papier
Job-Suche
10.03.16 10:41
Nordrhein-Westfalen
Beratung und Verkauf sind meine (m 49J) Stärke! Von der Anfrage über die Beratung bis zur Kalkulation ... Folgende Bereiche sind mir geläufig: Einkauf und Verkauf von: Pappen und Papiere - Folien, Beutel, Wellpappe und Faltkartonagen * Kopierpapiere, Versandumschläge bis hin zu Geschenkpapieren! Tourenplan * Teamleitung Zur Zeit bin ich in der Büromöbelbranche tätig und verkaufe Arbeitsplätze - Leuchten - Drehstühle - rundum alles was in einem Büro für ein gutes Arbeitsklima benötigt wird. Ich bin gespannt auf interessante Angebote aus NRW.
Ort: Land/Region: Nordrhein-Westfalen
papier
Job-Angebot
29.02.16 14:08
35767 / Hessen
Wir sind ein leistungsfähiges mittelständisches Unternehmen der Verpackungsindustrie und stellen am Standort Breitscheid qualitativ hochwertige Verpackungslösungen her. Wir suchen zum nächstmöglichen Termin einen erfahrenen Schichtleiter (m/w) Ihr Profil: - Ausbildung als Techniker/Industriemeister Papier, Druck oder vergleichbare Qualifikation sind Voraussetzung - mindestens 3-jährige Berufserfahrung als Team- oder Schichtleiter/in innerhalb der industriellen Fertigung von Voll- oder Wellpappe - sehr gute PC-/IT-Kenntnisse - ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, hohe soziale Kompetenz, Teamfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen und Qualitätsbewusstsein - Mehrschichtbereitschaft (max. 3-Schicht) - Branchenkenntnisse aus dem Bereich Well- oder Vollpappe sind Voraussetzung Ihre Aufgaben: - Fachliche und disziplinarische Leitung, Organisation, Lenkung und Überwachung einer Schicht - Sicherstellung der optimalen Nutzung der produktions- und fertigungstechnischen Ressourcen - Führung, Förderung, Einweisung, Schulung und Überwachung von Mitarbeitern - Kontinuierliche Verbesserung und Optimierung der Arbeitsabläufe in der Produktion - Mitarbeit an Veränderungsprojekten - Kompetenter Ansprechpartner für den Betriebsleiter - Verantwortung für das Erreichen der Produktionsziele und des Qualitätsstandards - Überwachung der Einhaltung von Sicherheits-, Umwelt- und Qualitätsrichtlinien Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunte-rlagen mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und des frühestmöglichen Eintrittstermins.
Cartonia Wellpappen GmbH & Co. KG Verpackungen Am Bahnhof 1 - 3 35767 Breitscheid Tel. 02777890 Fax 02777461 www . cartonia.de personal@cartonia.de Ort: 35767 Land/Region: Hessen
papier
Anzeige: Angebot
25.02.16 12:00
78462 Konstanz / Baden-Württemberg
Eine neue Studie des Marktforschungsinstituts Ceresana erwartet, dass der weltweite Absatz von Beuteln, Säcken und Tüten aus Polyethylen-Folie, sonstigen Kunststoff-Folien, gewebten Kunststoff-Streifen sowie aus Papier bis zum Jahr 2022 auf insgesamt rund 37,9 Millionen Tonnen wachsen wird. Polyethylen, vor allem LLDPE, ist dabei das mit Abstand am meisten verwendete Material. Die Studie in Kürze: Kapitel 1 bietet eine Darstellung und Analyse des globalen Marktes für Beutel, Säcke & Tüten aus Kunststoff sowie aus Papier, einschließlich Prognosen bis zum Jahr 2022. Für jede Region der Welt werden in Tonnen Kennzahlen wie Verbrauch nach Material und nach Anwendungen sowie Produktionsmengen nach Material angegeben. In Kapitel 2 werden für 16 Länder der Verbrauch von Beuteln, Säcken & Tüten aufgeteilt nach Anwendungen und Material, die Produktion aufgeteilt nach Material („LDPE“, „LLDPE“, „HDPE“, „sonstige Kunststoffe (Folie)“, „Kunststoffe gewebt“, „Papier“) sowie Import und Export aufgeteilt nach Material analysiert. Kapitel 3 behandelt detailliert die Anwendungsgebiete von Beuteln, Säcken & Tüten: Daten zur Verbrauchsentwicklung in den Anwendungsgebieten „Tragetaschen“, „Müllbeutel- und Säcke“, „Schwerlast & Industrie“, „Nahrungsmittelverpackungen“ sowie „sonstige Anwendungen“. Die Angaben sind auch hier noch einmal nach Material unterteilt. Kapitel 4 betrachtet den Verbrauch von Beuteln, Säcken & Tüten aufgeteilt nach den Materialtypen „Polyethylen“, „sonstige Kunststoffe (Folie)“, „Kunststoffe gewebt“ sowie „Papier“. Kapitel 5 bietet nützliche Unternehmensprofile der bedeutendsten Produzenten von Beuteln, Säcken und Tüten, übersichtlich gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten, Kurzprofil sowie Produkttypen und Anwendungsgebieten. Ausführliche Profile werden von 126 Herstellern geliefert, wie z.B. Amcor Ltd., Constantia Flexibles Group, DS Smith Plc, Du Pont, Formosa Plastics Corporation, Mondi plc, Oji Holdings, Reynolds Consumer Products LLC, Sealed Air Corporation, Smurfit Kappa, Sonoco Products Company, Stora Enso Oyj, Toppan Printing Co., Ltd., Toyo Seikan Co., Ltd. und Uflex Limited. Weitere Informationen: www.ceresana.com/de/marktstudien/verpackung/beutel-saecke-tueten-welt/
Ceresana Technologiezentrum Blarerstr. 56 78462 Konstanz Deutschland Tel.: +497531942930 Fax: +4975319429327 info@ceresana.com Ort: 78462 Konstanz Land/Region: Baden-Württemberg
papier
Stellen-Suche
13.02.16 18:19
Rheinland-Plalz
Ich suche ein neues Aufgabengebiet. Ausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker sowie Fortbildung zum Industriemeister-Papierverarbeitung.Schwerpunkt Faltschachtel-Klebemaschinen. Ich freue mich über Kontaktaufnahme.
Ort: Land/Region: Rheinland-Plalz
papier
Job-Suche
23.01.16 11:46
Raum Osnabrück / Niedersachsen
mit langjähriger Erfahrung im Vertrieb der flexiblen Verpackung (Kaschierverbunde, Umreifungsbänder, Korrosionsschutzpapiere, Krepppapiere, Vliesbeschichtungen, etc.) sucht Tätigkeit in der Verpackungsindustrie oder Übernahme von Handelsvertretung auch für ähnliche Bereiche (Folien, Papier, Pappe, Etiketten, etc.). Homeoffice vorhanden. Verfüge über: -sehr gute Kundenkenntnisse -Produkt- und Anwenderkenntnisse im FOOD- und NON-FOOD-BEREICH -Bereiche: Verpackung, Isolation, Health & Care, etc.) -Kalkulationskenntnisse -Kenntnisse der Fertigungsverfahren (Kaschierung, Extrusions- u. Disperionsbeschichtung) -Druckverfahren (Tief-, Flexo- und Offsetdruck) -Kenntnisse über Beschaffungsmaterialien und Beschaffungsquellen -hohe Flexibilität und Belastbarkeit -eine eigenständige und zielorientierte Arbeitsweise -unternehmerisches Denken -Teamfähigkeit -Kenntnisse im Personalmanagement Bei Interesse bitte ich um Ihre Kontaktaufnahme.
Ort: Raum Osnabrück Land/Region: Niedersachsen
papier
Stellen-Suche
23.01.16 11:30
Baden-Württemberg
Suche neue Herausforderug. Ausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker, Fortbildung zum Industriemeister-Papierverarbeitung. Berufserfahrung als ERP-Berater (Produktion und Produktionsplanung) / Technischer Berater, Produktionsmeister, Produktionsleiter, Wellpappenanlagenführer sowie Druckvorbereiter (Flexodruck). Über passende Stellenangebote (gerne auch auf freiberuflicher Basis) würde ich mich freuen.
Ort: Land/Region: Baden-Württemberg
papier
Job-Suche
22.01.16 14:05
13409 / Berlin
Industriemeister Papierverarbeitung mit 30 jahren Berufserfahrung sucht berufliche Neuorientierung im Raum Berlin bis 300km Umland im Bereich Displayfertigung,Verpackungen,Stanzwerkzeughersteller,technische Beratung. Experte im Bereich der Stanzwerkzeugtechnik / Bandstahlschnitte und Dynamische Ausbrechtechik inclusive CAD-Vorbereitung( Programmierung ) für die Stanzwerkzeugfertigung mit Materialien von 100g/m² bis zu 6,0mm dicke,kaschierte Mischmaterialien,Veredelte Materialien,Bisherige Aufgabengebiete waren: Stanzer - Vorarbeiter - Ausbilder für Verpackungsmittelmechaniker / Packmitteltechnologen - Abteilungsleitung - Steuerung und Planung der Produktion - diverse Projektarbeiten unter anderem Aufbau der Processtechnik - Kompetenzcenter Arbeitsvorbereitung,Produktentwickler.Bisherige Erfolge:Steigerung der Produktionsleistung - Maschinenrüstzeit reduzieren und Maschinenlaufzeiten reduzieren - Qualitätsstandards erreichen - Produktionsoptmierung - Technische Maschinendokumentationen,Aufbau der Maschinen - Arbeitsvorbereitung für komplette Auftragspakete in der Stanzwerkzeugtechnik - Produktionsoptimierung in der Ausbrechtechnik für Kleinserinefertiger ( Dynamisches ausbrechen ) - Kombinierbare Stanzwerkzeuge für Autoplatinen,Stempelsatzkonstruktion zum stecken und verschrauben für Überzugsanlagen Europrogetti und Perondi.Excelmodule zur Berechnung der Stanzwerkzeugbestückung und Parametrisierung für Stanzwerkzeugpreise,Rillstahlhöhen und Rillstahlbreiten,Gegenzurichtungen,Gummierung,Haltepunkte,Materialabhängige Machbarkeiten, Vorderseitenstanzungen,Rückseitenstanzungen usw.Unternehmerisches denken und handeln. Softwarekenntnisse Office,Autocad,Bricscad,CAD-Modulprogrammierung,Warenwirtschaftssystem. Ich kann relativ schnell zur Verfügung stehen.Auch Projektarbeiten über Home-Office ist möglich. Über geeignete Stellenangebote oder Projektarbeiten würde ich mich sehr freuen.
Ort: 13409 Land/Region: Berlin
papier
Job-Gesuch
18.01.16 10:38
74199 / Baden-Württemberg
46 Jahre, über 10 Jahre Erfahrung als Produktionsleiter, Personalführung, Qualitätsmanagement, Lean-Methoden, Flexibilisierung der MA ,Produktionsplanung,Kundenberatung,Disposition von Materialien, sucht neue Herausforderung in leitender Position eines Papierweiterverarbeitenden Unternehmen. Vorzugsweise Baden Württemberg
Ort: 74199 Land/Region: Baden-Württemberg
papier
Job-Suche
10.11.15 10:40
Saarland
Vertriebsprofi(Anfang 50) übernimmt Vertriebsverantwortung in Frankreich + Benelux für Verbrauchsmaterialien im Bereich Druck - und Verpackungsindustrie(Papier, Film, Folie, Druckfarben, Werkzeuge und Maschinen). Französisch und Englisch verhandlungssicher. Erstkontakt bitte per Email.
Ort: Land/Region: Saarland
papier
Stellen-Suche
21.09.15 11:47
Baden-Württemberg
Suche Vertretung für Transportverpackungen, Papier, Karton, Folien, u. ä. Langjährige Erfahrung sowie gute Kontakte in den Bereichen. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme!
Ort: Land/Region: Baden-Württemberg
papier
Stellen-Angebot
16.09.15 12:27
85649 Brunnthal / Bayern
Sie sehen komplexe Aufgabenstellungen vom Kunden als Herausforderung an? Ihnen liegt die Zusammenarbeit mit Kunden und der Produktion? Dann passen Sie zu uns Ihr Aufgabengebiet: + Kreative und konzeptionelle Beratung namhafter Kunden in Display- und Verpackungsfragen + Akquisition neuer Kunden + Verkauf maßgeschneiderter Produkte und entsprechender möglicher Dienstleistungen an Industrie, Handel und Agenturen + Enge Zusammenarbeit mit der Produktion Ihr Profil: + Technische oder kaufmännische Ausbildung + Berufserfahrung im Vertrieb von Display- und Verpackungslösungen + Starke Kunden- und Dienstleistungsorientierung + Hohe Auffassungsgabe, organisiertes und strukturiertes Arbeiten sowie Kommunikationsstärke + Unternehmerisches Denken und Handeln + Gute PC und Office-Kenntnisse Wir bieten Ihnen einen interessanten Aufgabenbereich mit leistungsgerechte Vergütung.
