: 08995001195 Fax: 08999579696 Mobil: 01733693614 hoelzel@nabenhauer-verpackungen.de

gmbh
Nachricht
08.03.09

Außergewöhnliche Aktion verdeutlicht Klimabeitrag der Recyclingwirtschaft
Interseroh ermittelt für tausende Kunden individuellen Beitrag zum Klimaschutz Die zum Recyclingunternehmen INTERSEROH SE gehörende INTERSEROH Dienstleistungs GmbH, Köln, hat im Rahmen einer umfassenden Studie für tausende Kunden im Bereich Verpackungsrecycling den individuellen Beitrag zum Klimaschutz ausrechnen lassen. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgte durch das renommierte Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) mit Sitz in Oberhausen. Auf der Basis der bei Interseroh unter Vertrag genommenen Mengen an Papier/Pappe/Karton, Kunstoffen (PE und PET), Holz, Aluminium, Weißblechdosen, Kupfer und Eisenschrott, rechneten die Wissenschaftler aus, wie viel klimaschädliches CO2 sich durch den Einsatz von Sekundärrohstoffen einsparen lässt. Das Ergebnis: Beim Recycling von beispielsweise rund 600 Tonnen Pappe/Papier/Karton, 3.500 Tonnen Kunststoffen (PE) und 2.100 Tonnen Holz werden knapp 5.800 Tonnen CO2 eingespart – das entspricht der durchschnittlichen CO2-Emission eines PKW auf über 32 Millionen gefahrenen Kilometern. „Der Beitrag der Recyclingbranche zum Umweltschutz wird bisher vollkommen unterschätzt“, so Roland Stroese, Mitglied des Vorstandes der INTERSEROH SE für die Bereiche Dienstleistung und Rohstoffhandel. „Die Aufbereitung gebrauchter Verpackungen schont die Primärressourcen und hilft, die Erzeugung von Rohstoffen effizient zu gestalten, indem Energie und somit CO2 eingespart werden“. Insgesamt erhielten rund 2.500 Kunden kostenlos ein individuelles CO2-Sparer-Zertifikat. „Wir haben sehr konservativ gerechnet und auf der Grundlage der tatsächlichen Mengen der Interseroh-Kunden die eingesparten Emissionen durch vermiedene Primärprozesse dargestellt“, erläutert Projektleiter Dr. Markus Hiebel vom Fraunhofer-Institut UMSICHT die wissenschaftliche Methode. Mit dem CO2-Sparer-Zertifikat knüpft Interseroh an die Ergebnisse einer umfassenden Studie zum Klimaschutz durch Recycling an. Danach hat die Branche einen erheblichen Anteil an der Vermeidung klimaschädlicher Emissionen. „Gäbe es die wirtschaftliche Tätigkeit von Interseroh nicht, läge der CO2-Ausstoß für 2007 um mehr als 5,2 Millionen Tonnen höher. Das entspricht den jährlichen Emissionen einer 500.000 Einwohner-Stadt wie Duisburg“, fasst Dr. Hiebel vom Fraunhofer-Institut das Ergebnis zusammen. Die börsennotierte Interseroh SE mit Sitz in Köln verfügt über 100 Standorten und knapp 2.000 Mitarbeiter in Europa. Sie steht für qualitativ hochwertiges Recycling und moderne Kreislaufwirtschaft. Sammeln, Transportieren, Aufbereiten und Verwerten leerer Verpackungen, ausgedienter Produkte und von Altmetallen in mehreren europäischen Ländern sind ihre Aufgaben. Interseroh garantiert der Industrie für ihre Produktion so die Beschaffung wertvoller Sekundärrohstoffe, die weltweit gehandelt werden. Im Jahr 2007 waren dies über 5,8 Millionen Tonnen Sekundärrohstoffe, die Gruppe erwirtschaftete einen Umsatz von rund 1,75 Milliarden Euro. INTERSEROH SE, Stollwerckstraße 9 a, 51149 Köln; www.interseroh.de Unternehmenskommunikation, Telefon: +49220391471250, Telefax: +49220391471406, presse@interseroh.com

gmbh
Nachricht
08.03.09

Flickenteppich an Methoden für das Projektmanagement in den Unternehmen
Studie ermittelt deutlichen Handlungsbedarf zur Optimierung des Projektmanagements Statt definierter Standards meist eine Vielzahl Projektmethoden im Einsatz, deren Qualität aber nicht überprüft wird (Bad Homburg, 12.02.2009) Viele Unternehmen verfügen über keinerlei Strategie für die Methoden des Managements von IT-Projekten und leben sogar in erheblichen Widersprüchen. Denn einerseits weisen die Verantwortlichen dem Projektmanagement einen ganz wesentlichen Anteil am Erfolg der IT-Maßnahmen zu und sehen diese Aufgabe unter zunehmend schwierigen Bedingungen. Andererseits besteht in den Firmen meist ein Flickenteppich an Vorgehensmodellen, deren Qualität zudem nur in seltenen Fällen überprüft wird. Diese Ergebnisse ermittelte das Beratungshaus Serview in einer Erhebung unter mehr als 350 Mittelstands- und Großfirmen mit einem Umsatz von über 50 Mio. Euro. Danach sind 54 Prozent der befragten IT-Manager der Auffassung, dass die Anforderungen im Projektmanagement aufgrund der wachsenden Komplexität der IT-Maßnahmen in letzter Zeit „stark gestiegen“ sind. Zusätzlich jeder Fünfte hat eine mittlere Zunahme des Schwierigkeitsgrades festgestellt, während für 16 Prozent in den letzten Jahren die Situation relativ konstant geblieben ist. Nur eine Minderheit von 11 Prozent registrierte zuletzt einfachere Projektbedingungen. Eine weitgehende Einigkeit herrscht bei den Verantwortlichen jedoch in der Frage, welchen Einfluss die Qualität der Projektmethoden auf die Ergebnisse einer IT-Maßnahme hat. Für etwa die Hälfte liegt der Erfolgsanteil zwischen 25 und 50 Prozent, fast ein Drittel bewertet ihn sogar noch höher. Doch obwohl sie der Qualität der Vorgehensweisen im Projektmanagement eine derart hohe Bedeutung zuweisen, fehlt es in der IT an klaren Vorgaben. So stützt sich etwa ein Viertel der Unternehmen auf öffentlich zugängliche Regelwerke wie beispielsweise Prince2 und nutzen 9 Prozent eigene methodische Standards. Doch in zwei Dritteln der Firmen besteht eine weitgehende Beliebigkeit bei der Nutzung von Projektmanagementmethoden, da dort die IT-Vorhaben auf Basis sehr unterschiedlicher Konzepte realisiert werden. „Es besteht in der Praxis der Unternehmen offenbar eine große Kluft zwischen den Ansprüchen an das Projektmanagement und dem Engagement zur Optimierung der methodischen Grundlagen“, bewertet Serview-Geschäftsführer Michael Kresse die Ergebnisse. Der Consultant sieht zudem einen erheblichen Handlungsbedarf, weil die Angemessenheit und Qualität der genutzten Methoden meist schon lange nicht mehr genau untersucht wurden. „Die Unternehmen müssen in ihrem eigenen Interesse zu einer klaren Positionierung in diesem Thema finden“, fordert er. Schließlich würden sie letztlich gar nicht genau wissen, ob sie überhaupt anforderungsgerechte Projektmethoden verwenden. „Schwächen in der Methodik führen jedoch nach ihren eigenen Erkenntnissen zu Qualitätseinbußen, Verzögerungen und einer deutlichen Verteuerung der betreffenden IT-Vorhaben“, betont Kresse die negativen Konsequenzen. Befragungsergebnisse Wie haben sich in den letzten Jahren die Anforderungen im Projektmanagement aufgrund der wachsenden Komplexität der IT-Maßnahmen entwickelt? - stark gestiegen: 54% - etwas gestiegen: 19% - relativ konstant geblieben: 16% - sinkende Anforderungen: 11% (n = 358 Unternehmen über 50 Mio. € Umsatz; Quelle: Serview GmbH; 2009) Welchen Anteil hat die Qualität der Projektmethoden am Projekterfolg? - über 50 Prozent: 31% - 25 bis 50 Prozent: 54% - unter 25 Prozent: 15% Welche Methoden für das Projektmanagement nutzen Sie im Unternehmen? - öffentliche Standardmethode: 27% - eigene Methode als Unternehmensstandard: 9% - mehrere Methoden unterschiedlicher Herkunft: 64% Haben Sie die von Ihnen genutzten Methoden in letzter Zeit einer Bewertung der Angemessenheit und Qualität unterzogen? - umfassend: 13% - teilweise: 20% - nein: 67% Weitere Informationen Agentur Denkfabrik Philipp Schreiber Pastoratstraße 6, D-50354 Hürth Tel.: +49 (0)2233 – 611779 Fax: +49 (0)2233 – 611771 schreiber.denkfabrik@meetbiz.de www.agentur-denkfabrik.de

gmbh
Nachricht
04.02.09

Interseroh forciert Ausbau zu führendem Umweltdienstleister und Rohstoffhändler
Die börsennotierte INTERSEROH SE beschleunigt den Ausbau der Unternehmensgruppe unter dem Dach der ALBA Group zum führenden deutschen Umweltdienstleister und Rohstoffhändler. „Als führender Vollsortimenter soll Interseroh zum nationalen Vertriebskompetenz-Center der ALBA Group ausgebaut werden“, kündigte Interseroh-Vorstandschef Dr. Axel Schweitzer heute in Köln an. „Interseroh und ALBA werden unter Wahrung des ‚at-arm’s-length’-Prinzips in ihren unterschiedlichen Geschäftsfeldern so miteinander kooperieren, dass die Ertragsstärke beider Unternehmen steigt“, so Schweitzer. Interseroh übernehme zudem innerhalb der ALBA Group „die Federführung“ über alle Aktivitäten im Bereich Stahl- und Metallrecycling. „Die Kernkompetenzen der INTERSEROH SE werden damit deutlich gestärkt“, so Schweitzer. Am 22. Januar hatte die Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co.KG, Hauptaktionär der INTERSEROH SE, eine Aufstockung Ihrer Anteile auf 75,003 Prozent mitgeteilt. Schweitzer kündigte außerdem an, dass die Interseroh-Gruppe im Segment Stahl- und Metallrecycling derzeit ihre Strukturen neu ordne: „Ab sofort werden drei Regionalgeschäftsführer die Aktivitäten der Gesellschaften in den Regionen Süd, Nord-West und Ost koordinieren. Ihre Aufgabe ist es, mögliche Synergien zwischen den rund 20 Einzelgesellschaften zu heben und unsere Absatz- und Einkaufsmacht zu stärken.“ Der Vorstandsvorsitzende betonte, dass die Unternehmensgruppe damit strukturell weitreichende Schritte eingeleitet habe, um aus der gegenwärtigen Krise an den Rohstoffmärkten „gestärkt“ hervorzugehen. Angesichts der weltweiten Konjunkturschwäche wird die INTERSEROH SE das Geschäftsjahr 2008 voraussichtlich unter den Erwartungen abschließen. Der überraschend stark ausgefallene Preisverfall in der Stahl- und Metallbranche sowie auf den Papier- und Kunststoffmärkten führte auch in der Interseroh-Gruppe zu Zusatzbelastungen und beeinträchtigte die Umsatz- und Ergebnisentwicklung. Die börsennotierte Interseroh SE mit Sitz in Köln verfügt über 100 Standorten und knapp 2.000 Mitarbeiter in Europa. Sie steht für qualitativ hochwertiges Recycling und moderne Kreislaufwirtschaft. Sammeln, Transportieren, Aufbereiten und Verwerten leerer Verpackungen, ausgedienter Produkte und von Altmetallen in mehreren europäischen Ländern sind ihre Aufgaben. Interseroh garantiert der Industrie für ihre Produktion so die Beschaffung wertvoller Sekundärrohstoffe, die weltweit gehandelt werden. Im Jahr 2007 waren dies über 5,8 Millionen Tonnen Sekundärrohstoffe, die Gruppe erwirtschaftete einen Umsatz von rund 1,75 Milliarden Euro. Weitere Informationen rund um die Themen Rohstoffe und Recycling finden Sie unter www.interseroh-news.de.

gmbh
Nachricht
10.12.08

Service Level-Monitoring ist in den Unternehmen noch eine Seltenheit Kontinuierliche Überwachung der Service Levels stellt ein Frühwarnsystem dar
(Darmstadt, 10.12.2008) Die Unternehmen leben nach einer Erhebung des Softwarehauses Servicetrace in einem deutlichen Widerspruch. Denn einerseits messen sie in großer Mehrheit der Qualität ihrer IT-Services eine erhebliche Bedeutung für das Funktionieren ihrer Geschäftsprozesse bei, andererseits nutzen sie kaum Lösungen für eine kontinuierliche Überprüfung der Leistungen. Zwei von fünf IT-Verantwortlichen geben sogar an, dass sie die Servicequalität auch ohne ein Tool-gestütztes Monitoring bewerten können. Nach der Studie weisen 41 Prozent der Unternehmen den IT-Services eine durchgängig erfolgskritische Rolle für den reibungslosen Ablauf der Geschäftsprozesse zu. Bei weiteren 37 Prozent der über 300 befragten Firmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 50 Mio. Euro gilt dies für Teilbereiche, während sich in jedem fünften Fall die Qualität der IT-Services den Angaben der IT-Manager zufolge nur geringfügig in den Geschäftsprozessen niederschlägt. Obwohl aber durchweg deutliche Abhängigkeiten des Business von sehr leistungsfähigen IT-Prozessen festgestellt werden, widmen sich nur vergleichsweise wenige Unternehmen einem konsequenten Monitoring der Service Levels. Entsprechende Lösungen werden durchgängig nur von 13 Prozent genutzt, wenigstens teilweise kommen sie zusätzlich bei 29 Prozent zum Einsatz. Ganz anders sieht es jedoch bei der Mehrheit der Betriebe aus: 58 Prozent verzichten auf ein systematisches Monitoring oder beschränken sich auf geringfügige Maßnahmen. Zu den hauptsächlichen Gründen für einen Verzicht auf solche Instrumente der Qualitätssteuerung und -sicherung bei den Service Levels gehören einerseits die Furcht vor einem hohen Aufwand bei der Implementierung und Pflege entsprechender Lösungen (53 Prozent) und andererseits die Auffassung, die Servicequalität lasse sich auch ohne technische Unterstützung ausreichend erkennen (44 Prozent). „Hier schießen die Unternehmen gleich zwei Eigentore“, beurteilt Servicetrace-Geschäftsführer Markus Duus diese Einschätzungen. „Wenn ein Implementierungsaufwand von durchschnittlich ein bis drei Tagen entsteht und anschließend praktisch keine Administration erforderlich ist, kann dies kein tatsächliches Argument sein“, kritisiert er: Vielmehr würden damit eigene Wahrnehmungen bestätigt, nach denen in vielen Fällen keinerlei Einschätzung bestehe, welcher Investitions- und Projektaufwand mit der Einführung von Monitoring-Lösungen einhergehe. Ebenso deutlich wird Duus jedoch in der Frage, ob IT-Leistungen durch allgemeine Beobachtungen präzise bewertet werden können. Die Services seien meist viel zu komplex, um jederzeit ihr jeweiliges Leistungsniveau in der Gesamtheit im Auge behalten zu können. Zudem gebe es dafür keine klaren Verantwortlichkeiten. „Dadurch werden mögliche Schwächen erst dann festgestellt, wenn bereits massive Probleme entstanden sind, die bis zu Ausfällen kritischer Geschäftsprozesse auswachsen können“, beschreibt er die Konsequenzen. Dies habe jedoch wenig mit einem IT Service Management zu tun, das präventiv arbeitet und Schwierigkeiten bereits im Keim zu ersticken versucht. „Ohne ein systematisches Service Level Monitoring gibt es kein Frühwarnsystem und können keine proaktiven Maßnahmen initiiert werden, stattdessen stolpert man unversehens in die herannahenden Probleme.“ Dies erzeuge zwangsläufig Ausfälle mit einem höheren wirtschaftlichen Schaden. Allerdings geloben zahlreiche der befragten Unternehmen Besserung. Denn immerhin 36 Prozent planen, das Thema Service Level Monitoring zukünftig auf die Agenda zu setzen und in Lösungen zu investieren. Servicetrace Glasbergweg 9,64287 Darmstadt Markus Duus Tel. +49 (0)6151 – 4288341 mduus@servicetrace.de www.servicetrace.de Agentur Denkfabrik GmbH Pastoratstraße 6,50354 Hürth Wilfried Heinrich Tel.: +49 (0)2233 – 611772 heinrich.denkfabrik@meetbiz.de www.agentur-denkfabrik.de

gmbh
Nachricht
04.12.08

Fachkräftemangel in der Folienbranche
Dietmannsried, Dezember 2008 – Fachkräfte aus der Verpackungsbranche sind gesuchte Mitarbeiter und somit rar. Gerade in Gegenden, in denen gehäuft Folienhersteller angesiedelt sind, verschärft sich die Situation für die Unternehmen. Besonders kleine Betriebe haben große Schwierigkeiten, gute Leute zu bekommen. Nabenhauer Verpackungen setzt sein kleines, ausgesuchtes Team aus hoch qualifizierten Leuten zusammen, um den Ansprüchen an Kompetenz, Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität gerecht zu werden. Doch die Verkaufsagentur für Folienverpackungen für die Fleisch- und Wurstindustrie hat es durch ihren Sonderstatus als nicht produzierender Betrieb und beratender Handelsvertretung manchmal besonders schwer, geeignete Mitarbeiter zu finden. „Zum einen ziehen viele wechselfreudige Fachleute zuerst einmal einen großen Hersteller vor. Zum anderen sind unsere Auswahlkriterien an neue Mitarbeiter hoch und zum dritten haben es die Hersteller über viele Jahre versäumt, Nachwuchs auszubilden oder höchstens für den eigenen Bedarf“, schildert der geschäftsführender Gesellschafter Robert Nabenhauer die Situation aus seiner Sicht. Wer in der Nähe nicht fündig wird, muss in der Ferne suchen, und so stellte sich der Kontakt zu Nadja Bauermeister aus Stralsund her. Die 20-jährige Bürokauffrau lernte in einer Druckerei für Folienverpackung bei Magdeburg. Danach wechselte sie in den Vertriebsinnendienst einer Foliendruckerei in Stralsund mit befristetem Vertrag. „In der Branche bekommt man auch ohne großformatige Anzeigen mit, welches Unternehmen Mitarbeiter sucht“, sagt Bauermeister. Aber sie orientierte sich nicht an der Größe sondern an den persönlichen Anforderungen des Unternehmens. Und die konnte Nabenhauer Verpackungen ihr bieten: einen eigenständig zu betreuenden Kundenstamm, interne und externe Schulungen, gute Sozialleistungen und den bezahlten Umzug. „Der Ort war nicht ausschlaggebend, obwohl das Allgäu natürlich eine tolle Gegend ist“, erklärt Bauermeister, „ich ziehe kleine, überschaubare Firmen vor, weil da der persönliche Einsatz stärker wahrgenommen wird.“ Robert Nabenhauer, der sein Team kontinuierlich ausbaut, appelliert an die Branche, dem Nachwuchs eine Chance zu geben und die Ausbildungskapazitäten auch mal über den eigenen Bedarf hinaus zu steigern. KONTAKTE: Nabenhauer Verpackungen GmbH Glaserstraße 2 87463 Dietmannsried Telefon: 0837423270 Fax: 08374232729 info@nabenhauer-verpackungen.de www.nabenhauer-verpackungen.de Pressekontakt: Birgitt Hölzel Text & Konzept Ahornstraße 24a 85774 Unterföhring Telefon: 08995001195 Fax: 08999579696 Mobil: 01733693614 hoelzel@nabenhauer-verpackungen.de

gmbh
Nachricht
17.11.08

Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder übernimmt Schirmherrschaft für die MA-X-URAL Internationale Fachmesse für Maschinenbau in Jekaterinburg, Zentrum der Maschinenbauindustrie Russlands
Im Mai 2009 öffnet die Internationale Fachmesse für Maschinenbau MA-X-URAL in Jekaterinburg ihre Tore. Die Region Ural gehört heute zu den drei wichtigsten Wirtschaftsregionen der Russischen Föderation und Jekaterinburg gilt als die dritte Hauptstadt Russlands. Die große Bedeutung der Region für die Russischen Schlüsselindustrien sowie der akute Modernisierungsbedarf des gesamten Maschinenparks macht das Gebiet zu einem der interessantesten Investitionsmärkte für ausländische Unternehmen. Dieses große Interesse ist auch hierzulande deutlich spürbar. Der Gedanke einer Maschinenbaumesse im Ural findet vor prominenten Wirtschafts- und Politikvertretern Deutschlands und Russlands starken Anklang. Bekannt für sein Engagement in den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen ist Altkanzler Gerhard Schröder. Er sieht in Russland einen entscheidenden Partner für die Zukunft. Mit der Übernahme der Schirmherrschaft für die MA-X-URAL unterstreicht Schröder die große Bedeutung dieser Fachmesse. Große Nachfrage nach Maschinenbau-Fachmesse in dieser Region Bereits kurze Zeit nach Bekanntgabe der Fachmesse bestätigte das große Interesse und die hohe Nachfrage vieler Unternehmen der Maschinenbaubranche den dringenden Bedarf an einer Fachmesse in der Region Swerdlowsk/Ural. Die boomende Wirtschaftsnation Russland wird sich Prognosen zufolge in den kommenden Jahren zu einem der größten Absatzmärkte für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau entwickeln. Der strategische Aufbau der verarbeitenden Industrie hat in der russischen Wirtschaftspolitik hohe Priorität. Aus diesem Grund hat die Regierung in Zusammenarbeit mit den Banken kürzlich erneut Programme zur Kapitalversorgung für diesen Industriezweig verabschiedet. Vor allem im Ural wird ein Großteil der etwa 14.000 ansässigen Maschinenbau-Betriebe staatlich gefördert. Die russische Maschinenbaubranche hat somit den entscheidenden Vorteil kaum den Schwankungen des Finanzmarktes ausgesetzt zu sein. Das konstante wirtschaftliche Wachstum im Ural, wie in Gesamtrussland stützt das Vertrauen und Interesse westlicher Firmen. Das ist auch der Grund, warum sie das Netz ihrer Vertretungen in diesem Gebiet stetig ausbauen. Aufgrund des konkreten Kundeninteresses und der Nachfrage wichtiger Institutionen vor Ort veranstaltet e4win im Mai 2009 die erste internationale Maschinenbau- Fachmesse in dieser Region. Vier Tage, vom 15. bis zum 18. Mai 2009, dreht sich alles um Maschinenbau. Aussteller, Besucher und Investoren finden auf der größten Fachmesse für Maschinenbau in dieser Region ideale Rahmenbedingungen für persönliche Kontakte und hervorragende Voraussetzungen für Geschäftsabschlüsse. Dafür bietet der Veranstalter e4win Angebote, Beratung und Service – und zwar rundum. Die MA-X-URAL ist die Chance für Unternehmen, ihre Leistungen und Produkte dem Russischen Wachstumsmarkt erfolgreich zu präsentieren. Steigende Nachfrage nach Maschinen in der Region Ural Die steigende Popularität der Messen im Ural ist ein deutliches Signal für das anhaltende Wirtschaftswachstum in der Region. Als Zentrum des russischen Maschinenbaus gilt das für diese Branche besonders. Immer mehr Kunden erkennen das starke Entwicklungspotenzial der Uralregion, die gegenüber Moskau in Russland mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Die Investitionen verlagern sich stark in die Region um Jekaterinburg, das aufgrund seiner Wichtigkeit in den Bereichen Schwerindustrie und Rohstoffe als Rückgrat der russischen Wirtschaft bezeichnet wird. Angesichts dieser positiven Entwicklung, die von Experten auch weiterhin prognostiziert wird, steigt bei ausländischen Unternehmen mit Investitionsinteresse zunehmend der Informationsbedarf. Auf der MA-X-URAL gibt es diese Informationen gebündelt und aus erster Hand sowie die Gelegenheit für direkte Geschäftsabschlüsse vor Ort. Vielseitige Unterstützung durch Regierung, Verbände und Auslandshandelskammer In den Gesprächen der deutschen Wirtschaft mit wichtigen wirtschaftlichen sowie politischen Vertretern aus der Region Swerdlowsk wurde bereits seit geraumer Zeit die Forderung nach einer internationale Maschinenbaumesse laut, die sich vor allem der Modernisierung der völlig veralteten Maschinen in Russland im Allgemeinen und vor allem der Region um Jekatarinburg widmet. Russland braucht neue Bergbau-, Metallurgiemaschinen, Nutzfahrzeuge, Werkzeugmaschinen, Chemie-, Holzindustrie-Maschinen, Elektrotechnische Güter, Kraftfahrzeuge, Turbinen, Verpackungsmaschinen, Flugzeuge, Lokomotiven, Zementwerke und vieles mehr. Dazu muss die entsprechende Technik bereitgestellt werden. Schirmherr Gerhard Schröder, Bundeskanzler a.D., betont, dass Deutschland gute Beziehungen zu Russland braucht, vor allem auch im Interesse der Europäischen Union. Er erklärte, dass ohne Hilfe der EU Russland seinen eingeschlagenen Weg der Modernisierung der Wirtschaft nicht fortsetzen könne. Das riesige Land müsse seine Infrastruktur zügig ausbauen und einen wettbewerbsfähigen Industrie-Sektor schaffen. Neben der Unterstützung aus der Politik, wird die MA-X-URAL von dem Verband der Maschinenbauindustrie des Gebiets Swerdlowsk sowie weiteren wichtigen Fachverbänden der Region begrüßt und unterstützt. Als offizieller Vertreter der Region unterstützt der Regierungsvorsitzende des Gebiets Swerdlowsk, Viktor Anatoljewitsch Kokscharow die MA-X-URAL. Auf dessen Anraten wird die internationale Fachmesse für Maschinenbau parallel zum 14. Russischen Wirtschaftsforum veranstaltet und kann von dessen großer Bedeutung profitieren. Auf dem Forum werden einflussreiche Größen aus Politik und Wirtschaft erwartet, die eine starke Aufmerksamkeit beim Fachpublikum und wichtigen Multiplikatoren garantieren. Auch die Deutsch-Russische Auslandshandelskammer hat die Notwendigkeit einer solchen Messe erkannt und ihre aktive Unterstützung zugesagt, u.a. informiert sie sämtliche Mitglieder, Partner und andere Kontakte über die Fachmesse für Maschinenbau MA-X-URAL. Nutzen Sie die Gelegenheit - präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf der internationalen Fachmesse MA-X-URAL. Geschäftsführung: e4win GmbH Henrik Wahlstadt Hartzstr. 04, 04129 Leipzig, Deutschland Telefon +49 (0)3416007660 Fax +49 (0)34160076660 info@e4win.de Pressekontakt: e4win GmbH Grit Rockstroh Hartzstr. 04, 04129 Leipzig, Deutschland Telefon +49 (0)3416007660 Fax +49 (0)34160076660 grit.rockstroh@e4win.de

gmbh
Nachricht
11.11.08

Klarstellung: Interseroh einziges Unternehmen mit TÜV-Siegel für Branchenlösungen
Köln, 10. November 2008. Der TÜV Rheinland hat die Interseroh Dienstleistungs GmbH als erstes und bisher einziges Unternehmen für ihr rechtssicheres Verfahren zur Verpackungs-Rücknahme im Bereich der Branchenlösungen ausgezeichnet. „Wir haben das System von Interseroh geprüft und bescheinigen dem Unternehmen, dass es sämtliche Vorgaben der neuen Verpackungsnovelle vollständig erfüllt“, bestätigt Stephan Baus, TÜV Rheinland Vorstand Operatives Geschäft. Überprüft wurde anhand von 45 Kriterien, ob Interseroh über eine ausreichende Erfassungsstruktur und die prozessualen Voraussetzungen zur rechtssicheren Umsetzung von Branchenlösungen verfügt. Aus Sicht des TÜV Rheinland ist das Interseroh Verfahren für Branchenlösungen vollständig, plausibel und entspricht den Anforderungen der 5. Novelle der Verpackungsverordnung. Damit ist klar, dass ähnlich lautende Siegel nicht für das Verfahren zur Verpackungs-Rücknahme im Bereich Branchenlösungen, sondern ausschließlich für Beratungsleistungen vergeben wurden. Interseroh bleibt das einzige Unternehmen mit TÜV Rheinland-Zertifikat für ein geprüftes Branchenlösungsverfahren. Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen: Hartmut Müller-Gerbes, Presse, Tel.: 02218062657 Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch im Internet: www.tuv.com/presse presse@de.tuv.com Tel: +492218062148 Fax: +492218061760 TÜV Rheinland Holding AG TÜV Rheinland Group Am Grauen Stein 51105 Köln www.tuv.com

gmbh
Nachricht
13.10.08

Vorne und hinten gestochen scharfe Linien und brillante Farben Nabenhauer Verpackungen bietet Tiefdruck in allen Facetten
Dietmannsried, September 2008 – Die Verkaufsagentur für Folienverpackungen Nabenhauer Verpackungen, Dietmannsried im Allgäu, kann ihren Kunden nicht nur gute Konditionen für Tiefdruck bieten, sie verfügt auch über alle Facetten, die heute die Kunden in der Lebensmittelindustrie wie im Fleisch- und Wurstwarenbereich für ihre Verpackungen auf einem anspruchsvollen Markt fordern. Diese umfassende Tiefdruckpalette ermöglicht die Vertragspartnerschaft mit dem italienischen Marktführer Di Mauro. Der Folienhersteller, der sich aus einer Druckerei heraus entwickelt hat, verfügt über zwei Produktionsstätten von insgesamt über 6000 Quadratmetern Fläche mit vier Tiefdruck-, zwei Kaschier- und sechs Zylindergravurmaschinen sowie einer Folienextrusionsmaschine. Die hochmodernen Maschinen können bis zu elf Farben gleichzeitig einsetzen. Bei 4500 Druckaufträgen, die Di Mauro pro Jahr abwickelt, laufen die Druckmaschinen im Schichtbetrieb und an den Wochenenden; 15.000 Zylindergravierungen werden pro anno durchgeführt. Um die Abläufe zwischen Herstellung und Kunden optimal kurz zu halten, werden die Farbentwürfe dem Kunden als E-Mail-pdf übermittelt. Nach der Freigabe durch den Kunden erstellt die Repro-Agentur Repro-Service, Ismaning bei München, das Cromalin. Der Kunde kann auf Wunsch beim Andruck in Cava de’Tirreni dabei sein. Da Tiefdruck durch die aufwändige Herstellung der Zylinder ein sehr hochwertiges Druckverfahren ist, kommt es bei der starken Wettbewerbssituation darauf an, Tiefdruck kostengünstig und zeitnah anzubieten. Dazu ist Di Mauro in der Lage, der die Zylinderherstellung direkt im Haus eingegliedert hat. So entfallen lange Anfahrts- und Abstimmungswege mit entsprechenden Investitionen. Derzeit sehr angesagt sind die Mattlacke, die einen speziellen Effekt – besonders den Retro-Look - erzeugen. Di Mauro wendet hierbei die Register-Drucktechnik an und kann somit auf Mattlack-Filme verzichten, deren Herstellung sehr kostenintensiv sind. Als einer der wenigen Foliendruckereien bietet Di Mauro den Zwei-Seiten-Druck an. In einem Druckvorgang werden sowohl Vorder- wie Rückseite bedruckt. Dabei kommen auf der Vorderseite bis zu neun und auf der Rückseite bis zu zwei Farben zum Einsatz. Ferner ist das Druckbild beidseitig abschnittsgenau bedruckt, das heißt, Vorder- und Rückseite liegen passgenau aufeinander. Die gewonnen Zeitersparnis reduziert die Kosten deutlich. Mit einer neu entwickelten fluoreszierenden Tinte (Druckfarbe) kann künftig Produktechtheit nachgewiesen werden. Die Farbe wird zwischen im Zwischenlagendruck aufgebracht und zeigt beispielsweise das Logo des Herstellers. Mit Schwarzlicht/UV-Licht wie für die Überprüfung von Geldscheinen wird an der Kasse, für den Verbraucher unsichtbar, die Echtheit kontrolliert. Welch gestochen scharfe Linien und brillante Farben ein Druckbild haben kann, zeigt das Beispiel Flammkuchen der Firma Gusto Palatino. Höchst realistisch wirkt der Flammkuchen auf der Packung – ein Abbild. Durch jahrzehntelange Erfahrung weiß Di Mauro, die Farbdosierung zwischen feiner Linienführung und kräftigen Bereichen perfekt zu handhaben. Ebenso ist In-Line-Kaschierung bei Di Mauro Standard, da sowohl Druck- als auch Kaschier-Maschine in der gleichen Geschwindigkeit fahren können. Zusätzlich verfügt der Italiener über Kleber, die nur sehr geringe Aushärtezeiten benötigen. Zwei bis vier Tage reichen hier je nach Verbundfolie aus, um das Produkt fertig zu stellen. Vor Auslieferung an den Kunden werden die Folien im hauseigenen Labor auf Verbundhaftung und Farblösungsmittelrückstände geprüft. Durch die Größe des Unternehmens kann Di Mauro seine Lager mit Rohmaterialien immer gut gefüllt halten, sodass oftmals auf gängiges Material bezüglich Rollenbreiten, Foliendicke und Zusammensetzung zurückgegriffen werden kann und die Herstellungszeit für die Folie wieder entfällt. „In dieser Branche, die sehr schnelle Entscheidungen und Produktionen verlangt und von sehr geringen Margen leben muss, ist jeder eingesparte Tag und jede Kostenminimierung quasi lebenswichtig“, so Robert Nabenhauer, Geschäftsführer Nabenhauer Verpackungen. Nabenhauer Verpackungen GmbH vertritt Di Mauro in Südwestdeutschland. Zum Unternehmen: Nabenhauer Verpackungen GmbH, Dietmannsried im Allgäu, ist seit 2004 als Verkaufsagentur für Folienverpackungen erfolgreich am Markt tätig. Mit seinen Vertragspartnern, u.a. Di Mauro/Italien, VF Verpackungen und TFA, beide Allgäu, kann er seinen Kunden, u.a. Dornseifer, EDEKA, Höll, Trend Meal ein äußerst umfangreiches Portfolio an Verpackungsfolien anbieten. Das Unternehmen bedient über 150 kaufende Kunden in der Fleisch- und Wurstindustrie. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Folienherstellern kann er jederzeit schnell und flexibel auf die Nachfrage seiner Kunden reagieren. Nabenhauer Verpackungen ist kein Folienhändler, sondern bezieht Provision über den Hersteller. KONTAKTE: Nabenhauer Verpackungen GmbH Glaserstraße 2 87463 Dietmannsried Telefon: 0837423270 Fax: 08374232729 info@nabenhauer-verpackungen.de www.nabenhauer-verpackungen.de Pressekontakt: Birgitt Hölzel Text & Konzept Ahornstraße 24a 85774 Unterföhring Telefon: 08995001195 Fax: 08999579696 Mobil: 01733693614 hoelzel@nabenhauer-verpackungen.de