Amtmann GmbH & Co. Papierverarbeitung KG Hofoldinger Str. 17 85649 Brunnthal Kontakt: Telefon: +498102775425 E-Mail: f.zellner@amtmann-papier.de www . display-pos-solution.com Ort: 85649 Brunnthal Land/Region: Bayern
papier
Job-Angebot
16.09.15 12:25
85649 Brunnthal / Bayern
Sie sehen komplexe Aufgabenstellungen vom Kunden als Herausforderung an? Ihnen liegt die Zusammenarbeit mit Kunden und der Produktion? Dann passen Sie zu uns ☺ Ihr Aufgabengebiet: + Bearbeitung von Kundenanfragen und –aufträgen + Telefonische Kundenbetreuung und –beratung + Kommunikation und Verhandlung mit kundenbezogenen und internen Abteilungen + Kalkulation von Sonder- und Standardprodukten + Auftragsbearbeitung inkl. technischer Vorbereitung Ihr Profil: + Kaufmännische Berufsausbildung oder idealerweise Erfahrung im Verkauf von Druck- bzw. Papiererzeugnissen + Gute Office Kenntnisse + Eigenverantwortliches, qualitätsorientiertes und gewissenhaftes Arbeiten + Teamgeist und Flexibilität + Englischkenntnisse
Amtmann GmbH & Co. Papierverarbeitung KG
Hofoldinger Str. 17
85649 Brunnthal
Kontakt:
Telefon: +498102775425
E-Mail: f.zellner@amtmann-papier.de www . display-pos-solution.com Ort: 85649 Brunnthal Land/Region: Bayern
papier
Job-Suche
26.08.15 14:53
Suche in- oder/und ausländische Vertretung für Transportverpackungen, Korrosionschutz, Umreifungsbänder, Flexibles, Papier, Karton, Folien, u. ä. für das Vertriebsgebiet D-A-CH auf selbständiger oder angestellter Basis. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme!
Ort: Land/Region:
papier
Stellen-Suche
07.08.15 10:19
50931 / Nordrhein-Westfalen
Guten Tag, ich suche ZEITNAH in Köln eine neue Anstellung in verschiedenen Bereichen in VOLLZEIT. Zurzeit wohne ich NOCH in Oldenburg, des weiteren besteht bereits ein Wohnsitz in Köln /Lindenthal. Ich bin gelernter Raumausstatter, habe bereits in der Fotobuchproduktion gearbeitet und mit den damit verbundenen anfallenden Tätigkeitsbereichen ( Papier und Druck). Dieser Bereich machte mir Spass und hat mich ebenso fasziniert. Aktuell bin ich Lagerist in einem Oldenburger Modeunternehmen in Vollzeit Anstellung, dies endet jedoch zum 31.12.2015 durch betriebsbedingte Kündigung. Bis dato habe ich als Verkäufer von Mode, Lagerist, Fotobuchproduktion-(Planschneider-Klebebinder-Sichtkontrolle-Versand) gearbeitet.Ich bin für jedes ansprechende Stellenangebot( in Vollzeit ) dankbar und wäre auch zeitnah verfügbar, da meine jetzige Kündigungsfrist 4 Wochen zum Monatsende beträgt und ein Umzug für mich kein Problem darstellt. GERNE SENDE ICH IHNEN MEINE AKTUELLEN BEWERBUNGSUNTERLAGEN ZU ODER ÜBERMITTEL DIESE AUCH PER EMAIL!!!!!!! GEWÜNSCHTER EINSATZORT IST KÖLN
Tim Junker, Kampstrasse 2,26135 Oldenburg, 01733446969,tim.tj82@gmx.de Ort: 50931 Land/Region: Nordrhein-Westfalen
papier
Job-Suche
27.07.15 15:17
91522 / Bayern
- gelernter Verpackungsmittelmechaniker - sechs Jahre Erfahrung als Verpackungsentwickler (Bereich Faltschachteln, Displays, Versandverpackungen) - Weiterbildung zum Papiertechniker - verschiedene Qualifikationen, wie AdA-Schein, Marketingzertifikat, QM-Beauftragter - gerne auch im Bereich Vertrieb, Arbeitsvorbereitung oder QM - vorzugsweise im Raum (Mittel-) Franken
Tel.: 01731657591 Ort: 91522 Land/Region: Bayern
papier
Anzeige
09.07.15 12:08
46282 Dorsten / Nordrhein-Westfalen
Unser Klient ist ein führender, wachstumsstarker Hersteller von Big-Bags (Flexible Intermediate Bulk Containers) für den Transport und die Lagerung von Chemikalien, Nahrungsmitteln, land-wirtschaftlichen Produkten, Futtermitteln, Baustoffen, Düngemitteln, pharmazeutischen Produk-ten, Mineralien, Müll und Abfall. Das Unternehmen entwickelt und fertigt seit 40 Jahren in China und Kambodscha. Mehr als 60 % der Produktion werden in europäische und asiatische Länder sowie in die USA, andere amerikanische Länder und nach Australien exportiert. Für die Entwicklung des Marktes in Deutschland und in den BENELUX-Ländern suchen wir eine Handelsvertretung mit Erfahrung in der Verpackungstechnik . Das Unternehmen ist in der Wachstumsphase und bietet ausgezeichnete Entwicklungsmöglich-keiten sowie eine gute, umsatzabhängige Provision. Typische Kunden für hochwertige Produkte sind die Chemieindustrie, Feinchemie, Lebensmittel-herstellung, Pharmaindustrie und die Mineralstoffindustrie. Weitere Kunden für unterschiedliche Qualitäten sind die Kunststoffindustrie (Herstellung und Verarbeitung), Bau- und Baustoffindustrie, der Futtermitteltransport, Recycling- und Umweltun-ternehmen und die Landwirtschaft. Gute Voraussetzungen für den Erfolg haben Sie, wenn Sie über Berufserfahrungen im Vertrieb von Industrieverpackungen, Papiersäcken, Transportbehältern, Industrietextilien oder ähnlichen Produkten verfügen. Der Handelsvertreter sollte bereits über eine Berufserfahrung von ca. 4 Jahren oder mehr im Außendienst verfügen. Im Hinblick auf die Ausbildung sind mehrere Optionen möglich, z.B. eine solide kaufmännische und/oder technische Ausbildung als Industriekaufmann/-frau oder ein kaufmännisches oder technisches Studium. Die Beherrschung der deutschen Sprache für die deutsche Handelsvertretung (in Belgien Flä-misch/in den Niederlanden Niederländisch) und Englischkenntnisse für die Kommunikation mit der Muttergesellschaft werden vorausgesetzt.
POLITEC W. L. Poley Am Beisenbusch 37 D-46282 Dorsten Tel.: +492362913160 Fax: +492362913161 Email: politec.wlp@t-online.de www . politec-international.de Ort: 46282 Dorsten Land/Region: Nordrhein-Westfalen
papier
19.06.15 05:14
Norddeutschland
Industriemeister (Verpackungsmittelmech.)mit über 25 Jahren Erfahrung im kleben von Faltschachteln(überwiegend Sonderkonstruktionen),sucht eine neue Herausforderung . In meinen bisherigen Position als Maschinenführer,Schichtführer und Teamleiter durfte ich bisher eine Menge Erfahrung in der Personalführung (Motivation),Organisation sowie bei der optimalen Maschinenauslastung bei top Qualität sammeln. Sollte mein Stellengesuch Ihr Interesse geweckt haben und Sie einen Mitarbeiter suchen der Sie bei dem künftigen Erfog Ihres Unternehmens unterstützt,würde ich mich über ein Kontaktaufnahme freuen. Gerne auch aus Österreich und der Schweiz (deutschsprachig)
Ort: Norddeutschland Land/Region:
papier
Stellen-Angebot
26.03.15 16:25
20251 / Hamburg
Embacollage steht seit über zehn Jahren für typisch skandinavisches und hochwertiges Design in Verpackungslösungen. Seit zwei Jahren vertreibt das dänische Unternehmen die exklusiven Verpackungen über den neu aufgebauten Standort in Hamburg auch erfolgreich in Deutschland. Das Sortiment besteht aus einem breiten Standardprogramm von innovativen Verpackungen wie Geschenkpapier, -kartons und -tüten über Papiertragetaschen bis hin zu Seidenpapier, Magnetfaltboxen oder Geschenkband. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bereich der „Customized Products“ für viele renommierte, auch international tätige Marken und Unternehmen - insbesondere aus den Branchen Fashion und Interior für große Filialisten, Konzerne oder Einzelhandelskunden. Gestalten Sie Ihre Zukunft bei Embacollage und begleiten Sie uns beim Wachstum und der Internationalisierung unseres Geschäftes. Für den Raum Süddeutschland suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n VERTRIEBSMITARBEITER/IN EXKLUSIVE VERPACKUNGEN IHRE AUFGABEN - Beratung, Betreuung und Ausbau der Geschäftsbeziehungen mit unseren Bestandskunden - Marktkenntnis - selbständige und professionelle Verhandlungsführung bei Neukundenakquise und Aufbau von Neukunden - Erfüllung von Planzahlen und Umsatzzielen - Übernahme der vollständigen - Umsatzverantwortung für Ihr Vertriebsgebiet IHR PROFIL - umfangreiche Vertriebserfahrung im Innen und/oder Außendienst idealerweise mit Personalverantwortung - fundierte Ausbildung im Vertrieb wünschenswert - ausgeprägte Serviceorientierung für ein anspruchsvolles Klientel - Kreativität und Einfühlungsvermögen in die Wünsche und Vorstellungen des Kunden in Bezug auf Verpackungen (Einzelhandel, unterschiedliche Branchen, große Filialisten) - Entscheidungs- und Führungskompetenz - hohes Organisations- und Verkaufstalent - sympathisches, verbindliches Auftreten sowie Eigeninitiative, Verhandlungsgeschick und Lösungsorientiertheit - hohe Belastbarkeit und flexibles Arbeitszeitverständnis (Messe, Termine) - sicherer Umgang mit gängigen Office-Programmen - sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachenkenntnisse wünschenswert - hohe Reisebereitschaft im süddeutschen Raum WIR BIETEN IHNEN: - flexible Arbeitszeiten - ein modernes, kreatives und junges Unternehme
Embacollage A/S Frau Perdita Schaefer Lehmweg 17a 20251 Hamburg Ort: 20251 Land/Region: Hamburg
papier
Job-Suche
25.03.15 21:52
Nordrhein-Westfalen
Ich, 36Jahre alt, gelernter Verpackungsmittelmechaniker und Industriemeister Fachrichtung Papierverarbeitung.ich suche neue Herausforderung in der Papier-Vollpappe und Wellpapp Industrie in Führungsbereichen z.B. Schichtleitung Abteilungsleitung oder Leitung der Weiterverarbeitung. Meine Kenntnisse und Erfahrungen würde ich auch gerne in Ihrem Hause umsetzen um das Unternehmen weiter zu bringen. Vorzugsweise würde ich Angebote aus 50km von Düsseldorf annehmen. . Ich bin flexibel einsetzbar, zuverlässig und belastbar Bei Interesse sende ich Ihnen gerne meine Bewerbungsunterlagen zu.
Ort: Land/Region: Nordrhein-Westfalen
papier
Stellen-Suche
12.03.15 10:07
Bayern
Aufgrund meiner technischen Ausbildung als Verpackungsmittelmechaniker/Industriemeister in der Papierverarbeitung und jahrelanger Berufserfahrung (Produktion, Entwicklung, Innen- und Außendienst) in der Voll- und Wellpappe, kann ich jederzeit Lösungen dem Kunden präsentieren.
Ort: Land/Region: Bayern
papier
Job-Suche
10.03.15 10:56
Thüringen
Ich suche eine Stelle als Verpackungs-, Entwicklungsingenieur im Bereich Verpackung, Klebstoff, Kunststoff und Analytik in Thüringen. Ich habe Verfahrenstechnik für Papier und Verpackung an der FH München studiert und 3 Jahre Berufserfahrung in der Entwicklung, Fehleranalyse und Qualitätsmanagement von Kunst-, und Klebstoffen.