gmbh
Nachricht
05.11.08

Diamant hat die zufriedensten Kunden Spitzenplatz bei ERP-Zufriedenheitsstudie
Bielefeld, den 31. Oktober 2008 - Laut einer von der Trovarit AG vorgestellten Studie sind die Diamant-Kunden am zufriedensten mit ihrer Rechnungswesen- und Controlling Software in Deutschland, Österreich und Schweiz bei Unternehmen zwischen 100500 Mitarbeitern. Bereits zum vierten Male hatte das renommierte Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Trovarit AG eine ERP-Zufriedenheitsstudie (ERP = betriebswirtschaftliche Software) durchgeführt. An der gemeinsam mit der Zeitschrift Computerwoche und den Partnern i2s GmbH in Zürich sowie der Tübinger MQ result consulting AG erhobenen Kundenbefragung beteiligten sich mehr als 2.300 Unternehmen. Befragt wurden die Anwender dabei in folgenden Kernrubriken: Systemfunktionalität (z.B. Schnittstellen, Ergonomie, Releasefähigkeit, Preis-Leistungsverhältnis, Mittelstandseignung, Anpassbarkeit), Implementierungspartner (z.B. Schulung, Projektsupport, Projektmanagement, Branchenkompetenz und Engagement), Projektorganisation (z.B. Zielerreichung, bezogen auf Zeitrahmen und Kosten), Betriebssupport (z.B. Hotline, Schulungs- und Infoangebot sowie Updatefähigkeit). Die mittelständischen Unternehmen zwischen 100 bis 500 Mitarbeitern attestierten dem Softwareanbieter für Finanz- und Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung, Controlling und Konzernbuchhaltung in allen Rubriken Werte zwischen "gut" und "sehr gut". Damit schneidet Diamant Software deutlich besser ab als der Gesamtdurchschnitt der Studie. Infografik: Spitzenplatz für Diamant Software - Diamant Software erreicht bei der ERP-Zufriedenheitsstudie eine Spitzenposition bei Unternehmen zwischen 100 und 500 Mitarbeitern. Das Branchenpaket Alphaplan, welches bei Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern hervorragend abgeschnitten hat beinhaltet ebenfalls das Diamant Rechnungswesen. Weitere Informationen zur ERP-Zufriedenheitsinitiative finden Sie unter der ERP-Z-Website (www.erp-z.info) oder direkt bei Diamant Software. Über Diamant Software Die 1980 gegründete Diamant Software GmbH & Co. KG ist Spezialist für Rechnungswesen- und Controlling-Software. Mehrere Tausend mittelständische Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen und Verwaltungen im In- und Ausland arbeiten mit Lösungen von Diamant. Dazu gehören Finanz- und Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung, Controlling und Konzernbuchhaltung. Die Programme werden einerseits direkt vertrieben, andererseits über ERP- und Branchensoftwarehäuser, die das Diamant-Rechnungswesen in ihre Komplettlösungen integriert haben. Diamant Software ist mit einem Umsatz von mehr als 12 Millionen Euro der bedeutendste mittelständische Rechnungswesen- und Controllinganbieter. Pressekontakt: Diamant Software GmbH & Co. KG Alexander Mosch Sunderweg 2 33649 Bielefeld Telefon: +49 (0)5219426020 Telefax: +49 (0)5219426029 E-Mail: a.mosch@diamant-software.de Internet: www.diamant-software.de PRX Agentur für Public Relations GmbH i. Gr. Ralf M. Haaßengier Kalkhofstrasse 5 70567 Stuttgart Telefon: +49 (0)7117189903 Telefax: +49 (0)7117189905 ralf.haassengier@pr-x.de Internet: www.pr-x.de

gmbh
Nachricht
29.09.08

Befestigungssysteme inter-mold: die neue Generation von Befestigungssystemen
Vom 14. bis 18. Oktober stellt das auf Haftverschlusssysteme spezialisierte Unternehmen APLIX auf der FAKUMA in Friedrichshafen aus (Halle A7,7001 B) Mit der Entwicklung des Verschlusssystems inter-mold unterstreicht APLIX seine weltweit führende Rolle als Hersteller von Haftverschlüssen. Bei dieser neuen Technik wird der aus Haken bestehende Haftbereich wie ein Kunstoffteil spritzgegossen. Die Kunden des Unternehmens können das Herstellungsverfahren mittels Lizenzvertrag in ihrer eigenen Produktion gewinnbringend einsetzen. inter-mold hilft so bei der Einsparung von Lohn- und Produktionskosten und macht die Fertigung insgesamt umweltfreundlicher, da weder Ultraschall-Schwei?maschinen noch Klebstoffe mehr nötig sind. Die patentierte Technologie kommt derzeit vor allem in der Medizin-, Automobil- und Reinigungsbranche zum Einsatz. Das Verfahren nach der inter-mold-Technologie wird mithilfe spezieller für die jeweilige Anwendung ausgelegte Werkzeugeinsätze durchgeführt. Die aus der gleichen Masse wie das Endprodukt gefertigten Hafthaken sind fester Bestandteil des Spritzgießteils, haben die gleiche Farbe und zeichnen sich durch eine optimale Ausrichtung sowie die gleichen Materialeigenschaften im Hinblick auf die Feuchtigkeits-, Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit und die Behandlung in Autoklaven aus. Zudem ermöglicht dieses Verfahren, das Endprodukt mit einem innovativen Design auszustatten. Je nach Anwendung und Produktanforderung (Abschälstärke, Lebensdauer, Verschlussstärke, Strukturbeschaffenheit und Zugfestigkeit) stehen verschiedene Hakentypen zur Verfügung. Die Hakenreihen können entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Produktanwendung ausgerichtet werden. Für die Herstellung von Haken mit speziellen Form- Anforderungen kommen eigens für diesen Zweck gefertigte Sonder- Werkzeugeinsätze zur Anwendung. Das Produktionsverfahren eignet sich für die Verarbeitung zahlreicher Thermoplaste wie beispielsweise Polypropylen (PP), Polyethylen (PE-HD und PE-BD), Polyacetal (POM), Polyamid (PA6 und PA6.6) sowie thermoplastische Elastomere. Das inter-mold-Verfahren konnte seine Leistungskraft im Hinblick auf Zuverlässigkeit, Rentabilität und Design bereits in zahlreichen Wirtschaftszweigen wie der Automobilindustrie, der Medizintechnik, dem Reinigungswesen und der Befestigung von Teppichbelägen unter Beweis stellen. Die Produkte kommen unter anderem bei der Tür- und Dachverkleidung von Kraftfahrzeugen, bei Kfz-Sitzen und Ski- Durchladeklappen, Halswirbel-Orthesen und diversen Befestigungsteilen (Scheiben, Schrauben, Clipse) zum Einsatz. Die spezielle APLIX-Technologie ist in 17 Ländern patentrechtlich geschützt. Hintergrund: Seit seiner Gründung 1958 widmet sich APLIX der Herstellung von Klettverschlusssystemen. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte weltweit und ist die Nummer zwei der Branche. 800 Mitarbeiter arbeiten an fünf Produktions-Standorten und erwirtschafteten im Jahr 2007 einen Umsatz von 129 Millionen Euro. Kontakt: APLIX GmbH Axel-Springer-Strasse 54 A D-10117 Berlin Tel : +49 (0)3027560783 Fax : +49 (0)302786624 Email : info@aplix.de Web: www.aplix.com/de Pressekontakt: FIZIT - Französisches Informationszentrum für Industrie und Technik - Das deutsche Pressebüro von UBIFRANCE - Lotte Andréani c/o Französische Botschaft Königsallee 53-55 40212 Düsseldorf Tel.: +4921130041360 Fax: +4921130041116 E-Mail: l.andreani@fizit.de Web: www.fizit.de

gmbh
Nachricht
28.09.08

Niederländische Rudico Holding setzt auf ARAMIS von QBF
„Vereinbarungen werden immer eingehalten!“ ist ein wichtiges Versprechen der Firmen Rudico B.V., Felco B.V. und Korn-Klischee GmbH an ihre Kunden. Alle drei gehören zur Rudico Holding mit Hauptsitz im Niederländischen Eerbeek. Während Rudico B.V. und die in Northeim ansässige Korn-Klischee GmbH modernste PrePress-Leistungen für die Verpackungsindustrie anbieten, liefert Felco mit einer 8-Farben-plus-Lack-CNC-Maschine von Fischer & Krecke Präzisionsdruckerzeugnisse mit einer Druckbreite von bis zu 245 cm. Felco, ebenfalls ansässig in Eerbeek, ist das erste selbstständige Unternehmen in Europa, das sich auf Breitbahndruck spezialisiert hat. Um ihre Kundenvereinbarungen zukünftig noch effizienter einhalten zu können, hat man sich bei der Rudico Holding jüngst für die Einführung der MIS-Lösung ARAMIS entschieden. Die etablierte Branchenlösung der Firma QBF in Köln erfüllt dabei gleich mehrere wichtige Voraussetzungen. So können die beiden Prepress-Betriebe den ausgereiften Funktionsumfang von ARAMIS, dem in Deutschland marktführenden MIS für die Verpackungsvorstufe, spezifisch für sich nutzen. Hierbei zählen die hohe Flexibilität und Integrationsfähigkeit des Systems, insbesondere um die in Europa größte Montagekapazität von Rudico B.V. optimal auszulasten. Die individuelle Anpassbarkeit von ARAMIS ermöglicht außerdem, die besonderen Anforderungen des WideWeb-Spezialisten Felco gerade bei der Papierrollenverwaltung für den Breitbahnendruck perfekt abzubilden. Dazu wird eigens für Felco ein Barcode-Scan- und Drucksystem an das MIS angebunden. In Verbindung mit einem Touchscreen-Terminal wird somit auch der Gabelstaplerfahrer in die Lagerverwaltung involviert. Felco verspricht sich hiervon eine erhebliche Effizienzsteigerung beim Handling der Netto- und Brutto-Papierrollen. Dem Anspruch „Felco verfügt immer über den neuesten Stand der Technik“ wird hiermit noch einmal Genüge getan. Ein weiterer Entscheidungsgrund von „Rudico-Felco-Korn“ für ARAMIS ist die Mehrsprachigkeit des Systems. So stehen nicht nur die MIS-Clients in niederländischer Sprache zur Verfügung, vielmehr kann ARAMIS alle Produktbeschreibungen, Formulare sowie die Textblöcke für Korrespondenz auf Knopfdruck in der gewünschten Sprache ausgeben. Der Austausch von Jobinformationen zwischen den drei Unternehmen der Rudico Holding wird dadurch vereinfacht. Immerhin kann nach Einführung des Systems bei „Rudico-Felco-Korn“ an 35 Arbeitsplätzen mit ARAMIS gearbeitet werden. Für weitere Informationen: Internetseiten: http://www.rudico.nl sowie http://www.qbf.de Rudico | Jan Wüstenhoff (j.wustenhoff@rudico.nl) QBF | Marketing: J.-M.Weymar (weymar@qbf.de)

gmbh
Nachricht
28.09.08

Di Mauro bei den „Top 100 Packaging Innovation Provider“ Nabenhauer Verpackungen vertritt italienischen Marktführen in Süd-West-Deutschland
Der italienische Marktführer für Folienverpackungen Di Mauro gehört zu den „Top 100 Packaging Innovation Provider“. Dies fanden die US-amerikanischen Beratungsgesellschaften Packaging & Technologies Integrated Solutions, Global Sustainly Solutions Inc. und Packaging Strategies in ihrer Studie „Interpack Innovation Report“ heraus. Unter 2744 Ausstellern der diesjährigen Fachmesse Interpack, Düsseldorf, kam der italienische Folienhersteller bei der Kategorie Beutel auf Platz 3, hinter den multinationalen Konzernen Alcan und Arodo. Für die Auswahl der Top 100 besuchte ein Team von Verpackungsprofis auf der Messe alle Aussteller und untersuchte deren Innovationsfähigkeit anhand einer eigens entwickelten Bewertungsskala. Der „Interpack Innovations Report“ kann daher als Trendmonitor der Verpackungsbranche angesehen werden. Di Mauro, das im neapolitanischen Cava de’Terreni seinen Sitzt hat, verfügt über eine 109 Jahre alte Firmengeschichte. Das Familienunternehmen gehört zu den großen, modernen Verpackungsherstellern Europas.Hervorgegangen ist der Folienhersteller aus einer Druckerei. Der Druck ist auch heute noch ein wichtiger Erfolgsfaktor des Unternehmens. Der gesamte Produktionsprozess, von der Zylindergravur bis zur Rollenkonfektionierung, findet im Hause statt. Auch die Entwicklung neuer Folientypen und die Weiterentwicklung herkömmlicher Folien erfolgt vor Ort. Di Mauros neueste Beutel-Entwicklung ist eine mikrowellenfähige Schlauchbeutelfolie. Diese völlig neue Art der mikrowellengeeigneten Folienverpackung bedient sich der thermischen Ausdehnung zwischen den Verbundschichten. Wie ein langer Schnitt öffnet sich die Sollbruchstelle, zwischen der das dehnbare Material der Verbundfolie zum Tragen kommt. Der Beutel bläht sich auf, und bei entsprechendem Druck entstehen zwei kleine Löcher, die den Überdruck kontrolliert entweichen lassen. Unbenutzt sind diese speziellen Details nicht zu erkennen, ein Einreißen vor dem Garen ist nicht mehr nötig. 2007 erzielte Di Mauro einen Umsatz von 60 Millionen Euro. Seine hochwertigen Folien werden vor allem im Fleisch-, Wurst-, Käse- und Süßwarenbereich sowie für technische Anwendungen und in der Kosmetik verwendet. Die Verkaufsagentur Nabenhauer Verpackungen GmbH, Dietmannsried im Allgäu, vertritt Di Mauro in Südwestdeutschland. „Di Mauro gehört mit zu den innovativsten Folienherstellern, mit denen wir zusammenarbeiten. Die Kunden sind mit den Produkten immer sehr zufrieden und vor allem von Schnelligkeit und Zuverlässigkeit sehr beeindruckt“, so Robert Nabenhauer, Inhaber und Geschäftsführer von Nabenhauer Verpackungen. Zum Unternehmen: Nabenhauer Verpackungen GmbH, Dietmannsried im Allgäu, ist seit 2004 als Verkaufsagentur für Folienverpackungen erfolgreich am Markt tätig. Mit seinen Vertragspartnern, u.a. Di Mauro/Italien, VF Verpackungen und TFA, beide Allgäu, kann er seinen Kunden, u.a. Dornseifer, EDEKA, Höll, Trend Meal ein äußerst umfangreiches Portfolio an Verpackungsfolien anbieten. Das Unternehmen bedient 150 kaufende Kunden in der Fleisch- und Wurstindustrie. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Folienherstellern kann er jederzeit schnell und flexibel auf die Nachfrage seiner Kunden reagieren. Nabenhauer Verpackungen ist kein Folienhändler, sondern bezieht Provision über den Hersteller. KONTAKTE: Nabenhauer Verpackungen GmbH Glaserstraße 2 87463 Dietmannsried Telefon: 0837423270 Fax: 08374232729 info@nabenhauer-verpackungen.de www.nabenhauer-verpackungen.de Pressekontakt: Birgitt Hölzel Text & Konzept Ahornstraße 24a 85774 Unterföhring Telefon: 08995001195 Fax: 08999579696 Mobil: 01733693614 hoelzel@nabenhauer-verpackungen.de

gmbh
Nachricht
27.07.08

Mayr-Melnhof Packaging zieht CHEP dem traditionellen Tauschpool vor
Wien, Österreich – 24. Juli 2008 – Mayr-Melnhof Packaging (MMP), ein Unternehmen der Mayr-Melnhof Gruppe (MM Gruppe), dem weltweit größten Hersteller von Recycling-Karton, nutzt den CHEP Pool nun noch intensiver als bisher. Auf diese Weise möchte MMP Energie sparen, die Logistikprozesse optimieren und gleichzeitig umweltfreundliche Programme unterstützen. Das umfassende internationale Netzwerk von CHEP hilft MMP außerdem, den Transportbetrieb zu vereinfachen und dadurch Kosten einzusparen. Traditionell dominieren in ganz Kontinentaleuropa immer noch Tauschpaletten. Deren Nutzung führt aber immer wieder zu Problemen, da sie nur eingeschränkt hinsichtlich Größe, Beschaffenheit, Material und Qualität normiert sind. Viele Unternehmen, auch aus dem Verpackungssektor, suchen daher nach alternativen Lösungen und entscheiden sich vermehrt für Pooling-Anbieter wie CHEP. „Wir sind überzeugt, dass das Palettentauschsystem bald überholt sein wird“, sagt Herr Eigler, Corporate Logistics Manager, MM Gruppe. „Tauschpaletten sind oft von geringer Qualität und kommen unzählige Male ohne Reparatur in den verschiedensten Sektoren zum Einsatz. Am einen Tag werden sie beispielsweise zum Transport von Getränken genutzt, am anderen Tag besteht die Ladung aus Betonsteinen. Etwa 20 Prozent der Tauschpaletten, die wir erhalten, weisen wir zurück, weil sie unbrauchbar sind. Oder anders ausgedrückt: 20 von 100 Paletten sind so stark beschädigt, dass wir sie ablehnen müssen“, rechnet Eigler vor. „Der Transport leerer Tauschpaletten von unseren Kunden zurück zu den MMP Produktionswerken kostet außerdem eine Menge Zeit und Geld“, nennt Eigler einen weiteren Nachteil des traditionellen Tauschsystems, „ganz zu schweigen von den Umweltbelastungen, die solche Leerfahrten mit sich bringen.“ Mit der Nutzung des CHEP Pools spare MMP deutlich Kosten ein, so Eigler weiter, und erhalte außerdem Ladungsträger von hoher Qualität. „CHEP bietet die beste Alternative zum traditionellen Tauschpool – sowohl aus wirtschaftlicher als auch ökologischer Sicht.“ „Die Nutzung unserer Paletten- und Behälter-Pooling-Services sorgt für mehr Effizienz in der Supply Chain. So können sich Hersteller, Erzeuger und Einzelhändler wieder stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren“, sagt Christophe Loiseau, Senior Vice President, Sales and Marketing, CHEP Europe. „Unsere Kunden müssen außerdem kein Geld für den Kauf von Ladungsträgern ausgeben. Auch Unkosten für Rücktransport, Reparaturen oder Verluste fallen nicht an. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit MMP, und wir sind sicher, dass auch weitere Unternehmen in ganz Europa die CHEP Services zu ihrem Vorteil nutzen können – gleich, ob im nationalen oder weltweiten Geschäft.“ Vorteile für die gesamte Supply Chain Paletten-Pool-Betreiber wie CHEP bieten Leistungen, von denen alle an der Supply Chain Beteiligten profitieren können. Hersteller wie MMP nutzen zunächst die CHEP Paletten, um ihre Produkte zu ihren Kunden zu liefern. Diese – Erzeuger und andere Hersteller – gebrauchen wiederum die CHEP Paletten, um die Endprodukte zu Groß- und Einzelhändlern zu transportieren. „Wir wissen, dass unsere Kunden – hauptsächlich Unternehmen aus dem FMCG-Sektor – etwa 30 Prozent ihrer Kosten einsparen können, wenn sie die gleichen CHEP Paletten für die Lieferung ihrer Waren an ihre Kunden aus dem Groß- und Einzelhandel verwenden“, bestätigt Eigler die Vorteile des blauen Pools für alle Teilnehmer. Den CHEP Pool möchten wir daher künftig nicht nur in Österreich und Deutschland, sondern auch in anderen mitteleuropäischen Ländern nutzen“, so Eigler weiter. Über MMP Mayr-Melnhof Packaging (MMP) ist Europas führender Hersteller von Faltschachteln mit Hauptsitz in Österreich. Etwa 650.000 Tonnen Kartonpappe verarbeitet das Unternehmen jedes Jahr zu Faltschachteln. Dazu unterhält MMP 27 Produktionsstandorte in Österreich, Deutschland, Frankreich, England, Spanien, Polen, Rumänien, Russland, der Ukraine, Tunesien und Jordanien. MMP beschäftigt über 5.600 Mitarbeiter. Im Jahr 2007 erzielte die Mayr-Melnhof Gruppe aufgrund ihres starken Wachstums Rekordergebnisse: Die Umsätze der Firmengruppe stiegen insgesamt auf 1,737 Milliarden Euro. Das ist ein Plus von 14,8 Prozent oder 224,5 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. Weitere Informationen über Mayr-Melnhof Packaging finden Sie unter www.mm-packaging.com. Über CHEP CHEP ist weltweit der führende Anbieter im Pooling von Paletten und Kunststoffbehältern. Viele der weltweit größten Unternehmen zählen zum Kundenkreis. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 7.000 Mitarbeiter in 45 Ländern. CHEP nutzt modernste Technologie und eine aus mehr als 300 Millionen Paletten und Behältern bestehende Infrastruktur, um seinen Kunden herausragende und umweltfreundliche Logistiklösungen anzubieten, die die Ware optimal schützen. Hierzu gehören zum Beispiel Supply Chains in der Konsumgüter-, Frischeprodukte-, Getränke- und Automobilindustrie. Das Unternehmen arbeitet mit globalen Partnern wie Procter & Gamble, SYSCO, Kellogg's, Kraft, Nestlé, Ford und GM ganz nach seinem Motto Handling the World's Most Important Products. Everyday. zusammen. Weitere Informationen zu CHEP finden Sie unter www.chep.com. Weitere Informationen erhalten Sie außerdem bei: Robert Hutchison Director, Marketing & Communications CHEP Europe +44 (0)1932833035 robert.hutchison@chep.com Nathalie Freter Specialist, Marketing Communications CHEP Deutschland GmbH +49 (0)22193571169 nathalie.freter@chep.com Steinhauer Kommunikation e. K. Hermannstraße 104 53225 Bonn Telefon: 02289759619 Fax.: 02289759629 E-Mail: n.lhotak@steinhauerkom.de Web-Site: www.steinhauerkom.de Inhaber: Christoph Steinhauer Handelsregister: HRA 4883 Amtsgericht Bonn USt-IdNr.: DE259070368

gmbh
Nachricht
19.07.08

Delipapier wechselt zu CHEP
Köln, 17. Juli 2008 – Delipapier, ein führender Hersteller von Hygienepapier in Deutschland, hat sich entschieden, künftig mit CHEP zusammen zu arbeiten. Damit nutzt ein weiteres Unternehmen der Sofidel-Gruppe das Pooling-System von CHEP, dem weltweit führenden Anbieter im Pooling von Paletten und Kunststoffbehältern. Mit Sofidel arbeitet CHEP bereits seit einem Jahr in Italien, Spanien und Frankreich zusammen. „Die mangelnde Qualität von Tauschpaletten hat in der Vergangenheit immer wieder zu Produktschäden und damit zu zusätzlichen Kosten geführt“, begründet Giuseppe Gianotti, Leiter Logistik der Sofidel-Gruppe, den Wechsel zu CHEP. „Mit den hochwertigen Ladungsträgern von CHEP möchten wir solche Kosten deutlich senken.“ Aber auch die Gesamtkosten für das Ladungsträgermanagement kann Delipapier mit dem Pooling-System von CHEP reduzieren, weiß Gianotti aus der bisherigen Zusammenarbeit mit CHEP. Als weiteren Grund für den Wechsel nennt er den guten Service von CHEP: „Entlang der gesamten Supply Chain stellt CHEP zahlreiche Angebote und Tools zur Verfügung, die allen Beteiligten die Arbeit deutlich erleichtern. Unsere Logistikprozesse laufen inzwischen nahezu reibungslos – sowohl intern als auch in der Zusammenarbeit mit Spediteuren und Händlern.“ Dass CHEP einen sehr umweltfreundlichen Pooling-Service bietet, war außerdem ein wichtiges Argument für den Vertragsabschluss. „Mit dem CHEP Pooling-Service können wir sowohl die Umwelt als auch das Klima schützen“, so Gianotti. „CHEP repariert die Ladungsträger bei Bedarf oder recycelt sie, so dass der wertvolle Rohstoff Holz geschont wird.“ 200.000 Palettenbewegungen pro Jahr hat Delipapier kürzlich mit CHEP vereinbart. Derzeit stellt das Unternehmen seine Logistik auf den CHEP Pool um: Gestartet wird mit dem Werk Arneburg in Sachsen-Anhalt. Den CHEP Pooling-Service will die Sofidel-Gruppe künftig auch im Tochterunternehmen Werra Papier in Thüringen implementieren. Auf 800.000 sollen die Palettenbewegungen der beiden Tochterfirmen pro Jahr dann ansteigen. Über Delipapier Im Juni 2004 wurde die Delipapier GmbH am Standort Arneburg in der Nähe von Stendal in der Altmark von Sachsen-Anhalt gegründet. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat die Delipapier GmbH in Deutschland 220 Angestellte und verfügt über eine Produktionskapazität von bis zu 60.000 Tonnen pro Jahr. Delipapier ist eine Tochter der italienischen Sofidel-Gruppe, die mit über 3.000 Mitarbeitern zu den führenden Herstellern von Hygienepapierprodukten in Europa gehört. Über CHEP CHEP ist weltweit der führende Anbieter im Pooling von Paletten und Kunststoffbehältern. Viele der weltweit größten Unternehmen zählen zum Kundenkreis. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 7.000 Mitarbeiter in 45 Ländern. CHEP nutzt modernste Technologie und eine aus mehr als 300 Millionen Paletten und Behältern bestehende Infrastruktur, um seinen Kunden herausragende und umweltfreundliche Logistiklösungen anzubieten, die die Ware optimal schützen. Hierzu gehören zum Beispiel Supply Chains in der Konsumgüter-, Frischeprodukte-, Getränke- und Automobilindustrie. Das Unternehmen arbeitet mit globalen Partnern wie Procter & Gamble, SYSCO, Kellogg's, Kraft, Nestlé, Ford und GM ganz nach seinem Motto Handling the World's Most Important Products. Everyday. zusammen. Weitere Informationen zu CHEP finden Sie unter www.chep.com. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Robert Hutchison Director, Marketing & Communications CHEP Europe +44 (0)1932833035 robert.hutchison@chep.com Nathalie Freter Specialist, Marketing Communications CHEP Deutschland GmbH +49 (0)22193571169 nathalie.freter@chep.com

gmbh
Nachricht
15.07.08

Nachhaltigkeit und Effizienz von Verbraucherverpackungen Cofresco Institute lädt zum internationalen Round Table an der Universität Wageningen
Minden, 11. Juli 2008. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen der vergangenen Jahre richtet das Cofresco Institute gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern im Herbst 2008 einen weiteren Round Table aus. Experten aus ganz Europa werden am 21. Okotber zum Thema „Sustainibility and Efficiency of Consumer Packaging“ sprechen. Außer den Vorträgen wird erstmalig auch eine Führung durch das „Restaurant der Zukunft“, einem neuen Instrument zur Erforschung von Konsumverhalten, angeboten. Die Grundidee des Round Table ist die Diskussion der verschiedenen Aspekte rund um das Thema Verbraucherverpackungen. In diesem Jahr bilden Nachhaltigkeit und Effizienz die Schwerpunkte der Veranstaltung. Experten aus ganz Europa diskutieren die Frage, welchen Einfluss beides auf Verpackungen hat. Das Programm sieht Vorträge über Umweltschutz, Verpackungen für Convenience Food, verbraucherfreundliches Verpackungsdesign sowie Lebensmittelsicherheit vor. Redner sind u.a. Professor Stephane Desobry von ENSAIA (Frankreich), Professor Dr. Horst-Christian Langowski vom Fraunhofer IVV (Deutschland), Dr. Ulphard Thoden van Velzen von der Universität Wageningen (Niederlande) und Roland ten Klooster von der Universität Twente (Niederlande). Die anschließende Führung durch das „Restaurant der Zukunft“ ermöglicht Einblicke in die moderne Verbraucherforschung. Das „Ess-Labor“, eine Initiative des Universitäts- und Forschungszentrums Wageningen (Wageningen UR) in Kooperation mit Sodexo, Noldus IT und Kampri Group, wurde im Oktober 2007 eröffnet. Seitdem ist es nicht nur Universitätskantine, sondern auch Forschungseinrichtung, in der sich die Auswirkungen, die Veränderungen an der Präsentation von Produkten, an ihrer Verpackung, an Lichtverhältnissen oder dem Geruch auf das Verbraucherverhalten haben, untersuchen lassen. Nach dem offiziellen Teil findet ein gemütliches Get-together statt, bei dem sich die Teilnehmer noch einmal über alle Themen austauschen können. Weitere Informationen zum Cofresco Institute und dem Round Table in Wageningen finden Sie im Internet unter http://www.cofrescoinstitute.com. Die Anmeldung für den Round Table ist bis zum 30. September auf der Website möglich. Für weitere Informationen zum Round Table wenden Sie Sich bitte an: Cofresco Institute c/o crossrelations GmbH Angelika Frost T: +49 (0)21188273648 E-mail: angelika.frost@crossrelations.de Pressekontakt Deutschland: Daniela Dziedzic Melitta Beratungs- und Verwaltungs GmbH & Co. KG Stab Öffentlichkeitsarbeit, Referat Unternehmens-PR / Produkt-PR T: +49 (0571) -4046277 E-mail: Daniela.Dziedzic@MBV.Melitta.de Pressekontakt Frankreich: Calbantine Anne-Claire Boisson de Chazournes 119 rue Vauban 69006 Lyon T: +33 (0)478245413 E-mail: acbc@calbantine.com

gmbh
Nachricht
07.07.08

Neu im Netz: www.verpackungsverzeichnis.de Nabenhauer Verpackungen ruft Online-Verpackungsverzeichnis ins Leben
Dietmannsried, im Juni 2008 - Nach dem gelungenen Start des Internet-Verpackungslexikon (www.verpackungslexikon.de) hat die Verkaufsagentur für Verpackungsfolien, Nabenhauer Verpackungen GmbH in Dietmannsried, jetzt das Online-Verpackungsverzeichnis www.verpackungsverzeichnis.de ins Leben gerufen. Wie der Name besagt, können sich dort alle Firmen, Personen, aber auch Websites, die in der Verpackungsbranche tätig sind, selbst eintragen. Eine Rubrizierung nach Verpackungsmaterialien wie Glas, Folien, Kartonagen, Papier etc., hilft dem Informationssuchenden, sich schnell zurechtzufinden. Anzugeben sind Daten wie Firmenname, Webadresse, Pagerank, Beschreibung, Kategorie und Link-Inhaber. Ein autmatischer Zähler zeigt die Aufrufe des Eintrags an. Kunden, die Verpackungen jeglicher Art oder zusätzliche Verpackungsadressen benötigen, können sie hier einen raschen Überblick verschaffen. Der Eintrag erfolgt kostenlos. Zu einem späteren Zeitpunkt wird ein Premiumlink für 2,99 Euro monatlich zusätzlich angeboten. Um sich registrieren lassen zu können, muss man sich als Mitglied verbindlich anmelden. Der Eintrag wird vor Freigabe auf seine Richtigkeit hin überprüft. Ziel von Initiator Robert Nabenhauer ist es, „das Netzwerk der Verpackungsbranche deutlich zu vergrößern. Einen zusätzlichen Nutzen für die Teilnehmer gibt es durch die Setzung von Backlinks auf andere Seiten zum Thema Verpackung. Das optimiert sehr bei der Suche durch die Suchmaschinen.“ Start des www.verpackungsverzeichnis.de - war der 1. Juni und erfolgte ohne Einträge in die Datenbank. PM 06062008, ca. 2500 Zeichen, Abdruck honorarfrei, Belegheft erbeten, Bildmaterial Sreenshot erhältlich. KONTAKTE: Nabenhauer Verpackungen GmbH Glaserstraße 2 87463 Dietmannsried Telefon: 0837423270 Fax: 08374232729 info@nabenhauer-verpackungen.de www.nabenhauer-verpackungen.de Pressekontakt: Birgitt Hölzel Text & Konzept Ahornstraße 24a 85774 Unterföhring Telefon: 08995001195 Fax: 08999579696 Mobil: 01733693614 hoelzel@nabenhauer-verpackungen.de