Andreas Krypczyk Karl-Marx-Ring 10 81735 München andreas.krypczyk@gmx.de 017626366042 Ort: Land/Region: Thüringen
papier
Stellen-Suche
05.03.15 11:56
Hessen
Seit vielen Jahren in Leitenden Stellungen tätig sowohl im Betrieb wie auch im Vertrieb. Sehr erfahren in der Herstellung und dem Vertrieb von Hochveredelten Kartonagen. Gute Kenntnisse im Bereich Voll und Wellpappe. Versandkartonagen, Transportverpackungen, Displays. Sucht Im Bereich Darmstadt, Mannheim, Frankfurt, Wiesbaden, Mainz. Momentan im Bereich Wellpappe tätig. Unternehmerisch denkend Organisations und Führungsstärke Sozialkompetent Kommunikativ Problemlösungskompetenz Teamfähigkeit ausgeprägtes kostenbewusstes Denken Verhandlungssicher
Ort: Land/Region: Hessen
papier
Job-Suche
10.01.15 04:05
Im Juli 2015 beende ich meine Weiterbildung zur staatlich geprüften Technikerin in Papiertechnik und bin nun auf der Suche nach einer Herausforderung ab dem 01.08.2015 um meine neuen Fähigkeiten und Kenntnisse einsetzen zu können. Nach meiner abgeschlossenen Berufsausbildung zur Verpackungsmittelmechanikerin habe ich 3 Jahre an der Wellpappenanlage gearbeitet und bin somit sehr vertraut mit der Herstellung von Wellpappe und auch mit der Verarbeitung in Druck und Stanzen. Bisherige Aufgabengebiete und Erfolge: - Maschinenführerin an der Wellpappenanlage - Anlagenführer Assistentin - Leiten und Führen von Auszubildenden Persönliche Merkmale: - hohe Flexibilität und Belastbarkeit - eine eigenständige und zielorientierte Arbeitsweise - Problemlösungskompetenz - Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten - Abschlussstärke - Kreativität - Teamfähigkeit Kenntnisse: - CAD Kenntnisse - gute Englisch Kenntnisse - Französisch Grundkenntnisse - sehr gute MS Office Kenntnisse - ASI - Zertifikat nach BGV A1 - QM - Fachkraft / TÜV Süd - QM - Beauftragter / TÜV Süd - ADA - Ausbilderschein nach AEVO - Kenntnisse im Personalmanagement
K. KIpke Ort: Land/Region:
papier
Job-Gesuch
03.12.14 11:06
87746 / Bayern
+ Technische und kaufmännische Ausbildung im Bereich Druck und Verpackung + 15 Jahre in der Wellpappenverarbeitung + 5 Jahre Erfahrung in der Faltschachtelindustrie + mehr als 5 Jahre Führungserfahrung Ich suche ein neue berufliche Herausforderung, in der ich meine technische und kaufmännische Erfahrungen im Bereich Druck, Verpackung, Papierverarbeitung und Medientechnik einbringen kann. Ich bin staatlich geprüfter Papiertechniker und habe umfangreiche Erfahrung in der Verpackungsbranche im Vertriebsinnendienst, im Qualitätsmanagement und in der Produktion als Produktionsleiter. Ich bin kommunikativ, teamfähig und engagiert. Ich suche eine Position, vorzugsweise im schönen Bayern, in der ich meine über 20 jährige Erfahrung in der Verpackungsindustrie einbringen kann.
schlegelsberger@arcor.de Ort: 87746 Land/Region: Bayern
papier
Job-Suche
26.11.14 22:09
Nordrhein-Westfalen
Ich, 30 Jahre, gelernter Verpackungsmittelmechaniker und Industriemeister der Papierverarbeitung sucht neue Herausforderung in der Papier-,Zulieferindustrie. Mein Werdegang: Aug. 2000 -Juli. 2003 Ausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker Juli 2003 –Dez. 2007 Maschinenführer am Inliner, Rotationsstanze und die Muster-Entwicklungsabteilung geleitet. Ab Jan. 2008 als Schichtleiter tätig. Ich bin flexibel einsetzbar, zuverlässig und belastbar. Bei Interesse sende ich Ihnen sehr gerne meine Bewerbungsunterlagen zu.
Ort: Land/Region: Nordrhein-Westfalen
papier
Job-Angebot
17.11.14 11:31
Sachsen
Firma: Unser international tätiger Mandant zählt zu den Marktführern im Bereich Molkereiprodukte. Die mittelständische Struktur des Mandanten bietet Ihnen die Möglichkeit bestehendes Wissen effektiv und direkt in eine innovative Produktentwicklung mit einzubringen. Jobtitel: Senior Verpackungsentwickler mit Schwerpunkt „Faserstoffe“ (m/w) Strukturelle Einordnung: Berichtet dem „Head of Packaging Development“ Arbeitsort: Arbeitsmittelpunkt ist der Großraum Dresden Aufgabeninhalte: - Entwicklung neuer bzw. Optimierung bestehender Verpackungskonzepte vom Marketing- Briefing über Ideengenerierung bis zur Applikation und Industrialisierung - Ansprechpartner und Produktspezialist im Bereich „Faserstoffe“ - Einführung neuer Packstoffe inklusive Maschinenlauftests und Produktvalidierung - Anwendungstechnische Beratung bei der Einführung neuer Verpackungen sowie beim Auftreten von verpackungstechnischen Problemen - Als Projekt- oder Teilprojektleiter Ressourcen-, Termin- und Kostenverantwortung für zugeordnete Projekte in der Verpackungsentwicklung - Die Stammdatenerhebung und -pflege in den relevanten Systemen wie z.B. SAP und Qualifax - Direkter Kontakt zu anderen Serviceabteilungen, Produktions- und Technikbereichen, Marketing, Verpackungslieferanten und einschlägigen Instituten und Hochschulen Fachkompetenzen: - Studium im Bereich Papiertechnik bzw. Papiertechnologe oder Verpackungstechnik - Mehrjährige Berufserfahrung in der Verpackungsentwicklung - Wenn möglich Kenntnisse im Bereich Lebensmittelverpackungstechnik, Materialeigenschaften sowie Wechselwirkungen zwischen Verpackung und Produkt - Prozesserfahrung in den Bereichen: Produktentwicklung, Spezifikationswesen, Ideenmanagement, Druckvorbereitung, Projektdokumentation - Kreativität, Ergebnisorientierung, Eigenverantwortung, Teamgeist, Kommunikationsstärke und Präsentationssicherheit - Offenheit, in einem internationalen Team zu arbeiten - Gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift Vertragsbestandteile: Vertragsart: Unbefristeter Vertrag Probezeit: 6 Monate Arbeitsbeginn: schnellst möglich
KNOX Packaging Experts GmbH König-Heinrich-Weg 104 22459 Hamburg T +49 (0)4018056418 hr@knox-gmbh.com www . knox-gmbh.com Ort: Land/Region: Sachsen
papier
Stellen-Suche
01.10.14 07:55
Wir sind eine Handelsvertretung im bereich der Druck- und Verpackungsindustrie. Wir vertreiben Schrenzpapier, Testliner, Seidenpapier, Europaletten, Kennzeichnungstechnik etc. und suchen noch Hersteller oder Verarbeiter die mit uns arbeiten möchten. Die kurze E-Mail an uns, wir melden uns dann bei Ihnen.
secma@gmx.de Ort: Land/Region:
papier
Job-Suche
12.09.14 01:12
55543 / Rheinland-Plalz
Sie suchen nach einer passionierten Verpackungsentwicklerin? Hier bin ich! Nach 13-jähriger Tätigkeit als Verpackungsmittelentwicklerin in einem wellpappeproduzierenden und -verarbeitenden Unternehmen bin ich nun auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle, da die Firma den Betrieb eingestellt hat. Ich biete ein hohes Maß an Kreativität, habe Spaß an Entwicklungen und dem Umgang mit Papier/Wellpappe und Verpackungen im Allgemeinen. Ausserdem habe ich Erfahrung: - im Erstellen von Mustern mittels Schneidplotter und CAD (routinierter und sicherer Umgang mit MarbaCAD/Impact) - im Erstellen von technischen Kalkulationsunterlagen - in der Verpackungsberatung von Kunden und Kaufinteressenten - in der Anfertigung von Bandstahlschnitt- und Druckwalzenbestellungen (Flexo- und Tiefdruck) - als Produktionsleiterin im Bereich der Wellpapp- und Polsterkissenerzeugung, Stanzabteilung und Druckerei - in der Qualitätssicherung - .... Wenn ich Ihr Interesse wecken konnte, bitte ich um Kontaktaufnahme per eMail. Gerne werde ich Ihnen wenn gewünscht meine kompletten Bewerbungsunterlagen zukommen lassen.
Ort: 55543 Land/Region: Rheinland-Plalz
papier
Anzeige: Angebot
04.09.14 08:00
Schrenzpapier Schrenzpapier wird bei der Produktion von Wellpappe, als Faltpapier (Innenschicht, gewellt) gebraucht. Es kann auch bei der Produktion von Hülsen, Winkeln, Malerpapier, Bauschutzpapier usw. verwendet werden. Grammaturen: 140, 180, 220, 250 und 300 g/m² Rollenbreite: 235 cm Rollendurchmesser: bis max. 120 cm andere Breiten und Durchmesser auf Anfrage. Formatware: Grammaturen: 140, 180, 220, 250 und 300 g/m² Mögliche Formate: Breiten von 55 bis 90 cm Längen von 60 bis 120 cm Die von uns angebotenen Papierspulen werden bei der Produktion von Hülsen und Winkel gebraucht. Grammaturen: von 140 bis 300 g/m2 Bandbreite der Papierspule: ab 5 cm Außendurchmesser der Papierspulenrolle: von 80 cm bis 120 cm Hülse: ø 76 mm und ø 100 mm
gazebox@outlook.de Ort: Land/Region:
papier
Anzeige: Angebot
04.09.14 07:58
GRAUKARTON Hochwertiger und zertifizierter Karton aus 100% Altpapier! Graukarton (engl. Greyboard) wird bei uns aus Altpapier hergestellt und dient zur Anwendung als Zwischenlage auf Paletten. Graukarton in den Grammaturen von 350 bis 870 g/m² und in den Qualitäten: einseitig oder beidseitig glatt. Maximales Bogenformat : 1700 x 2400 mm Standartformate: 700 x 1000 mm oder 800 x 1200 mm, es können natürlich andere Formatgrößen geliefert werden (auf Anfrage) Einsatzgebiete des Graukartons als Kalenderrückwand für hochwertige Bucheinbände als Zwischenlage für Produkte auf einer Palette als Unterlage für Brief- und Zeichenblöcke für die Weiterverarbeitung zu Kartons, Kisten und Schachteln
gazebox@outlook.de Ort: Land/Region:
papier
Stellen-Suche
03.09.14 10:50
Ich suche im Norden eine neue Herausforderung und bringe 23 Jahre Berufserfahrung mit.Ich kann bisher auf weitreichende Erfahrungen im Wellpappenbereich zurückgreifen aus den Bereichen Qualitätsmanagement,Qualitätssicherung sowie Durchführung interner Audits,Vorbereitung externer Audits.Erfahrungen in Einsatzbereichen der Disposition für Betriebsmittel und Einsatzbereiche als Maschinenführer an verschiedenen Weiterverarbeitungsmaschinen wie Göpfert,EMBA und Martin sind ebenfalls vorhanden.
Ort: Land/Region:
papier
Job-Suche
03.09.14 10:16
41749 Viersen / Nordrhein-Westfalen
Innerhalb der letzten 15 Jahr war ich verantwortlich für die Produktion und die zu- und mitarbeitenden Abteilungen. Zu meinen Aufgaben zählten u.a. Fachliche und disziplinarische Führung der Abteilungen Produktion, Ausrüstung und Kofektionierung, Produktionsplanung, Beschaffung, Druckvorbereitung und Logistik. Budgeterstellung und Verfolgung für die Verantwortungsbereiche. Investitionsplanung und Durchführung von Investitionsprojekten auf Basis einer strategischen Leistungsbeurteilung der Gesellschaft. Koordination interner und externer Stellen zur Erreichnung von Qualitäts- und Produktivitätszielen. Inizierung und und Mitwirkung von KVP - Projekten LEAN - Produktion Koordinierung und Durchführung von Mitarbeiterschulungen. Ausgebildeter Coach und NLP - Spezialist. Umweltschutzreferendar (TüV) Ich suche einen neuen Wirkungskreis um mein Können und meine Erfahrung sinnvoll einzubringen.
Ort: 41749 Viersen Land/Region: Nordrhein-Westfalen
papier
Anzeige: Angebot
13.08.14 10:38
78462 Konstanz / Baden-Württemberg
Silikone sind in zahlreichen Industriezweigen unersetzlich. Sie finden in der Bau-, Automobil- und Elektro- & Elektronik-Branche ebenso Verwendung wie in der Medizintechnik, in Kosmetik, Textilien und Papier sowie in zahllosen Alltagsgegenständen. Das Wachstum dieses Markts ist immens. Die Studie in Kürze: Kapitel 1 bietet eine Darstellung und Analyse des globalen Silikon-Markts – einschließlich Prognosen bis 2021: Für jede Region der Welt werden der Verbrauch in Tonnen, der Umsatz je Produkttyp sowie der Gesamtumsatz und die Produktionsmengen erläutert. Zudem wird kurz und prägnant das Wichtigste zur Herstellung und den Eigenschaften der Silikone und der einzelnen Produkttypen erläutert. In Kapitel 2 wird für 14 Länder der Gesamtverbrauch, der Silikonumsatz sowie der Umsatz in den Anwendungsgebieten Bauindustrie, Elektro & Elektronik, Automotive, Gesundheits- und Kosmetikindustrie sowie in sonstigen Anwendungen detailliert analysiert. Kapitel 3 untersucht fundiert die Einsatzgebiete von Silikon: Daten zur Verbrauchs- und Umsatzentwicklung, aufgeteilt auf die sechs Weltregionen West- und Osteuropa, Nord- und Südamerika, Asien-Pazifik sowie Mittlerer Osten / Afrika. Kapitel 4 bietet Unternehmensprofile der bedeutendsten Silikon-Produzenten, übersichtlich gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten, Kurzprofil sowie Produkttypen und Anwendungsgebieten. Ausführliche Profile werden von 40 Herstellern geliefert, wie z.B. Dow Corning, Momentive, Wacker Chemie, Shin-Etsu Chemical, Evonik und China National Bluestar. Weitere Informationen: www.ceresana.com/de/marktstudien/kunststoffe/silikone/
Ceresana Technologiezentrum Blarerstr. 56 78462 Konstanz Deutschland Tel.: +497531942930 Fax: +4975319429327 info@ceresana.com Ort: 78462 Konstanz Land/Region: Baden-Württemberg
papier
Anzeige
21.04.14 16:58
Budapest / Ungarn
WARTUNG-REPARATUR-SERVICE MASCHINENHANDEL VERPACKUNGSTECHNIK Unser Tätigkeitsbereich: Service Wartung Reparatur Installation Modernisierung von Stanzmaschinen (BOBST , WUPA , WOOK, HEIDELBERG CYLINDER , ENKO , YOCO , IIJIMA , HYDROSTANC usw) und andere Maschinen in der Papierindustrie. Hilfe beim Kaufen und Fachberatung Handel von Neu- und gebrauchten Maschinen: Stanzmaschinen, verschiedene Maschinen in der Druckindustrie, Bindereimaschinen Stanztiegel Klappen- Faltschachtel-Maschinen (auch für Wellpappe) automatische Schlitzmaschine Slotter (mit Druckwerk und Stanzwerk) Druckslotter Stanz-, Laminier-, Kaschiermaschinen Unsere Firma beschäftigt sich im Bereich Verpackungstechnik vorwiegend mit Pappschachtel-Herstellung. Unsere Mitarbeiter sind in der Herstellung erfahrene Fachmänner, sie kennen alle Bereiche der Pappschachtel-Herstellung: Planung, grafische Planung, Vorbehandlung für das Drucken, Planung und Bestellung der Stanzwerkzeuge, Fachberatung im Stanzen (auch für Wellenplatten) und im Schachtel- Kleben.
Antal Berendi, 0036304665080, blippobt@gmail.com, http : //www . blippo.hu/en/, http : //www . heidelberg-cylinder.com/en/ Ort: Budapest Land/Region: Ungarn
Bin Industriemeister Fachrichtung Papierverarbeitung mit Erfahrung in der Faltschachtelherstellung und Etikettendruck/Weiterverarbeitung mit mehr als 10 Jahren Führungserfahrung als Abteilungsleiter. Suche neue Position mit Führungsverantwortung als technischer Abteilungs/Bereichsleiter. Folgende Tätigkeiten gehörten zu meinem Aufgabengebiet: Terminsteuerung (PPS) Maschinenbelegung Personal u. Produktionsaufträge Mitarbeiterführung Teilnahme an diversen Führungsseminaren Betreuung Maschinenpark und tech. Weiterentwicklung Leitung Verpackung und Versand Erstellen von Arbeits. und Verfahrensanweisungen sowie sonstiger Dokumente. Loyalität,Teamgeist,Belastbarkeit,Flexibilität und Einsatzbereitschat sind für mich keine Fremdworte. Sollten Sie in eine entsprechende Stelle zu besetzen haben, bin ich genau der Richtige.
Ort: Land/Region:
papier
Job-Suche
16.12.13 21:11
Nordrhein-Westfalen
Sehr geehrte Damen und Herren auf diesem Weg suche ich eine neue Herausforderung.Wenn sie einen Führungsmitarbeiter mit sehr guten Qualifikationen suchen dann freue ich mich über ihren Kontakt. Teamgeist,Belastbarkeit,Flexibilität und Einsatzbereitschaft sind keine Fremdwörter für mich. Arbeitsvorbereitung,Produktionplanung,Schichtleiter und Verantwortlich für die Produktion gehörten in den letzten Jahren zu meinem Aufgabengebiet.
Ort: Land/Region: Nordrhein-Westfalen
papier
Stellen-Suche
16.12.13 13:18
Sehr geehrte Damen und Herren, ich suche auf diesem Weg eine neue und letzte Herausforderung. Sehr gerne würde ich meine, über dem Durchschnitt liegenden Fachkenntnisse einem Verpackungsunternehmen der Wellpappen oder Faltschachtelindustrie zur Verfügung stellen. In einer Führungsposition würde ich gerne in Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung einem Unternehmen helfen, die Mitarbeiter zu motivieren und über gezielte Schulungsmaßnahmen einen hohen Qualitäts und Leistungsstandard in der Produktion zu schaffen oder zu halten. Wenn Sie einen Führungsmitarbeiter mit sehr guten Qualifikationen suchen und Sie einen geeigneten Arbeitspatz anbieten können, dann freue ich mich auf Ihren Kontakt.
Ort: Land/Region:
papier
Anzeige: Angebot
12.11.13 12:25
6060/Hall in Tirol / Österreich
Wir sind ein mittelständisches Verpackungsunternehmen und produzieren für Kunden in ganz Europa innovative und nachhaltige Verpackungslösungen. Zur Verstärkung unseres Teams in Hall suchen wir einen engagierten und verantwortungsbewussten: Kunden- und Projektbetreuer (m/w) Ihre Aufgaben: • Aktive entwicklungstechnische Betreuung und Beratung von Kunden • Projektmanagement • Vor- und Nachkalkulationen • Auftragskoordination und laufende Kontrolle • Koordination und laufende Abstimmung mit den Abteilungen Ihr Profil: • abgeschlossene Ausbildung im Bereich Verpackungstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oä. • mehrjährige Berufserfahrung in der Kundenbetreuung oder Verkauf (idealerweise im Bereich Papier, Druck, Verpackung) • sehr gutes technisches Verständnis und 3-dimensionale Vorstellungskraft • Ziel- und Kundenorientierte Arbeitsweise • Stressresistente Persönlichkeit • Hohe Einsatz- und Leistungsbereitschaft
Senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: Mag (FH) Corinna Weitenbacher, bewerbung@dinkhauser.at, Dinkhauser Kartonagen GmbH, Josef Dinkhauser Straße 1, A-6060 Hall in Tirol Ort: 6060/Hall in Tirol Land/Region: Österreich
papier
Anzeige: Angebot
12.11.13 12:22
6060 / Österreich
Dinkhauser Kartonagen in Hall in Tirol ist ein mittelständisches Familienunternehmen und gehört zu den führenden Herstellern von Verpackungen aus Karton und Wellpappe. Mit knapp 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wir für unsere Kunden in ganz Europa kompetenter Ansprechpartner für alle Bereiche rund um das Thema Verpacken. Wir suchen Spezialisten im Verpackungsbereich! Ihre Aufgaben: entwickeln von neuen Verpackungen aus Karton und Wellpappe Produktionsbegleitung administrative Tätigkeiten und Projektmanagement Optimierung der bestehenden Produkte Mitarbeiter- und Kundenschulungen Werkzeugbestellungen Was erwarten wir von Ihnen: abgeschlossene technische Berufsausbildung, idealerweise aus dem Bereich Verpackung/Druck/Papier fundierten CAD-Kenntnisse Konstruktionstalent, technisches Verständnis und dreidimensionales Vorstellungsvermögen selbstständiges Arbeiten und Teamfähigkeit Begeisterung für das Medium Verpackung Was wir Ihnen bieten: eine spannende Tätigkeit in einem interessanten Arbeitsumfeld einen sicheren Arbeitsplatz mit Zukunft in Hall in Tirol innovative und ökoeffiziente Produkte ein hochmotiviertes, junges Team leistungsgerechte Bezahlung und zusätzliche betriebliche Incentives
Wir freuen uns auf Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen! Dinkhauser Kartonagen GmbH Josef Dinkhauser Straße 16060 Hall in Tirol bewerbung@dinkhauser.at, Personalleitung Frau Mag. (FH) Corinna Weitnbacher, Tel. 00435225812 Ort: 6060 Land/Region: Österreich
papier
Job-Suche
29.10.13 06:43
Ausgebildeter Verpackungsfachmann aus dem Bereich Wellpappe sucht nach einer neuen Herausforderung in der Industrie im Raum Bayern. Meine Erfahrungen erstrecken sich ueber die Bereiche Wellpappe, Papier, Folie,Schaumstoffe, Karton, Offsetbedruckte Verpackungen und Kombinations/Mehrwegverpackungen. Biete Ihnen: 28 Jahre Erfahrung im Bereich Verpackungseinkauf, Logistik, Entwicklung und Vertrieb, eine solide Zusammenarbeit, Loyalitaet, unternehmerisches Denken, Ergeiz, Willen und Flexibilitaet. Ich freue mich auf Ihren Kontakt.
Ort: Land/Region:
papier
Stellen-Suche
25.10.13 09:48
Niedersachsen
Mein Wissen und Können in der Produktion und Vertrieb habe ich in meiner mehr als 30 Jahre langen Tätigkeit unter Beweis gestellt. Ausbildung Hautschule BGJ Metall KFZ-Mechaniker Verpackungsmittelmechaniker Industriemeister Papierverarbeitung und Kunststofftechnik (mit ADA) Beruflicher Werdegang KFZ-Mechaniker Maschinenführer (Bobst und Wupa) Labor und Reklamationsbearbeitung Schichtleiter (ca. 40 Mitarbeiter) Außendienst (Verkauf von Maschinen, Maschinenteilen und Zubehör für die Druck- und Verpackungsindustrie) In meiner täglichen Arbeit bin ich es gewöhnt, mich eigenverantwortlich und mit Engagement für den Betrieb einzusetzen, und kann Erfolge vorweisen. Eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, gepaart mit hoher Lernbereitschaft, rundet mein berufliches und persönliches Profil ab.
secma@gmx.de Ort: Land/Region: Niedersachsen
papier
Stellen-Angebot
17.10.13 08:16
34123 Kassel / Hessen
Wir suchen einen Maschinenführer / Verpackungsmittelmechaniker / Packmitteltechnologen (w/m) mit Erfahrung in der Arbeit an Flachbettstanzen (z.B. BOBST usw.) und Faltklebemaschinen (z.B. JAGENBERG usw.). Es geht um die komplette Auftragsabwicklung (Vorbereitung, Einrichtung, Bedienung usw.) der Stanzmaschinen und Klebelinien. Verarbeitet wird Vollpappe und Wellpappe im 3b-Format. Wenn Sie Erfahrung mit Papier, Karton, Pappe, Flachbettstanzen und Faltklebemaschinen haben, verantwortungsbewusst und technisch versiert sind, und in einem starken Team arbeiten möchten, dann sind Sie bei uns richtig. Wir bieten Ihnen einen Vollzeit-Arbeitsplatz in unserem wachsenden Unternehmen direkt in Kassel-Bettenhausen. Kontaktieren Sie uns!
PRINTEC CARTON / PRINTEC OFFSET zentrale@printec-offset.de Ort: 34123 Kassel Land/Region: Hessen
papier
Job-Suche
30.09.13 14:27
Niedersachsen
Staatlich geprüfter Papiertechniker und ausgebildeter Verpackungsmittelmechaniker mit über neun Jahren Berufserfahrung im Bereich Wellpappenerzeugung und -Weiterverarbeitung sucht eine neue Herausforderung. Derzeit in ungekündigter Anstellung zwischen Harz und Heide. Diskretion ist gefragt.
Ort: Land/Region: Niedersachsen
papier
Job-Angebot
14.08.13 16:41
Rheinland-Plalz
Einrichten der Falzmaschinen, Organisation von Personal und Aufträgen
Ort: Land/Region: Rheinland-Plalz
papier
Job-Gesuch
30.07.13 14:09
8 / Bayern
Industriemeister 42Jahre mit einschlägiger 20 jähriger Berufserfahrung in den Bereichen Bogenstanzen, Displays etc.
Ort: 8 Land/Region: Bayern
papier
Job-Suche
23.06.13 11:18
48493 Wettringen / Nordrhein-Westfalen
Ein 37jähriger angehender Industriemeister sucht im Bereich Papier- Kunststoffverarbeitung, oder in der Metallverarbeitung eine Stelle als Mustermacher, als QM-Mitarbeiter oder als Meister , zum einbringen seiner Kompetenzen. Gerne auch eine Planstelle in der Produktionsplanung. Neun Jahre Berufserfahrung als Maschinen- und Schichtführer in der Verpackungsindustrie vorhanden. Weite 10 als Maschinenführer an Abfüllanlagen für flüssige und feste Güter. Stanzmaschinen (Rotation wie Flachbett), Kaschieranlagen, Klebemaschinen und die Arbeitsvorbereitung gehören zum kleinen 1x1. Energiebeauftragter IHK Zertifikat und Ausbilderprüfung vorhanden. Montage und Demontage von Produktionsanlagen wie einschlägige Erfahrung in der Fehlersuche und Beseitigung wie der Prozessoptimierung vorhanden. MS-Office und IT-Kenntnisse werden mitgebracht. SAP und Englisch-Kurse wie eine Weiterbildung zum technischen Fachwirt sind geplant. Nach 19 Jahren Berufserfahrung im Bereich Produktion ist die Zeit gekommen eine Position mit mehr Verantwortung ins Auge zu fassen.