gmbh
Nachricht
23.04.08

HP Indigo-Systeme eröffnen Verpackungsdruckern neue Chancen
HP wird auf der Interpack, die vom 24. bis 30. April in Düsseldorf statt findet, digitale Rund-um-Lösungen für den Druck flexibler Verpackungen am Beispiel der HP Indigo press ws4500 vorführen. Das HP Indigo-Drucksystem wird am HP-Stand D25 in Halle 8A die Vorteile des digitalen Verpackungsdrucks anhand neuer Einnahmequellen für Druckereien und einer besseren Servicequalität für Kunden unter Beweis stellen. Als ideale Zusatzmaschine für Verpackungsdrucker eignet es sich nicht nur für die schnelle, wirtschaftliche Produktion von Prototypen, sondern - dank der Unterstützung variabler Daten - auch für individualisierte Druckproduktionen. Druckdienstleistern, die auf Etiketten, Schrumpfbanderolen oder flexible Verpackungen spezialisiert sind, eröffnet die HP Indigo press ws4500 darüber hinaus neue Wachstumspotenziale für den Ausbau neuer und vorhandener Märkte. Wie alle HP Indigo-Drucksysteme besticht die HP Indigo press ws4500 durch ihre Flexibilität hinsichtlich der Materialvielfalt: Den unterschiedlichsten Bedruckstoffen, bis zu 12 Mikrometer dünn - ob PP, OPP, PE, PET, PVC oder PS/OPS (Polyolefine) - ist sie mühelos gewachsen. HP zeigt die HP Indigo press ws4500 auf der Interpack gemeinsam mit HP-Partner AB Graphic International. AB Graphic stellt dazu das Laminiergerät DigiLam vor, das flexible Verpackungsmaterialien, insbesondere für die Lebensmittelindustrie, mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 m/min laminiert. Hinsichtlich der Druckanbindung setzt HP auf einen gemeinsam mit EskoArtwork entwickelten Druckserver, der die Qualität und Produktivität mit Hilfe von vier Spezialanwendungen für den Verpackungs- und Etikettendruck steigert: Der HP SmartStream Label and Packaging Print Server, powered by EskoArtwork, ist ein digitales Frontend auf der Basis eines PDF 1.6-Workflows, das eine aufwändige Dateivorbereitung für den RIP-Vorgang unnötig macht sowie Softproofs und ICC Farbmanagement ermöglicht. Das HP Indigo Labels & Packaging Colur Kit von EskoArtwork ist eine anspruchsvolle Farbmanagementlösung, die eine zeit- und kostensparende Abstimmung auf Pantone-Farben, den Flexo- und Offsetdruck sowie andere Ausgabeverfahren sicher stellt. Die HP Indigo Label & Packaging VDP Tools enthalten Plug-Ins für Adobe Illustrator, die - einzeln oder im Paket - den Druck von variablen Daten, Barcodes sowie Step & Repeat in einer digitalen Druckumgebung ermöglichen. Das HP Indigo Label & Packaging Connectivity Module ist ein Treiber, der den HP Indigo Label and Packaging Print Server mit dem HP Indigo-Drucksystem verbindet und bis zu vier HP Indigo-System nacheinander unterstützen kann. Neue Perspektiven für den digitalen Verpackungsdruck HP hat vor kurzem mit der HP Indigo WS6000 die Entwicklung einer neuen Digitaldruckmaschine für industrielle Anwendungen angekündigt. Das System, das 2009 auf den Markt kommen soll, ist für eine Monatsproduktion ab 300.000 Laufmeter (100.000 m²) optimiert, erreicht eine Geschwindigkeit von 30 m/min und unterstützt Formate bis 317 x 980 mm. Wie die HP Indigo press ws4500 arbeitet die HP Indigo WS6000 mit einem digitalen Frontend (DFE) von EskoArtwork und eignet sich für Bedruckstoffe mit Stärken zwischen 12 und 450 Mikrometer. Die Rentabilitätsschwelle der HP Indigo WS6000 - sprich der Punkt, ab dem Digitaldruck lukrativer ist als konventionelle Verfahren - wird bei etwa 4.000 m liegen, wobei rund 70 Prozent Aufträge aus dem Verpackungsdruck eingerechnet sind. Die Digitaldruckmaschine HP Indigo WS6000 ergänzt die HP Indigo press ws4500, die nach wie vor verfügbar sein wird und für Druckereien mit einer Produktion bis 500.000 Laufmetern pro Monat ausgelegt ist. Informationen über die HP Indigo WS6000 werden am HP Stand erhältlich sein. Des Weiteren zeigt HP auf der Interpack: HPs Thermoinkjet-Lösungen für die Pharmabranche, wie etwa die neue Tintenpatrone HP Pharma Black. In Kombination mit Produkten der HP-OEM-Partner druckt sie Markennamen, Logos und Dosiermengen auf Tabletten und Kapseln. Hinweis für Journalisten HP veranstaltet eine Pressekonferenz am Freitag, den 25. April, um 11.00 Uhr in Raum 6, CCD Süd. Wir würden uns freuen, Sie und Ihre Kollegen dort begrüßen zu können. Über HP HP vereinfacht den Umgang seiner Kunden mit Technologien - von Privatkunden bis hin zu den größten Unternehmen. Mit einem Angebot, das die Bereiche Drucken, Personal Computing, Software, Services und IT-Infrastruktur umfasst, gehört HP zu den weltweit größten IT-Unternehmen und erzielte in den letzten vier Quartalen (01.02.200731.01.2008) einen Umsatz von 107,7 Milliarden US-Dollar. HP gründete kürzlich eine neue Graphics und Imaging Business-Unit (GIB), die Kunden aus dem Bereich kommerzielle Drucker sowie anderen professionellen Grafikanwendern ein noch ausgereifteres Produktportfolio bietet. Damit positioniert sich HP als der einzige Anbieter für praktisch alle digitalen Anforderungen auf dem Gebiet des Digitaldrucks. HP vertreibt unter der Führung von Vice President Stephen Nigro, GIB, digitale HP Indigo Druckmaschinen, HP Designjet Großformatdrucker und HP OEM Inkjet-Lösungen. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de. Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse. Pressekontakt: Hewlett-Packard GmbH Indigo Digital Presses Schickardstr. 32 71034 Böblingen Tel.: 070311457100 Fax: 07031146784 Hiller, Wüst & Partner GmbH Tel.: 0893220809470 Fax: 0893220809410 Böblingen - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=318824

gmbh
Nachricht
06.04.08

Das Sortiersystem VARISORT COMPACT bietet vielfältige Möglichkeiten
Zur IFAT 2008 stellt S+S Separation and Sorting Technology auf dem Messestand in Halle B3, Stand 313, das modulare Sortiersystem VARISORT COMPACT für den Einsatz bei stückigen Schüttgütern vor. Das Sortiersystem verfügt über eine Reihe von Besonderheiten, die eine flexible und einfache Anpassung an wechselnde Sortieraufgaben – z.B. bei der Aufbereitung von E-Schrott – möglich machen. Im VARISORT COMPACT sind verschiedene Sensortechnologien (induktiv, optisch, Nahinfrarot) kombinierbar. Die Zuführung des zu untersuchenden Materials erfolgt mittels speziell angepasster Vibrationsförderrinnen, die eine homogene Materialaufgabe über die gesamte Bandbreite des schnell laufenden Förderbandes gewährleisten. Das Material wird am Bandende mit den entsprechenden Sensoren klassifiziert. Nach Auswertung der relevanten Informationen werden zum Materialaustrag Hochgeschwindigkeitsventile mit entsprechendem Zeitverzug aktiviert. Durch gezielte Druckluftstöße werden die zu separierenden Partikel von ihrer ursprünglichen Fallparabel in einen separaten Schacht abgelenkt. Das Sortiersystem VARISORT COMPACT zeichnet sich gegenüber herkömmlichen Bandsortiersystemen durch ein kompaktes Design mit geringem Platzbedarf und entsprechender Mobilität aus. Die Verwendung von hochauflösenden Sensoren und modernster Signalauswertungstechnologien erlaubt eine hohe Erkennungsgenauigkeit und eine Analyse von bis zu 500.000 Teilen pro Sekunde. Bisher nicht mögliche Sortieraufgaben und Sortiertiefen können durch die verwendete Multisensorik bewältigt werden. Bei der Inspektion im freien Fall ist auch bei hohen Abweisraten ein sehr präziser Ausblasvorgang realisierbar. Ermöglicht wird dies durch die große Anzahl von Hochgeschwindigkeitsventilen, die bis zu 500 Schaltzyklen pro Sekunde verarbeiten können. Durch den modularen Aufbau können kostengünstige Upgrades - z.B. von Graustufenauswertung zur Vollfarbauswertung - und Updates auf den neuesten Stand der Technik vorgenommen werden. Wartung und Austausch von Komponenten sowie die Reinigung des Gerätes - z.B. bei Chargenwechsel - sind erheblich erleichtert. Peter Mayer, Vertriebsleiter Sortiertechnik bei S+S: „VARISORT COMPACT ist ideal um E-Schrott zu sortieren, weil das Gerät sehr flexibel ist. Je nachdem welche Sorte von E-Schrott gerade sortiert werden muss, kann der VARISORT COMPACT durch den Einsatz unterschiedlicher Sensoren die Aufgabe optimal erfüllen. Nachdem sich gerade im Bereich des E-Schrotts die Märkte für aufbereitetes Material schnell ändern, bietet hier das Sortiersystem VARISORT COMPACT durch seine Flexibilität eine zukunftssichere Investition.“ Weitere Informationen S+S Separation and Sorting Technology GmbH Brigitte Rothkopf Regener Straße 130 D-94513 Schönberg Tel. +49-(0)8554308274 Fax +49-(0)85542606 e-mail: brigitte.rothkopf@se-so-tec.com www.se-so-tec.com S+S auf einen Blick S+S Separation and Sorting Technology GmbH, Schönberg, stellt Geräte und Systeme für die Fremdkörperdetektion/-separation, die Produktinspektion und die Sortierung von Stoffströmen her. Der Absatz der Produkte konzentriert sich hauptsächlich auf die Lebensmittel-, Kunststoff, Chemie-, Pharma-, Holz-, Textil- und Recyclingindustrie. S+S ist einer der führenden Anbieter auf dem Weltmarkt, mit Tochtergesellschaften in Großbritannien, China, Singapur und den USA, Repräsentanzen in Frankreich und Indien sowie mehr als 40 Vertretungen weltweit. Im Stammwerk Schönberg sind derzeit 200 Mitarbeiter beschäftigt. Der Umsatz belief sich 2007 auf 22 Mio. Euro. Quelle: www.openpr.de

gmbh
Nachricht
13.12.07

BELLANDDual ist bundesweit als duales System aufgestellt
In Rekordzeit gelang es der fränkischen BellandVision GmbH, ihr ehrgeiziges Vorhaben zu meistern und ein flächendeckendes haushaltsnahes Rücknahmesystem Verkaufsverpackungen aufzubauen: Nur sechs Monate nach Erhalt des ersten Feststellungsbescheides von der Freien Hansestadt Bremen liegen nun für BELLANDDual die Feststellungsbescheide aller 16 Bundesländer vor. Damit trägt das Pegnitzer Unternehmen nicht nur maßgeblich zur Sicherung der haushaltsnahen Getrenntsammlung in Deutschland bei, sondern stärkt zudem den bundesweiten Wettbewerb bei der Entsorgung und Verwertung von Verpackungsabfällen. Der operative Start von BELLANDDual ist zum 1. Januar 2008 vorgesehen. BellandVision ist seit Jahren im Markt der Verpackungsentsorgung eine fest etablierte Größe. Der fränkische Dienstleister betreibt mit seiner erfolgreichen Selbstentsorgergemeinschaft ein modernes Finanz-, Logistik- und Abrechnungssystem für die verordnungskonforme Rücknahme gebrauchter Verkaufsverpackungen. Über 1.800 Hersteller rechnen bereits ihre Lizenzgebühren bei BellandVision ab und das für mehr als 100 namhafte Unternehmen aus den Bereichen Lebensmittel- und Zustellhandel, Drogerie- und Baumärkte. Mit ihrer schnell wachenden Selbstentsorgergemeinschaft hat BellandVision bereits viel Bewegung in den einst monopolisierten Markt der Entsorgung gebrauchter Verkaufsverpackungen gebracht. Der Auftritt der Franken hat einen echten, preiswirksamen Wettbewerb ausgelöst. Davon haben nicht nur die von der Verpackungsverordnung verpflichteten Wirtschaftsunternehmen profitiert, sondern insbesondere die Verbraucher. Das neue Produkt BELLANDDual ergänzt den bewährten Bereich der Selbstentsorgung und rundet das Dienstleistungsportfolio von BellandVision in sinnvoller Weise ab. Als Komplett-anbieter bietet BellandVision seinen Kunden eine breite Palette an qualitativ hochwertigen und kostengünstigen Rücknahme- und Verwertungslösungen für jede Art von Verkaufsverpackungen. Mit der Mehrheitsbeteiligung der SITA Deutschland GmbH eröffnen sich für BellandVision weitere Möglichkeiten, um mit zusätzlichen serviceorientierten Dienstleistungen rund um die Entsorgung von Verpackungen das Angebot für die Kunden deutlich auszubauen. Ansprechpartner: BellandVision GmbH Büro Berlin, Jost Vielhaber Tel. 03028045797, E-Mail: jost.vielhaber@bellandvision.de Die BellandVision wurde 1999 gegründet und hat sich zum schnell wachsenden und modernen Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Pegnitz in der Fränkischen Schweiz, zwischen Nürnberg und Bayreuth gelegen, entwickelt. BellandVision hat Außenstellen in Berlin und Krefeld. Unter dem Dach der BELLAND - Deutsche Wertstoffgemeinschaft werden alle von BellandVision angebotenen Produkte zusammengefasst. BellandVision bietet Herstellern und Vertreibern von Verkaufsverpackungen ein maßgeschneidertes Dienstleistungspaket für die Rücknahme und Verwertung von Verkaufsverpackungen nach § 6 Abs. 1 und 2 VerpackV sowie Produkte aus BELLAND®Material. Quelle: openpr.de

gmbh
Nachricht
02.11.07

Diskussionsrunde über Risiken und Trends bei Haushaltsverpackungen
Minden, Oktober 2007 - Das Cofresco Institute und seine Kooperationspartner - die Cold-Chain-Management-Arbeitsgruppe sowie der Universitätsclub Bonn - veranstalteten am Dienstag (9. Oktober) einen Round Table zum Thema Haushaltsverpackungen. Die Diskussionsrunde mit hochrangigen Wissenschaftlern und Branchenexperten fand unter dem Titel "How can packaging help consumers to handle food in a safer and healthier way at home" im Universitätsclub Bonn statt. Das Cofresco Institute unterstützt und fördert bereits seit 2001 Forschungen auf dem Gebiet der Haushaltsverpackungen. Im Mittelpunkt der Diskussionen und Vorträge stand der Konsument mit seinen Bedürfnissen und Anforderungen an Verpackungen. Unter der Leitung von Dr. Alexandre Feigenbaum, Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses des Cofresco Institute und Forschungsdirektor bei INRA (Reims, Frankreich) diskutierten die Teilnehmer wie z. B. Verbraucher Lebensmittel sicher aufbewahren können, welche Risiken es dabei zu vermeiden gilt oder welche Rolle soziale bzw. demographische Veränderungen bei der Entwicklung neuer Verpackungs-Konzepte und -Produkte spielen. Als Experten waren u.a. Gérard Monfroy, Leiter des Nationalen Forschungszentrums für Verpackungstechnik- und design (CNRT) aus Frankreich, Prof. Dr. Rainer Stamminger von der Universität Bonn, Dr. Judith Kreyenschmidt von der Cold-Chain-Management-Arbeitsgruppe ebenfalls Universität Bonn sowie Friederun Köhnen, Vorsitzende der Food Professionals Köhnen AG, nach Bonn gekommen. "Es herrschte Konsens darüber, dass es bereits viele Innovationen im Bereich der Verpackungen gibt", sagte Martin Rogall, Präsident des wissenschaftlichen Ausschusses des Cofresco Institute, "doch nur ein gut funktionierendes Netzwerk kann dazu beitragen diese Innovationen auch für den Haushalt umzusetzen. Der Round Table des Cofresco Institute war hier erneut ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung." Im Rahmen der Veranstaltung präsentierte Prof. Dr. Monika Pischetsrieder, Gewinnerin des diesjährigen Forschungspreises für Haushaltsverpackungen des Cofresco Institute, ihre Arbeit. Die Dozentin für Lebensmittelchemie an der Universität Erlangen-Nürnberg erhielt die Auszeichnung für ein Projekt, das antimikrobielle Bestandteile natürlicher Lebensmittelkomponenten erforscht sowie deren Fähigkeit, die Zersetzung von Lebensmitteln während der Lagerung zu verlangsamen. Fotos zum Round Table 2007 finden Sie im Internet unter www.melitta.info Weitere Informationen zu dieser und früheren Veranstaltungen des Cofresco Institutes erhalten Sie unter www.cofrescoinstitute.com . Pressekontakt in Deutschland: Julia Bäumer Melitta Beratungs- und Verwaltungs GmbH & Co. KG Stab Öffentlichkeitsarbeit, Referat Unternehmens-PR / Produkt-PR Tel.: +49 (0)5714046277 E-Mail: julia.baeumer@mbv.melitta.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=302043

gmbh
Nachricht
19.10.07

Gerichte unterstützen CHEP im Kampf gegen illegale Paletten-Händler
WEYBRIDGE, GB - Zwei Gerichtshöfe in Spanien und Frankreich haben kürzlich Urteile zugunsten von CHEP, dem weltweit führenden Anbieter im Pooling von Paletten und Behältern, gefällt. In beiden Fällen ging es um die unerlaubte Benutzung von CHEP Paletten. Ein Händler, der des Diebstahls von CHEP Ladungsträgern von einem Markt in der spanischen Provinz Zaragoza beschuldigt wurde, wurde von einem Gerichtshof in der Region zu einer sechsmonatigen Gefängnisstrafe verurteilt. Ein Gerichtshof im französischen Lyon ordnete an, dass ein Palettenhändler 400 unrechtmäßig angeeignete Paletten an CHEP zurückgeben muss. Die unerlaubte Benutzung gepoolter Paletten in der europäischen Logistikkette ist ein bereits seit längerer Zeit bestehendes Problem. Die gepoolten Paletten werden von ihren Eigentümern, also Pooling-Unternehmen wie CHEP, auf Mietbasis gemanagt und Kunden für den Transport von Gütern durch die Supply Chain zur Verfügung gestellt. CHEP sammelt die Paletten über sein Logistiknetz ein, inspiziert und repariert sie, sofern dies erforderlich ist, und gibt sie anschließend erneut an Kunden aus. Die Paletten werden grundsätzlich nur vermietet und niemals verkauft, und CHEP bleibt alleiniger Eigentümer seiner Paletten. Damit die Paletten leichter erkennbar sind, sind sie blau gestrichen, tragen das Logo des Unternehmens und sind zudem mit "Property of CHEP" beschriftet. Es gibt jedoch immer wieder Palettenhändler, die trotz der unbestrittenen Tatsache, dass die Paletten Eigentum von CHEP sind, illegale Paletten-Pools mit CHEP Paletten betreiben. Die Gerichtshöfe in ganz Europa haben bisher einheitlich das Urteil gefällt, dass diese Praktiken unlauter seien, und haben in einigen Fällen sogar entschieden, dass der Verstoß strafrechtlich verfolgbar sei. CHEP als Unternehmen zögert nicht, gegen diese Händler gerichtliche Schritte einzuleiten. Sehr viele Urteile sind bisher zugunsten von CHEP ausgefallen. 2005 resultierte ein Vergleich in Oldenburg mit einem Palettenhändler darin, dass 77 Paletten an CHEP zurückgegeben wurden. Außerdem einigte man sich auf die zukünftige Rückgabe von CHEP Paletten. Im selben Jahr ordnete das Berufungsgericht in Antwerpen an, dass ein Palettenhändler 1.000 Paletten an CHEP zurückgeben musste und bestätigte damit erneut, dass CHEP rechtmäßiger Eigentümer der Paletten ist. "Diese Urteile bekräftigen, dass die nicht autorisierte Nutzung von CHEP Eigentum grundsätzlich illegal ist. CHEP wird bei Zuwiderhandlung auch weiterhin entsprechende rechtliche Schritte einleiten, um die Interessen von CHEP und die der gesamten Supply Chain in Europa zu schützen", erklärte Giuseppe Sanna, Senior Vice President, General Counsel, CHEP Europe. Über CHEP CHEP ist weltweit der führende Anbieter im Pooling von Paletten und Kunststoffbehältern. Viele der weltweit größten Unternehmen zählen zum Kundenkreis. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 7.700 Mitarbeiter in 44 Ländern. CHEP nutzt modernste Technologie und eine aus mehr als 285 Millionen Paletten und Behältern bestehende Infrastruktur, um seinen Kunden herausragende und umweltfreundliche Logistiklösungen anzubieten, die die Ware optimal schützen. Hierzu gehören zum Beispiel Supply Chains in der Konsumgüter-, Frischeprodukte-, Getränke- und Automobilindustrie. Das Unternehmen arbeitet mit globalen Partnern wie Procter & Gamble, SYSCO, Kellogg's, Kraft, Nestlé, Ford und GM ganz nach seinem Motto Handling the World's Most Important Products. Everyday. zusammen. Weitere Informationen zu CHEP finden Sie unter www.chep.com. Weitere Informationen: Robert Hutchison Director, Marketing & Communications CHEP Europe +44 (0)1932833035 robert.hutchison@chep.com Nathalie Freter Specialist, Marketing Communications CHEP Deutschland GmbH +49 (0)22193571169 nathalie.freter@chep.com

gmbh
Nachricht
08.10.07

Interseroh übernimmt Mehrheit an internationalem Metallhändler Europe Metals
Die Akquisitionen bringen der börsennotierten Gruppe, deren Stahl- und Metallrecyclingaktivitäten in der Dortmunder Interseroh Hansa Recycling GmbH zusammengefasst sind, ein Plus von rund 120.000 Tonnen Nichteisenmetallen (NE), wie Kupfer, Aluminium oder Messing, sowie einen Umsatzzuwachs von ca. 200 Millionen Euro auf der Basis der Europe Metals-Daten für 2006. Die Beteiligungen an der Europe Metals b.v., Heeze bei Eindhoven, und an der Europe Metals Asia Ltd., Hongkong, stehen unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Kartellamts. Zu den Standorten der 1990 gegründeten Europe Metals b.v. gehören neben der Zentrale drei Verladestationen in Deutschland, in den Niederlanden und in Belgien. 27 Mitarbeiter bestreiten den Umschlag der Metalle und sorgen für die administratorischen Abläufe. Das Management der beiden Unternehmen bleibt unverändert. „Die beiden Europe Metals-Unternehmen stärken die Interseroh-Position im weltweiten NE-Schrotthandel nachdrücklich. Mit der Mehrheitsübernahme schließen wir die Wertschöpfungskette durch den direkten Zugang zum Endverbraucher, bis hinein in den ostasiatischen Markt“, erklärte der für das Stahl- und Metallrecycling verantwortliche Interseroh-Vor­stand Christian Rubach. Ziel für die neuen Beteiligungen sei es, durch den Zugriff auf die bestehende Interseroh-Han­dels­platt­form die Menge der international vermarkteten Nichteisenmetalle weiter zu steigern. Der Zukauf der Standorte sei nach den Akquisitionen mehrerer Stahlschrott-Unterneh­men in der ersten Jahreshälfte ein weiterer wichtiger Baustein in der Interseroh-Wachs­tums­strate­gie, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Interseroh AG, Johannes-Jürgen Albus. „Interseroh beteiligt sich aktiv am Konzentrations- und Konsolidierungsprozess in der Stahl- und Metallrecyclingbranche.“ Mit dem Einsatz der Sekundärrohstoffe würden natürliche Ressourcen geschont und klimaschädigende Emissionen vermindert, erläuterte Albus die Vorteile des Recyclings. „Das ist globalisierte Kreislaufwirtschaft. Indem Interseroh wirtschaftlich Stoffkreisläufe schließt, generieren unsere Unternehmen Rohstoffströme zur Versorgung der Industrie. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Nachfrage nach Recyclingrohstoffen und damit zur Schonung natürlicher Ressourcen. Umweltschutz ist für Interseroh ein wichtiger Bestandteil der Geschäftstätigkeit.“ Rund 50 Verarbeitungs- und Handelsstandorte gehören heute zum Stahl- und Metallrecycling-Segment der Gruppe. Etwa 3,3 Millionen Tonnen Stahl- und Metallschrotte hat Interseroh bereits vor den Akquisitionen im Jahr 2006 verarbeitet bzw. gehandelt und gehört damit zu den Top drei der deutschen Stahlschrott-Recyc­ling­unternehmen. Die Interseroh-Gruppe mit Sitz in Köln, über 70 Standorten und rund 1.700 Mitarbeitern in Deutschland und Europa steht für qualitativ hochwertiges Recycling und moderne Kreislaufwirtschaft. Sammeln, Transportieren, Aufbereiten und Verwerten leerer Verpackungen, ausgedienter Produkte und von Altmetallen in mehreren europäischen Ländern sind ihre Aufgabe. Interseroh garantiert der Industrie für ihre Produktion so die Beschaffung wertvoller Sekundärrohstoffe, die weltweit gehandelt werden und deren Einsatz oftmals zum Klimaschutz beiträgt. Im Jahr 2006 waren dies insgesamt über fünf Millionen Tonnen Sekundärrohstoffe, die Gruppe erwirtschaftete einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. i.V. Michael Block Leiter Unternehmenskommunikation Phone: +49220391471264 Fax: +49220391571264 Mobile: +491735298340 E-Mail: michael.block@interseroh.com Web: www.interseroh.de INTERSEROH Dienstleistungs GmbH - Stollwerckstr. 9a51149 Köln HRB: 23 522, AG Köln Geschäftsführer: Christoph Ley, Eric Mendel, Markus Müller-Drexel, Dirk Schaeben Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, im Internet unter www.interseroh-dienstleistung.de oder telefonisch unter +49220391470.

gmbh
Nachricht
21.09.07

Citizen kooperiert mit PSD-PrintScan
Esslingen, 19. September 2007 – Citizen Systems Europe, Hersteller von hochwertigen Punktmatrix-, Etiketten- und Barcodedruckern, und der Auto-ID-Distributor PSD-PrintScan aus dem hessischen Usingen sind eine Kooperationsvereinbarung eingegangen. PSD-PrintScan nimmt demzufolge die gesamte Palette der Barcode- und Etikettendrucker von Citizen Systems in seinen deutschlandweiten Vertrieb auf. Alle Etiketten- und Barcodedrucker von Citizen wurden im Hinblick auf einfache Bedienung entwickelt. Auch die neueste Modellreihe CL-S700 ermöglicht die schnelle, einfache und kostengünstige Erstellung großer Etikettenvolumina. Mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 25,4 cm/Sekunde, Frontbedienung und Metallgehäuse empfehlen sich die Drucker insbesondere für den Einsatz im Lager, in der Fertigung und Verpackung sowie für Etikettierungsaufgaben in Pharmazie und Logistik. Der Drucker kann eine Medienrolle mit bis zu 200 mm Außendurchmesser aufnehmen, wobei die innere Führung lediglich 25 mm Durchmesser hat. So werden maximale Betriebszeiten gewährleistet. Innovative Hochleistungsfunktionen Wie sämtliche neueren Etikettendrucker von Citizen kann auch der CL-S700 über einen robusten Hi-Open™-Mechanismus aus Metall weit geöffnet werden. Dies ermöglicht zusammen mit dem Hi-Lift™-Mechanismus, mit dem sich der Druckkopf senkrecht anheben lässt, ein schnelles und einfaches Einlegen und Wechseln der Druckmedien und des Farbbands. Auch der Austausch des Druckkopfs ist problemlos in wenigen Minuten erledigt. Die innovative Überwachungs- und Positionierungsfunktion für das Farbband ARCP (Active Ribbon Control and Positioning) gewährleistet dabei eine konstante Spannung des Farbbandes vom ersten bis zum letzen Zentimeter und verhindert somit Kräuseln (Knittern), Faltenbildung oder Verrutschen des Farbbands. Die Standard-Vernetzung erfolgt über parallele, serielle oder USB-Schnittstellen. Optional können Ethernet- oder Wireless LAN-Karten vom Anwender installiert werden. Citizen Systems Europe Citizen Systems Europe betreut von Niederlassungen in Großbritannien und Deutschland aus Europa, den Mittleren Osten und Afrika. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Thermodruckern für Industrie, Handel, Gesundheitswesen und mobile Barcode- und Etikettierungsanwendungen. Die Produkte werden über ein Netzwerk an spezialisierten Partnern vertrieben und unterstützt. Citizen Systems Europe ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Citizen Systems Japan und Teil der Citizen Watch Company of Japan, einer weltweiten Gruppe, die Produkte fertigt von den weltbekannten Uhren über Mini-Drucker und Industriedrucksysteme bis hin zu Werkzeugmaschinen und Quarzoszillatoren. Weitere Informationen: Citizen Systems Europe GmbH Mettinger Str. 11 73728 Esslingen Tel.: 07113906420 Fax: 07113906405 E-Mail: mbeauchamp@citizen-europe.com www.citizen-europe.com IMC INTERNATIONAL MARKETING COMMUNICATIONS Richard T. Lane oder Katrin Striegel Tel.: 06131891389 E-Mail: info@imc-pr.de Belegexemplar erbeten an: IMC INTERNATIONAL MARKETING COMMUNICATIONS Zeppelinstraße 25 D-55131 Mainz

gmbh
Nachricht
10.08.07

Nabenhauer Verpackungen im neuen Gesicht
Die Verkaufsagentur für Folienverpackungen Nabenhauer Verpackungen GmbH, Dietmannsried im Allgäu, zeigt sich mit einem neuen Gesicht. Der Relaunch des Firmenauftrittes umfasst ein neues Logo mit neuen Farben und die Homepage. Zeitgleich zieht Nabenhauer, der ihren Mitarbeiterstamm auf sechs erweitern konnte (und weiter einstellen wird), in neue, größere Büroräume um, um für die sukzessiv geplante Expansion gewappnet zu sein. Die Website des Unternehmens dient nicht nur der Unternehmensdarstellung, Produktinformation und Kontaktaufnahme. Sie bietet vielmehr umfangreiche Informationen über Folien im allgemeinen und speziellen (z.B. „Grillwarenverpackung Vakuum“ siehe „Anwendungen“), über Lagerung, Anforderung an und Berechnung von Verpackungsmaterial (siehe „Verpackungsinfos“) und erklärt in einem Glossar mehr als 140 Fachbegriffe zum Thema Verpackung (siehe „Verpackungsinfos“). Ein besonderer Service kommt den Web-Site-Besuchern unter „Downloads“ zu. Dort werden weitgehend lückenlos bundesweit alle Hersteller von Etiketten, Gewürzen, Fleischwölfen, Kuttern, Lebensmittelgasen und vielen mehr aufgeführt Künftig wird auch ein Newsletter die Kunden nicht nur über Neuigkeiten der Firma, sondern generell über Aktuelles aus der Verpackungsbranche und deren angrenzenden Bereiche wie Gewürze, Etiketten und Maschinen berichtet. ______________________________ PM 08082007, ca. 1400 Zeichen, Abdruck honorarfrei, Belegheft erbeten KONTAKTE: Nabenhauer Verpackungen GmbH Glaserstraße 2 87463 Dietmannsried Telefon: 0837423270 Fax: 08374232729 info@nabenhauer-verpackungen.de www.nabenhauer-verpackungen.de Pressekontakt: Birgitt Hölzel Text & Konzept Ahornstraße 24a 85774 Unterföhring Telefon: 08995001195 Fax: 08999579696 Mobil: 01733693614 bhoelzel@amers.de

gmbh
Nachricht
28.06.07

Der Discount fordert Tiefdruck: Ein schönes Bild für teures Geld
Die Optik der Verpackung spielt eine zentrale Rolle am Point of Sale der Produkte. Ganz gleich ob Käse oder Wurst in Mattlack oder Hochglanz: Nur ein optimales Farbbild spricht den Käufer in den Sekunden der Entscheidungsfindung an. Und das hängt auch vom Druckverfahren ab. Obwohl sich in der Praxis der günstigere und schneller herzustellende Flexodruck mit einer zufrieden stellenden Druckbildqualität durchsetzte, wird heute von den Discountern der teurere und aufwendiger zu produzierende Tiefdruck verlangt. Viele Folienhersteller müssen auf Tiefdruck umrüsten, was die Fleisch- und Wursthersteller vor große Herausforderungen stellt, da vor allem das Preis/Leistungs-Verhältnis in eine Schieflage gerät. In dieser Situation kommt es darauf an, dem Kunden mit Tiefdruck-Motiven gute Konditionen zu bieten. Der italienische Marktführer Di Mauro ist in der Lage, mit Tiefdruck produzierte Verbundfolien sehr kostengünstig und zeitnah zu liefern. Durch die Zylinderherstellung direkt im Hause entfallen lange Anfahrts- und Abstimmungswege mit entsprechenden Kosten. Ebenso ist In-Line-Kaschierung bei Di Mauro Standard, da sowohl Druck- als auch Kaschier-Maschine in der gleichen Geschwindigkeit fahren können. Zusätzlich verfügt der Italiener über Kleber, die nur sehr geringe Aushärtezeiten benötigen. Zwei bis vier Tage reichen hier je nach Verbundfolie aus, um das Produkt fertig zu stellen. Vor Auslieferung an den Kunden werden die Folien im hauseigenen Labor auf Verbundhaftung und Farblösungsmittelrückstände geprüft. Durch die Größe des Unternehmens kann Di Mauro seine Lager mit Rohmaterialien immer gut gefüllt halten, sodass oftmals auf gängiges Material bezüglich Rollenbreiten, Foliendicke und Zusammensetzung zurückgegriffen werden kann und die Herstellungszeit für die Folie wieder entfällt. „ In dieser Branche, die sehr schnelle Entscheidungen und Produktionen verlangt und von sehr geringen Margen leben muss, ist jeder eingesparte Tag und jede Kostenminimierung quasi lebenswichtig“, so Robert Nabenhauer, Geschäftsführer Nabenhauer Verpackungen, Dietmannsried im Allgäu. Nabenhauer Verpackungen GmbH Rechbergstraße 18 87463 Dietmannsried Tel. 0837423270 Fax 08374232729 info@nabenhauer-verpackungen.de www.nabenhauer-verpackungen.de Pressekontakt: Birgitt Hölzel Text & Konzept Ahornstraße 24a 85774 Unterföhring Tel.: 08995001195 mobil: 01733693614 Fax: 08999579696 bhoelzel@amers.de Nabenhauer Verpackungen GmbH, Dietmannsried, ist seit drei Jahren als Verkaufsagentur für Folienverpackungen erfolgreich am Markt tätig. Mit seinen Vertragspartnern, u.a. Di Mauro/Italien, VF Verpackungen und TFA, beide Kempten, kann er seinen Kunden, u.a. Höll, Trend Meal, Dornseifer , EDEKA ein äußerst umfangreiches Portfolio an Verpackungsfolien anbieten. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Folienherstellern kann er jederzeit schnell und flexibel auf die Nachfrage seiner Kunden reagieren. Quelle: www.openpr.de

gmbh
Nachricht
05.06.07

Stärke reduzierte Schrumpfbeutel - Nabenhauer Verpackungen bietet 40 µm an
Der Verkaufagentur für Folienverpackungen, Nabenhauer Verpackungen, Dietmannsried, ist es zusammen mit seinen Partnern gelungen, durch stetige Weiterentwicklung der Folientypen, die Materialstärken der Schrumpfbeutelfolien immer weiter zu reduzieren. Inzwischen sind bei Schrumpfbeuteln Folienstärken von nur 40µm möglich. Das ermöglicht den zahlreichen Abpackbetrieben, die in vielen Fällen dickere Beutelqualitäten als erforderlich verwenden, ihre Produktion anzupassen und Kosten zu reduzieren. Der Einsatz von Schrumpfbeuteln bietet sich besonders für den Fleisch-, Wurst- und Käsebereich an. Da sich der Schrumpfbeutel aufgrund stetiger Materialoptimierung durch sein starkes Rückschrumpfverhalten wie eine zweite Haut eng und nahezu unsichtbar an das Produkt anlegt, saftet dieses nicht aus, verliert nicht an Gewicht und kann langsam nachreifen. Materialüberstände, wie sie bei anderen Verpackungen teilweise vorkommen, treten beim Einsatz von Schrumpfbeuteln nicht auf. Durch die hohe mechanische Festigkeit fungiert der Schrumpfbeutel gleichzeitig als Transportverpackung wie auch Verkaufsverpackung: ein Umpacken von Transportverpackung in die Verkaufsverpackung ist nicht nötig. Für jedes Produkt gibt es einen individuell abstimmten Beuteltypen. Für eine optisch verkaufsfördernde SB-Verpackung ist der Schrumpfbeutel genau richtig. Auf Anfrage sind auch spezielle Kochbeutel mit und ohne Fleischhaftung erhältlich. Der mehrlagig coextrudierte Schrumpfbeutel verfügt über herausragende Sperr- und Schutzschichten, sodass die Produkte länger frisch und haltbarer bleiben. Der Vakuumschrumpfbeutel ist als Seitennahtbeutel (ohne Naht in der Anschnittfläche) und mit runder bzw. gerader Bodennaht erhältlich. Beide Varianten sind lose oder als Kettenbeutel lieferbar. So haben Nabenhauer und seine Partner eine große Bandbreite von unterschiedlichen Durchlässigkeitswerten und eine hohe Qualität für das Verkleben überlappender Siegelungen entwickelt, die gerade für die Verpackung von Käse wichtig sind. Die Schrumpfbeutel sind in dieser geringen Stärke sowohl transparent als auch eingefärbt oder bedruckt erhältlich. Durch die enorme Materialreduzierung kann der Verpacker oder Fleisch-, Wurst- und Käsehersteller Verpackungskosten einsparen. Zum Unternehmen: Nabenhauer Verpackungen GmbH, Dietmannsried, ist seit drei Jahren als Verkaufsagentur für Folienverpackungen erfolgreich am Markt tätig. Mit seinen Vertragspartnern, u.a. Di Mauro/Italien, VF Verpackungen und TFA, beide Kempten, kann er seinen Kunden, u.a. Höll, Trend Meal, Dornseifer , EDEKA ein äußerst umfangreiches Portfolio an Verpackungsfolien anbieten. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Folienherstellern kann er jederzeit schnell und flexibel auf die Nachfrage seiner Kunden reagieren. Kontakte: Unternehmen Nabenhauer Verpackungen Robert Nabenhauer, Geschäftsführer Rechbergstraße 18 87463 Dietmannsried Tel. 0837423270 Fax: 08374232729 info@nabenhauer-verpackungen.de www.nabenhauer-verpackungen.de Presse: Birgitt Hölzel Text & Konzept Ahornstraße 24a 85774 Unterföhring Tel.: 08995001195 Fax: 08999579696 bhoelzel@amers.de