industriemeister-sucht@gmx.de Ort: 48493 Wettringen Land/Region: Nordrhein-Westfalen
papier
Stellen-Angebot
06.06.13 12:04
30159 Hannover / Niedersachsen
Sie können an Wellpappenanlagen, Stanzautomaten oder Inline-Maschinen täglich ihr technisches Verständnis unter Beweis stellen? Wir suchen für einen namenhaften Kunden in Hannover mehrere Maschinenführer/in aus den Bereichen Wellpappe, Pappe und Papier zu sofort. Ihre Aufgaben: • Einstellung der Produktionsanlagen anhand von Auftragsunterlagen (einfache technische Zeichnungen und Jobkarte) • Führen und Überwachen einer Inline Maschine, Blebemaschine bzw. Rotations- oder Flachbettstanze • Überprüfung des Fertigungsablaufs entsprechend der Auftragsvorgaben • Überwachung der geforderten Produktionsqualität • Wartung und Instandhaltungsaufgaben sowie die Reinigung der Produktionsanlagen • Verantwortung für die Ordnung, Sauberkeit und Qualitätsicherung Ihr Profil: • Sie haben idealerweise eine abgeschlossene Ausbildung als Verpackungstechnologe/Verpackungsmittelmechaniker, eine abgeschlossene technische Ausbildung in der Verpackungsbranche, eine technische Ausbildung aus den Sparten: Schlosserei, KFZ, Mechanik, Holz, o.ä. oder haben mehrere Jahre in einer der genannten Branchen (Wellpappe, Papier und Pappe) gearbeitet (auch ohne Ausbildung). • Erfahrungen im Bedienen von Produktionsmaschinen sind von Vorteil • Gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick • Sie besitzen die Bereitschaft zur Schicht- und Mehrarbeit (Zwei- bzw. Dreischicht) • Sie arbeiten planvoll, systematisch und qualitätsbewusst • Sie beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Leistungsbereitschaft
Raiwa Personalmanagement GmbH Luisenstr. 5 30159 Hannover Tel.:05111235880 Fax.:051112358833 Email: jobs@raiwa.de Ort: 30159 Hannover Land/Region: Niedersachsen
papier
Job-Angebot
03.06.13 11:37
35428 Langgöns / Hessen
WIR STELLEN EIN! In einem modernen und leistungsorientierten Unternehmen produzieren wir hochwertige Verpackungsmittel für über 250 Süßwarenhersteller, Confiserien, Verpackungsdienstleister, Pharmaunternehmen und die Elektroindustrie. Weitere Informationen finden Sie unter: www . abs-packmittel.de Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir schnellstmöglich eine/n technische/n Betriebsleiter/in Aufgabenbereich: - Verantwortlich für die Sicherheit - Steuerung, Überwachung und Organisation der gesamten Produktionsabläufe - Kurz-, mittel- und langfristige Bedarfsplanung, Steuerung und Umsetzung - Technischer Einkauf - Analyse, Planung und Umsetzung von Strategischen Erweiterung- und Optimierungsprojekten - Leitung Warenein-/ausgang sowie Lager - Erhaltung und Weiterentwicklung der Infrastruktur - Kosten- u. leistungsorientierte Produktionsplanung/-steuerung Anforderungsprofil: - Techniker, Meister oder Ingenieur (vorzugsweise in der Papierindustrie) - Mehrjährige Berufserfahrung als Betriebsleiter bzw. Produktionsleiter - Mehrjährige überzeugende Führungserfahrung im Produktionsbereich - Soziale Kompetenz, sicheres Auftreten und eine selbständige Arbeitsweise Arbeitsort ist in 35428 Langgöns. Interessiert? Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Gehaltsvorstellung und möglichem Eintrittstermin an unsere Personalabteilung.
ABS Packmittel GmbH Birgitt Wickert-Schmitz Auf dem Hahnenberg 22 56218 Mühlheim-Kärlich Tel.: 0263050554 birgitt.wickert-schmitz@meyerstemmle.de Ort: 35428 Langgöns Land/Region: Hessen
papier
Stellen-Suche
27.05.13 09:18
Baden-Württemberg
Vertriebsprofi, seit 13 Jahren selbstständig (Handelsvertretung), sucht zum weiteren Ausbau leistungsstarke Partner in den Bereichen Verpackungen / Karton+Papier / Umreifungstechnik etc. Mein Verkaufsgebiet ist Süddeutschland sowie die Nordschweiz. Ich biete Ihnen: - hervorragende Kontakte zu Markenartikler sowie zur Industrie - eine abgeschlossene kaufmännische und technische Ausbildung - 15 Jahre Berufserfahrung als Vertriebsmitarbeiter (Außendienst B2B) in der Verpackungsbranche - Fundierte Erfahrungen in der Drucktechnik (Offset und Flexo) - ausgeprägtes technisches und kaufmännisches Denken und Handeln - exzellente kommunikative Fähigkeiten und ein ausgeprägtes Verhandlungsgeschick, sowie Freude am Verkaufen - ein hohes Maß an Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Dynamik Ich freue mich auf Ihre Angebote
Ort: Land/Region: Baden-Württemberg
papier
Job-Suche
21.05.13 20:32
Bayern
8 Jahre Erfahrung in der Herstellung und kaufmännischen Abwicklung von Printprodukten: - Know-How in Produktentwicklung und Produktion von vielfältigen Funktionskarten, u.a. Lamellen und Jalousien, Springprodukten wie 3D-Würfel, -häuser, 2 + 3D-Pop Ups, Drehscheiben, Pop Up Büchern und individuellen Verpackungen (Papier, Karton, 1-wellige Wellpappe) - Konstruktion und Weißmusterbau per CAD und Schneideplotter, handwerkliche Papierverarbeitung, Konturaufbereitung für Werkzeugbestellung und Layouterstellung, Kundenbetreuung, Datenprüfung - Stanzabnahme, Koordination von Weiterverarbeitung, Konfektion, Lettershop - komplette kaufmännische Auftragsbearbeitung mit MS Office 2010 - Erstellung von Layouts auf den Stanzkonturen für Funktionskarten und Verpackungen, Platzierung der einzelnen Seiten, Berücksichtigung von Klebelaschen, Überfüllungen usw.) mit Adobe Suite CS5 Illustrator, InDesign und Photoshop Falls Sie eine Möglichkeit sehen wie ich Ihren Betrieb bereichern könnte, freue ich mich über Ihre Antwort.
Ort: Land/Region: Bayern
papier
Stellen-Angebot
18.04.13 11:28
78549 / Baden-Württemberg
Wir suchen für einen mittelständischen Hersteller von individuellen Verpackungen und Displays am Standort in Baden-Württemberg. Ihre Aufgaben - Entwicklung von Verpackungen und Displays aus Wellpappe und Vollkarton. - Erarbeitung von kundenindividuellen Problemlösungen im Team. - Umsetzung der Ergebnisse als Muster und 3-D-Entwurf Ihr Profil - Technisch orientierte Ausbildung, z.B. Verpackungsmittelmechaniker und/oder ein einschlägiges Studium. - Erfahrung in der Entwicklung von Displays. - Möglichst Kenntnisse mit Illustrator und Photoshop. - Idealerweise Kenntnisse im Bereich der Verfahrenstechnik, der Papierverarbeitung und der Druck- und Veredelungstechniken. - Sicher im Umgang mit CAD. - Erfahrung im Umgang mit MS-Office-Produkten. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Gerne informieren wir Sie näher über die Aufgabe und das Unternehmen. Eine absolute vertrauliche Behandlung sichern wir Ihnen zu.
Collin Weber Personalberatung GmbH Pforzheimer Straße 134 D-76275 Ettlingen Tel.: +497243571955 e-mail www . packaging-partner.com www . packaging-jobs.com Ort: 78549 Land/Region: Baden-Württemberg
papier
Job-Angebot
18.04.13 11:21
78549 / Baden-Württemberg
Wir suchen für einen mittelständischen Hersteller von individuellen Verpackungen und Displays am Standort in Baden-Württemberg. Ihre Aufgaben - Einrichten, umrüsten und bedienen von Stanz- und Klebeautomaten. - Durchführen von Probeläufen. - Überwachen der Maschinen und Anlagen. - Vorbereitung für den Versand. Ihr Profil - Abgeschlossene Berufsausbildung als Verpackungsmittelmechaniker oder in einem ähnlichen technischen Beruf, z.B. Packmitteltechnologe - Erfahrung in der Papierverarbeitung. - Fundierte Kenntnisse in der Stanz- und Klebetechnik. - Gute Kenntnisse in der Bedienung von Stanz- und Faltschachtelklebemaschinen. - Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. - Teamfähig. - Zuverlässig. - Engagiert. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Gerne informieren wir Sie näher über die Aufgabe und das Unternehmen. Eine absolute vertrauliche Behandlung sichern wir Ihnen zu.
Collin Weber Personalberatung GmbH Pforzheimer Straße 134 D-76275 Ettlingen Tel.: +497243571955 e-mail www . packaging-partner.com www . packaging-jobs.com Ort: 78549 Land/Region: Baden-Württemberg
papier
Stellen-Suche
18.02.13 08:07
Sales Manager (Technik) Beruflicher Werdegang - gelernter KFZ Mechaniker - gelernter Verpackungsmittelmechaniker - Industriemeister Papierverarbeitung - Maschinenführer Autoplatinen (Bobst, Wupa) - Schichtmeister Wellpappenerzeugung und Verarbeitung - Sales Manager, Farbmischanlagen, Etikettendruckmaschinen, Flexodruckformen - Sales Manager, Spann- und Wickelwellen, Spanndorne, Klapplager, Bremsen Suche neue Außendienstherausforderung für den Norddeutschen Raum
secma@gmx.de Ort: Land/Region:
papier
Job-Suche
12.02.13 12:13
sucht eine neue Herausforderung in den Bereichen Verpackung,Display und Werbeprodukte. Auch als Unternehmensberater - Optimierung Ihrer Produktionsprozesse. Die bisherigen Tätigkeiten lagen in leitenden Funktionen(Betriebsleitung)verknüpft mit Erfahrungen im Verkauf, Kundenberatung im Innen - sowie Außendienst. Profil * Große Berufserfahrung in Produktionsprozessen und Personalführung * Sicheres und fachkompetentes Auftreten * Lösungsorientierte,verantwortliche Handlungsweise * Einsatzbereitschaft,Teamfähigkeit,Organisationsfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit * Hohes Kundenverständnis mit der Fähigkeit, die Botschaft auf den Punkt zu bringen * Ausbilder und Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK für Ausbildungsberufe in der Papier und Pappeverarbeitung * Homeoffice vorhanden Über eine Kontaktaufnahme würde ich mich freuen
verdiswer@yahoo.de Ort: Land/Region:
papier
Anzeige: Angebot
03.01.13 15:11
58642 Iserlohn / Nordrhein-Westfalen
Sehr geehrte Damen und Herren, Luftpolsterfolie ist eines unserer Hauptprodukte. Wir halten ein nahezu einzigartiges Lagersortiment Luftpolsterfolie für Sie bereit. Ausserdem verarbeiten wir aus Luftpolsterfolie Rohware auf professionellen Konfektionsmaschinen jegliche Zuschnitte und Beutel aus Luftpolsterfolie. Sie nennen uns die gewünschte Abmessung, wir führen Ihren Wunsch aus. Luftpolsterfolie gibt es in unzähligen Ausführungen, Beschichtungen, Abmessungen und Stärken. Wir bieten Ihnen aus unserem Luftpolsterfolienprogramm: - Luftpolsterfolie in allen gängigen Folienstärken - Luftpolsterfolie in allen gängigen Abmessungen - Luftpolsterfolie in 2-, 3- und 4-lagiger Ausführung - Luftpolsterfolie mit 10 mm und 30 mm Noppen - Luftpolsterfolie selbstklebend, papierbeschichtet, vliesbeschichtet, schaumbeschichtet, antistatisch, VCI, PET, ALU - Luftpolsterfolie als Beutel und Zuschnitte Zu unserem Produkt, - und Lieferprogramm gehören außerdem: - Verpackungsstahlband in allen Qualitäten und Ausführungen - Umreifungsbänder aus Kunststoff ( PP u. PET ) - Umreifungsmaschinen und Geräte - Folien - Verpackungsstahlband in allen Qualitäten und Ausführungen - Umreifungsbänder aus Kunststoff ( PP u. PET ) - Umreifungsmaschinen und Geräte - Folien Gerne möchten wir ihnen unsere Produkte anbieten und würden uns über ihre Anfragen sehr freuen.
Fa. OliWell - Bosso Verpackungen - Papier - Hygiene Friedrich-Ebert-Str. 9 58642 Iserlohn Tel: 02374924763 Fax: 02374924404 Mobil: 01704760030 www . gummiringe-online.de Ort: 58642 Iserlohn Land/Region: Nordrhein-Westfalen
Als Industriemeister der Papierverarbeitung (Fachrichtung Verpackungstechnik) habe ich während meiner beruflichen Laufbahn einschlägige Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Verpackungs - Displayentwicklung und Werkzeugbestellung sowie in der Wellpappenverarbeitung in den Bereichen Inlinefertigung, Stanzen und Weiterverarbeitung als Maschinenführer, Schicht- und Abteilungsleiter gesammelt. Darüber hinaus war ich in der digitalen Etikettenproduktion für Strichcodeerstellung und dem Handel für Haftetiketten, Banderolen und Thermotransferfolie tätig, kaufmännische Tätigkeit. Meine Aufgabe war die komplette Abwicklung der Aufträge wie: · Überwachung und Steuerung der Produktion · Bearbeiten der Kundenaufträge / Anfrage- Angebotsbearbeitung · Kundenbetreuung · Auftragsabwicklung Automotive per EDI · Terminüberwachung · Fakturierung · Bestellwesen · Zoll- Exportabwicklung (u.a. China) · Reinzeichnungserstellung · Beibringung der Druckunterlagen / Korrekturdurchgänge · Etikettenproduktion · Reklamationsbearbeitung / Qualitätsmanagement ISO 2008 Fertigkeiten mit MS-Office komplett / CorelDraw 14 / Adobe Proffesional 9.0/ CAD / MS Office sind sehr gut vorhanden. Eine verantwortungsvolle Position als Etiketten- bzw. Verpackungsprofi stellt für mich eine positive Herausforderung dar. Reise- bzw. Umzugsbereitschaft ist vorhanden.
Bei Interesse bitte Kontakt per eMail an: joerg-hagemeier@t-online.de , Vielen Dank. Ort: Land/Region:
papier
Job-Suche
06.09.12 13:18
Ich suche: Projektarbeit im Verkauf/Vertrieb Für Firmen mit dem Ziel: -> in neue Märkte verkaufen -> Marktsegmente ausbauen. -> neue Geschäftsfelder erschließen Und die hierfür Verkaufsprofis mit entsprechender Erfahrung suchen. Ich biete: 10 Jahren Erfahrung als Salesmanager im Business-Development mit Fachkompetenz in der Druck- u. Papierindustrie Schwerpunkt meiner Arbeit Marktanalyse, Verkaufsstrategie, Marktaufbau Akquise (Neue Geschäftskontakte) kooperative Zusammenarbeit Weiter Info unter www . af-one.de
info@af-one.de Ort: Land/Region:
papier
Stellen-Angebot
30.08.12 10:04
Unser Mandant ist Teil einer weltweit tätigen und international aufgestellten Unternehmensgruppe der Verpackungsindustrie. In Deutschland ist das Unternehmen mit mehreren Produktionsstandorten sehr erfolgreich am Markt vertreten und gilt in seinem Segment als Marktführer. Mit einem attraktiven Produktprogramm hochveredelter Verpackungen hat sich die Unternehmensgruppe seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner vor allem von multinationalen Kunden aus der Lebensmittel-, Kosmetik-, Tabak- und Consumer-Industrie etabliert. Zur weiteren Absicherung der erfolgreichen Unternehmensstrategie soll folgende Position besetzt werden: Einkaufsleiter/in Deutschland Verantwortung für mehrere Produktionsstandorte Der/die Stelleninhaber/in berichtet direkt an die deutsche Geschäftsführung und hat seinen/ihren Dienstsitz in einem der bestehenden deutschen Produktionsstandorte des Unternehmens. Hauptaufgaben sind die Umsetzung der internationalen Gruppen-Einkaufsstrategie sowie die Abstimmung zwischen dem Category Management der gesamten Gruppe und den deutschen Standorten. Dazu kommen die Analyse der Einkaufsdaten und das Führen von Einkaufsverhandlungen sowie die fachliche Leitung der Einkaufsteams der deutschen Standorte, wobei am Dienstsitz zusätzlich die Übernahme der disziplinarischen Verantwortung ggü. dem Einkaufsteam vorgesehen ist. Für diese anspruchsvolle Aufgabe verfügen Sie auf Basis eines betriebswirtschaftlichen Studiums oder einer vergleichbaren Ausbildung über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Einkauf der Verpackungsindustrie, idealerweise im Bereich Papier basierter Verpackungen. Ausgeprägtes Verhandlungsgeschick, überdurchschnittliche soziale und kulturelle Kompetenz, eine hohe Reisebereitschaft sowie sichere Anwenderkenntnisse des MS-Office-Paketes, sind Voraussetzung für die erfolgreiche Übernahme dieser Funktion. Aufgrund der engen Verbindung zur ausländischen Muttergesellschaft und der internationalen Einkaufsaktivitäten sind sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift unerlässlich. Wenn Sie Interesse an einer langfristigen Mitarbeit in diesem modern geführten Top-Unternehmen haben, freuen wir uns über die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kündigungsfrist und der Einkommensvorstellung. Herr Dr. Oliver Loetzke steht Ihnen auch für einen vertraulichen Gedankenaustausch vorab gerne zur Verfügung. Diskretion ist für uns selbstverstä
DR. LOETZKE Personal- und Managementberatung GmbH Düsseldorfer Strasse 19, D-41749 Viersen Tel.: +49 (0)21628908333 Mobil: +49 (0)1722503321 oliver.loetzke@dr-loetzke.de www . dr-loetzke.de Ort: Land/Region:
papier
Job-Angebot
30.08.12 09:59
Europäisches TOP 5 – Unternehmen der Umreifungsbandindustrie Unser Mandant gehört zu den fünf größten Produzenten von Kunststoffumreifungsband in Europa und vertreibt zusätzlich ein breites Portfolio von Maschinen und Verbrauchsmaterialien für die Ladungs- und Transportsicherung. Dazu gehören u. a. manuelle Geräte sowie Halb- und Vollautomaten für die Umreifungs- und Stretchsicherungstechnik, Kartonverschließmaschinen, Papier- und Luftpolstermaschinen sowie ein umfangreiches Programm von Fördertechnik für sämtliche Anwendungsbereiche. Ein Vollsortiment an Verbrauchsmaterialien komplettiert die Angebotspalette dieses inhabergeführten Unternehmens mit mehr als 30 Jahren Präsens im Markt. Ein flächendeckendes Netz von Technikern garantiert eine optimale, bundesweite Unterstützung der Kunden im Servicebereich. Zur Komplettierung des bestehenden Aussendienstteams suchen wir eine/n Aussendienstmitarbeiter/in (Home Office) Raum Franken Ihre Aufgaben: Diese Position umfasst die Verantwortung für eine Region, die seit vielen Jahren mit zu den umsatz-stärksten Gebieten für das Unternehmen zählt. Kernaufgaben sind die Betreuung und lösungsorientier-te Beratung von bestehenden, teilweise sehr langjährigen Kunden als natürlich auch die Akquisition von neuen Bedarfsträgern im Gebiet. Hierbei geht weniger um den Verkauf einzelner Produkte nach Preisliste, sondern vor allem um die Analyse bestehender Verpackungsprozesse und der vorhandenen Verpackungstechnik bei den potentiellen Kunden sowie eine bedarfsgerechte Konzeption verpackungstechnischer Systeme mit anschließender Umsetzung. Unterstützt wird der Außendienst über eine schlagkräftige Innendienstmannschaft sowie bei Bedarf auch durch eigene Techniker mit speziellem Know-how in verschiedenen Produktbereichen. Der Außendienst berichtet direkt an die Geschäftsführung. Ihr Profil: Gesucht wird ein/e Kandidat/in mit fundierter technischer Ausbildung, ergänzt um gute kaufmännische Kenntnisse, alternativ: kfm. Ausbildung mit hoher technischer Kompetenz. Mehrjährige Erfahrung im Außendienst und im Verkauf von erklärungsbedürftigen Produkten für industrielle Anwendungen ist Bedingung für diese verantwortungsvolle Position. Sie sind eine unternehmerisch denkende und handelnde Persönlichkeit, agieren initiativ und kundenorientiert, ohne die Unternehmensziele aus den Augen zu verlieren und arbeiten selbstständig sowie strukturiert mit hoher Eigenmotiva
DR. LOETZKE Personal- und Managementberatung GmbH Tel.: +49 (0)21628908333 Mobil: +49 (0)1722503321 oliver.loetzke@dr-loetzke.de www . dr-loetzke.de Ort: Land/Region:
papier
Stellen-Angebot
21.08.12 09:47
07407 Rudolstadt / Thüringen
Die Papierfabrik Adolf Jass ist ein mittelständisches, eigentümergeführtes Familienunternehmen. Seit über fünfzig Jahren stellen wir umweltfreundliche Papiere aus 100% Altpapier für Wellpappenverpackungen her. An den beiden Standorten Fulda in Hessen und Rudolstadt/Schwarza in Thüringen verfügen wir über eine Jahreskapazität von über 950.000 Tonnen Wellpappenrohpapier. Wir zählen zu den führenden und größten Papierherstellern Deutschlands und Europas auf unserem Sortengebiet. Zur Verstärkung unseres Führungsteams in der Produktion suchen wir an unserem Standort in Rudolstadt/Schwarza einen aktiven Ingenieur (m/w), der die verfahrenstechnischen Abläufe der Papiererzeugung versteht, für die Position als Prozessingenieur/-in mit der Freude daran, die Potentiale der Prozesse zu erkennen und initiativ die Optimierungen zu realisieren. Weiter Informationen finden Sie unter http : //bit.ly/PBk1Ie
Papierfabrik Adolf Jass Schwarza GmbH Personalabteilung Breitscheidstraße 143 07407 Rudolstadt personal@jass-schwarza.de (Anlagen in einer pdf-Datei) www . jass.de Ort: 07407 Rudolstadt Land/Region: Thüringen
papier
Stellen-Suche
18.06.12 21:17
Sie suchen einen jungen und engagierten Mitarbeiter für Ihr Unternehmen? Jemanden, der flexibel ist und auch unter Stress sorgfältig und genau arbeiten kann? Dann bin ich genau der Richtige für Sie! Nach erfolgreicher Beendigung meiner Weiterbildung zum Techniker möchte ich mich nun neuen Herausforderungen in einer aufstrebenden Branche stellen. Ich verfüge über eine Menge Kreativität und bereits vorhandenem Fachwissen im Bereich Wellpappe. Meine Stärken möchte ich Ihnen kurz übersichtlich präsentieren: - Abgeschlossene Weiterbildung zum Techniker, Fachrichtung (Papiertechnik) - Teamfähig, flexibel und spontan - Fit im Umgang mit bürotypischer Software - Zuverlässig und Belastbarkeit - Führungserfahrung als Schichtleiter Falls ich Ihr Interesse geweckt haben sollte, sende ich Ihnen gerne meine Unterlagen zu. Mit freundlichem Gruß
leito151080@hotmail.de Ort: Land/Region:
papier
Job-Suche
09.06.12 16:18
Gelernter staatlich geprüfter Papiertechniker Abschluss 2003, sucht neuen Wirkungskreis im Süddeutschen Raum. Bisher war ich in Mittelständischen Betrieben beschäftigt und mit Führungsaufgaben, der Entwicklung und Produktionsplanung betraut. Ich verfüge über eine Menge Kreativität und bereits vorhandenem Fachwissen im Bereich Wellpappe und Vollkartonverarbeitung. Meine Stärken möchte ich Ihnen kurz übersichtlich präsentieren: - Abgeschlossene Weiterbildung zum Techniker, Fachrichtung (Papiertechnik) - Teamfähig, flexibel und spontan - Fit im Umgang mit bürotypischer Software, Office Programmen und AutoCAD mit 3D Zeichnen – Zuverlässigkeit, Teamorientiertes Arbeiten und Belastbarkeit. Falls ich Ihr Interesse geweckt haben sollte, sende ich Ihnen gerne meine Unterlagen zu. Mit freundlichem Gruß
Ort: Land/Region:
papier
Anzeige: Suche
25.05.12 21:00
Locarno / Schweiz
Suche eine Aufgabe als Sales-/Key Account Manager in der Verpackungsbranche. Profil: 42J.; Betriebswirt; Standort: Südschweiz; Es bestehen umfangreiche Erfahrungen im Vertrieb von: - Wellpappverpackungen Konsumgüter- und Transportverpackungen (High Quality Flexo-Postprint und Offset-Druck; Mehrpunktklebung,) Branchen z.B. Lebensmittelindustrie, Pharmazeutika, Papier- und Metallverarbeitung); Kundenberatung und Entwicklung von Verpackungslösungen in den unterschiedlichen Branchen. - Kunststoffverpackungen Ein- und Mehrwegverpackungen (Transportbehälter, Stapelboxen, Gefache, Entwicklungen für die unterschiedlichsten Anwendungen, Plattenware;) Branchen z.B. Automobilindustrie (OEM, Tier 1, ..) Pharma, Glas und Verarbeiter (Namhafte Kunden aus den genannten Branchen.) Hohe Motivation, Verhandlungsgeschick, unternehmerisches Denken und Handeln; selbstständiges Arbeiten gewohnt, aber auch teamfähig; Gute Englischkenntnisse (Wort und Schrift), Französisch- und Italienisch. Erfahrung im Vertrieb vom Home-Office aus. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme.
Demetrio Weishaupt, Via ai Saleggi 36, CH-6601 Locarno, Tel. +41794225544, demetrio.weishaupt@gmail.com Ort: Locarno Land/Region: Schweiz
papier
Stellen-Suche
30.03.12 16:36
Verpackungsmittelmechaniker mit mehrjähriger Berufserfahrung als Maschinenführer, Produktionsmeister, CBS Trainer für Produktionsplanung, Handelsvertreter sowie als Produktionsleiter.
Ort: Land/Region:
papier
Job-Angebot
15.03.12 13:24
Im Auftrag unseres Klienten mit Sitz in der Nähe von Göttingen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Betriebsleiter (m/w) Verpackungsindustrie Kennziffer: AGRP-648 Informationen über unseren Klienten Unser Klient ist einer der führenden Anbieter von innovativen Verpackungslösungen. Die Produkte und Leistungen am Standort umfassen Verkaufsverpackungen, Systemverpackungen und Displayverpackungen für einen nationalen und internationalen Kundenkreis bekannter Marken. Aufgaben/Tätigkeiten Leitung der Abteilungen Produktion (Stanzen und Kleben, sowie Offset-Druck), Versand und Instandhaltung Führungsverantwortung für 130 Mitarbeiter/innen Planung und Organisation der Produktion unter Berücksichtigung der Qualitäts- und Produktionskennzahlen, sowie der Stillstandzeiten und der Abfallerfassung Budgetverantwortung Überwachung und Einhaltung der Arbeitsschutz-, Umwelt- und arbeitsrechtlichen Bestimmungen Optimierung der betrieblichen Leistungsfähigkeit durch kontinuierliche Verbesserungsprozesse und Benchmark Vergleiche mit den nationalen und internationalen Schwesterbetrieben Voraussetzungen Abgeschlossenes Studium/Ausbildung mit technischem Hintergrund (z.B. Produktionstechnik, Verpackungstechnik) oder vergleichbar Mehrjährige Berufserfahrung in ähnlicher Position im Bereich der Verarbeitung von Voll- und Wellpappe Erfahrung in der Mitarbeiterführung Strukturierte Arbeitsweise Durchsetzungsstärke und sehr gute Organisationsfähigkeiten Gute Englischkenntnisse Interessiert Sie diese Herausforderung? Dann bewerben Sie sich unbedingt mit Wunschgehaltsangabe unter: bewerbung@job-campus.de Wir bitten Sie von Papierbewerbungen dringend abzusehen. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch, am Research-Standort Lübeck, zur Verfügung: ++49 (0)4512903189 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Ihr Vertrauen in uns. Ihr Job-Campus Team JOB-CAMPUS® | Executive & Direct Search web: www . job-campus.de mail: bewerbung@job-campus.de Werfen Sie gern einen Blick auf unser Tochterunternehmen www . CarpeDiem24.de.