gmbh
Nachricht
17.05.07

Atlanta-Verpackungsmaschinen gründet deutsche Niederlassung
Vor fünf Jahren gründete der Verpackungs-Spezialist Angelo Forni in Bologna (Italien) das Unternehmen Atlanta Packaging, hergestellt werden Verpackungsmaschinen speziell für Kartons. Es folgten Folieneinschlag-Maschinen (Schrumpf- und Traypacker) für die Getränke- und Lebensmittel- sowie Non Food Industrie. Zwei Jahre später gründete er in Rimini Atlanta Stretch, seit 2005 bilden sie gemeinsam die Atlanta-Gruppe. Weltweit wurden über 700 Maschinen installiert, noch wenige in Deutschland. Das wird sich jetzt ändern: seit April gibt es in Ludwigsburg die Atlanta Deutschland GmbH, Geschäftsführer ist mit Giovanni Berardi ein altbekannter Profi. Die Atlanta-Gruppe (60 Mitarbeiter, Umsatzplanung für 2007: 12,5 Mio. €) produziert in Bologna und Rimini, Verkaufs- und Serviceniederlassungen gibt es in Spanien, Frankreich, England, Australien, Schweden und seit diesem Jahr in Deutschland sowie China, wo auch Halbautomaten für den chinesischen Markt produziert werden. Atlanta Stretch in Rimini stellt halb- und vollautomatische Stretcher her. Die Halbautomaten (Typen „Mytho“, „Syntesi“ und „Sfera“) werden im kleinen Leistungsbereich installiert, wo sich kein Vollautomat rentiert. Für den kleinen und mittleren Bereich bis 50 Pal./h gibt es den Vollautomat „Mytho-A“ (Drehteller-Stretcher), alternativ den Dreharm-Stretcher „Revolution“ für bis zu 75 Pal./h sowie den Ringstretcher „Omega“ für den hohen Leistungsbereich bis zu 130 Pal./h. „Omega“ hat im Gegensatz zu allen anderen Ringwicklern kein Schleifring- oder anderes System, um das Vordehnsystem anzutreiben. Diese patentierte Technologie ermöglicht den Einsatz von Jumborollen (Folienwechsel nach 3 Std. statt 50 min.) sowie flexible Ringgrößen (Palette bis 1600x1600mm). Atlanta Packaging produziert in Bologna die robusten Wrap-around-Maschinen der Typen „Giotto“, die das gesamte Leistungsspektrum abdecken. Die Folieneinschlagmaschine „Ecofard“ kann eingesetzt werden nur mit Folie, mit Folie und Flachkarton oder mit Folie und Kartontray. Der Leistungsbereich beider Maschinentypen reicht von 25 bis zu 45 Takten/min. „Wir können bereits die ersten Erfolge verbuchen, einige der namhaftesten Maschinenbauer in Deutschland haben Atlanta-Maschinen gekauft und werden diese künftig vermehrt einsetzen“, berichtet Giovanni Berardi. „Wir gehen davon aus, dass unsere hochqualitativen und zuverlässigen Maschinen und Systeme vor allem auch preislich perfekt zum deutschen Mittelstand passen!“ AdTech Ad Atlanta Deutschland GmbH Hospitalstraße 26 71634 Ludwigsburg Tel. 071416430524 Pressekontakt: broesele pr und werbung bert brosch wiesenweg 2 85399 hallbergmoos T: 0811 – 989 34 E: bert.brosch@broesele.de Atlanta Deutschland GmbH www.atlanta-stretch.com broesele pr und werbung www.broesele.de Quelle: www.openpr.de

gmbh
Nachricht
11.04.07

Nachpasteurisierung von PP-Tiefziehfolie
Der Marktführer für MAP- Frischfleisch-Schalen aus Polypropylen, ES-Plastic GmbH & Co. KG in Hutthurm nahe Passau, und die Verkaufsagentur für Folienverpackungen, Nabenhauer Verpackungen GmbH, Dietmannsried im Allgäu, haben ihre Zusammenarbeit verstärkt. Im Bereich PP-Tiefziehfolien (Polypropylen) wollen sie somit ihre Synergien bündeln und einen größeren Kundenstamm bedienen. Ihr gemeinsames Vorgehen konzentriert sich auf die Vermarktung von nachpasteurisierbaren PP-Folien, die vor allem für frische Teigwaren und Convenience-Produkte wie beispielsweise Wurstwaren, Maultaschen oder Tortellini eingesetzt werden. Die Pasteurisierung ist gerade im Frische-Bereich notwendig, um diese Produkte durch Abtöten von Keimen haltbarer zu machen. ES-Plastic produziert in seinen zwei Extrusionswerken in der Schweiz und in Hutthurm pasteurisationsfähige PP- und PP-EVOH-Hartfolien, die auf den eigenen Tiefziehanlagen zu Siegelschalen verarbeitet oder aber direkt an Lebensmittelhersteller, die im Besitz eigener Form-Füll-Schließ-Anlagen sind, ausgeliefert werden. Dort werden die Lebensmittel meist unter Zugabe von Schutzatmosphäre luftdicht verpackt. Danach erfolgt in dem so genannten Autoklaven bei 80-100 Grad Celsius für circa 40-60 Minuten die Nachpasteurisierung. Die Länge des Vorgangs hängt vom Produkt ab. So kann die Haltbarkeit der Lebensmittel deutlich verlängert werden. Mit PP-Folien ist es Nabenhauer Verpackungen nun erstmals möglich, neben den Weichfolien auch nachpasteurisierbare Hartfolien anzubieten. „Wir können unser gut sortiertes Portfolio um ein weiteres wichtiges Produkt erweitern“, erklärt Robert Nabenhauer die erfolgreiche Zusammenarbeit. ES-Plastic profitiert vom Bekanntheitsgrad und der geschaffenen Vertrauensbasis zwischen Nabenhauer Verpackungen und seinen Kunden. So sieht es auch Andreas Kessler, Sales & Marketing Manager von ES-Plastic: „Man kennt uns vor allem aufgrund unserer hochwertigen Siegelschalen. Dass wir durch einen deutlichen Ausbau unserer Extrusionskapazität im Jahr 2006 inzwischen auch die Möglichkeit haben, Kunden mit eigenen Tiefziehanlagen an unserem 40-jährigen Folien-Know-How teilhaben zu lassen, hat sich am Markt noch nicht ausreichend herumgesprochen. Hier profitieren wir von der kompetenten Beratungskapazität und Kundennähe von Nabenhauer.“ Nabenhauer Verpackungen GmbH ist seit drei Jahren erfolgreich am Markt tätig und kooperiert mit den Vertragspartnern VF Verpackungen, TFA und Di Mauro. ES-Plastic stellt jährlich ca. 1 Mrd. Siegelschalen, Sortiereinlagen und Becher her und verfügt über eine Extrusionskapazität für den eigenen Bedarf und den Verkauf von 20.000 Tonnen PP pro Jahr. Kontakte Unternehmen: Presse: Nabenhauer Verpackungen Birgitt Hölzel Robert Nabenhauer Text & Konzept Rechbergstraße 18 Ahornstraße 24a 87463 Dietmannsried 85774 Unterföhring Tel. 0837423270 Tel.: 08995001195 Fax 08374232729 Fax: 08999579696 info@nabenhauer-verpackungen.de bhoelzel@amers.de www.nabenhauer-verpackungen.de ES-Plastic GmbH & Co.KG Hermann Daffner Verkaufsleiter Guttenhofen 1 94116 Hutthurm Tel. 08582960100 Fax:085829601111 info@es-plastic.de

gmbh
Nachricht
03.02.07

Vernetzte Ausbildung im Druck- und Verpackungsbereich der Hochschule der Medien
Dazu zählen die Druckmaschine Heidelberg Speedmaster CD 74 6+L-C, das farbmetrische Messgerät Prinect Image Control, die Faltschachtelklebemaschine Diana, ebenfalls von Heidelberg, das Leimauftragsystem der Firma hhs, sowie das Schneidesystem Polar 92 XT und eine Kama Bogenstanzmaschine. Grußworte anlässlich des Startlaufs und der Einweihung der Maschinen sprachen Professor Dr. Alexander W. Roos, Rektor der Hochschule der Medien, Bernhard Schreier, Vorstandsvorsitzender Heidelberger Druckmaschinen AG und Ehrensenator der Hochschule, sowie Michael Neugart, Geschäftsführer Polar-Mohr GmbH & Co. KG., Hofheim. Anschließend standen in den Fachabteilungen zahlreiche Demonstrationen auf dem Programm. Professor Axel Ritz, im Studiengang Druck- und Medientechnologie für die Lehre im Offest-Druck verantwortlich, stellte die vernetzte Druckproduktion mit JDF und CIP4 vor. Im Verpackungstechniklabor wurden die Möglichkeiten der Faltschachtelklebemaschine Diana 74 Pro, der Kama Heißfolienprägeeinrichtung und des Planschneiders Polar 92 XT gezeigt. HdM-Rektor Professor Dr. Alexander W. Roos betonte, dass die neuen Druck- und Verpackungstechnologien eine enorme Chance für Innovationen in Lehre und Forschung an der HdM bedeuteten. Damit könne die Hochschule ihre Position in der Ausbildung des Branchen-Nachwuchses weiter ausbauen. Der Schritt in die Zukunft sei gemacht. Bernhard Schreier, Vorstandsvorsitzender der Heidelberger Druckmaschinen AG und Ehrensenator der Hochschule seit November 2003, unterstreicht: "Die Investition in moderne Technologie ist die Grundvoraussetzung, Wissen und Erfahrungswerte während der Ausbildung aufzubauen und Studierende fit für künftige Aufgaben zu machen!" Die Offset-Druckmaschine wurde mit umfangreichen Vernetzungskomponenten angeschafft, um mit Studenten an modernen, aktuellen Produktionsmitteln arbeiten zu können. Die HdM hat sie im Rahmen eines DFG-Projektes nach einer europaweiten Ausschreibung erworben. 50 Prozent der Anschaffungskosten trägt der Bund, das Land Baden-Württemberg steuert 35 Prozent der Kaufsumme bei und die HdM übernimmt die verbleibenden 15 Prozent aus dem eigenen Etat. "Vorrangig wird die Heidelberg Speedmaster in technologischen Praktika, in studentischen Projekten und Forschungsarbeiten eingesetzt", so Axel Ritz. Ein hochwertiger Kalender - "Brauchst du"s - 10 Gebote im Angebot" - wurde bereits auf der Neuerwerbung gedruckt. Er entstand in enger Abstimmung mit der Abteilung Bildbearbeitung der HdM. Bei der Stuttgarter Kalenderschau 2007 erhielt das studentische Projekt eine "Besondere Anerkennung". Über 1000 Kalender aus aller Welt waren im Wettbewerb vertreten. Das Besondere der Neuinstallation sei die mehrdimensionale Vernetzung, erklärt Ritz. Es gebe nun eine Durchgängigkeit vom Entwurf bis zum Buch, von der Verpackungs-Konstruktion bis zur Faltschachtel sowie eine Durchgängigkeit in der JDF-Vernetzung vom Angebot über die technische Datenkommunikation bis hin zur wirtschaftlichen Bewertung. "Die Einbettung in die Vorstufentechnologien, die Weiterverarbeitung und die organisatorischen und wirtschaftlichen Belange ist in der Hochschul-Lehre einmalig", schätzt Ritz. Faltschachtelklebemaschine und Planschneider werden mit der Druckmaschine für die Umsetzung anspruchsvoller Verpackungsprojekte in den Lehrveranstaltungen Designprojekt, Druckveredelung sowie Produktions- und Verarbeitungstechnik eingesetzt, ergänzt Matthias Franz, Professor für Produktions- und Automatisierungstechnik im Studiengang Verpackungstechnik. Schwerpunkthemen in diesen Lehrveranstaltungen seien Verpackungen auf der Basis nachwachsender Rohstoffe. Da die Gestaltung der Verpackung die Kaufentscheidung am point of sale wesentlich beeinflusse, seien bei der Ausbildung der künftigen Verpackungsingenieure funktionsgerechtes Konstruieren sowie Druck- und Veredelungstechniken bei der Verpackungsentwicklung eng miteinander verbunden. "Der praktischen Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse wird in den Verpackungsstudiengängen ein hoher Stellenwert zugemessen", so Franz weiter. Die Faltschachtelklebemaschine, zu Sonderkonditionen gemietet, wird auch der Stuttgarter Johannes-Gutenberg-Schule für Ausbildungszwecke zur Verfügung stehen. Der Planschneider Polar 92 XT von Polar-Mohr wurde der HdM als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Kontakt: Kerstin Lauer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 071189232020 E-Mail: presse@hdm-stuttgart.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=265401

gmbh
Nachricht
20.01.07

Verpackungsentsorgung kommt in Bewegung
Die ISD INTERSEROH Dienstleistungs GmbH wird vom 29.01. - 01.02.207 mit einem eigenen Stand auf der internationalen Zuliefermesse für die Süßwarenwirtschaft ProSweets Cologne in Köln vertreten sein. Zu finden ist Interseroh in Halle 10.1, Standnummer D040. Die ProSweets Cologne stellt als internationale Messe eine Kommunikations- und Geschäftsplattform für Zulieferer, Hersteller und Handel der Süßwarenbranche dar und deckt von den speziellen Roh- und Inhaltsstoffen über die erforderlichen Maschinen und Anlagen bis hin zur Verpackung alle Bedürfnisse der Süßwarenwirtschaft ab. Als Partner der Lebensmittelindustrie im Bereich der Rücknahme gebrauchter Verpackungen bietet Interseroh die gesamte Dienstleistungspalette der Organisation und Dokumentation der Entsorgung und Verwertung von Verkaufs- und Transportverpackungen an. Mit dem Dualen System INTERSEROH ist das Unternehmen seit August 2006 in allen 16 Bundesländern zugelassen und stellt damit bei der haushaltsnahen Verpackungsrücknahme eine bundesweite Alternative zum bisherigen Monopol des Dualen Systems Deutschland („Der Grüne Punkt“) dar. Für die haushaltsnahe Sammlung der gebrauchten Verpackungen greift Interseroh auf die bestehenden Systeme mit Gelben Tonnen und Säcken sowie Glas und Altpapiercontainern zurück. Das INTERSEROH Selbstentsorger-System hingegen bietet unter Berücksichtigung der Vertriebswege eine kostengünstige ordnungsgemäße Rücknahme und Verwertung von Verpackungen an, die direkt beim Handel oder bei gewerblichen Endverbrauchern anfallen. mehr zum Thema: Ermittlungen gegen Manager von Metro, Tengelmann, Aldi Es geht um einen Milliardenmarkt, das Geschäft mit dem Grünen Punkt. Rund drei Milliarden Umsatz hat er den so genannten Lizenzgebern im vergangenen Jahr gebracht. Jetzt sollen noch einige hinzukommen. Die müssen zwar unter mehreren Mitbewerbern aufgeteilt werden, weil es das Bundeskartellamt so wollte. Aber der Bundesumweltminister ist offenbar entschlossen, dem derzeitigen Trio neue Einnahmequellen zu erschließen. Den Selbstentsorgern soll es an den Kragen gehen. Da wird schon mal mit harten Bandagen gekämpft. Quelle: www.pressemitteilung.ws

gmbh
Nachricht
02.01.07

Duale Systeme für die Verpackungsentsorgung bekommen erneut Zuwachs
Nachdem die Kölner Reclay-Gruppe mit Redual den Aufbau eines weiteren Systemträgers angekündigt hatte, will nun erstmals die mittelständische Entsorgungswirtschaft den auf rund 1,5 Mrd € Jahresumsatz geschätzten Markt besetzen. Zentek ließe auf seinen Internetseiten ankündigen, dass die Kölner Zentek GmbH & Co. KG derzeit ein eigenes System aufbaue, berichtet das Branchenmagazin EUROPATICKER Umweltruf. Nils Röpke führt die Geschäfte der mittelständischen Entsorgerkooperation, deren Gesellschafter die Entsorgungsunternehmen Jakob Becker, Nehlsen, Tönsmeier, Stratmann sowie die süddeutsche Entsorgerkooperation Logex sind. Die konzernunabhängigen Entsorger mit regionalen Schwerpunkten zählen nach Remondis, Sulo und Alba zu den größeren Unternehmen der Branche in Deutschland. Wie Röpke sagte, seien die Vorbereitungen für das "Duale System Zentek" in der Endphase. Das Unternehmen sei deshalb bereits in allen Bundesländern vorstellig geworden. Die bundesweite Freistellung des Systems erwartet er im Lauf des nächsten Jahres. Zentek wolle im Bereich der Verpackungsentsorgung ein Fullservice-Anbieter werden. Man habe damit auf Kundenwünsche reagiert, sagte Röpke. Für das neue Geschäftsfeld werde der Vertrieb massiv ausgebaut. Das Gemeinschaftsunternehmen verfügt bereits seit geraumer Zeit über Erfahrung bei der Organisation der Verpackungsentsorgung, unter anderem in den Bereichen Transportverpackungen und Selbstentsorgung von Verkaufsverpackungen im Rahmen von Branchenverträgen und der Werkstattentsorgung. Die Zentek-Gesellschafter selbst sind als Vertragspartner der Duales System Deutschland GmbH (DSD) seit langen Jahren im operativen Geschäft mit Verpackungsabfällen eingebunden. Zentek bezeichnet sich selbst als Spezialist für überregionale Entsorgungssysteme. Dazu wurden bislang kunden- und branchenspezifische Lösungen für überregional, bundesweit und grenzüberschreitend tätige Unternehmen entwickelt. Im Jahr 2005 hat Zentek mit der Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungen ein neues Geschäftsfeld aufgebaut. Dafür konnten Küchenhersteller und Elektrogerätehersteller als Kunden gewonnen werden. Der seit Jahresbeginn laufende Entsorgungsvertrag für Transportverpackungen so genannter "Weißer Ware" umfasst rund 18.000 Anfallstellen in Deutschland und bezieht rund 170 Hersteller und Importeure der Küchenmöbel- und Elektrogeräteindustrie mit ein. Zudem ist Zentek für die Verpackungsentsorgung der Sanitär-Heizung-Klima-Branche zuständig. Daneben ist das Unternehmen in der Werkstattentsorgung aktiv. Kunden von Zentek aus der Autoindustrie sind z. B. Opel und Renault/Nissan. Im Bereich der E-Schrott-Entsorgung zählt eine Kooperation von Hausgeräteherstellern, der sich unter anderem Bauknecht, Liebherr, Miele und Stiebel Eltron angeschlossen haben, zu den Vertragspartnern von Zentek. Insgesamt beschäftigt der Kreis der fünf Zentek-Gesellschafter zusammen etwa 14.000 Mitarbeiter an über 200 Standorten bundesweit. Sie verfügen über rund 100 Recyclinganlagen, etwa 50 Verwertungsanlagen und ca. 3.000 Entsorgungsfahrzeuge. Der Umsatz der Gesellschafter beträgt insgesamt etwa 1,3 Mrd € pro Jahr. Das Netz der Zentek-Systementsorger umfasst bundesweit mehr als 250 Standorte. Bisher sind neben der Duales System Deutschland GmbH nur die ISD Interseroh GmbH und die Landbell AG bundesweit als Systemträger zugelassen. Die Remondis-Tochter Eko-Punkt GmbH verfügt über zwei Freistellungen in Hamburg und Bayern. Wie Zentek im Aufbau sind das System "Vfw 6.3" von der Kölner Vfw AG und das System Redual der Reclay GmbH. Grundlage für die Arbeit der Systeme ist die Mitbenutzung des vorhandenen Erfassungssystems, für das bislang alleine der Marktführer DSD Aufträge ausschreibt. Quelle: www.pressemitteilung.ws

gmbh
Nachricht
06.12.06

Innovationen zur haushaltsnahen Verpackungsentsorgung gefordert
Eine restriktive Auslegung der Verpackungsverordnung verhindert seit Jahren, dass z.B. für innovative, besonders wertstoffhaltige Kunststoffe ein geschlossener Materialkreislauf aufgebaut und betrieben werden kann. Eine gesetzlich geschaffene unüberwindbare Markteintrittsbarriere für ökologisch und ökonomisch sinnvolle Innovationen darf jedoch nicht Standard für den Unternehmensstandort Deutschland werden, beklagt die fränkische BellandVision GmbH, gegenüber dem Magazin europaticker. Auch nach anderthalb Jahrzehnten Getrenntsammlung im Gelben Sack kostet jeder Liter Rohöl über 3 Euro, der durch das Recycling von gebrauchten Kunststoffverpackungen heute eingespart wird. Auch der Kölner Volkswirtschaftsprofessor Carl Christian von Weizsäcker hat in einem Schreiben an die Umweltminister von Bund und Länder die „äußerst schlechte“ Ökoeffizienz der haushaltnahen Sammlung von Verpackungsabfall kritisiert. So koste selbst unter vorteilhaften Annahmen über die werkstoffliche Verwertung von Kunststoffen jeder eingesparte Liter Rohöl aus der Getrenntsammlung des Gelben Sackes über 3 Euro. Demgegenüber sei auf dem Weltmarkt der Liter Rohöl für rund 30 Cent zu erwerben. „Das ist ein Aufpreis von mehr als 1.000 Prozent“, moniert Weizsäcker. Ähnlich sei das Verhältnis zu den kommunalen Abfallgebühren. Im Bundesdurchschnitt zahle der Verbraucher für den gelben Sack den 10-fachen Preis dessen, was ihn sonst der Restmüll kostet. „Denn die Sammlung des Grüne Punkt-Konzerns DSD ist keineswegs unentgeltlich. Die Kosten sind in die Verkaufspreise der Waren eingerechnet. Dieser Anteil beträgt zwischen 1,5 Prozent bei Drogerieartikeln und rund 3 Prozent bei Lebensmitteln“, erläutert Weizsäcker. Um diese miserable Ökoeffizienz substanziell zu verbessern, fordert die BellandVision GmbH die Beseitigung von Markteintrittsbarrieren für grundlegende Innovationen. Aufnahme einer Innovationsklausel in die Verpackungsverordnung Die aktuelle Diskussion über eine Novellierung der Verpackungsverordnung böte der Politik jetzt die Chance, die Verordnung zu modernisieren – im Sinne nachhaltiger Innovationen und eines substanziellen Wettbewerbs zum Wohle von Verbrauchern und Wirtschaft. BellandVision GmbH unterstütze derartige Überlegungen und schlägt die Aufnahme einer Innovationsklausel in die Verpackungsverordnung vor. Eine solche Klausel soll einen nachhaltigen Wettbewerb mit innovativen Materialien und Systemen auslösen mit dem Ziel einer signifikanten Steigerung der Öko-Effizienz. Diese sei beim Recycling der herkömmlichen Kunststoffe verheerend und führt zu unsinnigen Belastungen von Verbrauchern und Wirtschaft, wenn nach einer kostspieligen Getrenntsammlung aus den gebrauchten Verpackungen Lärmschutzwände oder Parkbänke werden. In Europa würden Deutschlands Verbraucher deshalb auch am kräftigsten zur Kasse gebeten: Sie bezahlen mit den internalisierten Kosten für den Grünen Punkt ein Vielfaches der kommunalen Müllgebühren und werden bei den Kosten der Verpackungsentsorgung dreimal so hoch belastet wie z.B. die französischen Verbraucher. Die BELLAND-Initiative zielt deshalb auf eine langfristige Stabilität und Akzeptanz der haushaltsnahen Getrenntsammlung, die ökologisch und ökonomisch sinnvoll fortentwickelt werden soll. Die BellandVision GmbH will hierzu einen aktiven Beitrag leisten. Neben ihrem Einsatz für mehr Innovationen hat sich der fränkische Marktführer für handelsorientierte Branchenlösungen deshalb entschlossen, zusätzlich zum bewährten Dienstleistungsangebot für Selbstentsorger ein eigenes duales System aufzubauen. Damit kommt das Unternehmen auch dem Wunsche vieler seiner Kunden nach, die nach Erhalt der behördlichen Systemfeststellungen unter dem Namen „BELLANDDual“ weitere Verpackungsmengen bei BellandVision lizenzieren können. Die Politik darf einen Stillstand bei Wettbewerb und Innovationen nicht zulassen. Markteintrittsbarrieren für ökologisch und ökonomisch sinnvolle Innovationen müssen auch im Verpackungsbereich beseitigt werden. Nicht zuletzt die Umweltpolitik ist gefordert, Deutschland zum „Land der Ideen“ zu entwickeln, in welchem diese Ideen auch umgesetzt werden können. Anderthalb Jahrzehnte nach Getrenntsammlung im Gelben Sack Quelle: www.pressemitteilung.ws

gmbh
Nachricht
28.09.06

Verpackungsverordnung soll überarbeitet werden
Berlin, www.ne-na.de - Das Bundesumweltministerium hat sich mit den mit Teilen von Industrie und Handel über die Grundzüge einer Novelle der Verpackungsverordnung verständigt. "Wir wollen die haushaltsnahe Entsorgung bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern sichern, Schlupflöcher für Trittbrettfahrer schließen und zugleich die Bedingungen für einen fairen Wettbewerb verbessern", sagte der Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Matthias Machnig. Die geplante Novelle werde eine klare Trennung der Tätigkeitsfelder von dualen Systemen und Selbstentsorgern sowie mehr Wettbewerb unter den dualen Systemen herbeiführen. "Die Bürgerinnen und Bürger sollen wie gewohnt auf die effiziente haushaltsnahe Sammlung von Verkaufsverpackungen zurückgreifen können", sagte Machnig. In Zukunft sollen alle Verpackungen, die in den Verkauf gelangen und zur Abgabe an private Haushalte bestimmt sind, bei einem dualen System zu lizenzieren sein. Verpackungen die im gewerblichen Bereich anfallen, dazu zählen auch Kantinen, Verwaltungen, Kasernen, Krankenhäusern sowie Bildungseinrichtungen, müssen von den Einrichtungen selbst entsorgt werden. An diesen Stellen werde eine Entsorgung durch haushaltsnahe Systeme nicht mehr zulässig sein. „Vollständigkeitserklärungen, die von Wirtschaftsprüfern testiert werden, sollen die Transparenz und Kontrolle verbessern. Aus den Erklärungen wird hervorgehen, in welchem Umfang der Vertreiber Verpackungen in Verkehr bringt, die für private Haushalte beziehungsweise Gewerbe bestimmt sind. Darüber hinaus sollen die Bedingungen für den Wettbewerb bei der Entsorgung verbessert werden. Entsorgungsdienstleistungen werden künftig nicht mehr allein durch den Marktführer, sondern jeweils in einzelnen Erfassungsgebieten durch unterschiedliche duale Systeme ausgeschrieben“, teilte das BMU mit. Der Verband Kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKS) hält die vom Bundesumweltministerium vorgestellten Eckpunkte für unzureichend. „Hier soll offensichtlich unter dem Deckmäntelchen der Lösung der Trittbrettfahrerproblematik und der Schaffung von mehr Wettbewerb nur ein drohender finanzieller Kollaps der DSD GmbH abgewehrt werden“, so VKS-Chef Rüdiger Siechau: „Die kleine Novelle wird dem Anspruch, die Entsorgung von Verkaufsverpackungen in Deutschland auf eine langfristige sichere Grundlage unter Beibehaltung hoher ökologischer Standards zu stellen, nicht gerecht“. Michael Brand, CDU/CSU-Berichterstatter für Abfallwirtschaft, warf dem BMU vor, es bei der Novellierung der Verpackungsverordnung „auch unter dem Druck von Lobbyisten" an der notwendigen Gründlichkeit fehlen zu lassen. Er warnte, dass die angestrebte rechtliche Neufassung den Wettbewerb erheblich behindere und das Quasi-Monopol DSD begünstige. Beim Bundeskartellamt liegen Beschwerden vor, dass das DSD ihre Marktposition mit teils fragwürdigen Methoden verteidige. Unter anderem geht es dabei um neue Rahmenverträge, die das DSD mit Aldi und anderen großen Discountern abgeschlossen hat. Die Handelsketten übernehmen darin die Abführung der Lizenzentgelte für sämtliche bei ihnen gelistete Waren. Hersteller und Abfüller können also nicht mehr auf konkurrierende duale Systeme ausweichen. Langfristige Ausschließlichkeitsverträge oder Rahmenverträge mit Handelsketten dürften den Wettbewerb nicht durch die Hintertür aushebeln, so Kartellamtspräsident Ulf Böge. Ähnlich sieht es die mittelständische Entsorgungswirtschaft: Der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung wendet sich strikt gegen die jüngst begonnene Praxis der exklusiven Lizenzierung von Verkaufsverpackungen durch Discounter und große Handelsunternehmen. "Dies höhlt die in der Verpackungsverordnung festgeschriebene Produktverantwortung aus und wird zu Nachfrageoligopolen bei der Lizenzierung führen." Das führe zu gravierenden Wettbewerbsverzerrungen, die zu Lasten der unabhängigen Handelsunternehmen gehen und den gerade beginnenden Wettbewerb der Dualen Systeme erheblich behindern. Ein weiteres Problem sehen Umweltexperten auch mit der geplanten Novelle nicht gelöst. Es sind Firmen, die sich überhaupt nicht an den Kosten für die Verpackungsentsorgung beteiligen. Der Marktanteil der Totalverweigerer liegt je nach Verpackungsart zwischen 20 bis 50 Prozent. Der jährliche Einnahmeausfall wird von der Entsorgungswirtschaft mit 500 Millionen Euro beziffert. Umweltökonomen sehen die Ursache für das sogenannte „Free-Rider-Problem“ in der falschen Konstruktion der Verpackungsverordnung. Die Verpackungswirtschaft müsse Auflagen erfüllen, die sie überhaupt nicht beeinflussen könne. Es gebe Vertriebswege, die man nur schlecht kontrollieren könne. Der Arbeitsentwurf für eine Novelle der Verpackungsverordnung soll noch im Oktober vorgelegt werden, mit einer Kabinettsentscheidung ist Anfang nächsten Jahres zu rechnen. Bundestag und Bundesrat müssen der Verpackungsverordnung jeweils zustimmen. Quelle: www.pressemitteilung.ws

gmbh
Nachricht
04.12.06

Gut verpackt ist halb verkauft
Köln/Düsseldorf, November 2006. Die Entscheidung über Kauf oder Ablehnung eines Produktes fällt ein Kunde im Laden innerhalb von 1,6 Sekunden. 35 Prozent der Kaufentscheidung am Point of Sale werden aufgrund der Verpackung am Point of Sale getroffen (Markenartikel 7/2006). Laut aktueller Studien steigt durch eine ansprechende Verpackung sogar die Bereitschaft einen höheren Preis für ein Produkt zu bezahlen (Markenartikel 5/2007). Durch ein auffallendes Packaging Design lässt sich somit der Abverkauf steigern. Wie man durch Verpackung den Absatz steigert, diskutieren die Teilnehmer der EUROFORUM Konferenz "Packaging Design" am 23.und 24. Januar 2007 in Köln. Michael Heintschel von Heintschel + Brand Designers stellt die Packung als multisensorische Botschafterin der Marke vor. Er beantwortet die Frage, warum Packungen erfolgreicher sind, die alle Sinne ansprechen und warum Multisensorik die Zukunft von Verpackungen bestimmen wird. Er beschreibt, wie die fünf Sinne erfolgreich in die Gestaltung integriert werden. Auch Convenience ist ein entscheidendes Erfolgskriterium. Petra Schönegger von der cosnova GmbH stellt die Rolle von Convenience-Aspekten für den Konsumenten vor und spricht über die Positionierung im Handel. Die besonderen Anforderungen an Verpackungen von Arzneimitteln erörtert Jeff Gosnell von der ratiopharm GmbH. Er beschreibt den Spagat zwischen Informationsvermittlung und emotionaler Bindung und geht auf die Visualisierung der Marke ein. Am Beispiel der Bad Driburger Naturparkquellen erläutern Marcus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff von der Bad Driburger Naturquellen GmbH & Co. KG und Peter Maeschig von der Design for Business AG, Verpackungsdesign als Bestandteil der Markenstrategie. Sie beschreiben den Markenrelaunch des Mineralwasser und die Einführung der PET-Individual-Mehrwegflasche. Den internationalen Relaunch der Traditionsmarke Osram präsentiert Ute Nina Richter von der Osram GmbH. Sie zeigt, wie das Verpackungs-Design "Leidenschaft für intelligentes Licht" kommuniziert und sich im internationalen Einsatz bewährt hat. Aus der Sicht des Markenartiklers stellt Sibyl Weidner von der Stollwerck GmbH Schnittstellen in der Verpackungsentwicklung und Strategien der Produktentwicklung vor. Darüber hinaus beschreibt sie die Pflege und Optimierung bestehender Verpackungen. Das vollständige Programm finden Sie unter: www.euroforum.de/pr-pd06 Weitere Informationen: Jacqueline Jagusch M.A. phil. Pressereferentin EUROFORUM Deutschland GmbH Prinzenallee 3 40549 Düsseldorf Tel.: +4921196863381 Fax: +4921196864381 E-Mail: jacqueline.jagusch@euroforum.com EUROFORUM Deutschland GmbH EUROFORUM Deutschland GmbH, gegründet 1990, ist eines der führenden Unternehmen für Konferenzen, Seminare, Jahrestagungen und schriftliche Management-Lehrgänge. Seit 1993 ist EUROFORUM Deutschland GmbH Exklusiv-Partner für Handelsblatt-Veranstaltungen, seit 2003 ebenfalls Kooperationspartner für Konferenzen der WirtschaftsWoche. 2005 haben 956 Veranstaltungen in über 30 Themengebieten stattgefunden. Rund 40 500 Teilnehmer besuchten im vergangenen Jahr unsere Veranstaltungen. Der Umsatz lag 2005 bei circa 55 Millionen Euro.