Ihr Job-Campus Team JOB-CAMPUS® | Executive & Direct Search web: www . job-campus.de mail: bewerbung@job-campus.de Werfen Sie gern einen Blick auf unser Tochterunternehmen www . CarpeDiem24.de. Ort: Land/Region:
papier
Job-Suche
16.02.12 08:49
Unser Mandant stellt sich für eine berufliche Weiterentwicklung vor: Studienabschluss / Zusatzqualifikationen: - Diplom- Betriebswirt (BA) – Allgem. BWL – Engl. Franz. Span. Berufserfahrung: - Langjährige Management - und Vertriebserfahrung in internationalen Unternehmen der Papier -, Druckfarben und Verpackungsindustrie (Konzern / Mittelstand) - Globales KAM / Sales Management mit Markenartiklern in Food - / Nonfood Bereich - Cross Culture in amerik. / brit. / franz. Unternehmensstrukturen - Erfolgreiche hands on Unterstützung bei Expansionsplänen in Export / Osteuropa - Marktanalyse und – einführung von Produktinnovationen Persönliche Eigenschaften: - ergebnisorientiert / kooperativer Führungsstil - kommunikativ / authentisch / Sozialkompetenz - unternehmerische Vertriebsmentalität Schwerpunkte / Erfolge: - Marktanalyse und – einführung von Produktinnovationen, Neuakquise - Erhöhung des Bekanntheitsgrades von ausländ. Unternehmen und Produkten in BRD - Produktpositionierung unter anspruchsvollen Wettbewerbsbedingungen - Option: freiberuflche Beratung, freelancer Haben Sie Interesse? Gerne sehen wir Ihrer Kontaktaufnahme über email entgegen.
Ort: Land/Region:
papier
Job-Gesuch
14.02.12 16:52
57200 Sarreguemines / Frankreich
Suche Vertriebsaufgabe mit Schwerpunkt Akquisition und Key-Account - gerne auch zuerst nur als befristetes Projekt mit stop and go. - Erfahrung: Langjährige Erfahrung im Vertrieb von erklärungsbedürftigen Produkten wie Papier, Folien, Filmen, Klebebändern, Etiketten, Converting und Beschichtung - Sprachen: Französisch und Englisch verhandlungssicher - direktes Einzugsgebiet: Frankreich/Benelux/Süd-West-Deutschland - Lage: Die Grossregion Paris erreicht man von hier mit dem ICE in nur 110 Minuten.
Kontaktaufnahme gerne unter mobil 017664934039 Ort: 57200 Sarreguemines Land/Region: Frankreich
papier
Job-Suche
03.02.12 10:44
Sie suchen einen erfahrenen Vertriebsmitarbeiter mit eigenem Homeoffice in der Mitte Deutschlands und nachweisbaren Erfolgen? Dann sollten Sie weiter lesen: Betriebswirt in ungekündigter Anstellung mit über 20 Jahre Berufserfahrung in der Druck- und Verpackungsbranche, Kenntnisse in allen Druckverfahren auf Folie und Papier, SAP/CRM Erfahrung, Erfolg in der Aquise von Großkunden, Messeerfahrung, Reisebereitschaft vorhanden, u.s.w. Wenn Sie ein attraktives Gehalt, gerne auch mit variablem Anteil und einen Dienstwagen bieten, dazu noch über ein erfolgsversprechendes Vertriebskonzept verfügen, sollten Sie nicht zögern mich anzuschreiben. Denkbar ist auch der Aufbau einer Generalvertretung für ein ausländisches Unternehmen auf dem deutschen Markt oder die Markteinführung neuer Produkte!
E-Mail: Stellengesuch2012@gmx.de
papier
Stellen-Angebot
06.01.12 13:28
Wir sind ein mittelständisches papierverarbeitendes Unternehmen in Drolshagen (Kreis Olpe). Als Hersteller von flexiblen Papierverpackungen operieren wir auf dem europäischen Markt. Mit unserem innovativen Produktfolio zählen wir zu den Marktführern unserer Branche. Um diese anspruchsvolle Position zu halten und auszubauen, suchen wir Maschineneinrichter/innen. Sie werden als Mitarbeiter/in in die Produktion durch praktische Anwendung und Mithilfe integriert. Erfahrungen in der Papierverarbeitung und im Flexodruck sind von Vorteil. Auch motivierte Bewerber aus anderen Industriebereichen können angelernt werden. Im Rahmen dieser Aufgaben erhalten Sie eine angemessene und ausreichende Einarbeitungszeit. Wir freuen uns auf Ihre vertrauliche Kontaktaufnahme!
GSD Verpackungen Gerhard Schürholz GmbH Bahnhofstr. 19 57489 Drolshagen z.Hd. Herrn Gerd Schürholz Tel.: 0276197440 E-Mail: info@gsd-drolshagen.de
papier
Anzeige: Angebot
28.12.11 15:24
Wir sind: ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der flexiblen Serviceverpackungen. Mit rund 250 Mitarbeitern produzieren wir innovative Verpackungskonzepte für das Lebensmittelhandwerk, sowie für Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Wir suchen zum nächst möglichen Termin: eine/n qualifizierte/n teamorientierte/n Einkaufsleiter/in Wir bieten: einen anspruchsvollen Arbeitsplatz mit Gesamtverantwortung im Bereich Einkauf. Wir erwarten: - mehrjährige Berufserfahrung - Studium mit solider betriebswirtschaftlicher Ausbildung - Verhandlungssicheres Englisch in Wort und Schrift - Sicherheit in Produktkostenanalysen - Kenntnisse im Papiermarkt Wenn Sie konzeptionell stark sind, strukturiert und analytisch Aufgaben lösen können, erwartet Sie eine anspruchsvolle und interessante Aufgabe. Interessiert ? Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Unterlagen mit Gehaltsvorstellung und möglichem Eintrittstermin.
Meyer / Stemmle AG & Co KG Gudrun Lindenau · Auf dem Hahnenberg 22 56218 Mülheim-Kärlich · Tel: 0263050554 gudrun.lindenau@meyerstemmle.de
papier
Stellen-Suche
03.10.11 15:55
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich bin 27 Jahre alt und habe soeben meinen Industriemeister für Papier- und Kunststoffverarbeitung erfolgreich abgeschlossen. In diesem Zuge habe ich auch einen Ausbilderschein sowie den Internen QM- und UM-Auditorschein erworben. Zuvor habe ich eine Ausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker absolviert und konnte anschließend mehrere Jahre Erfahrungen im Bereich der Herstellung von flexiblen Verpackungen sammeln. Derzeit bin ich in diesem Bereich als Maschinenführer tätig. Darüber hinaus habe ich auch Know-How auf dem Gebiet der Folienherstellung unter Reinraumbedingungen gewonnen. Zudem bin ich seit zwei Jahren für den Werksunterricht aller Ausbildungsjahrgänge zuständig. Ich bin flexibel, motiviert und teamfähig. Über interessante Angebote würde ich mich jederzeit freuen.
Mike_Tirre@t-online.de Tel: 015111554486
papier
Anzeige: Suche
28.09.11 17:36
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Auszubildender zum Verpackungsmittelmechaniker, eines Verpackungskonzerns im 3. Ausbildungsjahr. Ich plane nach bestehen meiner Abschlussprüfung im Sommer 2012 eine berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung zum „staatlich geprüften Techniker – Papiertechnik“ zu absolvieren. Bereits jetzt möchte ich einen weiteren Grundstein für meine berufliches Ziel legen und bin auf der Suche nach einem Unternehmen, das mir die Möglichkeit bietet, mich weiter beruflich zu spezialisieren. Die obengenannte Aufstiegsfortbildung verläuft über einen Zeitraum von 4 Jahren und bietet auch für Arbeitgeber Vorteile. Sollte ich Ihr Interesse geweckt haben, kann ich Ihnen gerne weitere Informationen, sowie meine Bewerbungsunterlagen zukommen lassen. Nehmen Sie mit mir Kontakt auf.
papier
Job-Angebot
07.09.11 10:41
Ihre Aufgaben: Durch Ihre Tätigkeit an unseren Offset-Druckmaschinen haben Sie großen Anteil an der Herstellung hochwertigster Druck- und Verpackungsprodukte für nationale wie auch internationale Kunden mit sehr hohen Qualitätsansprüchen. Die Komplexität der Produkte nimmt ständig zu, sodass Sie sich kontinuierlich weiterentwickeln. Ihr Profil: Sie verfügen über eine entsprechende Ausbildung und haben Erfahrung mit Mehrfarben-Offsetdruck. Sie arbeiten im Schicht-Betrieb an modernsten Druckmaschinen in einem motivierten und leistungsfähigen Team. Ihre Perspektiven: Es erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bei einem international tätigen Unternehmen, das sehr hohe Qualitätsansprüche hat und stark auf Wachstum ausgerichtet ist. Die Einstellung und Bezahlung erfolgt laut KV (Papier u. Pappe verarbeitende Industrie Österreichs), Überzahlung bei entsprechender Erfahrung möglich.
Ihre Bewerbung (inkl. Lebenslauf, Zeugnissen) senden Sie uns bitte an office@druck-ploetz.at oder kontaktieren Sie uns unter +43 / (0)435248030.
papier
Job-Suche
06.09.11 15:55
Noch kein altes Eisen (53) suche neue Herausforderung Meine Fähigkeiten und Kenntnisse ausgebildeter KFZ - Mechaniker ausgebildeter Verpackungsmittelmechaniker ausgebildeter Industriemeister Papierverarbeitung Maschinenführer Autoplatine (Bobst, Wupa, Kama) Labor (Papierprüfung, Wellpappenprüfung, Reklamationsbearbeitung) Schichtmeister (Wellpappenerzeugung und Verarbeitung) Arbeitsvorbereitung (Wellpappe und Flexodruck) Verkauf Außendienstmitarbeiter für Kammerrakelsysteme, Rakelmesser, Flexodruckformen Außendienstmitarbeiter für Wellpappverpackungen, Kartonagen
e-mail: secma@gmx.de
papier
Stellen-Suche
17.08.11 22:05
Sehr geehrte Damen und Herren, nach meiner Ausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker (Faltschaltherstellung) und einer Weiterbildung zum Staatlich geprüften Papiertechniker. Bin ich im moment in einem Unternehmen in der Entwicklung tätig. Nun suche ich einen neunen Aufgabenbereich gerne im Bereich der Papierverabeitung oder auch im Bereich der Zulieferindustrie eventuell als Verpackungstechniker oder ähnliches. Kurz ein paar Informationen zu mir - ich bin 26 und bin nichts Ortsgebunden, gerne Angebote aus dem Süddeutschen oder Norddeutschen Raum oder angrenzenden Ausland (Schweiz, Österreich) Ich würde mich über eine Nachricht von Ihnen freuen Mit freundlichen Grüßen
Zur Kontaktaufnahme verwenden Sie bitte den untenstehenden Link!!! Vielen Dank
papier
Job-Suche
19.07.11 08:06
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie benötigen kurzzeitig Hilfe, dann können Sie auf mich zurückgreifen. Durch meine 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Druck- und Verpackungsindustrie bekommen Sie eine menge Erfahrung. Egal ob Sie mich Tage, Wochen oder Monate benötigen ich werde Ihnen helfen. Meine Erfahrungen und Fähigkeiten: Technik Gelernter KFZ - Mechaniker gelernter Verpackungsmittelmechaniker Industriemeister Papierverarbeitung Maschinenführer Autoplatine (Bobst und Wupa) Labor (Papierprüfung, Reklamationsbearbeitung, DIN Normausschuss PTS) Arbeitsvorbereitung in der Flexodruckindustrie Schichtleiter in der Wellpappenerzeugung und Verarbeitung Verkauf Vertrieb von Kammerrakelsystemen (TRESU und SUN Automation) Vertrieb von Flexodruckformen (Klischee) Vertrieb von Rakelmesser, Ultraschallreinigungsanlagen Vorteil für Unternehmen Sie können Ihre Spitzen abfangen, ohne neues Personal einstellen zu müssen, Erfahrung aus 30 Jahren, einsetzbar im Verkauf oder Produktion.
E-Mail: secma@gmx.de, Tel.: 01751446420
. Seit mehr als 20 Jahren bin ich im Vertrieb von Papier, Karton, Faltschachteln, Tragetaschen und Transportverpackungen tätig. Ich habe weitreichende Kontakte in der Food- und Nonfood-Industrie, im Automotivbereich und in der Glasindustrie. Nach einigen Jahren in der Selbständigkeit suche ich jetzt eine neue Herausforderung mit einem starken Unternehmen im Rücken. Ich bin es gewohnt, ein Gebiet neu aufzubauen, Preisverhandlungen auf allen Ebenen zu führen und intensiv zu reisen. Ein komplett eingerichtetes Home-Office ist vorhanden. Beim Gehalt bin ich flexibel. Ich freue mich auf ein erstes Gespräch mit Ihnen. .
papier
Job-Suche
24.06.11 09:07
Seit mehr als 20 Jahren bin ich im Vertrieb von Papier, Karton, Faltschachteln, Tragetaschen und Transportverpackungen tätig. Ich habe weitreichende Kontakte in der Food- und Nonfood-Industrie, im Automotivbereich und in der Glasindustrie. Nach einigen Jahren in der Selbständigkeit suche ich jetzt eine neue Herausforderung mit einem starken Unternehmen im Rücken. Komplett eingerichtetes Home-Office ist vorhanden. Beim Gehalt bin ich flexibel. Ich freue mich auf ein erstes Gespräch mit Ihnen.
papier
Stellen-Angebot
16.06.11 13:07
Wir sind ein in der Druck und Verpackungsbranche tätiger Unternehmen aus der Türkei/Istanbul. Für den Deutschen/Europäischienmarkt suchen wir einen Selbständig auf Provisionsbasis arbeitenden Verkäufer für Verpackung Industrie(Faltschachteln,Papierbags usw.).