gmbh
Nachricht
10.11.06

Zuverlässiger Partner für Barcode-Etiketten und -schilder
Die LAT GmbH ist Ihr Partner bei Kennzeichnungsproblemen, gerade wenn es um maschinenlesbare Kennzeichnungen geht. Die LAT ist seit mehr als einem Jahrzehnt auf die Herstellung von Barcodeetiketten und Barcodeschilder spezialisiert. Dabei wurden bis dato Auftragsgrößen von 100 Etiketten bis mehrere Millionen Stück realisiert. Unsere Etiketten sind nicht die üblichen "Sicherheitsetiketten", die überall angeboten werden. Folgende Auszug aus den Zulassungen: UL / CSA - Listung MH 18055113693 L000 Zugelassen als Fabrikschild gemäß den Anforderungen des Kraftfahrtbundesamtes Zugelassen als Typschild mit urkundlichen Charakter Zugelassen von Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung gemäß VG 95530 Erfüllt DIN 30646 für selbstklebende Schilder und DIN 52346 für Verschleißbeständigkeit . Unsere Dienstleistung - kompetente Beratung - kostenlose Bemusterungen - Erarbeitung von Layoutvorschlägen - Entwicklung von Speziallösungen Die Vorteile im Überblick Freie Gestaltung ohne Einschränkung ab 100 Stück Neben Standardgrößen können Sie Barcodeetiketten in Ihrer gewünschten Größe mit Ihrer komplett individuellen Beschriftung ohne Mehrkosten bestellen. Die Eigenschaften * hohe Temperaturbeständigkeit * hohe Witterungsbeständigkeit - UV-beständig * hohe Chemikalien- / Lösemittelbeständigkeit * hohe Abriebbeständigkeit * fälschungssicher - keine Manipulation möglich * hohe Klebekraft * Weiterverarbeitung von manuell bis vollautomatisch Die Möglichkeiten * Etikettenformate frei wählbar * Beschriftung frei wählbar * Einbindung Ihres Firmenlogos * Einbindung von Barcodes * Nummerierung fortlaufend und irregulär Sie benötigen weitere Informationen, technische Daten, Preise? Besuchen Sie unsere website unter www.l-a-t.de/etiketten.php Weitere Informationen: Oliver Strisch Leiter Vertrieb LAT GmbH Alfred-Brehm-Strasse 5 85053 Ingolstadt Telefon 08419680912 Telefax 08419680910 eMail: o.strisch@l-a-t.de www.l-a-t.de Bildmaterial senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu. Bitte wenden Sie sich dazu direkt an die LAT GmbH. Belegexemplar: Für eine Zusendung bedanken wir uns. Kurzes Firmenportrait: Der Spezialist für Laserbeschriftung und Industrielackierung. Die LAT ist in operative Produktbereiche gegliedert. Mehr als 100 qualifizierte Mitarbeiter stehen für Kompetenz in den Bereichen - LAT - Automotive - Tag- und Nacht-Design - LAT - Label & Sign - Etiketten und Schilder für die gesamte Industrie - LAT - Lackierung Oberflächentechnologie für die verarbeitende Industrie - LAT - Laserbeschriftung Kennzeichnung aller Arten von Materialien - LAT - Werbeanbringung - Partner der Werbemittelindustrie Die LAT verwirklicht in jedem Bereich Projekte vom Prototypen über kleine und mittlere Serien bis hin zur Großserie. Die LAT versteht sich Dienstleister und strategischer Entwicklungspartner seiner Kunden. Quelle: www.openpr.de

gmbh
Nachricht
18.09.06

BSVV: Änderung der Verpackungsverordnung nach BMU-Willen brächte massive Nachteile für Verbraucher und Wirtschaft
Der Bundesverband der Selbstentsorger von Verkaufsverpackungen e.V. (BSVV) ist zusammen mit zahlreichen Handelsunternehmen nicht zu einer vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gewünschten gemeinsamen Erklärung der Wirtschaftsbeteiligten über die Grundzüge einer Änderung der Verpackungsverordnung bereit. BSVV und große Teile des Handels begründen ihre Haltung mit den massiven Nachteilen, die die vom BMU geplante Änderung der Verpackungsverordnung (VerpackV) für die Selbstentsorger von Verkaufsverpackungen und ihre Kunden mit sich brächte. Die vom BMU geplante Aufgabentrennung zwischen Selbstentsorgern und dualen Systemen würde zu einem Anschlusszwang für Verkaufsverpackungen, die an den Endverbraucher vertrieben werden, an duale Systeme und zu deutlichen Kostenerhöhungen führen. Damit würde das BMU dem Handel und Hersteller die gegenwärtige Wahlfreiheit zwischen der originären Pflichtenerfüllung als Selbstentsorger und der Befreiung durch ein duales System aus der Hand schlagen. Die vom BMU gewollte Novelle würde in die Ausübung eines eingerichteten Gewerbebetriebes eingreifen und sogar die grundgesetzlich garantierte Berufsausübungsfreiheit berühren. Der Handel und seine Kunden profitieren ebenso wie alle anderen Verbraucher und Verpflichteten der VerpackV von den Lizenzentgeltsenkungen dank des zwischen dualen Systemen und Selbstentsorgerlösungen entstandenen Wettbewerbs. Diesen effektiven Wettbewerb der Systeme würde das BMU eliminieren und durch den Pseudowettbewerb eines Oligopols ersetzen. Dafür kann nicht mit der Unterstützung der Selbstentsorger gerechnet werden. Die Selbstentsorger halten die vom BMU angeführten Begründungen für die Aufgabentrennung nicht für stichhaltig – teilweise sogar für falsch. Angesichts des vorgesehenen intensiven Grundrechtseingriffs sind sie von bestürzender Oberflächlichkeit. Weder durch den aktuellen ca. 5-6 Prozent-Marktanteil (lt. Gutachten von GVM und AT Kearney), noch durch die in ihrem Wachstum auf etwa 15 Prozent Marktanteil wirksam begrenzte Selbstentsorgung kann eine Gefährdung der haushaltsnahen Erfassung eintreten. Den Beweis des Gegenteils bleibt das BMU immer noch schuldig. Unklar erscheint ferner, wie das BMU zu der bemerkenswerten Bewertung gelangt, es gäbe Wettbewerbsverzerrungen zu Ungunsten dualer Systeme. Das Gegenteil ist der Fall, wie das Verbot der haushaltsnahen Erfassung für Selbstentsorger und die Pfandauslöseklauseln bei Verpackungen für Getränke, Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel belegen, sofern diese Verpackungen nicht bei dualen Systemen „freigestellt“ werden. Erst am 29. Juni 2006 befand der Bundesgerichtshof die gemeinschaftliche Pflichtenerfüllung von Selbstentsorgern für zulässig und mit dem deutschen Wettbewerbsrecht für vereinbar. Vor diesem Hintergrund verbietet sich nach Meinung der Selbstentsorger eine wolkige Beliebigkeit bei einer Einschätzung der Wettbewerbssituation. Wem nützen die BMU-Pläne? Nach dem Eindruck der Selbstentsorger ist die geplante Aufgabentrennung eine Veranstaltung, die duale Systeme, insbesondere das Markt beherrschende Unternehmen DSD GmbH, vor preiswirksamem Wettbewerb mit Selbstentsorgerlösungen schützen und die Wertschöpfung großer Entsorgungsunternehmen erhalten soll. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung warnte mit Blick auf die Interessen der DSD-Eigner: „Doch die Renditeerwartung eines inzwischen privaten Unternehmens kann nicht den Maßstab für die Gestaltung der Abfallpolitik bilden“ (FAZ v. 05.05.2006). Das ist auch die Ansicht der Selbstentsorger. Gerne beteiligen sich die Selbstentsorger an einem Dialog, der zum Ziel hat, Wettbewerb und Innovationen bei der Verpackungsentsorgung zu befördern und damit den Interessen der Verbraucher tatsächlich zu dienen. Zustimmung für eine Novelle, die die Verbraucherinteressen ausblendet bzw. den Verbraucher zusätzlich belastet und die Rechte der von der VerpackV verpflichteten Wirtschaftsbeteiligten einschränkt, kann das BMU indes nicht ernsthaft erwarten. Ansprechpartner: Hauptgeschäftsführer RA Michael Webersinn Schumannstr. 17 10117 Berlin Tel. 03027572212 Der in Berlin ansässige Bundesverband der Selbstentsorger von Verkaufsverpackungen e.V. (BSVV) ist ein bundesweiter Verband von Selbstentsorgern. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder und führender Handelsketten, die ihre originäre Produktverantwortung –teilweise bereits seit Jahren- als Selbstentsorger wahrnehmen, die vorgegebenen Erfassungs- und Verwertungsquoten Ihrer Verkaufsverpackungen verordnungskonform erfüllen und einen Gesamtumsatz von rund 40 Milliarden Euro aufweisen. Quelle: www.openpr.de

gmbh
Nachricht
30.08.06

Duales System INTERSEROH in allen Bndesländern zugelassen
Mit der Veröffentlichung im baden-württembergischen Staatsanzeiger (zentralblatt / bwWoche) am 28. August 2006 ist das Duale System Interseroh (DSI) offiziell als erster bundesweiter Wettbewerber des Ex-Monopolisten Duales System Deutschland GmbH (DSD) zugelassen. Im Wettbewerb um die gebrauchten Verkaufsverpackungen, die über die gelben Tonnen und gelben Säcke sowie Glas- und Altpapiercontainer erfasst werden, hat der Dienstleister und Rohstoffversorger Interseroh damit in allen Bundesländern die Zulassung als Duales System. "Es ist gut, dass nun vollständig und bundesweit Wettbewerb herrscht. Unser Ziel ist ein Marktanteil von 15 Prozent. Noch in diesem Jahr wollen wir bei den Verkaufsverpackungen ein Lizenzierungsvolumen von deutlich über 100 Millionen Euro erreichen", erklärte Interseroh-Dienstleistungs­vorstand Roland Stroese. "Mit unseren Angeboten zur Rücknahme und Verwertung von Verkaufs- und Transportverpackungen auf allen Stufen des Handels und am Haushalt bieten wir den Herstellern aus der Food- und aus der Non-Food-Industrie wohl eine einmalige Komplettlösung für das Verpackungsrecycling. Ergänzend können unsere Kunden über uns die vielfältigen Erfordernisse rund um das Einwegpfand und auch ihre Verpflichtungen beim Produktrecycling erledigen, zum Beispiel für Elektro- und Elektronik-Altgeräte." Michael Block Leiter Unternehmenskommunikation INTERSEROH AG Stollwerckstr. 9a, 51149 Köln Tel.: 0220391471264, Fax: 0220391471406 Mobil: 01735398340 und 01776040900 eMail: m.block@interseroh.de Web: www.interseroh.de Quelle: www.pressrelations.de

gmbh
Nachricht
23.08.06

Kunststoff aus Elektroschrott
Computer, Handys, Fernseher: allein in Deutschland fallen jährlich zwei Millionen Tonnen Elektroschrott an. Ein Fünftel des Elektroschrotts sind Kunststoffe. Doch bisher werden nur 5 000 von 400000 Tonnen Kunststoff wiederverwertet. Die europäische Elektro- und Elektronikschrott-Richtlinie WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment) sieht jedoch einen Anteil von 75 Prozent vor. Das patent- und markenrechtlich geschützte "CreaSolv®-Verfahren" vom IVV erreicht sogar eine Recyclingquote von 95 Prozent. Entwickelt wurde es zusammen mit der CreaCycle GmbH in Grevenbroich. Im Elektroschrott ist eine bunte Mischung unterschiedlicher Kunststoffe enthalten. Das erschwert die Wiederverwertung. Die Kunststoffe sind zudem meist mit Schwermetallen oder bromhaltigen Flammschutzmitteln verunreinigt. Diese Schadstoffe konnten mit bisheriger Technik nicht abgetrennt werden. Hinzu kommen Füllstoffe, Stabilisatoren oder Farben, die beim Herstellen der Geräte zwar hilfreich sind, beim Recycling aber ein Problem darstellen. Mit dem neuen Fraunhofer-Verfahren lassen sich nun erstmals selbst stark schadstoffbelastete oder verschmutzte Kunststoffe wiederverwerten. Die so gewonnenen Rezyklate erreichen in allen anwendungsrelevanten Bereichen die Eigenschaften neuwertiger Kunststoffe. Dr. Andreas Mäurer, Abteilungsleiter Kunststoffrecycling am IVV, erklärt die Arbeitsschritte: "Zuerst werden die Geräte in einer riesigen Mühle zerkleinert, dann Metalle und Platinen aussortiert. Übrig bleibt ein Gemisch aus klein geschnipselten Kunststoffen, Fasern, Holz, Schaumstoffen, in der Fachsprache Schredderleichtfraktionen. Ein besonders umweltfreundliches Lösungsmittel - es ist nicht als Gefahrstoff kennzeichnungspflichtig - entfernt die wieder verwertbaren Polymere aus dem Schrott-Mix. Unlösbare Fremd- und Schadstoffe werden abgeschieden. Sogar diese Stoffe finden in der chemischen Industrie ihren Markt.". Die britische Organisation WRAP suchte für die Abfallvermeidungsstrategie der britischen Regierung nach Wegen, um bromhaltige Flammschutzmittel aus den Kunststoffen der Elektro-Altgeräte zu entfernen, wofür es bislang keine Verfahren gab. Den Wissenschaftlern am IVV ist dies gelungen. Die Endprodukte sind sehr gründlich gereinigt, wofür WRAP jetzt Bestnoten vergab. Die britische Organisation interessiert sich nun für die Lizenzen, um das Verfahren im Vereinigten Königreich zu vermarkten. Auch in einem weiteren Projekt mit dem österreichischen Kompetenzzentrum Elektronik & Umwelt GmbH KERP in Wien, bewies das IVV, dass auch stark verschmutzte Shredderleichtfraktionen aufbereitet werden können. Mit dem "CreaSolv®-Verfahren" kann die Elektro- und Entsorgungsindustrie jetzt Rezyklate herstellen, die der europäischen "RoHS-Richtlinie" entsprechen: Seit 1. Juli 2006 sind in neuen Elektro- und Elektronikgeräten Schadstoffe wie Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom, polybromierte Biphenyle (PBB) oder polybromierte Diphenylether (PBDE) verboten. Der aktuelle Zwischenbericht mit dem Titel "Develop a process to separate brominated flame retardants from WEEE polymers - Interim Report" ist im Internet unter www.wrap.org.uk bei den Publikationen zu finden. Das IVV besitzt die weltweiten Rechte an dem Verfahren. Am Institut in Freising ist eine erste Demonstrationsanlage mit einer jährlichen Kapazität von 500 Tonnen geplant. Ansprechpartner: Karin Agulla Telefon +49 (0)8161491120 Fax +49 (0)8161491222 karin.agulla@ivv.fraunhofer.de Dr. Andreas Mäurer Telefon +49 (0)8161491330 andreas.maeurer@ivv.fraunhofer.de. Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV Giggenhauser Str. 35 85354 Freising

gmbh
Nachricht
14.08.06

Der Bedarf an Verpackungsfolien ist gestiegen
Der Bedarf an Verpackungsfolien ist in den letzten Jahrzehnten stetig gestiegen und wird auch weiterhin wachsen. Gründe dafür liegen in der gesetzlichen Entwicklung, die längere Haltbarkeit, absolute Hygiene und die Rückverfolgbarkeit bei Lebensmitteln vorschreibt, sowie in der demographische Veränderung, in der vor allem die Single-Haushalte, die kleine, abgepackte Mengen an Lebensmitteln konsumieren, zunehmen. Auf diese Entwicklung reagiert Nabenhauer Verpackungen als Spezialdienstleister und Verkaufs¬agentur für Verpackungsfolien. Das Unternehmen mit Sitz in Dietmannsried, Allgäu, wickelt die Aufträge zwischen Folienherstellern und den Industriebetrieben ab und agiert dabei als Vermittler und Berater in einem immer stärker wachsenden und differenzierter werdenden Kunststoffverpackungsmarkt. Die Nachfrage der Industriebetriebe richtet sich vor allem an Verpackungen für Lebensmittel von Wurst und Käse. Nabenhauer Verpackungen vermittelt seinen Kunden Folien von Lieferanten, mit denen das Unternehmen vertraglich verbunden ist und von denen es Provision bei Auftrags¬vermittlung erhält. So spart sich der Folienlieferant einen teuren, aufwendigen Außendienst. Die günstigeren Preise wiederum werden an den Wursthersteller weitergegeben. Der Vorteil des Kunden liegt nicht nur in der kostenlosen Beratung bei Beschaffung und Einkauf. Der Service von Nabenhauer Verpackungen geht weit darüber hinaus. Neben der Ausarbeitung von maßgeschneiderten Angeboten bietet die Agentur beispielsweise eine Zusammenarbeit mit der Werbeagentur des Kunden an, um einen reibungslosen Ablauf der Druckaufträge zu gewährleisten. Auf Wunsch unterstützt Nabenhauer Verpackungen bei Werbeaktionen und nun auch bei der Gestaltung der Wurstverpackung. Hat der Kunde nun weder Zeit noch die zündende Idee für ein Packungsdesign, übernimmt Nabenhauer Verpackungen dies komplett. Dabei wird immer die technische Realisierbarkeit berücksichtigt wie auch die Eignung der Folien für die Drucktechnik. Dieser Service ist kostenlos bei Folienorder. Hat der Kunde spezielle Wünsche und Anforderungen an die Folien, sucht Nabenhauer Verpackungen mit dem Hersteller die perfekte Lösung oder hilft bei der Entwicklung neuer Verpackungskonzepte. Zusammen mit dem Kunden wird die Herstellung der individuellen Wurst- und Käse-Verpackung so optimiert, um den Ausschuss an Folie gegen Null zu reduzieren. Schließlich überwacht Nabenhauer die Kontraktbestände, koordiniert die Lieferung von Ober- und Unterfolien und steuert die Abrufaufträge. Nabenhauer Verpackungen kann durch seine speziell ausgewählten Vertragspartner die gesamte nachgefragte Produktpalette abdecken: Hart- und Weichfolien, bedruckte Folien, Ober- und Unterfolien, Schlauchbeutel sowie seit neuestem Standbodenbeutel und hochwertiges tiefziehfähiges Papier mit Barriereschicht. Die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen und zum Teil spezialisierten Folienherstellern ermöglicht es, immer auf ein sowohl sehr breites als auch sehr tiefes Sortiment zurückgreifen zu können und vor allem schnell, flexibel und qualitativ hochwertig auf die Kundenwünsche zu reagieren; ein Vorteil, den einzelne Lieferanten so nicht bieten können. Kontakte: Nabenhauer Verpackungen GmbH Rechbergstraße 18 87463 Dietmannsried Tel. 0837423270 Fax 08374232729 www.nabenhauer-verpackungen.de Quelle: www.pressrelations.de

gmbh
Nachricht
03.07.06

TNT Express: Neue Verpackungen für außergewöhnliche Form und Länge
TNT Express, weltweit führender Anbieter von Business-tobusiness- Expressdienstleistungen, hat sein Verpackungsangebot um "Tube" erweitert. Das formstabile, trapezförmige Behältnis wird in zwei verschiedenen Größen angeboten und bietet in der Large-Variante Platz für längere Gegenstände bis zu 1 Meter. Auf die Größe kommt es eben doch an: Für Poster oder Dokumente mit Überlänge sowie Meterware und Ähnliches heißt die TNT Verpackungsantwort "Tube" (engl. für Röhre). Die Large-Version des trapezförmigen Behältnisses führt mit einer Länge von 1 Meter nicht nur die hausinterne Verpackungs- Palette längenmäßig an - auch die Mitbewerber im Paket- und Expressmarkt verfügen bislang über nichts Vergleichbares. Die Small-Version von "Tube" bietet mit 61 Zentimetern Länge übergroßen Gegenständen ebenfalls ausreichend Platz und freie "Entfaltungsmöglichkeit". Die innovative Verpackung ist perfekt auf die Bedürfnisse des Marktes zugeschnitten: "Bislang wurden die Kunden beim Verpacken längerer Versandsachen oftmals allein gelassen und mussten für den Transport bei anderen Dienstleistern selbst für die Verpackung noch draufzahlen", stellt Lutz Blankenfeldt, Senior General Manager Marketing & Commercial, fest. Vera Witte, Junior Produktmanager Development & Design, ergänzt: "Einzigartig ist neben der besonders Platz sparenden und stabilen Trapezform auch der attraktive Preis." Die innovativen Tube-Verpackungen sowie 20 weitere Verpackungen für Briefe, Päckchen, Pakete und ganz Spezielles können einfach und schnell im Internet unter www.tnt.de/verpackungen bestellt werden. Und das sogar ohne eine TNT Express Kundennummer! Die Verpackung wird anschließend von TNT Express frei Haus geliefert. Weitere Informationen zu den zahlreichen TNT Verpackungslösungen finden sich in der kostenlosen Verpackungsbroschüre, die über Tel. 01805900900 (0,12 Euro/min) geordert werden kann. Für die Redaktionen: 1. TNT Express ist der weltweit führende Anbieter von Business-to-Business-Expressdienstleistungen. Das Unternehmen liefert über ein Netzwerk von fast 900 Depots, Hubs und Sortierzentren wöchentlich 3,5 Millionen Pakete, Dokumente und Frachtstücke in über 200 Ländern aus. Für den Transport stehen mehr als 19.000 Fahrzeuge und 43 Flugzeuge zur Verfügung. TNT Express verfügt über die ausgedehnteste Infrastruktur für die Expresszustellung auf dem Luft- und Landweg in Europa. 2. TNT Express beschäftigt weltweit über 48.000 Mitarbeiter und ist das erste Unternehmen, das global als "Investor in People" anerkannt wurde. Im Geschäftsjahr 2005 belief sich der Umsatz des Unternehmens auf 5,3 Milliarden Euro. TNT Express erzielte im 1.Quartal 2006 ein EBITA von 124 Millionen Euro, was gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres (95 Millionen Euro) einer Zuwachsrate von 30,5% entspricht. Die Internetadresse von TNT Express lautet: www.tnt.com/express 3. TNT N.V. bietet geschäftlichen und privaten Kunden weltweit ein breit gefächertes Spektrum an Dienstleistungen für den Post- und Expressversand. Von seinem Geschäftssitz in den Niederlanden aus betreibt das Unternehmen effiziente Netzwerk-Infrastrukturen in Europa und Asien, die kontinuierlich erweitert werden, um deren Leistung zu maximieren. TNT ist in mehr als 200 Ländern aktiv und beschäftigt über 128.000 Mitarbeiter (bzw. über 163.500 Mitarbeiter, wenn man die Logistikdivision mit einschließt, die veräußert werden soll). Im Geschäftsjahr 2005 belief sich der Umsatz des Unternehmens auf 10,1 Milliarden Euro (bzw. 13,6 Milliarden Euro einschließlich der Logistikdivision). TNT N.V. ist an den Börsen in Amsterdam und New York notiert. TNT ist sich der gesellschaftlichen Verantwortung des Unternehmens bewusst und hat darum Partnerschaften mit dem World Food Programme und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen gegründet, um einen Beitrag im Kampf gegen den Hunger in der Welt und zum Umweltschutz zu leisten. Weitere Informationen zu TNT finden Sie auf der Website des Unternehmens http://group.tnt.com 4. Die TNT Express GmbH beschäftigt in Deutschland rund 4.400 Mitarbeiter in 31 Niederlassungen. Täglich sind rund 1.800 Fahrzeuge im Einsatz. 2003 wurde die TNT Express GmbH mit dem Ludwig-Erhard-Preis ausgezeichnet, der höchsten Auszeichnung in der deutschen Wirtschaft für Spitzenleistungen im Rahmen von Business Excellence. Die Internetadresse von TNT Express in Deutschland lautet: www.tnt.de Weitere Informationen bei: TNT Express GmbH Markus Wohler, Senior General Manager PR, Communications & Social Affairs Haberstraße 2,53842 Troisdorf Telefon: 022414971300 Telefax: 022414971305 E-Mail: Markus.Wohler@tnt.de Quelle: www.pressrelations.de

gmbh
Nachricht
28.06.06

PackSynergy: aktuelles Partnertreffen der Mitgliedsfirmen
Treffpunkt Augsburg: PackSynergy, die Einkaufs- und Marketingkooperation des Verpackungsgroßhandels veranstaltete das aktuelle Partnertreffen der Mitgliedsfirmen erstmals am Lech. Zwei Tage tauschten sich Vertreter der insgesamt zehn Partnerfirmen unter Leitung von PackSynergy-Geschäftsführer Robert Ehlert im Juni in der Fuggerstadt aus. Auf der Tagesordnung standen Themen wie Neuprodukte, Lageroptimierung und Vermarktungsstrategien. Am zweiten Tag lud PackSynergy seine Mitglieder zum Workshop Unternehmenskultur und stellte neue Mitarbeiterschulungen für den Vertrieb vor. „Diese intensive Zusammenarbeit und der gegenseitige Austausch unterstützen unsere mittelständische Verpackungsunternehmen wesentlich bei ihrem Markterfolg gegenüber dem Wettbewerb“, so Robert Ehlert. Die im Jahr 2003 gegründete PackSynergy-Kooperation hat ihren Geschäftssitz in Augsburg und verfügt mit ihren nunmehr zehn Partnern über insgesamt 18 Standorte in Deutschland, Österreich und Tschechien. Kunden profitieren von einem flächendeckenden Lieferantennetz mit umfangreichem Sortiment, von kurzen Lieferzeiten und von attraktiven Konditionen. Aktueller PackSynergy-Neuzugang ist die Horn Verpackung GmbH, mit Niederlassungen in Gersthofen, Winnenden bei Stuttgart und Ludwigshafen. Kurzporträt PackSynergy PackSynergy GmbH ist der 2003 gegründete Marketing- und Einkaufsverbund der Verpackungsgroßhändler mit Sitz in Augsburg. Das Unternehmen bietet Partnern Vorteile durch günstige Einkaufskonditionen sowie durch Kooperationen in Vertrieb, Marketing, Schulung und Personalwesen. Kunden profitieren durch ein umfangreiches Lieferprogramm, kurze Lieferzeiten und Preisvorteile. Sie können auf 18 Partnerstandorte in Deutschland, zwei in Österreich und drei in Tschechien zurückgreifen. Dem Verband gehören aktuell an: - H.-J. Kopp Verpackungen GmbH, Höheischweiler - Horn Verpackung GmbH, Winnenden, Gersthofen, Ludwigshafen - Horna GmbH Verpackungen, Grafenrheinfeld - MC Pack GmbH, Kiel - Meier Verpackungen GmbH, Hohenems und Graz (Österreich) - Moosmann GmbH & Co.KG, Ravensburg - Nette Papier GmbH, Göttingen, Leipzig, Braunschweig, Berlin - Papier LIEBL GmbH, Regensburg - SERVISBAL OBALY s.r.o., Dobruška, Svitavy und Rokycany (Tschechien) - Wepa Verpackungen GmbH, Ennepetal PRESSE & mehr Ingrid Erne/Heike Siebert Zeuggasse 7 86150 Augsburg Telefon 08214209995, -96 Fax 08214209998 E-Mail kontakt@presse-und-mehr.de www.presse-und-mehr.de Quelle: www.openpr.de

gmbh
Nachricht
19.06.06

Interseroh erweitert Altholz-Aktivitäten: Neues Holzkontor im Saarland, weitere geplant
Mit dem Interseroh Holzkontor Saarland hat der Kölner Recyclingdienstleister und Rohstoffhändler Interseroh sein sechstes Holzkontor in Deutschland eröffnet. Die neu gegründete Interseroh Holzkontor Saarland GmbH im saarländischen Wadgassen bei Völklingen wird, wie die anderen Interseroh-Holzkontore auch, in Form eines Joint Ventures geführt. Interseroh hält mit ihrer Tochter Interseroh Holzhandel GmbH 51 Prozent an der neuen saarländischen Niederlassung, zweiter Gesellschafter mit 49 Prozent ist die Sascha Morschett Holding GmbH, die mit der MWM (Morschett Waste Management) ein mittelständisches Entsorgungsunternehmen betreibt. „Wir haben die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit in der Altholzvermarktung durch das neue Interseroh Holzkontor Saarland jetzt manifestiert. Das Gemeinschaftsunternehmen wird die Althölzer schwerpunktmäßig im Saarland erfassen, soll aber mittelfristig auch die Aktivitäten in den angrenzenden Regionen weiter ausbauen. Bis 2008 wollen wir im Holzkontor Saarland mehr als 40.000 Tonnen Altholz im Jahr verarbeiten“, erklärten der verantwortliche Interseroh-Geschäftsführer Frank Lüdke und Sascha Morschett. Das Interseroh Holzkontor Saarland wird auf einer Fläche von 15.000 Quadratmetern arbeiten. Durch seine unmittelbare Nähe zur Autobahn A 620 und dem vorhanden Gleisanschluss ist das neue Holzkontor logistisch gut angebunden. In einer zweistufigen Aufbereitung mit Vor- und Nachzerkleinerung werden hier die Althölzer der kompletten Qualitätsskala von A I bis A IV für die werkstoffliche oder thermische Verwertung angenommen und aufgearbeitet. Der neue Standort sei für Interseroh ein wichtiger Schritt zu einer bundesweiten Präsenz mit Holzkontoren, erläuterte Lüdke. Neben dem Interseroh Holzkontor Saarland betreibt Interseroh weitere Holzkontore bereits in Berlin, Bückeburg (Niedersachsen), Lünen und Wuppertal (Nordrhein-Westfalen) sowie in Worms (Rheinland-Pfalz). Altholz, zum Beispiel aus Paletten und ausrangierten Möbeln, wird nach der Aufbereitung im Holzkontor vor allem in der Holzwerkstoffindustrie zur Herstellung von Spanplatten sowie in Biomassekraftwerken zur Energiegewinnung eingesetzt. Die Nachfrage nach Altholz ist nicht zuletzt durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) deutlich gestiegen, das die Verstromung von Biomasse finanziell unterstützt. Michael Block Leiter Unternehmenskommunikation INTERSEROH AG Stollwerckstr. 9a, 51149 Köln Tel.: 0220391471264, Fax: 0220391471406 Mobil: 01735398340 und 01776040900 eMail: m.block@interseroh.de, Web: www.interseroh.de Die INTERSEROH AG mit Sitz in Köln, rund 70 Standorten in Deutschland und Europa ist seit ihrer Gründung im Jahr 1991 einer der führenden Dienstleistungs- und Rohstoffkonzerne und Anbieter von Organisationslösungen für das Stoffstrommanagement. Als Dienstleister organisiert INTERSEROH Recyclingprozesse, als Versorger der Papier-, Stahl-, Kunststoff- und Holzwerkstoffindustrie sowie von Biomassekraftwerken liefert INTERSEROH mehr als fünf Millionen Tonnen (Sekundär-)Roh­­stoffe im Jahr.

gmbh
Nachricht
29.05.06

Innovationsforum für seniorengerechte Verpackungen
Schöner Erfolg für ein Projekt der Neuruppiner Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin GmbH in Zusammenarbeit mit der Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.V. an der Fachhochschule Brandenburg (FHB): Das Innovationsforum "Kompetenznetzwerk Seniorengerechte Verpackungen" gehörte in der 7. Auswahlrunde des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) "Regionale Innovationsinitiativen - Neue Länder" zu den sechs ausgewählten Initiativen und wurde zur Antragstellung zugelassen. Das geplante Forum widmet sich innovativen Aspekten der Entwicklung und Produktion seniorengerechter und damit nutzerfreundlicher Verpackung und greift die aktuelle demografische Entwicklung auf. Ziel des Innovationsforums ist der Aufbau eines tragfähigen Netzwerkes von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen entlang der Wertschöpfungskette von der Entwicklung und Produktion innovativer Verpackungsmaterialien über die Herstellung von Haushaltsverpackungen bis zum Marketing und Handel sowie der Prüfung der Nutzerfreundlichkeit. Das Projekt soll im Oktober 2006 mit einer Kickoff-Veranstaltung starten. Die Ergebnisse der anschließend stattfindenden themenbezogenen Workshops werden in dem zweitägigen Innovationsforum im Februar aufgegriffen. Quelle: www.pressrelations.de

gmbh
Nachricht
20.04.06

Demetallisierte Folien auch auf dem deutschen Markt
Nabenhauer Verpackungen GmbH bietet erstmals in Zusammenarbeit mit seinem Partner Di Mauro, dem Marktführer in Italien, demetallisierte Folien auch auf dem deutschen Markt an. Mittels eines speziellen Verfahrens können ganz individuell nach Kundenwunsch Teilbereiche einer zunächst vollflächig metallisierten Polyesterfolie ausgespart werden. Dadurch entstehen Sichtfenster, deren Form beliebig vom Kunden bestimmt werden kann. Wo das Produkt durch die Verpackung sichtbar sein muss, wird einfach ausgespart, andere Bereiche bleiben metallisiert. Die Vorteile insbesondere bei einer aufwendig bedruckten Verpackungsfolie: die Druckfarben erhalten einen metallisch glänzenden Effekt, der ohne unterlegte Metallisierung nicht denkbar wäre. Trotz Metallisierung kann das Produkt nun aber in den nicht bedruckten Bereichen für den Verbraucher durch Aussparungen sichtbar gemacht werden. Dieser Kompromiss war bislang bei vollflächig metallisierten Folien nicht möglich. So hebt sich eine mit demetallisierter Folie gestaltete Verpackung in der SB-Theke augenscheinlich von herkömmlicher Verpackung ab. Demetallisierte Folien finden zwischenzeitlich in vielen Bereichen der verpackenden Lebensmittelindustrie ihren Einsatz. Sie sind sowohl im Bereich der Rollenware wie auch bei hochwertigen Standboden- und Seitenfaltenbeuteln anzutreffen. Kontakte: Nabenhauer Verpackungen GmbH Rechbergstraße 18 87463 Dietmannsried Tel. 0837423270 Fax 08374232729 info@nabenhauer-verpackungen.de www.nabenhauer-verpackungen.de Pressekontakt: Birgitt Hölzel Text & Konzept Ahornstraße 24a 85774 Unterföhring Tel.: 08995001195 mobil: 01733693614 Fax: 08999579696 bhoelzel@amers.de Quelle: www.pressrelations.de

gmbh
Nachricht
02.04.06

Flexible Verpackungslösungen
'Verpackung verkauft mit': Um die Kaufentscheidung positiv zu beeinflussen, müssen Hersteller ihre Kunden 'optisch' erreichen. Für den hochwertigen Verpackungsdruck verwendet die Schulz Flexodruck GmbH das Digitaldruckverfahren und bietet damit schnelle und preisgünstige Lösungen. Mit der HP Indigo press ws4050 bedruckt das Unternehmen VERPACKUNGEN äußerst flexibel, auch in Kleinstauflagen - zeitnah und in hoher Qualität. Dank Print-on-Demand liegen zwischen Auftragserteilung und Auslieferung weniger als 48 Stunden. Die Indigo-Maschine bedruckt mit einer Geschwindigkeit von bis zu 16 Metern pro Minute im Vierfarbmodus und 32 Metern im Ein- oder Zweifarbendruck sowie einer Bildqualität von bis zu 812 x 1.624 dpi. Darüber hinaus bietet der Digitaldruck enorme Kostenvorteile, denn die Druckvorstufenkosten zum Beispiel durch Rüstzeiten sind minimal. Damit sind auch häufige Motiv- und Textwechsel für die Kunden bezahlbar und Schulz Flexodruck kann seinen Auftraggebern dabei helfen, schnell auf neue Aktionen und Designänderungen zu reagieren. Das mittelständische Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der Produkteinführung, Ausgabe von zielgruppenorientierten Proben oder Promotionaktionen und bedruckt dafür verschiedene Folien - von der Verbundfolie für Erfrischungstücher und Suppentüten bis hin zur Monofolie für das Bedrucken von Fruchtgummi-Tüten. Vielfältiger Foliendruck Die Schulz Flexodruck GmbH druckt seit über dreißig Jahren VERPACKUNGEN für Kunden aus der Kosmetik-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Zum Kerngeschäft gehören dabei der UV-Flexodruck und der traditionelle Lösungsmittelflexodruck sowie die lösungsmittelhaltige Kaschierung. Das Unternehmen ist auf die Bedruckung von unterschiedlichsten Folien spezialisiert - von Aluminium, Papier, PVC, PET, Pa, OPP bis hin zu diversen Verbundfolien. Durch die breite Produktpalette und die individuelle Beratung bietet Schulz Flexodruck zuverlässige und maßgeschneiderte Lösungen. In den vergangenen Jahren ist das Unternehmen mit Sitz in Baden-Baden stetig gewachsen und beschäftigt derzeit 90 Mitarbeiter. Der Digitaldruck bietet dem Familienunternehmen jetzt die Möglichkeit, weitere Geschäftsfelder zu erschließen und sein Angebot zu erweitern. Über HP HP bietet weltweit Technologielösungen für Privatkunden, große, mittelständische und kleine Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber. Das Angebot umfasst Lösungen für die IT-Infrastruktur, globale IT-Dienstleistungen, Personal Computing und Zugangsgeräte, Drucken und Bildbearbeitung. In den letzten vier Quartalen (01.02.200531.01.2006) erzielte HP einen Umsatz von 87,9 Milliarden US-Dollar. HP gründete kürzlich eine neue Graphics und Imaging Business-Unit (GIB), die Kunden aus dem Bereich kommerzielle Drucker sowie anderen professionellen Grafikanwendern ein noch ausgereifteres Produktportfolio bietet. Damit positioniert sich HP als der einzige Anbieter für praktisch alle digitalen Anforderungen auf dem Gebiet des Digitaldrucks. HP vertreibt unter der Führung von Vice President Stephen Nigro, GIB, digitale HP Indigo Druckmaschinen, HP Designjet Großformatdrucker und HP OEM Inkjet-Lösungen. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de . Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse . Pressekontakt: Hewlett Packard GmbH Indigo Digital Presses Schickardstr. 32 71034 Böblingen Tel.: 07031146595 Fax: 07031146784 E-Mail: Kontaktformular Hiller, Wüst und Partner GmbH Tobias Müller Tel.: 0893220809470 Fax: 0893220809410 E-Mail: t.mueller@hwp.de Quelle: www.pressrelations.de

gmbh
Nachricht
27.12.05

Dosenpfand: Mit Schwung vor die Wand - Handel verdient kräftig am Pfandschlupf
Ab dem 1. Mai 2006 gilt die neue Dosenpfand-Regelung. Die Novelle der Verpackungsverordnung beendet die so genannten Insel-Lösungen bei der Organisation des Dosenpfandes. Das heißt für Handel und Verbraucher: Leere Einwegflaschen und Dosen können überall dort zurück gegeben werden, wo Einweg verkauft wird. Es wird dann nur noch nach dem Material, also Plastik, Glas oder Metall, unterschieden. Leere Pfandflaschen und Dosen kann man immer noch nicht in jedem beliebigen Geschäft oder Automaten zurückgeben, um anschließend die 25 Cent Pfand zu kassieren. Handel und Industrie gründeten für den Aufbau der Infrastruktur im Juni 2005 die Deutsche Pfandsystem GmbH (DPG). Im Juli schloss die DPG einen Vorvertrag mit der Bundesdruckerei als Generalunternehmerin für ein Sicherheitsverfahren ab. Das System der Bundesdruckerei erkennt eine UV-Sicherheitsfarbe, die auf die Verpackungen gedruckt wird. "An einem umfangreichen Feldtest mit 50 Millionen gekennzeichneten Verpackungen nahmen die Händler Lekkerland, Lidl, Kaufland, Plus und Spar gemeinsam mit einer Reihe von Automaten- und Etikettenherstellern teil. Aus kartellrechtlichen Gründen musste die Bundesdruckerei die technische Verfahrensbeschreibung der Auslesetechnik gegenüber zwanzig Automatenherstellern offen legen. Die mussten schließlich ihre Automaten für das Verfahren mit frei beziehbaren Standardkomponenten aufrüsten", schreibt das Computermagazin c't http://www.heise.de/ct/inhalt.shtml in ihrer aktuellen Ausgabe. Nachdem Lidl die Untauglichkeit der Farbe vorgeführt hatte, räumte die DPG der Bundesdruckerei, dem Tinten-Lieferanten sowie dem Entwickler der Erkennungskamera, Tomra Systems, drei Wochen Zeit zur Nachbesserung ein. Statt des bisher vorgesehenen Ein-Punkt-Messverfahrens wurde nun ein so genanntes Mehr-Punkt-Messverfahren getestet. Wolfgang Ringel, bei Tomra Systems zuständig für Business Development Europe, erklärte gegenüber c't, dass sich die Werte der Lidl-Farbe mit der Sicherheitsfarbe in dem Messfenster überschnitten hatten. Mit einem Mehr-Punkt-Messverfahren sei dies jedoch ausgeschlossen, da rund 300 Messpunkte der Farbkurve ausgelesen würden. Um dann noch gültige Werte zu erhalten, müsste die Farbe mit dem Original identisch sein. Die eingesetzte UV-Farbe mit speziellen Pigmenten würde jedoch exklusiv für die Bundesdruckerei hergestellt. "Allerdings, so ist aus Kreisen der Automatenhersteller zu hören, soll das Mehr-Punkt-Messverfahren erheblich teurer sein als das Ein-Punkt-Messverfahren. Dies betrifft nicht nur die Hersteller der Leergut-Automaten, sondern auch die der für die Zählzentren vorgesehenen Automaten. Hierfür sind Auslesetechniken erforderlich, die den Anforderungen eines Großautomaten entsprechen. Sie müssen einen hohen Durchsatz bewältigen und die Sicherheitsmerkmale in Bewegung mit hohen Lesegeschwindigkeiten erkennen können", so c't. Mitte Dezember beschloss die DPG den Umstieg auf ein anderes System, das mit Infrarotfarbe arbeitet. In Herstellerkreisen gelte das Infrarotverfahren keineswegs als sicherer. "Anders als bei der von der Bundesdruckerei eingesetzten UV-Farbe, die exklusiv gefertigt und ausgeliefert wurde, gibt es für die Infrarotfarben mehrere Hersteller. Tests haben gezeigt, dass es nur rund zwei Stunden dauert, einen Inkjet-Drucker so umzurüsten, dass sich damit Flaschenetiketten mit Infrarotaufdruck fälschen lassen. Eine Alternative zur optischen Erkennung ist der elektromagnetische Mikrofaden. Der haarfeine, nahezu unzerreißbare Mikrofaden enthält eine Legierungsseele aus fünf Metallen. Er ist gegen chemische Einflüsse resistent, da er mit Glas ummantelt ist. Für den Faden spricht, dass sich eine elektromagnetische Kennung nicht hacken lässt. Sie wird nämlich über Legierungszusammensetzungen und einen gesteuerten Abkühlprozess in der Produktion bereits festgelegt. Die Kennung wiederum wird einem Gegenstand zugeordnet. Das Auslesegerät stellt dann fest, ob die Kennung existiert und entwertet sie", so c't. Im Sommer präsentierte die Schweizer Firma Adaxys http://www.adaxys.ch vor Vertretern aus Handel und Industrie eine marktfähige Technik. "Wir haben in der Schweiz ein Identifikations-Etikett entwickelt, das höchste Sicherheit bei der Erkennung und Entwertung des Pfandes garantiert. Es besteht aus einem elektromagnetischen Faden und einem zusätzlichen ERN-Strichcode. Das Rücknahmesystem ADAX-ID ist mit einem kombinierten, sehr sicheren Erkennungs- und Entwertungsmodul ausgestattet. Nach nur sechs Monaten Entwicklungszeit ist unsere Technik bereits marktfähig. Etikettierversuche mit dem Label- und Technikhersteller Pago haben Durchlaufgeschwindigkeiten von 80.000 pro Stunde erreicht. Wir sind bei unseren Testversuchen mit einem Leergutautomaten von Wincor Nixdorf bei einer Fehlerquote von Null angekommen. Unser System arbeitet absolut zuverlässig. Zudem ist es einfach in der Bedienung und sehr sicher", erläuterte Adaxys-Geschäftsführer Max Mumenthaler gegenüber. Beim Einwurf der leeren Verpackung in das Rücknahmesystem würden sofort drei Verfahrensschritte ablaufen: Das Leergut werde erkannt, optisch eingelesen und entwertet. "Das gesamte System ist sehr preisgünstig und eignet sich selbst für kleinere Verkaufsstellen. ADAX-ID erkennt selbst deformierte und verschmutzte Verpackungen, funktioniert in Außenautomaten bei jedem Wetter und entwertet irreversibel, ohne dass die Verpackung an Ort und Stelle zerstört werden muss", so Mumenthaler. Der Vorteil liege nicht zuletzt darin, dass das Pfand-Rücknahmesystem ADAX-ID mit jedem Automaten kompatibel sei. Professor Peter Kern, Direktor des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation bewertet das Schweizer System positiver als die Lösung der Bundesdruckerei. "Eine Erkennung über den Farbpunkt setzt eine Zerstörung des Leergutes voraus. Das ist besonders für kleine und mittlere Verkaufsstellen überhaupt nicht praktikabel. Zudem benötigt die Entsorgungswirtschaft die alten Verpackungen in einem sortierfähigen Zustand. Auch das bietet die Farbpunkt-Erkennung nicht. Der Faden im Etikett ist für Verbraucher, Handel, Industrie und Entsorgungswirtschaft die bessere Variante. Preisgünstiger, einfach im Handling und für kleine und große Supermärkte, Kioske oder Tankstellen einsetzbar", sagte Kern in seinem Vortrag in Düsseldorf. In der Getränkeindustrie wundert man sich über die von der DPG gewählte technische Einbahnstraße. Die Farberkennung sei schon vor zwei Jahren von Lobbyisten favorisiert worden, die eigentlich das Dosenpfand politisch bekämpft hätten. "In Herstellerkreisen und Verbänden wertet man das Scheitern des UV-Verfahrens als erneuten Anlauf, das einheitliche Pfandsystem generell zu demontieren. Der Einzelhandel begründe mit dem Scheitern seines selbst gewählten Sicherheitsverfahrens, dass das Einwegpfand als solches nicht organisierbar sei", führt c't aus. Einen anderen Grund liefert ein Marktinsider im Gespräch mit dem Onlinemagazin NeueNachricht http://www.ne-na.de: "Die Discounter haben überhaupt kein Interesse an einem verbraucherfreundlichen Rücknahmesystem. Von den rund 14 Milliarden Einweg-Getränkeverpackungen gehen zur Zeit nur rund 30 Prozent als Leergut in die Läden zurück. Für rund 10 Milliarden Verpackungseinheiten kassiert der Handel also einen Pfandgewinn, da die Verbraucher die leeren Verpackungen nur selten zurückbringen. Zur Zeit verdient der Einzelhandel am Pfandschlupf mehr Geld als mit den Getränken. Das sind satte 2,5 Milliarden Euro pro Jahr. Warum sollten die Discounter das ändern mit einem einheitlichen Rücknahmesystem, einem dichten Netz an Automaten und konsumfreundlichen Kästen wie bei Mehrweg. Selbst ein Clearingsystem für den Pfandausgleich kann sich der Handel sparen bei der horrenden Summe, die über das Dosenpfand in die Kasse gespült wird". Medienbüro.sohn V.i.S.d.P: Gunnar Sohn Ettighoffer Strasse 26a 53123 Bonn Germany Telefon: +492286204474 Telefax: +492286204475 medienbuero@sohn.de www.openpr.de

gmbh
Nachricht
07.12.05

Umweltfreundliche Wellpappe
Die Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG werden ihr Werk in Delmenhorst auf eine neue, umweltfreundliche Abwasserreinigung umstellen. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel unterstuetzt das Projekt mit 51.000 Euro aus dem 'Investitionsprogramm zur Verminderung von Umweltbelastungen'. Zukuenftig soll kein Abwasser mehr zur Entsorgung anfallen. Gabriel: 'Die Klingele Papierwerke gehen den richtigen Weg und zeigen, dass Tradition und Innovation ein Erfolgsduo sind. Nicht nur, dass die Umwelt mit weniger Abwasser belastet wird und weniger Chemikalien zum Einsatz kommen. Diese Umweltinnovation traegt zudem zur Senkung des Energieverbrauchs bei.' In Delmenhorst wird aus Papier Wellpappe hergestellt, aus der dann in weiteren Produktionsschritten VERPACKUNGEN entstehen. Bei dem neuen Verfahren wird zuerst das Abwasser durch Verdunstung konzentriert. Das verdunstete Wasser wird kondensiert und in den Produktionsprozess zurueckgefuehrt. Der zurueckbleibende Schlamm wird getrocknet und kann problemlos entsorgt werden. Durch eine Kombination von Waermetauschern kann die bei der Verdunstung und Trocknung eingesetzte Energie zurueck gewonnen werden, so dass der Primaerenergiebedarf im Vergleich zu anderen Verfahren sehr gering ist. Zudem wird der Einsatz von Chemikalien - wie Enthaertungsmittel, Faellungs- und Flockungsmitteln - verringert. Damit koennen im Werk Delmenhorst 3.500 Kubikmeter Farbwasser im Jahr vermieden werden, die bislang entsorgt werden muessen. Deutschlandweit gibt es etwa 160 und weltweit etwa 1.500 Papier verarbeitende Werke mit aehnlicher Abwasserproblematik. Das Verfahren duerfte auch fuer Druckereien und Lackierereien interessant sein. Weitere Informationen zum Foerderprogramm und zum Vorhaben im Internet unter: http://www.bmu.de/foerderprogramme/pilotprojekte_inland/doc/2330.php Hrsg: BMU-Pressereferat, Alexanderplatz 6,10178 Berlin Redaktion: Michael Schroeren (verantwortlich) Thomas Hagbeck, Jürgen Maaß, Frauke Stamer Tel.: 018883052010. Fax: 018883052016 email: presse@bmu.bund.de - internet: http://www.bmu.de/presse Quelle: www.pressrelations.de

gmbh
Nachricht
06.12.05

Interclearing-Vereinbarung: INTERSEROH und CCR kooperieren bei Abwicklung von Einwegpfand
Im Vorfeld der ab Mai kommenden Jahres geltenden Regelungen zum Einwegpfand haben die Unternehmen INTERSEROH und C Clearing GmbH, eine CCR-Tochtergesellschaft, eine Interclearing-Vereinbarung geschlossen. Beide Unternehmen dokumentierten mit ihrer Zusammenarbeit die führende Stellung von Interseroh und CCR beim Einwegpfand. Inhalt des Vertrages sind Prüfung und Ausgleich gegenseitiger Pfandforderungen, die sich die Unternehmen zukünftig im Auftrag ihrer Kunden aus Industrie und Handel stellen werden. Dabei bauen beide Unternehmen auf bestehende Erfahrungen in den Pfand-Prozessen auf. C Clearing kann in diesem Markt von der seit mehr als zwei Jahren laufenden Zusammenarbeit mit Red Bull und der 25-jährigen Erfahrung von Rexam in Schweden profitieren. Interseroh arbeitet auf diesem Gebiet bereits seit einigen Jahren unter der Marke Westpfand, dem heutigen INTERSEROH Pfand-System. Westpfand war bereits am 1. Januar 2003 gestartet und damit das erste Pfandsystem für Einweggetränkeverpackungen auf dem deutschen Markt. Zu den Kunden von INTERSEROH gehören eine Reihe von namhaften Abfüllern, darunter auch mehrere große Brauereien. „Gemeinsames Ziel ist es, einen hohen Standard bei der Verarbeitung von pfandrelevanten Daten zu definieren und die schnelle Auszahlung von Pfandentgelten an den Handel sicher zu stellen“, so Achim Winter, Geschäftsführer der C Clearing GmbH und Vorstandsvorsitzender der CCR Logistics Systems AG. „Anderen Systembetreibern steht der Zutritt zu dieser Vereinbarung frei“, betont Roland Stroese, zuständiger Vorstand der INTERSEROH AG. „C Clearing ist ebenfalls ein Unternehmen, das unsere Qualitätsziele teilt.“ CCR ist der Spezialist im Management von Rücknahmesystemen. Als internationaler Business Process Outsourcing Partner für Industrie und Handel entwickelt CCR Rücknahmesysteme mit flächendeckenden Logistikprozessen und IT-gestütztem Reporting und Clearing. In den Bereichen Automotive, Electro und Electronic, Construction sowie Industry & Commerce vertrauen namhafte Kunden wie die Volkswagen und BMW Gruppe, Toyota, Citroen, Porsche und Linde, die European Recycling Platform (ERP), OSRAM und auch Red Bull auf ihre Lösungen. INTERSEROH mit Sitz in Köln, zahlreichen Standorten in Deutschland und Beteiligungen in den europäischen Nachbarländern ist seit ihrer Gründung im Jahr 1991 einer der führenden Dienst­leistungs- und Rohstoffkonzerne in Europa und führender Anbieter von Organisations­lösungen für das Stoffstrommanagement. Als Dienstleister organisiert INTERSEROH Recyclingprozesse, als Versorger der Papier-, Stahl-, Kunststoff- und Holzwerkstoffindustrie sowie von Biomassekraft­werken liefert INTERSEROH mehr als fünfeinhalb Millionen Tonnen (Sekundär-)Rohstoffe im Jahr. Michael Block Leiter Unternehmenskommunikation INTERSEROH AG Stollwerckstr. 9a51149 Köln Tel.: 022039147264 Mobil: 01776040900 Fax: 022039147406 eMail: m.block@interseroh.de Web: www.interseroh.de Die INTERSEROH AG mit Sitz in Köln, zahlreichen Standorten in Deutschland und Beteiligungen in den europäischen Nachbarländern ist seit ihrer Gründung im Jahr 1991 einer der führenden Dienstleistungs- und Rohstoffkonzerne in Europa und führender Anbieter von Organisationslösungen für das Stoffstrommanagement. Als Dienstleister organisiert INTERSEROH Recyclingprozesse, als Versorger der Papier-, Stahl-, Kunststoff- und Holzwerkstoffindustrie sowie von Biomassekraftwerken liefert INTERSEROH mehr als fünfeinhalb Millionen Tonnen (Sekundär-)Roh­­stoffe im Jahr.

gmbh
Nachricht
14.11.05

Neuer Barcodedrucker für Industrie und Logistik
Als neues Volumenmodell hat sich der TTP-246M Etikettendrucker im Logistik- und Industrieumfeld bereits etabliert. Er trifft mit seinen Spezifikationen genau die Anforderungen, die an Barcode-Drucker mit hohem Durchsatz in rauen Umgebungen gestellt werden. Seine äußerst robuste Ganzmetall-Konstruktion sorgt für problemlosen Betrieb über viele Jahre. Schnelle Prozessoren, viele Schnittstellen und flexible Firmware mit populären Druckersprachen, sorgen für einfache Einbindung in bereits bestehende Systeme. Optionen, wie Etiketten-Spenden und automatisches Abschneiden sind vom Anwender bequem nachrüstbar. Vergleichbare Drucker kosten derzeit 1.500,00 bis 2.000,00 Euro. TSC TTP-246M hat einen Listenpreis von 895,00 Euro. Derzeit läuft eine zeitlich befristete Aktion mit Sonderkonditionen. *** TSC, die Druckersparte der Taiwan Semiconductor entwickelt und fertigt seit über 15 Jahren leistungsfähige Etiketten- und Barcodedrucker. Zunächst für OEM - Kunden, mehr und mehr jedoch auch für die eigene Marke. TSC Europe GmbH Georg-Wimmer-Ring 25 | D-85604 Zorneding | Germany Tel.: +498106996372 |Fax: +498106996363 Henning Mahlstedt | henning.mahlstedt@tsceu.com | www.tscprinters.com

gmbh
Nachricht
28.09.05

SATO FlagTag Technologie zur Palettenauszeichnung im RFID-Labor der REWE Gruppe
SATO, Weltmarktführer für Etiketten- und Barcode-Drucker und Spezialist für RFID-Kennzeichnungstechnologie, war bei dem großen RFID-Kick-off der REWE Gruppe, dem REWE Innovationsforum am 14. September 2005 in Köln, vertreten. Dort präsentierte SATO unter anderem seine SATO RFID FlagTag Lösungen, mit denen im REWE RFID-Labor in Norderstedt bereits erfolgreich getestet wird. Das Ziel des umfassenden RIFD-Projekts von REWE ist es, zusammen mit den REWE Lieferanten partnerschaftlich die Möglichkeiten der modernsten UHF-RFID Gen2 Technologie zu evaluieren und so die gemeinsame Supply Chain zu optimieren. Im Distributionszentrum in Norderstedt hat die REWE Gruppe ein RFID-Labor eingerichtet, in dem schon zahlreiche Tests zur RFID-Etikettierung stattgefunden haben. Hier hat SATO bereits mit seiner bewährten FlagTag Technologie für die RFID-Etikettierung von Paletten überzeugen können. Denn ob Dosen-, Glas-, Folien- oder Aluminiumverpackung, fester oder flüssiger Inhalt - all diese Substanzen beeinflussen die Resonanzfrequenz und die Auslesbarkeit der RFID-Tags in unterschiedlicher Weise. Mit flach aufgeklebten UHF-RFID-Etiketten ist in vielen Fällen überhaupt kein Signal zu erhalten. Um dennoch UHF-RFID-Tags auf beliebig bestückte Warenpaletten applizieren zu können, entwickelten die SATO Spezialisten ihren FlagTag Applikator. Bei dem neu entwickelten FlagTag wird der schmale Bereich des Papieretiketts, der das eigentliche UHF-RFID-Tag enthält, nach dem Druck entlang einer Perforation umgebogen, so dass das schmale RFID-Tag mit der darin enthaltenen Antenne senkrecht von der Palettenoberfläche absteht - als eine Art Fähnchen oder 'Flag'. Solch ein FlagTag weist stets die nötigen Leseeigenschaften auf und stellt damit die Voraussetzung für eine universelle und zuverlässige Palettenetikettierung dar. Über SATO In seiner mehr als 60-jährigen Unternehmensgeschichte hat sich SATO, der Erfinder des Thermotransferdrucks, zum Weltmarktführer bei Label- und Barcode-Druckern und allgemein zu einem der führenden Spezialisten im Bereich Data Collection Systems (DCS) und Radio Frequency Identification (RFID) entwickelt. Im Jahr 2004 hatte SATO weltweit Umsätze von einer halben Milliarde Euro. Die SATO Deutschland GmbH in Bad Homburg ist das deutsche Tochterunternehmen der japanischen SATO Corporation und zeichnet für Vertrieb, Consulting und Service für SATO-Produkte im gesamten deutschsprachigen Raum verantwortlich. Das SATO Produktprogramm reicht von Barcode- und RFID-Hochleistungsdruckern für industrielle Anwendungen über OEM-Druckmodule für Etikettieranlagen bis hin bis kompakten und tragbaren Thermodirekt- und Thermotransfer-Labeldruckern für den Bedarf im Einzelhandel. SATO bietet zudem Layout- und Publishing-Software für professionelles Etikettendesign und eine breite Palette an Verbrauchsmaterialien wie Farbbänder oder Etiketten. Kontakt: SATO Deutschland GmbH Benita Ziegenhagen Schaberweg 28 D-61348 Bad Homburg Telefon: 0049-(0)61726818123 Fax: 0049-(0)61726818190 E-Mail: benita.ziegenhagen@de.satoeurope.com Internet: www.satoworldwide.com Möller Horcher Public Relations GmbH Christine McClymont Ludwigstr. 74 D-63067 Offenbach Telefon: 0049-(0)6980909656 Fax: 0049-(0)6980909659 E-Mail: christine.mcclymont@moeller-horcher.de Internet: www.moeller-horcher.de Quelle: www.pressrelations.de

gmbh
Nachricht
21.08.05

Elektronisches Etikett beschleunigt Logistik - 2,5 Millionen Euro für Forschung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Entwicklung elektronischer Etiketten für eine schnelle Logistik. VERPACKUNGEN, die mit diesen so genannten Smart Labeln ausgezeichnet sind, können schon aus der Ferne per Funk erkannt und dann schneller an den richtigen Ort gebracht werden. Dafür stellt das BMBF bis zum Jahr 2008 rund 2,5 Millionen Euro bereit, teilte das Ministerium am Donnerstag in Berlin mit. An dem Projekt SmartPack beteiligen sich die Unternehmen Philips Semiconductor GmbH als globaler Marktführer für 'contactless Identification' und anerkannter Technologieführer für Radiofrequenz-Identifikation (RFID), die SMI GmbH Itzehoe, mit Erfahrungen auf dem Gebiet der Entwicklung und Fertigung von neuartigen mikro-elektro-mechanischen Systemen (MEMS) und die ALCAN Packaging Singen GmbH, als einer der weltweit führenden Anbieter von Packstoffen für Nahrungsmittel-, Pharma-, Kosmetik- und TabakVERPACKUNGEN. Ferner sind weitere Firmen und Forschungseinrichtungen als Unterauftragnehmer beteiligt. Die Beteiligten wollen Smart Label künftig schon bei der Herstellung der Verpackung berücksichtigen und Kosten senken. So könnten etwa vorhandene Metallisierungsschichten für die benötigten Antennen genutzt werden. Die intelligenten Etiketten können ausgerüstet mit Sensoren für Temperatur oder Vakuum künftig die Haltbarkeit verderblicher Waren oder Medikamente erfassen. Die SmartPack-Technologie kann auch für weiterführende Produkte im Konsumbereich genutzt werden. Denkbar ist etwa eine intelligente Mikrowelle, die Kochzeit und -temperatur elektronisch aus der Verpackung entnimmt, oder ein mitdenkender Kühlschrank, der neben der automatischen Inhaltsangabe die Verfallsdaten der abgepackten Lebensmittel erkennt. Weitere Informationen erhalten Sie auch beim: Projektträger im DLR Nanoelektronik und 'systeme Uwe Weigmann Tel.: +4930670055720 Fax: +4930670055722 uwe.weigmann@dlr.de oder im Internet unter: http://www.dlr.de/pt BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung Pressereferat Hannoversche Straße 28 - 30 D - 10115 Berlin Telefon: (01888) 575050 Fax: (01888) 575551 E-Mail: presse@bmbf.bund.de URL: http://www.bmbf.de/press/ Quelle: www.pressrelations.de

gmbh
Nachricht
31.07.05

Einwegpfand: Komplettes Rücknahmeangebot für Hersteller und Handel
INTERSEROH übernimmt das Pfandsystem Westpfand komplett. Bisher hielt der Kölner Dienstleistungs- und Recyclingkonzern 51 Prozent an den Gesellschaften, die dem Westpfand-System zugrunde liegen: die Westpfand Clearing GmbH, das erste Pfandsystem für EinweggetränkeVERPACKUNGEN auf dem deutschen Markt, das bereits am 1. Januar 2003 gestartet war, und die Deutsche Pfand-Konzept GmbH. Mit der Komplettübernahme firmiert das Pfandsystem künftig als 'INTERSEROH Pfand-System GmbH' und wird Tochtergesellschaft der ISD INTERSEROH Dienstleistungs GmbH sein. 'Mit der INTERSEROH Pfand-System GmbH haben wir eine funktionierende bundesweite Lösung für Handel und Getränkeindustrie am Markt, inklusive der notwendigen Clearingstelle', erklärte Dr. Werner Kook, Vorstandsvorsitzender der INTERSEROH AG. 'Zusammen mit unseren operativen Einheiten bei der ISD INTERSEROH Dienstleistungs GmbH können wir hiermit allen Distributionskanälen für GetränkeVERPACKUNGEN ein maßgeschneidertes System anbieten.' Aktuell arbeite man vorrangig mit einer Mehrzahl namhafter Brauereien sowie mit Getränkekonzernen in ganz Deutschland zusammen. INTERSEROH werde mit seinem Pfandsystem als 'Vollsortimenter' die gesamte Palette der Dienstleistungen anbieten: das Clearing zur Pfandverrechnung unter Abfüllern und Handel, das Interclearing zur Verrechnung des Pfands zwischen den Systemanbietern, die komplette Logistik und natürlich die rohstoffliche Verwertung der erfassten Materialien. Kook: 'Ob Discounter, Lebensmitteleinzelhandel oder Convenience-Bereich: Wir können für jeden Kun¬den die Abrechnung der Pfandbeträge übernehmen.' Zum weiteren Ausbau des Pfandsystems hatte INTERSEROH zu Beginn des Jahres zehn vollautomatische Zählzentren erworben, um zusätzlich zum flächendeckenden Logistikangebot auch flächendeckend zählen zu können. 15 weitere Zählzentren sollen folgen. Kook: 'Durch eine ausgefeilte Logistiksoftware organisieren wir alle Entsorgungsfahrten und die Materialverwertung. Damit garantieren wir den gesetzlich vorgeschriebenen Mengenstromnachweis für die angeschlossenen Handelspartner. Das bedeutet: Mit dem modularen Dienstleistungspaket von INTERSEROH wird der Handel entlastet.' Weitere Informationen erhalten Sie bei: Michael Block Leiter Unternehmenskommunikation INTERSEROH AG Tel.: +49 (0)22039147264 Fax: +49 (0)22039147406 E-Mail: m.block@interseroh.de Herausgeber: INTERSEROH AG Aktiengesellschaft zur Verwertung von Sekundärrohstoffen Unternehmenskommunikation Stollwerckstraße 9a D-51149 Köln Tel.: +49 (0)22039147250 Fax: +49 (0)22039147406 E-Mail: presse@interseroh.de Internet: www.interseroh.de Quelle: www.pressrelations.de

gmbh
Nachricht
19.07.05

Aktualisierte 10 Punkte-Checkliste für Aus- und Weiterbildung
Um sich vor Arbeitslosigkeit zu schützen, setzen Berufstätige in Deutschland verstärkt auf Fernuntericht. Auch Arbeitssuchende haben die Höherqualifizierung von zu Haus aus entdeckt und greifen immer öfters zu einem Fernlernangebot. „Zusatzqualifikationen erhöhen massgeblich die Erfolgsquote bei der deutschlandweiten und internationalen Jobsuche - vor allem in den Ländern der EU“ so Ingo Reichardt, Leiter der PR-Schule communication-college (www.communication-college.org, cc). Ein Ranking von „Fernausbildern“, an dem sich Interessenten orientieren können, existiert nicht. Nach Angaben der Stiftung Bildungstest, die zur Stiftung Warentest gehört, sei ein Ranking aber nicht nötig, da die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) kostenpflichtige Bildungslehrgänge zertifiziere und damit prüfe. Checkliste für Aus- und Weiterbildung Mit Hilfe einer Checkliste kann das Angebot eines Bildungsinstituts schnell auf seine Qualität überprüft werden. Die vorliegende Checkliste unterstützt Aus- und Weiterbildungsinteressierte bei der Entscheidung für eine fachlich geeignete und qualitativ gute berufliche Aus- und Weiterbildung. Die Checkliste wendet sich hauptsächlich an diejenigen, die sich bereits für eine Aus- und Weiterbildung entschieden haben. 1.Was für einen persönlichen Zweck verfolgen Sie mit dieser Aus- und Weiterbildung? 2.Welche Bedeutung hat der Abschluss der Aus- und Weiterbildung in der aktuellen Arbeitsmarktsituation? 3.Um welche Art von Aus- bzw. Weiterbildung handelt es sich, wie ist sie aufgebaut und organisiert? Informieren Sie sich über weitere Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und -angebote. 4.Ist das Ausbildungsinstitut eher eine Workshop- und Veranstaltungsorganisation oder liegen die Kompetenzen auch in der angebotenen Aus- und Weiterbildung? Wer bildet aus, woher kommt sie/er? Finger weg von zusammengestückelten Angeboten! 5.Was kostet die Aus- und Weiterbildung? Welche Unterrichtsmaterialien sind im Preis enthalten? Auch Nebenkosten, lassen Sie sich die Gesamtkosten bestätigen. 6.Wie gewährleistet der Anbieter die Qualität seiner Aus- und Weiterbildung? Ist die Ausbildung zugelassen, von wem, ist sie zertifiziert? Hat das Ausbildungsinstitut Ausbildungsleitlinien? 7.Welche Inhalte werden vermittelt? Wie sieht das Curriculum aus? Ist es zeitgemäss, wann wurde es das letzte Mal aktualisiert? 8.Welche Lehr- aber auch Lernmethoden werden eingesetzt, welche Lernmittel genutzt? Mit welchem Abschluss endet das Aus- und Weiterbildungsangebot, sind weitere Prüfungen oder Abschlüsse möglich? 9.Gelten für die Durchführung der Aus- und Weiterbildung alle anwendbaren deutschen und europäischen Nichtdiskriminierungsgesetze? 10.Ist die Aus- und Weiterbildung parteipolitisch und konfessionell neutral? Über das communication-college (www.communication-college.org) cc: Das cc vermittelt PR-Know How. Der Fernkurs des cc ist staatlich zugelassen. Das ist Vorschrift für Anbieter, die in Deutschland den Sitz haben. Gegenüber anderen Anbietern ist das cc zertifiziert von einer Stelle, die dazu berechtigt ist. Und die Arbeitsagenturen haben das cc in den Pool der förderungswürdigen Anbieter integriert. Der cc Fernkurs schliesst mit einem englischen Zeugnis ab. Es berechtigt, weiterführende Prüfungen abzulegen: PR Managerin und PR Manager - Kommunikations-Manager und Kommunikations-Managerin bzw. Communications Manager - PR Beraterin und PR Berater - Fachwirtin Public Relations und Fachwirt Public Relations - PR Referentin und PR Referent - PR Junior Beraterin und PR Junior Berater - PR Assistentin und PR Assistent. Zu der Kunden- und Teilnehmerliste des cc und seiner Trainer und Berater gehören u.a.: Alcan, Arbeitgeberverband Metallindustrie, Axel Springer Verlag, BASF, Bilfinger + Berger Projektentwicklung GmbH, BKK Landesverband Rheinland-Pfalz, Bringmann Managemententwicklung, CDU, CDU Wirtschaftsvereinigung, Aachen, Mönchengladbach, Celanese, Chemieverbände Baden-Württemberg, Clariant, Deutsche Bahn AG, Deutsche Verkaufsleiterschule, Deutscher Gewerkschaftsbund, Aachen, E.ON Academy, Düsseldorf, Erima Sportbekleidungs GmbH, Pfullingen, Euroforum, Europäische Kommission, Fachhochschule Mainz, FAZ Institut, Ford, Frankfurter Management Forum 2000und im European Women's Management Development Netzwerk (EWMD, Frankfurter Presse-Club – FPC, Fraunhofer Institut für Lasertechnik, Aachen, General Electric, Gerling, Goodyear, HBS, Agentur für Finanzkommunikation, Frankfurt , Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein, Institut für International Research - IIR, John Deere, Knoll AG, Kölner Verkehrsbetriebe AG - KVB, Malteser Bundesverband , Management Circle, Marketingclub Saarbrücken, Roman Antonoff CI Workshops, Universität Heidelberg, Universität Mannheim, Vaillant, Veba Oel, Verband der Wohnungswirtschaft Niedersachsen, Verein deutscher Ingenieure (VDI) , Verlag moderne industrie - mi, Verwaltungsschule des Landes Baden-Württemberg, www.neues-prportal.de , Zentrale Fortbildung der Programm-Mitarbeiter(innen) von ARD + ZDF (ZFP). Kontakt: Presse communication-college, Markus Laue, DAPR Diplom-Finanzökonom (BI) Geleitstraße 43b, 63456 Hanau, 01777748128 presse@communication-college.org, www.communication-college.org Quelle: www.openpr.de

gmbh
Nachricht
08.06.05

Halbautomatischer SATO FlagTag-Applikator sorgt auch bei RFID Gen2 Tags für optimale Leseeigenschaften
SATO, Weltmarktführer für Etiketten- und Barcode-Drucker und Spezialist für Data Collection Systems und RFID (Radio Frequency Identification), hat den ersten halbautomatischen Applikator für UHF-RFID-Etiketten vorgestellt. Bei den neu entwickelten FlagTags wird der schmale Bereich des Papieretiketts, der das eigentliche UHF-RFID-Tag enthält, nach dem Druck entlang einer Perforation umgebogen, so dass das schmale RFID-Tag mit der darin enthaltenen Antenne senkrecht von der Palettenoberfläche absteht - als eine Art Fähnchen oder 'Flag'. Solch ein FlagTag weist stets die nötigen Leseeigenschaften auf und stellt damit die Voraussetzung für eine zuverlässige Palettenetikettierung dar, sowohl bei Verwendung von RFID Gen1 als auch von RFID Gen2 Tags. Der halbautomatische SATO RFID-FlagTag-Applikator nimmt dem Lagerpersonal die zeitraubende Arbeit des FlagTag-Faltens ab und sorgt so für UHF-RFID-Etiketten, die stets perfekt gefaltet und über die gesamte Supply Chain hinweg optimal lesbar sind. Die SATO RFID-Drucker- und Applikator-Einheit gibt ein fertiges FlagTag aus, das nur noch von Hand aufgeklebt werden muss. Wegen der offenen Architektur der SATO RFID Drucker können die Kunden jederzeit einfach per Software-Update von Gen1 auf Gen2 umsteigen. Die RFID-Spezialisten von SATO waren auch die ersten, die eine vollautomatische Anlage für die Palettenetikettierung entwickelt haben. Solche vollautomatischen FlagTag-Applikatoren von SATO sind im Nestlé Distributionscenter in Rangsdorf bereits erfolgreich im Einsatz. Die große Herausforderung, die die SATO Spezialisten bei der Palettenauszeichnung zu bewältigen hatten, war die mangelnde Lesereichweite von flach applizierten RFID-Tags. Zwar haben die modernen UHF-RFID-Label eine theoretische Lesereichweite von mehreren Metern, aber umfangreiche Praxistests ergaben, dass die tatsächliche Lesereicheweite entscheidend vom Inhalt jeder einzelnen Palette abhängt. Denn ob Dosen-, Glas-, Folien- oder AluminiumVERPACKUNG, fester oder flüssiger Inhalt - all diese Substanzen beeinflussen die Resonanzfrequenz der RFID-Tags in unterschiedlicher Weise. Auch die neuen RFID Gen2 Tags mit ihrer prinzipiell besseren Leseeigenschaft umgehen dieses Problem nicht. Mit flach aufgeklebten UHF-RFID-Etiketten ist in manchen Fällen überhaupt kein Signal zu erhalten. Um dennoch UHF-RFID-Tags auf beliebig bestückte Warenpaletten applizieren zu können, entwickelten die SATO Spezialisten ihren FlagTag-Applikator, der jetzt in einer vollautomatischen und in einer halbautomatischen Variante verfügbar ist. Über SATO In seiner mehr als 60-jährigen Unternehmensgeschichte hat sich SATO, der Erfinder des Thermotransferdrucks, zum Weltmarktführer bei Label- und Barcode-Druckern und allgemein zu einem der führenden Spezialisten im Bereich Data Collection Systems (DCS) und Radio Frequency Identification (RFID) entwickelt. Im Jahr 2003 hatte SATO weltweit Umsätze von mehr als einer halben Milliarde Euro. Die SATO Deutschland GmbH in Bad Homburg ist das deutsche Tochterunternehmen der japanischen SATO Corporation und zeichnet für Vertrieb, Consulting und Service für SATO-Produkte im gesamten deutschsprachigen Raum verantwortlich. Das SATO Produktprogramm reicht von Barcode- und RFID-Hochleistungsdruckern für industrielle Anwendungen über OEM-Druckmodule für Etikettieranlagen bis hin bis kompakten und tragbaren Thermodirekt- und Thermotransfer-Labeldruckern für den Bedarf im Einzelhandel. SATO bietet zudem Layout- und Publishing-Software für professionelles Etikettendesign und eine breite Palette an Verbrauchsmaterialien wie Farbbänder oder Etiketten. Kontakt: SATO Deutschland GmbH Benita Fischer Schaberweg 28 D-61348 Bad Homburg Telefon: 004961726818123 Fax: 004961726818190 E-Mail: benita.fischer@sato-deutschland.de Internet: www.sato-deutschland.de Möller Horcher Public Relations GmbH Stefan G. Hamacher Ludwigstr. 74 D-63067 Offenbach Telefon: 00496980909654 Fax: 00496980909659 E-Mail: stefan.hamacher@moeller-horcher.de Internet: www.moeller-horcher.de Quelle: www.pressrelations.de

gmbh
Nachricht
22.03.05

Symrise berät die Süßwarenindustrie von der Aromaentwicklung bis zum Fertigungsprozess
Auch in diesem Jahr ist Symrise auf der interpack 2005, der 17. Internationalen Messe für Verpackungsmaschinen, Packmittel und Süßwarenmaschinen in Düsseldorf, mit einem Informationsstand vertreten. Als Partner der internationalen Süßwarenindustrie steht Symrise in Halle 17 / Stand 17 B 45 den Herstellern von Süßwaren mit einem umfangreichen Angebot an Beratung, Service und Fachliteratur zur Verfügung. Der internationale Markt der Süßwaren ist gekennzeichnet durch schnelllebige Trends, immer kürzere Produktzyklen und hohe Ansprüche der Verbraucher an überraschende neue Geschmackserlebnisse sowie an eine attraktive Verpackung. Denn die Verpackung spielt beim Konsumenten immer öfter die aussschlaggebende Rolle für den Kauf eines Produktes. Für den Hersteller von Süßwaren ergeben sich eine Fülle von Fragen bei der Entwicklung und Produktion eines neuen Produktes. Welche Geschmacksrichtungen wünscht der Verbraucher, was sind die Trends von morgen? Wie können eigene Produkt-Vorstellungen realisiert werden? Welche Aromen erfordern welche Produktionsprozesse? Und welche Produktionsanlagen sind für die Herstellung des gewünschten Produktes am besten geeignet? Die Beantwortung dieser Fragen ist ein wichtiger Baustein für eine kosteneffiziente Entwicklung und Produktion – und für den Erfolg des Produktes im Markt. Symrise ist seit vielen Jahrzehnten enger und kompetenter Partner der internationalen Süßwarenindustrie. Mit seinem langjährigen umfassenden Know-how betreut das Unternehmen die Industrie im gesamten Entwicklungsprozess. Das beginnt bei der Auswahl der geeigneten Rohstoffe über den Einsatz der gewünschten Aromen bis zu Fertigungsversuchen im Produktionsmaßstab. Symrise unterstützt Live-Produktionen In eindrucksvollen Live-Demonstrationen auf Ständen der Hersteller von Produktionsanlagen für die Süßwarenindustrie zeigen Symrise-Anwendungstechniker die Verarbeitung unterschiedlicher Rohstoffmassen im Produktionsmaßstab. Vor Ort am Messestand werden den Besuchern die unterschiedlichen Stabilitätsfaktoren während des Produktionsvorgangs wie zum Beispiel Hitze, Kälte, Beschaffenheit der Rohstoffe und Technologie und deren Wirkung auf Konsistenz und Formbarkeit der Rohmasse gezeigt. Die Symrise-Anwendungstechniker zeigen Problemlösungen im Herstellungsprozess auf und stehen den Besuchern für Fragen zur Verfügung Als einer der weltweit innovativsten Anbieter von Geschmackstoffen arbeitet Symrise eng mit Herstellern von Produktionsanlagen für die Süßwarenindustrie zusammen und ist dort in die Entwicklung neuer Technologien und Prozesse eingebunden. Aufgrund seiner großen Erfahrung mit den unterschiedlichsten Rohstoffmassen unterstützt Symrise die Anlagen-Hersteller auch beim Test neuer Anlagen und Systeme. Symrise bietet der Süßwarenindustrie darüber hinaus auch Hilfestellung bei der Auswahl der geeigneten Produktionsanlagen und Verpackungen und stellt Kontakte zur kooperierenden Industrie her. Kontaktinformationen: Katja Derow VP Group Communications Symrise GmbH & Co. KG Tel.: +49 (0)4035571942 E-Mail: katja.derow@symrise.com

gmbh
Nachricht
22.03.05

Mittelständische Maschinen- und Anlagenbauer sparen Kosten und Zeit durch XML-Redaktionssystem
Die TCToolbox, das XML-basierte Redaktionssystem für die technische Dokumentation im Maschinen- und Anlagenbau der Berliner Ovidius GmbH, ist ab sofort in der neuen Version 4.6 erstmals auch in deutscher Sprache erhältlich. Durch die Möglichkeit der gleichzeitigen Arbeit verschiedener Benutzer an einem Dokument eröffnet die TCToolbox 4.6 erhebliche Kosten- und Zeiteinsparungspotentiale. Die weitgehend standardisierte Lösung ist technologisch und preislich besonders für Dokumentationsanforderungen im mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau geeignet. Mit der TCToolbox 4.6 werden erfolgreiche Dokumentationsprinzipien aus der Verteidigungsindustrie nun in den zivilen Bereich übertragen. Ovidius stellt die TCToolbox 4.6 auf der Hannover Messe (11. – 15. April) in Halle 16, Stand D10 dem Fachpublikum vor. Das XML-basierte Redaktionssystem TCToolbox ermöglicht die Zerlegung von Dokumenten in Module. Dadurch können mehrere Autoren und Grafiker gleichzeitig an komplexen technischen Dokumentationen arbeiten. Die TCToolbox verwaltet verschiedene Versionen eines Moduls, so dass jederzeit die aktuellsten – aber auch frühere – Varianten eines Moduls verfügbar sind. Durch die konsequente Verwendung von XML lassen sich mit der TCToolbox etablierte Standards und Normen im Dokumentationsprozess durchsetzen. Damit erleichtert die TCToolbox die Erfüllung europäischer Vorgaben erheblich und trägt so zur Qualitäts- und Rechtssicherheit bei. Komplexe Dokumentationen werden häufig nicht nur von einem Unternehmen allein erstellt, sondern Zulieferer erstellen Dokumentationsteile und auch Dienstleister werden beauftragt. Weil das grundlegende Datenformat XML ist, ist der Austausch von Texten und Grafiken sowie die nahtlose Integration verschiedener Dokumentationsbestandteile in die Gesamtdokumentation problemlos möglich. Die TCToolbox hilft, die Zusammenarbeit von Unternehmen und Dienstleistern bei der Dokumentationserstellung zu organisieren und damit den gesamten Dokumentationsprozess effizient zu gestalten. Dokumentationen müssen oftmals in verschiedenen Sprachen ausgegeben werden, jedoch genügt es häufig, nur Textteile in die Übersetzung zu geben, etwa wenn Änderungen an einer bereits bestehenden Dokumentation vorgenommen wurden. Mit der TCToolbox lassen sich diese zu übersetzenden Textbestandteile schnell und einfach identifizieren. Die Software erkennt Textteile, die neu in eine Dokumentation integriert bzw. modifiziert wurden. Übersetzte Textteile müssen zudem aufgrund des Einsatzes von XML nicht neu layoutet werden, da das Ursprungslayout vom Übersetzer nicht verändert wird. Das reduziert Zeit und Kosten der Übersetzungsprozesse um bis zu 30 Prozent. Mit der TCToolbox 4.6 können die Unterschiede zwischen beliebigen Versionsständen sichtbar gemacht werden. Korrekturleser müssen nicht immer wieder hunderte von Seiten lesen. Sie können sich auf die mit einem Revisionsbalken versehenen Bereiche konzentrieren. Die XML-Experten von Ovidius haben bei der TCToolbox 4.6 die erfolgreichen Prinzipien von S1000D, dem Standard, der bei der Dokumentation im militärischen Bereich Einsatz findet, übernommen. Ovidius hat eine DTD (Document Type Definition) entwickelt, die auf die spezifischen Anforderungen im Maschinen- und Anlagenbau zugeschnitten ist und die speziellen Bedürfnisse einer variantenreichen Produkt- und damit Dokumentationsstruktur addressiert. Diese DTD ist bei allen fokussierten Unternehmen einsetzbar und muss nicht jedes Mal langwierig angepasst werden. „Wir wollten mit der TCToolbox 4.6 nicht das Rad neu erfinden, sondern Konzepte, die sich bei komplexen Dokumentationsanforderungen wie z.B. im militärischen Bereich und in der Luftfahrt bewährt haben, auch für den zivilen Maschinen- und Anlagenbau nutzbar machen“, erläutert Klaus Fenchel, Geschäftsführer von Ovidius, das neue Angebot. Auf der Hannover Messe (11. – 15. April) stellt Ovidius die TCToolbox 4.6 dem breiten Fachpublikum vor. Ovidius ist gemeinsam mit verschiedenen Dienstleistern aus den Bereichen technische Dokumentation und Übersetzung in Halle 16, Stand D10 auf der Messe vertreten. Die Lösung wird vom 11. bis zum 13. April täglich um 12.30 Uhr sowie am 14. und 15. April um 10.30 Uhr live am Stand präsentiert. Für Pressevertreter findet zudem am 12. April um 11 Uhr ein Gespräch im Pressezentrum statt. Quelle: http://www.openpr.de

gmbh
Nachricht
24.02.05

Neue Prägefolie fürs extra Feine
Der Prägefolienhersteller Kurz hat eine besonders fein ausprägende Heißprägefolie für die grafische Industrie entwickelt. Die neue Prägefolie GTS 25150 prägt randscharf aus und ist für filigrane Motive besonders geeignet. Die Folie ist auf allen gängigen Präge-maschinen verarbeitbar. In Silber und verschiedenen Goldtönen ist sie ab Lager lieferbar, sämtliche weiteren Kurz-Standardfarben können in Auftrag gegeben werden. Kurz-Kunden konnten sich von der Prägequalität der Folie bereits überzeugen: die letztjährigen Weihnachtskartengrüße in feiner Zierschrift wurden mit dieser Prägefolie realisiert. Die KURZ-Gruppe, internationaler Marktführer in der Prägetechnologie, steht für über 100 Jahre Erfahrung im Heißprägen. Das Einsatzspektrum für Heißprägefolien von KURZ ist nahezu unbegrenzt: auf Verpackungen und Glückwunschkarten, Elektronik- und Haushaltsgeräten, auf Kosmetikartikeln, Textilien, Möbeln, Kraftfahrzeugteilen und vielem mehr. Mit mehr als 2.600 Mitarbeitern in neun Werken in Europa, den USA und im pazifischen Raum sowie 17 Niederlassungen und 70 Vertretungen rund um den Globus fertigt und vertreibt die KURZ-Gruppe eine umfangreiche Produktpalette für die Bereiche Oberflächenveredelung, Dekoration und Fälschungssicherheit, abgerundet durch ein komplettes Programm an Prägemaschinen und Prägewerkzeugen. Mit eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in Europa und in den USA sowie Kundenberatung und Anwendungstechnik vor Ort unterstützt KURZ seine Kunden weltweit mit einem stets aufeinander abgestimmten Gesamtsystem aus Folie, Maschine und Prägewerkzeug. Pressekontakt: Lucie Mengel LEONHARD KURZ GmbH & Co. KG Schwabacher Straße 482, 90763 Fürth Tel.: 091171419638, Fax: 091171419640 E-Mail: lucie.mengel@kurz.de Internet: www.kurz.de Quelle: www.openpr.de

gmbh
Nachricht
14.02.05

Innovativsten Shopsysteme im Druckbereich
Mit dem vierten Produkt der LeadPrint Produktfamilie, die PrintBox, bietet die Be.Beyond GmbH & Co KG nun eines der innovativsten Shopsysteme im Druckbereich an. Mit der PrintBox erhalten Druckereien, Werbeagenturen und Druckdienstleister ein neutrales Onlineshop-System, in dem eigene Druckvorlagen eingestellt und durch den Endkunden selbst editiert und sofort bestellt werden können. Der Betreiber bestimmt den Verkaufspreis, Auflagen und die angebotenen Produkte, wie z.B. Visitenkarten, Aufkleber, Flyer, Stempel, Einladungs- oder Hochzeitskarten. Die automatisch generierten Druckdaten (pdf und jpg) sind garantiert fehlerfrei und stehen sofort für den Druck zur Verfügung. Die Sofortlösung Die PrintBox wird mit über 1200 hochwertig gestalteten Visitenkartenlayouts ausgeliefert - Nutzungsrechte für Bilder und Schriften sind bereits inklusive. Somit ist der Druckshop innerhalb weniger Minuten einsatzbereit. Durch den erprobten Print-Lounge Online-Layouter ist der Betreiber in der Lage, eigene Druckvorlagen, z.B. für Einladungskarten, Flyer, Postkarten oder Plakate zu erstellen und sofort anzubieten. Be.Beyond-Geschäftsführer André Hausmann: „ Die Anzahl der Drucksachenbestellungen von Kleinbetrieben und Privaten Konsumenten, direkt über das Internet, steigt ständig an. Eine große Nachfrage an Produkten wie. z.B. Visitenkarten, Briefbogen, Stempel, Einladungskarten, Plakaten und Flyern werden durch diese Kundengruppe schon jetzt bestellt. Mit der LeadPrint PrintBox können diese Kundenpotenziale erschlossen werden. Die Fair Garantie - Kostenlose Nutzung des Shopsystems Das PrintBox Shopsystem kann kostenlos genutzt werden. Erst bei eingehenden Bestellungen - also bei Umsatzgenerierung - fällt eine feste Gebühr pro Auftrag an. Bei der Einrichtung wird eine geringe Schutzgebühr in Höhe von EUR 20,- erhoben. Für den Betrieb der PrintBox werden keine Programmierkenntnisse, Serverinstallation oder kostenintensives Webhosting benötigt. „Zusätzlich zu dieser Fairen, auftragsbezogenen Abrechnung greift die Kosteenersparnis durch die automatische Druckdatengenerierung“, so Hausmann. Außerdem überzeugen die niedrigen Einsatzvoraussetzungen: Lediglich ein Standard-PC mit Internetanbindung ist vonnöten, um das eigene PrintBox-System einzurichten und zu nutzen. Eine Demonstration finden Sie unter http://www.demo.online-druckshop.de weitere Informationen unter http://www.lead-print.com/printbox/ BE.BEYOND GmbH & Co KG André Hausmann Holterhöfe 15, 47877 Willich fon : +492154480950 web: www.lead-print.com email: info@bebeyond.de

gmbh
Nachricht
03.02.05

Seminare und Vorführungen rund um den Verpackungsdruck
Die Firma Cito-System GmbH aus Schwaig bei Nürnberg, Experten auf dem Gebiet des Rillens und Stanzens im Verpackungsdruck, arbeitet international mit der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) zusammen. Künftig werden die Seminare und technischen Schulungen im Training Center von Cito in Schwaig komplett auf Maschinen von Heidelberg gezeigt. Dies umfasst das Drucken, Stanzen und das Kleben von Verpackungen und Faltschachteln. So zeigt die Speedmaster SM 52-4 die drucktechnische Anwendung des RSP Inline Finishing Systems von Cito. Perforieren, Stanzen, Rillen und Schneiden sind in der Maschine in einem Durchlauf möglich. Dies spart dem Heidelberg-Kunden Zeit und Geld und bietet die Möglichkeit der Differenzierung. Die Offline-Weiterverarbeitung der gedruckten Bogen erfolgt an der Stanzmaschine Dymatrix 105 CS, der Faltschachtelklebemaschine Diana 45 und dem Planschneider Polar 115. Cito liefert Teile für die Stanz- und Klebemaschinen von Heidelberg. 'Die Zusammenarbeit von Cito und Heidelberg hat eine lange Tradition', bestätigt Jürgen Marien, Geschäftsführer von Cito. 'Da Heidelberg seine Lösungen im Verpackungsdruck verstärkt, hat sich diese Teamarbeit als logische Konsequenz angeboten. Beide Unternehmen gelten auf ihrem Spezialgebiet als weltweite Technologie- und Qualitätsführer, die einem gemeinsamen Kundenkreis zusätzlichen Nutzen bringen,' so Marien weiter. Die Seminare von Cito richten sich an Mitarbeiter von Verpackungsdruckern und Druckereien mit angeschlossener Weiterberarbeitung. Geschult werden der komplette Produktionsablauf und die technischen Möglichkeiten. Cito kann dabei auf eine fast 100jährige Erfahrung im Umgang mit Faltschachtelkarton, Vollkarton und Wellpappe vorweisen. In Schwaig finden die Basis- und Aufbaukurse statt. Das Schulungskonzept von Cito wird aber auch auf den Heidelberg-Standort Mönchengladbach ausgedehnt. Im dortigen Postpress-Democenter erfährt der Besucher alles zum Thema Nutzentrennung und kaschierter Wellpappe. Daneben finden an beiden Standorten Versuche mit neu entwickelten Produkten statt, oder Kunden werden intensiv beraten. Cito bietet die Schulungen auch international vor Ort bei Kunden mit den entsprechenden Maschinenausstattungen an. 'Durch die Zusammenarbeit mit Cito können wir unsere Kunden noch besser betreuen', freut sich Frank Schmid, Leiter des Standortes Mönchengladbach. 'Durch die zwei Stützpunkte in Süd- und Mitteldeutschland sind wir näher am Kunden. Gleichzeitig arbeiten wir mit Cito auf der anwendungstechnischen Seite zusammen, um beispielsweise die Produktivität der Maschinen zu steigern,' so Schmid weiter. Über Cito-System GmbH: Cito wurde 1906 als Kartonagenfabrik gegründet und beschäftigt heute in Deutschland 85 Mitarbeiter. Das Tochterunternehmen Cito UK Ltd. hat 14 Beschäftigte. 1998 bezog das Unternehmen das neue Seminar- und Training Center in Schwaig bei Nürnberg. www.cito.de Seminartermine: http://www.cito.de/default2.htm Über Heidelberger Druckmaschinen AG: Heidelberg ist mit über 40 Prozent Marktanteil bei Bogenoffset-Druckmaschinen der weltweit führende Lösungsanbieter für Druckereibetriebe in der Printmedien-Industrie. Mit Hauptsitz in Heidelberg, Deutschland, konzentriert sich das Unternehmen auf die gesamte Prozess- und Wertschöpfungskette der Formatklassen 35 x 50 cm bis 70 x 100 cm (analog den Papierformaten DIN A3 bis DIN A1) im Bereich Bogenoffsetdruck (Sheetfed). Verstärkt engagiert sich Heidelberg auch im Verpackungsdruck. Im Geschäftsjahr 20032004 erzielte Heidelberg einen Umsatz von 3,114 Milliarden Euro, bezogen auf die Bereiche Press, Postpress und Financial Services. Zum 31. Dezember 2004 beschäftigte der Konzern weltweit 18.800 Mitarbeiter. Bild: Frank Schmid (links) von Heidelberg und Jürgen Marien von Cito feierten im Schulungsraum von Cito in Schwaig bei Nürnberg die Zusammenarbeit beider Firmen. Für Rückfragen der Presse: Cito-System GmbH Martina Zue Haimendorfer Strasse 37 + 46 90571 Schwaig/Germany Tel: +499119588543 Fax: +499119588550 E-Mail: martina.zue@cito.de Für weitere Informationen: Heidelberger Druckmaschinen AG Corporate Communications Hilde Weisser Tel.: 06221925066 Fax: 06221925046 E-Mail: hilde.weisser@heidelberg.com

gmbh
Nachricht
18.01.05

Online-Überwachung in deutscher Kartonfabrik
Die Cascades Arnsberg GmbH, deutsche Tochter der kanadischen Cascades Inc., produziert jährlich etwa 185.000 Tonnen ungestrichenen und gestrichenen Faltschachtelkarton – ausschließlich aus Altpapier. Da der Stillstand von Anlagen und Komponenten gerade bei der Papier- und Kartonproduktion extrem hohe Kosten verursacht, setzt das Arnsberger Unternehmen zur permanenten Überwachung der kritischen Lager und Getriebe seiner Kartonmaschine auf das Online-Condition Monitoring-System FAG VibroCheck und den Service der FAG Industrial Services GmbH (F’IS). Eine besondere Herausforderung ist dabei die Überwachung der Lager des 150 Tonnen schweren Glättzylinders wegen seiner niedrigen Drehzahl (25 U/min). Insgesamt sorgen die Sensoren des VibroCheck-Systems an 130 Messpunkten dafür, dass Fehler frühzeitig detektiert und damit ungeplante Stillstände vermieden werden können. Der große Nutzen dieser permanenten Online-Überwachung wurde den Arnsberger Kartonspezialisten deutlich, als das VibroCheck-System einen Außenringschaden am triebseitigen Lager des Glättzylinders detektierte. Der Austausch des Lagers konnte von den F’IS-Mon¬teuren kurzfristig während eines bereits eingeplanten Stillstands der Anlage vorgenommen werden und die Kartonmaschine fuhr planmäßig wieder an. „Es war einfach Klasse, wie schnell die F’IS-Experten vor Ort waren und wie gut sie mit unseren Instandhaltungsmitarbeitern zusammen gearbeitet haben“, freut sich Horst Exner, Instandhalter Mechanik und verantwortlich für den VibroCheck-Einsatz bei Cascades in Arnsberg. Durch die frühzeitige Fehlererkennung und die schnelle Reaktion der Herzogenrather Techniker seien nicht nur hohe Ausfallkosten, sondern auch mögliche und ebenfalls kostspielige Folgeschäden vermieden worden, betont der Instandhaltungsfachmann. Das Online-Condition Monitoring-System VibroCheck der FAG Industrial Services GmbH wird zur permanenten Überwachung von funktionssichernden Maschinenteilen wie Wälzlagerungen und Getrieben eingesetzt. Haupteinsatzgebiet sind alle Anlagen, bei denen eine Vielzahl von Messstellen überwacht werden muss. Neben Papier- und Kartonfabriken zählen dazu unter anderem auch Walz- und Kraftwerke. VibroCheck bietet Werkzeuge, die auch die Fernüberwachung einer Anlage ermöglichen, wobei der Datentransfer zwischen Anlage und Diagnosezentrum auf Basis des TCP/IP-Protokolls hergestellt wird. FAG Industrial Services GmbH (F’IS) Seit Anfang 2001 fokussiert die FAG Kugelfischer AG & Co. oHG, ein Unternehmen der Schaeffler Gruppe, ihr unabhängiges Servicegeschäft in der FAG Industrial Services GmbH (F’IS) mit Firmensitz in Herzogenrath bei Aachen. Als eigenständiges Unternehmen bietet die F’IS herstellerneutral Dienstleistungen und Serviceprodukte rund um die Instandhaltung an. F’IS hilft damit seinen Kunden, Instandhaltungskosten einzusparen, Anlagenverfügbarkeit zu optimieren und unvorhergesehene Maschinenstillstände zu vermeiden. Kontakt FAG Industrial Services GmbH Frau Christiane Reimer Marketing Tel. +49 (0)2407914947 Fax +49 (0)2407914988 Email: reimer_c@fis-services.de

gmbh
Nachricht
07.01.05

Neues Rücknahme System für Einweg-Leergut.
Die CCR Logistics Systems AG aus München richtet in Zusammenarbeit mit der Ver-packungsindustrie zum Frühjahr 2005 eine Nationale Clearingstelle für pfandpflichti-ge Einweggebinde (kurz C-System) ein. Die Einrichtung dieser Clearingstelle ist eine wesentliche Maßnahme zur Umsetzung des am 14.12.2004 gefällten Urteils des Europäischen Gerichtshofes, das feststelle, dass kein flächendeckendes Rücknahme-system vorhanden ist und dieses einzuführen sei. Der Mehrheitsgesellschafter dieser Clearingstelle, der C-Clearing GmbH, ist CCR; Sitz ist München. Aufgabe dieser Gesellschaft wird sein, die Pfandansprüche der einzelnen Anfallstellen bzw. Handelsunternehmen zu erfassen und zu berechnen und auf Wunsch auch den Zahlungsverkehr zu managen. Mitglieder bzw. Kunden der Clearingstelle werden der Handel, die Abfüller und Betreiber bestehender Rücknahmesysteme sein (z.B. P-System, West-Pfand und Insellösungen diverser Discounter). Die Teilnahme ist jedem Marktteilnehmer freige-stellt, wobei die Voraussetzungen zur Teilnahme die Registrierung bei der Clearing-stelle unter Angabe des EAN-Codes sowie die Einhaltung des allgemeinen Sicher-heitsstandards sind. Für den Verbraucher bietet das Verfahren der Nationalen Clearingstelle den ent-scheidenden Vorteil, dass er seine Einwegverpackungen an jeder beliebigen Ver-kaufsstelle zurückgeben kann. Dies erleichtert die Rückgabe leerer Verpackungen enorm, denn sie müssen nicht dort abgegeben werden wo sie gekauft wurden. So kann z.B. eine Dose Bier eines regionalen Anbieters aus Berlin auch in München abgegeben werden. Auch für die Getränkeabfüller bedeutet die nationale Clearingstelle erhebliche Vortei-le: Vom Markt verschwundene Getränke bzw. Getränkeverpackungen können wieder eingeführt und auch außerhalb der „Insellösungen“ verkauft werden. Eine weitere Verbesserung ist, dass eine getrennte Sammlung des einzelnen Leer-guts nicht mehr erforderlich ist. Sämtliche im Markt befindliche Rücknahmesysteme können bestehen bleiben, das C-Clearing übernimmt das Pfandclearing für Verpa-ckungen, die bei anderen Händlern zurückgegeben werden. Die Entsorgung und Verwertung der Einweggebinde wird weiterhin vom Handel in Auftrag gegeben, wobei dazu auch die Zählung und Zerstörung gehören. Um am na-tionalen Clearing teilzunehmen, müssen der Clearingstelle die Zähl- und Zerstörungsprozesse gemeldet werden, die diese dann zertifizieren lässt. Um zu gewährleisten, dass vom Händler nur Pfand für Einweggebinde zurückgezahlt wird, für die das entsprechende Pfand bezahlt wurde, wird das Rückgabegut neben dem landestypischen EAN-Code mit einem zusätzlichen Sicherheitsmerkmal versehen. Die Kosten des Clearings werden in Abhängigkeit der Anzahl zu clearender Einweg-verpackungen sehr gering, auf jeden Fall jedoch deutlich unter 1 Eurocent liegen. Die Durchführung des Zahlungsverkehrs kann jeder Kunde des C-Clearings aufgrund der von der Clearingstelle gelieferten Abrechnungsdaten selbst durchführen oder einen Dienstleister wie z.B. eine Bank oder aber auch die C-Clearingstelle selbst beauftragen. Die Voraussetzungen für eine problemlose Einführung werden zurzeit entwickelt. Kontaktinformationen: Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie über die Presseagentur Diet-mar Stanka (08968019797) und von Olaf Meier (Investor Relations CCR Logistics Systems AG, Tel.: 08949049400). Quelle:www.news-ticker.org

gmbh
Nachricht
27.12.04

Neue Säcke braucht das Land
Die Idee mit dem neuen Sack hatte Dr. Elmar K. Wolff im russischen Rostow am Don. Da kam der Leiter des Instituts für angewandte Biotechnik und Systemanalyse an der Universität Witten/Herdecke mit einem Unternehmer ins Gespräch. Der klagte über die personalintensive Herstellung von Transportsäcken, so genannten Big Bags, in denen von Pflastersteinen bis Getreide so ziemlich alles transportiert werden kann, was auf Paletten passt. Wolff tat in dieser Nacht kein Auge zu. Am nächsten Morgen hatte er die Lösung: Laserschweißen statt personalintensives Nähen. Erste Versuche mit dem neuen Verfahren zeigten, dass die Sache komplizierter war als gedacht: „Um die enormen Festigkeiten zu erreichen – ein Big-Bag muss bis zu einer Tonne Last tragen können – mussten wir ein Verfahren entwickeln, bei dem Laserschweißen mit einer bisher nicht gekannten Präzision zum Einsatz kommt“, erklärt Wolff das Problem. Nach umfangreichen Versuchen, aus denen sich u.a. zwei neue Patente ergaben, entwickelten Wolff und seine Mitarbeiter das so genannte „intelligente Schweißen“: Hier kommt nun die Wissenschaft ins Spiel: „ Um richtig Schweißen zu können, mussten wir zuvor die Zugfestigkeit und vor allem den Kraftverlauf in den verschiedenen Geweben analysieren“, erklärt Wolff. Dann kam der nächste Schritt: „Wir mussten uns überlegen wie man extrem kontrolliert schweißt, d.h. nur das zusammen schweißt, was wirklich zusammen gehört. Die Lösung fand Wolff in der Weiterentwicklung des so genannten „Laserdurchstrahlschweißens“. Eine Laser absorbierende Schicht in der Mitte zwischen den zu verschweißenden Lagen ermöglicht eine bisher nicht gekannt Präzision des Schweißvorgangs. „Wir nennen das programmiertes Aufschmelzen“, erklärt Wolff. Im November 2003 kam endlich der Durchbruch: Wolff und seine Mannen feierten den ersten voll geschweißten Big-Bag mit der gleichen Tragekraft und Haltbarkeit wie ein genähter. Das Marktpotenzial ist gigantisch: Jährlich werden weltweit 250 Mio. Stück verkauft zu Preisen zwischen drei und 40 Euro das Stück. Dank Wittener Forschungs- und Entwicklungsarbeit wurde nun Wolffs Industrie-Partner, die Herstellerfirma Storsackeurea Verpackungs GmbH, mit dem deutschen Verpackungspreis ausgezeichnet, der am 28. September 2004 in Nürnberg verliehen wurde. Fotos zu dieser Pressemitteilung in 300 dpi können Sie herunterladen unter: www.uni-wh.de/presse > Foto > aktuelle Pressebilder Bildunterschrift: Leichter herstellbar dank Wittener Know-how: Transportsäcke für Schüttgut Kontaktinformationen: Kontakt: Dr. rer. nat. Elmar K. Wolff, Tel.: 023029147710, Fax: 02302914777, E-Mail: ibis@uni-wh.de, Internet: www.ibis-uwh.de

gmbh
Nachricht
10.12.04

Kooperation zwischen der European Recycling Platform und CCR
Die European Recycling Platform, S.A., Paris (ERP), bestehend aus den Gründern Braun, Electrolux, Hewlett Packard und Sony schließen einen Rahmenvertrag mit der CCR Logistics Systems AG, der die Rückführung und Behandlung von Elektro- und Elektronikaltgeräte beinhaltet. Die Rücknahme von Elektro- und Elektronikaltgeräten wird für die Hersteller mit Umsetzung der Europäischen Richtlinie 200296/EG ab 13. August 2005 zur Pflicht. CCR Logistics Systems implementiert die ERP Rücknahmesysteme in den Ländern Deutschland, Österreich, Italien und Polen als Generalunternehmer und übernimmt für die Hersteller den operativen Aufbau und die notwendige Prozesssteuerung dieser Rücknahmesysteme. Damit wird die Rückführung der Altgeräte durch die CCR Logistics Systems AG umweltverträglich und gesetzeskonform sichergestellt. „Die Kompetenz der CCR Logistics Systems im Bereich der Retrologistik war ausschlaggebendes Argument für die bevorstehende Zusammenarbeit“, so Hans A. Korfmacher, Director Enviromental Affairs von Braun. Die Implementierung wird zeitnah durch CCR Logistics Systems sichergestellt, so dass die Hersteller von Elektro- und Elektronikaltgeräten ihrer gesetzlichen Verpflichtung nachkommen werden. Der Vorstandsvorsitzende der CCR Logistics Systems AG, Herr Achim Winter sieht in dieser Kooperation ein Geschäft von erheblicher Bedeutung. „Aufgrund der langjährigen Erfahrung im Bereich Automotive sieht sich CCR gut aufgestellt, die Implementierung zeitnah und effizient durchzuführen“, so Achim Winter. Auf die Frage nach dem Volumen dieser Beauftragung sagt Herr Winter: „ Die Kooperation mit ERP ist von erheblicher Bedeutung für CCR. Sobald die Rückführung von Elektro- und Elektronikaltgeräten umgesetzt werden muss, erwartet CCR Umsatzwachstum um bis zu EUR 40.000.000. Diese Zahl dürfte für das Jahr 2007 realistisch sein. Der bestehende Rahmenvertrag wird in der Folge durch landesspezifische Einzelverträge mit CCR ergänzt, die nationale Gegebenheiten berücksichtigen werden CCR ist Anbieter von hochwertigen logistischen Lösungen im Bereich der Abfallentsorgung und Rückführung von Gewährleistungsteilen auf europäischer Ebene. In den Bereichen Automotive, Electro und Electronic, Construction sowie Industry & Commerce vertrauen namhafte Kunden wie die Volkswagen Gruppe, BMW Group, Toyota Deutschland GmbH, der Energy Getränkehersteller Red Bull Deutschland GmbH sowie die European Recycling Platform auf ihre Lösungen. Kontaktinformationen: CCR Logistics Systems AG www.ccr.de Olaf Meier Email: info@ccr.de Tel. +49 (089) 49049100 Fax +49 (089) 49049101 Quelle: News-ticker.org

gmbh
Nachricht
26.11.04

Lieferung einer kompletten Produktionsanlage nach Jiangsu, China
Voith Paper wurde mit der Lieferung einer kompletten Produktionslinie, einschliesslich Stoffaufbereitung und Finishing, in die Provinz Jiangsu, ca. 220 km westlich von Shanghai, China, beauftragt. Mit einer Siebbreite von 10.600 mm und einer Konstruktionsgeschwindigkeit von 1.800 m/min wird diese neue Papier-Produktionsanlage zu einer der größten der Welt gehören, welche Kunstdruckpapier produzieren. Das Maschinenkonzept ist nach dem One Platform Concept von Voith erstellt. Die Voith Technik für die Zellstoffaufbereitung der vorherigen Voith Anlagen die der Kunde bestellt hatte, gab den Ausschlag für ein Voith Stoffaufbereitungssystem auch für die neue Produktionslinie. Die kompletten Faserlinien für gebleichten Kurzfaser-Zellstoff, jeweils mit Ballen-Handling und Pulper-Beschickungssystem sowie die bewährte TwinFlo Doppelscheibenrefiner-Technologie, sichern zusammen mit einer ebenfalls komplett gelieferten Faserlinie für gebleichten Langfaser-Zellstoff die benötigte hohe Fertigstoffqualität in der Mischzentrale. Zu den bewährten Prozessbausteinen gehören Pulper der Baureihe VS und Entstipper der Baureihe E. Im Lieferumfang der Stoffaufbereitung enthalten ist außerdem das komplette Basis- und Detail-Engineering sowie die Montage- und Inbetriebnahmeüberwachung. Auch die Verrohrung und Pumpen sowie Bütten und Behälter kommen von Voith. Die Papiermaschine besteht aus einem MasterJet-Stoffauflauf mit ModuleJet Verdünnungswasserregelung und einem DuoFormer TQv zur Gewährleistung einer erstklassigen Blattbildung. Die Tandem NipoFlex Presse sorgt für höchsten Trockengehalt und beste Papierqualität. Die neue Produktionsanlage beinhaltet ebenso eine moderne TopDuoRun Trockenpartie mit Pro-Release-Technik. Durch den SpeedSizer wird das Papier vorgestrichen (Film-Vorstrich). Für den anschließenden Blade-Deckstrich wird der DynaCoat mit JetFlow F eingesetzt. Sowohl Vor- als auch Deckstrich-Coater sind mit der automatischen Strichquerprofilregelung Profilmatic C ausgestattet. Die Trocknung der Papierbahn erfolgt über gasbefeuerte Infrarot Strahler und Heißluft –Schwebetrockner. Die Voith TTG (Tail Threading Group) liefert zusätzlich ein hochmodernes Überführsystem. Ein Zweikopf-Wasserstrahl-Spitzenschneider initiiert den Überführvorgang in jeder Partie, gefolgt von einem Hochgeschwindigkeits-Flip Tray und VTT Turbo Überführbändern. Als Bestandteil der Prozesslösung wird modernste Seiltechnik für den SpeedSizer, die Nachtrockengruppen und die 0ffline-Kalander geliefert. Die Automatisierung des Überführvorgangs für das Gesamtprojekt wird von Voith Paper Automation durchgeführt. Der Sirius Roller an der PM mit dem Senso Nip Control System erzeugt exzellente Rollenqualität. Der Umroller arbeitet ebenfalls nach dem Sirus Wickelprinzip. Die Volltamboure werden automatisch zugeführt und auch die Leertamboure werden automatisch gewechselt. Die geforderte exzellente Bedruckbarkeit und die benötigten hohen Glanz- und Glättewerte erhält das Kunstdruckpapier durch zwei Janus MK 2 Offline-Kalander. Ohne Änderung des Bahnlaufs lassen sich zusätzlich auch Matt-Qualitäten erzeugen. Als Hochleistungs-Maschinen sind beide Kalander mit Einrichtungen für Flying-Splice und für automatischen Rollenwechsel ausgestattet. Die max. Arbeitsgeschwindigkeit liegt bei 1.500 m/min. Zwei VariPlus Stützwalzen-Rollenschneidmaschinen mit einer Arbeitsgeschwindigkeit von max. 2.500 m/min erzeugen einwandfrei gewickelte Fertigrollen. Voith Paper übernimmt einen umfangreichen Teil der Automatisierung. Für die Stoffaufbereitung liefert Voith das gesamte MSR Engineering und alle MSR-Feldgeräte, wie Transmitter und Regelventile. Die Lieferung beinhaltet alle Schutzkästen für Magnetventile und Luftverteiler sowie das gesamte Montagematerial für die MSR-Montage. Die umfangreichen Dienstleistungen beinhalten den PLS Abnahmetest (FAT) und die vor Ort Checks an der Anlage sowie die MSR-Inbetriebnahme. Die Maschinennahe Steuerung (MNS) wird auf Basis der PCS7 Plattform ausgeführt. Ein Wet End Process Control Paket (WEP) mit Sensoren gehört ebenso zum Lieferumfang wie ein EnviroScan (Feuchtemessung), der unter extremen Bedingungen arbeiten kann. Hinzu kommen die Querprofilregelungen Profilmatic für ModuleJet, ModuleSteam und ModuleCoat, MD Regelungen, die gesamte Hydraulik und Pneumatik, ein Maschinenüberwachungssystem (VMM/VTM) und nicht zuletzt ein Bahninspektionssystem (WIS). Die komplette Erstbespannung vom Former bis zur Aufrollung der Maschine wird von Voith Fabrics geliefert. Der Auftrag wird nach dem Process Line Package (PLP) abgewickelt. Voith übernimmt damit mechanisch, prozesstechnisch und steuerungstechnisch die Gesamtverantwortung für den Produktionsprozess. Die Inbetriebnahme ist in der ersten Jahreshälfte 2005 geplant. Voith Paper ist ein Konzernbereich von Voith und einer der führenden Partner der Papierindustrie. Mehr als ein Drittel der weltweiten Papierproduktion wird auf Voith Paper Anlagen gefertigt. Voith setzt Maßstäbe in der Papiertechnik, Antriebstechnik, Energietechnik und bei Industriedienstleistungen. Gegründet am 1. Januar 1867 ist Voith heute mit ca. 24000 Mitarbeitern, 3,1 Mrd. € Umsatz und weltweit über 180 Standorten eines der großen Familienunternehmen Europas. Kontaktinformationen: Stefanie Weber Voith Paper GmbH & Co. KG | Sankt Pöltener Straße 4389522 Heidenheim | Germany Tel +497321373858 | Fax +497321377008 E-Mail s.weber@voith.com www.voithpaper.de Quelle:news-ticker.org

gmbh
Nachricht
12.06.04

McDonald’s präsentiert neues Verpackungsdesign
McDonald’s hat heute ein innovatives Verpackungsdesign vorgestellt, das von der globalen Markenstrategie „i’m lovin’ it“ inspiriert wurde. Auf den Verpackungen sind Menschen abgebildet, die in verschiedenen Alltagssituationen die Freuden des Lebens genießen. Das neue Design trägt dazu bei, mit den Gästen auf eine frische, moderne und direkte Art zu kommunizieren. Die neuen Verpackungen betreffen zunächst die Tüten und die Becher für kalte Getränke und werden ab Januar 2004 in den McDonald’s Restaurants in den USA, Kanada und Lateinamerika eingeführt. Die neuen Happy Meal-Verpackungen folgen im März 2004. Die weltweite Umstellung in allen 30.000 McDonald’s Restaurants soll bis Ende 2004 abgeschlossen sein . „Das neue Verpackungsdesign unterstreicht unsere konsequente Gästeorientierung und unser Bestreben, die neue Energie und Philosophie unserer Marke zu vermitteln“, so Larry Light, Executive Vice President und Global Chief Marketing Officer von McDonald‘s. „Damit signalisieren wird erneut, dass sich bei McDonald’s etwas ändert. Weltweit sprechen wir auf eine völlig neue Art und Weise mit unseren Gästen und zeigen ein neues Denken. Erstmals in unserer Unternehmensgeschichte führen wir gleichzeitig rund um den Globus eine einheitliche Verpackung mit einer zentralen Markenbotschaft ein.“ Auf den neuen Verpackungen sind Fotos von Menschen bei ihrer Lieblingsbeschäftigung zu sehen – wie sie Musik hören, Fußball spielen oder ihren Kindern Geschichten vorlesen. Die Bilder zeigen, wie Menschen leben und was sie gerne mögen. Dabei wird das „i’m lovin’ it“- Thema in verschiedenen Sprachen dargestellt, was die Internationalität von McDonald’s und seinen Gästen verdeutlicht. McDonald’s beauftragt britische Designfirma Boxer mit der Entwicklung des Verpackungsdesigns Boxer, eine Designberatungsfirma aus dem englischen Birmingham, wurde von McDonald’s mit der Entwicklung eines grafischen Konzepts für die neuen Verpackungen beauftragt. Bei der Auswahl der Motive setzte Boxer auf einen innovativen Mix aus „Street Casting“ und professionellen Modellen und Sportlern. „Wir waren beeindruckt von den ungewöhnlichen Casting-Ideen von Boxer und der kreativen Umsetzung unserer neuen Markenstrategie“, so Light. Für das neue Verpackungsdesign arbeitete Boxer mit dem renommierten Fotografen Nick Clements zusammen, der für seine Lifestyle-Fotografien bekannt ist. „Die neue Philosophie des grenzenlosen Marketings von McDonald’s und die Herausforderung, diese Idee in das Verpackungsdesign einfließen zu lassen, inspirierte uns enorm“, so David Poole, Geschäftsführer von Boxer. „Unser Ziel ist die persönliche Kommunikation mit den McDonald’s Gästen in Form von Lifestyle- Bildern, die sie verstehen und mit denen sie sich identifizieren können.“ Neue Verpackung läutet nächste Phase des „Rolling Energy“ ein Mit dem neuen Verpackungsdesign startet McDonald’s die nächste Phase seines Marketingkonzepts „Rolling Energy“, das auf die weltweite Stärkung und Revitalisierung der Marke McDonald’s zielt. Dies beinhaltet auch einen mehrjährigen Marketingkalender, der für Einheitlichkeit beim Auftritt und der Kommunikation gegenüber Gästen und Mitarbeitern sorgt. Das „Rolling Energy“-Programm bündelt verschiedenste integrierte Aktivitäten, wie z.B. die neue Verpackung oder auch Promotion-Aktionen, Medienplanung, neue Produkte, Merchandising und internes Marketing. „Wenn wir unsere kreativen Talente, Ressourcen und weltweiten Infrastrukturen gezielt bündeln, ist McDonald’s einfach unschlagbar“, fügt Light hinzu. „Wir werden diese Marke in das 21. Jahrhundert führen – und zwar auf eine Art, die allen Gästen auf der ganzen Welt Spaß macht.“ McDonald’s ist mit weltweit mehr als 30.000 Restaurants und täglich rund 47 Millionen Gästen der weltweit führende Gastronomiekonzern. Mehr als 70 Prozent der McDonald’s Restaurants werden von unabhängigen mittelständischen Unternehmern geführt. 4.033 ZEICHEN ABDRUCK HONORARFREI McDONALD'S DEUTSCHLAND INC., ZWEIGNIEDERLASSUNG MÜNCHEN Pressestelle · Drygalski-Allee 51 · 81477 München · Telefon: +49- (0)8978594446 · www.mcdonalds.de Weitere Informationen erhalten Sie bei: McDonald’s Deutschland Inc. Ricarda Rücker Drygalski-Allee 51 81477 München Tel.: 08978594446 Fax: 08978594479 Kontaktinformationen: Weitere Informationen erhalten Sie bei: McDonald’s Deutschland Inc. Ricarda Rücker Drygalski-Allee 51 81477 München Tel.: 08978594446 Fax: 08978594479 Wir freuen uns über ein Belegexemplar: PRint Agentur für Öffentlichkeitsarbeit GmbH Ulrike Voß Ottobrunner Straße 26 2008 Unterhaching Tel.: 08966532427 Fax: 08966532115 quelle: news-ticker.org

gmbh
Nachricht
03.11.04

Die Tagespreise für Stahl haben 2004 ein Rekordniveau erreicht. Allein in diesem Jahr summieren sich die Erhöhungen auf rund 50 Prozent.
Die Tagespreise für Stahl haben 2004 ein Rekordniveau erreicht. Allein in diesem Jahr summieren sich die Erhöhungen auf rund 50 Prozent. Begründet werden die explodierenden Stahlpreise vor allem durch den anhaltend hohen Stahlbedarf in China. Der chinesische Stahlboom zieht auch eine Verknappung und Verteuerung der Produkte nach sich, die zur Stahlherstellung benötigt werden, wie Erz, Kohle und Schrott. Die drastische Verteuerung der Rohstoffe um etwa 100 Prozent innerhalb von nur 14 Monaten können nach Ansicht des Präsidenten der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Prof. Dr.-Ing. Dieter Ameling, nicht ohne Auswirkungen auf die Stahlpreise bleiben. Vielmehr hinken die Stahlpreise den gestiegenen Rohstoff- und Energiepreisen hinterher, da vor allem Großkunden wie die Automobilindustrie langfristige Verträge geschlossen haben. Der Arcelor-Konzern kündigte Anfang Oktober bereits an, dass Kunden mit auslaufenden Verträgen mit Preiserhöhungen von mindestens 20 Prozent rechnen müssten. Besonders mittelständische Betriebe leiden aber schon jetzt unter den gestiegenen Kosten. Die Entwicklung der Preise für Rohstoffe, Stahl und Schrott und die Auswirkungen für Stahlproduzenten sowie die stahlverarbeitende Industrie greift die EUROFORUM-Konferenz "Rohstoffmangel im Stahlmarkt" am 27. Januar 2005 in Düsseldorf auf. Klaus Matthies (Hamburgerisches Welt-Wirtschafts-Archiv) geht der Frage nach, ob sich die Wirtschaft dauerhaft auf hohe Rohstoffkosten einstellen muss. Die unterschiedlichen Faktoren für die Entwicklungen an den weltweiten Stahlmärkten beschreibt Hans-Jürgen Kerkhoff (Wirtschaftsvereinigung Stahl). Die Auswirkungen der Stahlpreisentwicklung auf die Stahl- und Metallverarbeitende Industrie und den Stahlhandel beschreiben RA Dr. Andreas Möhlenkamp (Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung) und der Vorstandsvorsitzende der Klöckner & Co. KG Dr. Thomas Ludwig. Seit November 2003 erhebt der Arcelor-Konzern einen Schrottpreiszuschlag, um auf Preiserhöhungen für Altmetalle zu reagieren. Dieser Aufpreis berechnet sich ähnlich wie der sogenannte Legierungszuschlag bei Edelstählen und ermöglicht es den Produzenten die erhöhten Schrottkosten an die Kunden weiterzugeben. Zur aktuellen Schrottpreisentwicklung nimmt Rolf Willeke (Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecyling- und Entsorgungsunternehmen e.V.) Stellung. Die Konsequenzen des Stahlschrottmarktes für die betroffenen Unternehmen zeigt Dr.-Ing. Andreas Huppertz (Class Guss GmbH) auf. Die Schwierigkeiten, die sich für mittelständische Stahlverarbeiterer aus den aktuellen Entwicklungen auf dem Stahlmarkt ergeben erläutert Dr.-Ing. Hans-Jürgen Sattler (Wanzl Metallwarenfabrik GmbH). Zu den Folgen der Stahlpreiserhöhungen für die Automobilzulieferer stellt Armin Ihle (Hirschvogel Automotive Group) fest: "Das rigorose Vorgehen der Stahlwerke und die fehlende oder nur zögernde Akzeptanz der Kunden auf die aktuellen Erhöhungen im Herbst 2004 haben die Zulieferer in eine Lage gebracht, die auf Dauer so nicht mehr tragbar ist". Gemeinsam mit den anderen Referenten diskutiert Armin Ihle in der abschließenden Podiumsdiskussion über die aktuelle Situation im Stahlmarkt und die Konsequenzen für die betroffenen Unternehmen. Moderiert wird die EUROFORUM-Konferenz von Jürgen Nusser, der als Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Stahlhandel ebenfalls die aktuellen Entwicklungen kommentiert. Das vollständige Programm finden Sie unter: www.euroforum.de/p17022 Kontaktinformationen: Weitere Informationen: Dr. phil. Nadja Thomas Presse- und Öffentlichkeitsarbeit EUROFORUM Deutschland GmbH Tel.: + 4921196863387 Fax: + 4921196864380 E-Mail: presse@euroforum.com Quelle:news-ticker.org

gmbh
Nachricht
17.04.04

Zeitschriftensuchmaschine erweitert ihr Sortiment
Pressekatalog.de, die große Zeitschriftensuchmaschine im Internet, hat ihre Angebotspalette erweitert. Ab sofort können auch Regionalzeitungen, elektronische Ausgaben von Tages- und Wirtschaftszeitungen (E-Paper), Newsletter und Lose-Blatt-Werke bei Pressekatalog.de online abonniert werden. Derzeit hat der Online-Kiosk 60 E-Paper-Ausgaben sowie 250 Newsletter von Verlagen, Herstellern und Dienstleistungsunternehmen in seinem Sortiment. Und wer nach Zeitungen oder Zeitschriften sucht, kann unter 20.000 einfach zu beschaffenden Titeln auswählen. Zahlreiche Publikationen präsentieren sich mit aktuellem Cover und einer Inhaltsübersicht in Schlagzeilen. Mit den komfortablen Suchfunktionen ist die Suche nach der Lieblingszeitschrift ein Kinderspiel. Die Bestellung erfolgt mit der integrierten Shopfunktion in wenigen Schritten, oft auch zur Probe. Bezahlt werden kann per Rechnung, Bankeinzug oder Kreditkarte. Rechnung und Lieferung erfolgt direkt durch den Vertragspartner. Pressekatalog.de ist ein Service der LeserAuskunft GmbH. LeserAuskunft GmbH Die LeserAuskunft GmbH ist ein neutraler Dienstleister, der maßgeschneiderte Services in den Geschäftsfeldern Abo-Marketing, Pressevertrieb im Internet, Vertriebsmarktforschung sowie E-Procurement von Abonnements anbietet. Das Karlsruher Unternehmen informiert Abonnenten umfassend über Zeitschriften und unterstützt Verlage effizient beim Abo-Marketing im Internet. Die Abo-Datenbank Pressekatalog.de führt ein Sortiment von rund 20.000 Einträgen der aktuellen Publikums- und Fachpresse. Auf dieser Basis sind mehrere Online-Shops und E-Procurement-Lösungen entstanden. Darüber hinaus können Firmen und Institutionen mit dem Managementsystem AboAuskunft.de ihren gesamten Fachpressebestand planen, verwalten und verteilen. Zahlreiche Unternehmen nutzen die vielfältigen Dienste von LeserAuskunft, unter anderem Amazon.de, abo-direkt.de, Buchkatalog.de, Bundesverband Presse-Grosso, Burda Direct, Deutsche Post (Leserservice.de), Gruner + Jahr (meinabo.de), IP Internationale Presse, IPV Inland Presse Vertrieb, MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb, YellowMap.de sowie Deutsche Fachpresse in Kooperation mit dem Zeitschriften-Informations-Service (ZIS). Kontaktinformationen: LeserAuskunft GmbH Christian Horn Public Relations Telefon 07219638177 e-Mail presse@leserauskunft.de LeserAuskunft GmbH Martina Wöhr Unternehmens-Kommunikation e-Mail presse@leserauskunft.de LeserAuskunft GmbH Ulla Strauss Mitglied der Geschäftsleitung Telefon 072449213811 e-Mail ulla.strauss@leserauskunft.de

gmbh
Nachricht
10.09.04

Branchenloesung fuer die Kunststoff verarbeitende Industrie
MODUS Consult stellt Branchenlösung für die Kunststoff verarbeitende Industrie vor - Branchenspezifische Komplettlösung - Entwicklung zusammen mit dem Kunststoffinstitut für die mittelständische Wirtschaft NRW In Zusammenarbeit mit dem Kunststoffinstitut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (KIMW) und mit Kunden hat MODUS Consult, Gütersloh, auf der Basis des Standard ERP-Systems MBS Navision die branchenspezifische Komplettlösung Plastvision entwickelt. In Plastvision verbinden sich die Vorteile einer weltweit verfügbaren Lösung, hohe Innovationsgeschwindigkeit, Investitionssicherheit und vollständige Integration mit dem Nutzen einer speziell auf die Kunststoff verarbeitende Industrie zugeschnittenen Lösung. Funktionale Highlights von Plastvision sind unter anderem: Vertrieb Die Verkaufsabwicklung wird unterstützt durch die automatisierte Auftragserfassung und -abwicklung über EDI und Automotive-Standards gemäß VDA. Mit der integrierten Vorkalkulation für Werkzeuge und Teile steigt die kaufmännische Sicherheit. Angebote mit alternativen Liefermengen lassen sich auf Knopfdruck erzeugen. Rezepturen, Stücklisten und Arbeitspläne werden automatisch generiert. Rahmenaufträge und die Fortschreibung von Abrufen können ebenso geführt werden wie vereinbarte Über- und Unterlieferungen. Werkzeugbau Plastvision stellt alle wichtigen Funktionen zur Abwicklung der Werkzeugfertigung zur Verfügung. Konstruktion und Herstellung bis Bemusterung werden kalkuliert und kostenseitig im SOLL/IST-Vergleich verfolgt. Die Anzahlungsverwaltung für Kundenwerkzeuge sichert die Liquidität. Im Rahmen eines integrierten Dokumentenmanagements können technische Werkzeugdaten, Zeichnungen, Einstellberichte und Qualitätsdaten zugeordnet werden. Werkzeugverwaltung Plastvision bietet eine Werkzeugverwaltung mit einer Einsatz- und Verfügbarkeitsplanung, Vorausschauende Instandhaltung sowie Standzeit- und Standzahlüberwachung sind ebenfalls integriert. Die wirtschaftliche Überwachung der Werkzeuge wird mit der Zuordnung von Kosten für Beschaffung und Instandhaltung sichergestellt. Materialwirtschaft Mit Plastvision werden in einem System Rezepturen und Bauteile für Hybrid-Teile verwaltet und geplant. In der Materialplanung und Verbrauchsermittlung werden Anfahrmengen, Ausschuss, Regranulation und Kuppelproduktion berücksichtigt. Fertigung Plastvision bietet eine Technologie-Integration, die die Berechnung von Kühl- und Zykluszeiten, die Materialauswahl für Plaste und Elastomere und die Fehleranalyse, -auswertung und -behebung unterstützt. Die Verbesserung der Auslastung der Fertigungskapazitäten und die Rüstoptimierung werden unterstützt durch eine Reihenfolgeplanung. In der Fertigungsplanung finden das Vorwärmen von Werkzeugen und die Anlaufzeiten Berücksichtigung. Mit einer Leitstand-Integration erfolgt die Feinplanung komfortabel auf grafischer Grundlage. Die Überwachung der Produktion und die Nachkalkulation können durch die Integration von BDE/MDE-Systemen erfolgen. Qualitätssicherung Im Rahmen der Qualitätssicherung werden Prüfpläne und die Rückmeldung von Qualitätsdaten geführt. Diese Daten werden durch die Zuordnung von Bilddaten für Sichtprüfungen ergänzt. Für lang laufende Materialien können über den gesamten Verbrauchszeitraum Qualitätsdaten zurückgemeldet und zu einer Lieferantenbewertung verdichtet werden. Über MODUS Consult: Geschäftsschwerpunkte der 1995 gegründeten MODUS Consult GmbH & Co. KG, mit Hauptsitz in Gütersloh, sind der Vertrieb und die branchenorientierte Anpassung der Standardsoftware MBS Navision, ausgerichtet auf die Anforderungen des Mittelstandes. MODUS Consult bietet neben branchenübergreifenden Lösungen, Speziallösungen für den Maschinenbau, für Variantenfertiger, Automobil-Zulieferer, die Holz- und Möbelindustrie, das Baugewerbe und die Kunststoff verarbeitende Industrie. Bei Kunden aus der Lebensmittelindustrie wird mit großem Erfolg die Branchenlösung Foodvision sowie das Filialcontrolling-System OneMore eingesetzt. MODUS Consult betreut als Full-Service-Anbieter mehr als 800 Kunden aus Fertigung, Handel und Dienstleistung. 400 Kunden alleine aus der Lebensmittelindustrie machen MODUS Consult bundesweit zu einem der marktführenden Anbieter in dieser Branche. (www.modusconsult.de) Kontaktinformationen: Frank Balsmeier MODUS Consult EDV- und Organisation GmbH & Co. KG James-Watt-Straße 6 33334 Gütersloh Tel.: +49 (0)5241921745 Fax: +49 (0)5241921739 frank.balsmeier@modusconsult.de Albert Beckmann beckmann & partner PR Hodenberger Str. 45B 28355 Bremen Tel. +49 (0)4212585520 Fax +49 (0)4212585521 beckmann_pr@email.de Quelle:www.news-ticker.org

gmbh
Nachricht
15.11.04

Verpackung als Visitenkarte des Unternehmens
Versandhandel oder E-Business - der Warenversand boomt. Nahezu jedes Unternehmen setzt Transportverpackungen ein. Umso verwunderlicher, wenn dabei oft vergessen wird, dass die Versandverpackungen Markenidentität und Image signalisieren können. Die ratioform Verpackungsmittel GmbH bietet individuell gestaltete Verpackungen an, die als offensives Marketinginstrument ein Unternehmen nach außen repräsentieren. Individualität ist bei reinen Produktverpackungen längst selbstverständlich, aber Transportverpackungen dienen oft nur dem Selbstzweck. Dabei ist jedes Paket, jeder Brief und jede Sendung, die das Haus verlässt, immer auch eine Visitenkarte des Unternehmens. ratioform bietet fast alle gängigen Verpackungsmittel bei nur geringen Mehrkosten in individueller Gestaltung und dem Firmenerscheinungsbild angepasst an. Auf diese Weise kann aktive Kundenpflege betrieben und Markenpräsenz, Aufmerksamkeit sowie Wiedererkennung geschaffen werden. Bei ratioform sind nicht nur individuell bedruckte Kartons, Schachteln, Umschläge und Versandrohre erhältlich, sondern auch Packbänder und Begleitpapiertaschen im eigenen Corporate Design. Bereits ab einer Bestellmenge von 36 Rollen bekommen Unternehmen das Packband aus PVC mit persönlichem Firmenaufdruck, welches bis zu zwei Farben negativ und bis zu vier Farben positiv bedruckbar ist. Das Band in 50 mm Breite und 66 m Länge ist extrem reißfest, hat starke Klebkraft und rollt gleichmäßig ab. Bedruckte Begleitpapiertaschen bieten nicht nur Schutz für Lieferscheine und Rechnungen, sondern als Begleiteffekt auch günstige Werbung! Sie haften sicher auf Paketen und verfügen über einen Selbstklebeverschluss. Die Begleitpapiertaschen sind mit einfarbigem oder vierfarbigem Firmenaufdruck bereits ab einer Menge von 10.000 Stück lieferbar. ratioform ist in Deutschland seit 25 Jahren die Nr. 1 im Versandhandel für Verpackungsmittel. Das Unternehmen hat mehr als 2.000 Produkte für gewerbliche Kunden im Angebot und zeichnet sich durch hohe Qualitäts- und Serviceleistungen sowie besonders schnelle Lieferung aus. Kontaktinformationen: ratioform Verpackungsmittel GmbH Schlosserstraße 1,85652 Pliening Tel. 08999146102 www.ratioform.com Quelle:www.news-ticker.org
 
Stellenanzeigen / Jobs
 
 
 
 
Allgemeine Anzeigen
 
 
 
 
 »  Agrijute ist Ihr Spezialist für natürliche und synthetische Sackverpackungen und Gewebe
 »  Sichtfensterfolie für Verpackungen - glasklar, ultraklar, hitzestabilisiert, lebensmittelecht
 »  Relianz ist Ihre Spezialisten für Sackverpackungen und Zubehör für Landwirtschaft und Industrie
 »  www.rychiger.ch - Verpackungsmaschinen für Coffee & Tea, Reportable Packaging und Healthcare.
 »  Kragarmregal
 »  Verpackungen als Visitenkarte
 »  Fotokalender guenstig erstellen
 »  Geburtstagseinladungen kreativ
 »  Geburtstagskarte drucken
 »  Beste Verpackungen für jeden Anlass
 »  Anforderungen an Verpackungen
 »  Verpackungen für jedermann
 »  Zeitalter des Internets
 »  Verpackungen für Unternehmen und privat
 »  Onlineshops für Schaumstoffverpackungen
 »  Aufkleber für alle Verpackungen
 »  Verpackungen nutzen und Werbung machen
 »  Onlineshop erstellen
 »  Bekanntheit steigern und profitieren
 »  Die Rolle der Verpackungen
 »  Neukundengewinnung mit Brand Marketing
 »  Schließfachschränke
 »  Industrielle Verwertung von Industrieabfällen
 »  Zeitalter des Online Marketings
 »  Australien für Selbstständige
 »  Verpackungen und Brand Identity
 »  Die Außensauna als Alternative
 »  Neue Trends im Verpackungsbereich
 »  Paletten Möbel
 »  Verpackungen in der Industrie
 »  Nachhaltigkeitsgedanken
 »  Flüssigkeiten
 »  Berufsfeld Logistik
 »  Mit Amazon Agenturen zum Durchbruch
 »  Kartons für jeden Anlass
 »  Logistik und Transport
 »  Logistik: Welcher Job passt zu mir?
 »  LKW-Maut bezahlen
 »  Wie Amazon Logisitk betreibt
 »  Selbstständig in der Logisitikbranche
 »  Managementberatung in der Logistik
 »  Jobs in der Logistik
 »  Welche Jobs hat die Logistik-Branche
 »  Verpackungen für Industriegüter
 »  Medien als Werbeplattform nutzen lernen
 »  Umzug als Student
hessen-display