Akkay Handels Gmbh Schopenhauerstr.7980807 München takkay@akademi.com tel:01728282833 Herr Akkay
papier
Stellen-Suche
13.06.11 14:44
Staatl. geprüfter Betriebswirt , 57 Jahre, seit fast 30 Jahren eng mit der Verpackungsindustrie verbunden (Papiersäcke, Faltschachteln, PE-Folien, beschichte Materialien; Flexo- und Bogen-Offset-Druck, sucht neue Herausforderung (D, CH, A) im Bereich Management, Materialwirtschaft, Vertrieb oder Produktion. Führungspersönlichkeit mit besten Referenzen von führenden Unternehmen; Meine Stärken sind: Leistungs- und teamorientiert, Motivationsfähigkeit gegenüber Mitarbeitern, gutes und sicheres Auftreten, Vertragssicherheit - aber auch stark in der Umorganisation von Betriebsabläufen, Findung von Rationalisierungspotenzialen sowie versiertem Umgang mit Managementsystemen. Erfolgreiche Umsetzung von QS - Systemen u.a.(DIN ISO 9001, 14001). Wenn Sie an einem hoch motiviertem Mitarbeiter interessiert sind, dann nehmen sie bitte Kontakt mit mir auf.
papier
Job-Suche
09.06.11 09:08
Meine Ausbildung: KFZ-Mechaniker, Verpackungsmittelmechaniker, Industriemeister Papierverarbeitung Erfahrungen in der Produktion: Maschineführer Autoplatine: (Bobst mit Flexodruckwerken, Wupa, Tiegel) Labor: Papiertests und Reklamationsbearbeitung Schichtführung: in der Wellpappenindustrie Produktionsleiter: Kartonagenverarbeitung Erfahrungen im Verkauf: Kammerrakelsysteme Flexodruckformen Rakelmesser Ultraschallreinigungsanlagen
E-Mail: secma@gmx.de
papier
Stellen-Suche
06.04.11 21:19
-47 Jahre männlich, Papierverarbeitungstechniker -sehr gute Kenntnisse in der Entwicklung und Herstellung von Theken- und Schaufensterdisplays, Kartonagen, klebegebundenen Broschüren, alle möglichen Verarbeitungen von Akzidenzdrucken. -Erfahrungen im schneiden, falzen, binden, stanzen (Zylinder, Autoplatine, Tiegel) kaschieren, kleben, Faltschachtel kleben, konfektionieren .... und vieles mehr. -Führungs-, Produktions-, Administrations- und Vertriebserfahrung -erstelle Büroorganisationslösungen in allen möglichen EDV Programmen -sehr gute Fähigkeiten in der Beschaffung / Einkauf Ich suche eine Herausforderung im Bereich Beratung / Vertrieb Auf Ihre Mail freue ich mich sehr.
E-Mail
papier
Job-Angebot
25.03.11 12:42
Im Auftrag unseres Klienten mit Sitz in der Nähe von Lübeck suchen wir, die Job-Campus® | Personalberatung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Teamleiter (m/w) Kundenservice AG-545 Informationen über unseren Klienten: Bei unserem Klienten handelt es sich um ein Unternehmen im Bereich der Herstellung von Verpackungen. Aufgaben/Tätigkeiten: *Organisation (Aufbau- und Ablauforganisation) der Abteilung Kundenservice unter Berücksichtigung aller relevanten Rahmenbedingungen (intern und extern) * Mitarbeiterführung o Jährliche Mitarbeitergespräche mit Zielvereinbarungen führen o Erstellen von Urlaubs- und Vertretungsplänen o Mitarbeiterpotential erkennen und in Abstimmung mit Regional Sales Director fördern * Lieferterminabstimmung mit Arbeitsvorbereitung * Optimierung des Working Capital im Rahmen der Möglichkeiten der Abteilungen Kundenservice (Bestände, Forderungen etc.) * Koordination und Bearbeitung der Überschreibungsaufträge von und an Schwesterwerke * Qualitätssicherung/Reklamationsbearbeitung unter Beachtung der im Managementhandbuch für die Abteilung Kundenservice dokumentierten Verfahrens- und Arbeitsanweisungen * Projektarbeit Voraussetzungen: * Industriekaufmännische/technische Ausbildung * Mehrjährige Berufserfahrung * Wünschenswert weiterer Abschluss (Fachwirt, Studium etc.) * Vorzugsweise Branchenkenntnisse * Führungserfahrung * Englischkenntnisse * Gute EDV-Kenntnisse * Kunden- und Teamorientierung * Kommunikationsstark * Verhandlungssicherheit * Konzeptionelles Denken * Hohe Sozialkompetenz Werfen Sie gern einen Blick auf unser Tochterunternehmen www.CarpeDiem24.de.
Interessiert Sie diese Herausforderung? Dann bewerben Sie sich unbedingt mit Wunschgehaltsangabe unter: online bewerben www.job-campus.de/bewerbung Wir bitten Sie von Papierbewerbungen dringend abzusehen. Fü
papier
Job-Suche
28.02.11 19:08
Suche Stelle als Sachbearbeiter im Raum München! Ich bin derzeit in der Produktion tätig.
papierverarbeitung@googlemail.com
papier
Stellen-Angebot
18.01.11 14:35
Smurfit Kappa Baden Packaging gehört zur Subdivision Smurfit Kappa Carton und damit zur Smurfit Kappa Group, einem führenden Anbieter von Verpackungen aus Papier. Smurfit Kappa Baden Packaging, ein Verpackungsspezialist und Hersteller von innovativen Verpackungslösungen sowie kundenorientierten Produktkonzepten aus Solid Board. Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Weisenbach suchen wir einen engagierten und motivierten Verpackungsmittelmechaniker (m/w), der zusätzlich die Schichtverantwortung für die Abteilung übernimmt. Ihre Aufgaben: - Rüsten und Fahren der Klebemaschine - Steuerung und Überwachung des Produktionsablaufs - Sicherstellung der Qualität sowie bestehender Arbeitssicherheitsvorschriften - Wahrnehmung der Schichtverantwortung in der Abteilung - Führung, Weiterentwicklung und Motivation der unterstellten Mitarbeiter Ihr Profil: - abgeschlossene technische Berufsausbildung - mehrjährige Berufserfahrung - Bereitschaft zur Schichtarbeit (2- bzw. 3-Schichtbetrieb) - hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Teamfähigkeit Wir bieten: - leistungsgerechte Vergütung - gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Karrierechancen Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns über die Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen.
Smurfit Kappa Baden Packaging GmbH Herr Ralf Gabriel An der Murg 1 76599 Weisenbach E-Mail ralf.gabriel@smurfitkappa.de
papier
Job-Angebot
13.01.11 08:03
Wir sind ein mittelständisches Familienunternehmen und gehören zu den führenden Herstellern von Verpackungen aus Karton. Als ein moderner, zukunftsorientierter Betrieb mit einem hoch modernen Maschinenpark suchen wir zu Verstärkung unseres Teams engagierte und motivierte Maschinenführer (m/w) für unsere Klebe- und Stanzmaschinen (Bobst) Sie bringen mit: • abgeschlossene technische Berufsausbildung (Verpackungstechniker, Papiertechniker, Schlosser, Maschinenbauer, Elektriker, etc) • mehrjährige Berufserfahrung • Bereitschaft zur Schichtarbeit (3-Schicht-Betrieb) • hohe Leistungsbereitschaft • Flexibilität und Teamfähigkeit Wir bieten: • Abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten in einem innovativen Unternehmen • einen topmodernen Maschinenpark • Mitarbeit in einem hochmotivierten Team • die Möglichkeit sich schon jetzt einen Arbeitplatz mit Zukunft zu sichern •Optional Betriebswohung Bitte senden Sie uns bei Interesse Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Foto und Gehaltsvorstellungen zu. Nähere Informationen zu unserer Firma und der Produktpalette finden Sie unter www.dinkhauser.com
bewerbung@dinkhauser.at
papier
Stellen-Angebot
13.01.11 07:58
Dinkhauser Kartonagen in Hall in Tirol ist ein mittelständisches Familienunternehmen und gehört zu den führenden Herstellern von Verpackungen aus Karton und Wellpappe. Mit knapp 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wir für unsere Kunden in ganz Europa kompetenter Ansprechpartner für alle Bereiche rund um das Thema Verpacken. Zur Verstärkung unseres Führungsteam suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt eine/n Leiter/in Verkaufsinnendienst. Ihre Aufgaben: · Leitung des Verkaufsteams· Akquisition von Kunden· Betreuung, Beratung und Begleitung der bestehenden Kunden· Vor- und Nachkalkulationen· Auftragsbearbeitung und laufende Kontrolle· Koordination und laufende Abstimmung mit den Abteilungen· Bearbeitung von Reklamationen Ihr Profil:· Langjährige Berufs- und Führungserfahrung· Stressresistente Persönlichkeit· Selbstbewusstes und kompetentes Auftreten · Ziel- und kundenorientierte Arbeitsweise· Hohe Einsatz- und Leistungsbereitschaft· Belastbarkeit, Genauigkeit und Durchsetzungsvermögen· Erfahrung im Bereich Papier, Druck, Verpackung ist von Vorteil Bitte senden Sie uns bei Interesse Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Foto und Gehaltsvorstellungen zu. Nähere Informationen zu unserer Firma und der Produktpalette finden Sie unter www.dinkhauser.com
bewerbung@dinkhauser.at
papier
Anzeige: Angebot
12.01.11 21:14
Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind Lieferant für: Hygieneartikel: - Toilettenpapier - Weisse und Blaue Putztuchrollen - Maschinenputztücher - Spender - Seifen Arbeitsschutz: - Handschuhe - Kleidung - Hautschutzcremes Verpackung- und Bürobedarf - Verpackungsstahlband - Umreifungsbänder in PP und PE - Umreifungsgeräte - Klebebänder - Kopierpapier - allg. Bürobedarf Über Anfragen würden wir uns sehr freuen. Viele Grüsse OliWell - Team
info@oliwell-naturseifen.de
papier
Job-Gesuch
07.01.11 12:17
. Sehr gute Kontakte zum Papier- und Verpackungsmittelhandel sowie zu Anwendern von Verpackungen und Sonderlösungen in der Industrie (Automotive, Möbel, Elektro, Glas, etc.)vorhanden. Suche per sofort oder später neue, interessante Herausforderung im Angestelltenverhältnis oder als freier Handelsvertreter im Vertrieb in Nord- und/oder Ostdeutschland. Gerne übernehme ich auch die Vertretung ausländischer Hersteller für den gesamtdeutschen Markt. Ausgeprägte Einsatzbereitschaft und kundenorientiertes Handeln gehört zu meinen Stärken. Ich bin im Team erfolgreich, bin es aber auch gewohnt, selbständig einen Markt zu bearbeiten und intensiv zu reisen. Englisch in Wort und Schrift. Komplett eingerichtetes Homeoffice vorhanden. Erfahrung mit Faltschachteln, Transportverpackungen, schützenden und polsternden Verpackungen sowie Verpackungsentwicklung. Außerdem fit im Bereich Printprodukte aus Papier, Karton und Kunststoff. Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen.
stoerschipper@web.de
papier
VERPACKUNG - Unternehmen
86556 Unterbernbach
Herstellung und Handel von Schnittholz und Spanklötzen, Spunde für die Papierindustrie
Palettenklötze aus Spanholz; Verpackungsschnittholz künstlich getrocknet mit Zertifikat; Spund aus Spanholz; Region: Bayern http:// www.euroblock.com Ort: Unterbernbach Straße: Muehlenstrasse 7 Tel.: 08257810 Fax: 0825781221 E-Mail: info@euroblock.com
papier
VERPACKUNG - Unternehmen
21244 Buchholz
Ihre Management- und Personalberatung für alle Fragen rund um Papier und Verpackung
- Personalberatung ---------------------------- Suche und Auswahl von Fach- und Führungskräften für die Papier- und Verpackungsindustrie, insbesondere in den Bereichen General Management (Executive Search), Marketing / Vertrieb, IT und Produktion - Internationale Vertriebsberatung ------------------------------------------------- Aufbau und Optimierung von Vertriebskanälen im In- und Ausland, Herstellung von Kontakten zu geeigneten Handelspartnern, Vermittlung und Abwicklung von Im- und Exportvorhaben, insbesondere für Wellpappenrohpapiere, graphische Papiere und Faltschachtelkarton - Projektmanagement -------------------------------- Erstellung von Unternehmenskonzepten, Machbarkeitsstudien, Aufbau- und Ablauf- Re-Organisation, IT-Dienstleistungen Region: Hamburg http:// www.acarion.net Ort: Buchholz Straße: Brandenburger Str. 24 Tel.: +49.4181.293433 Fax: +49.4181.293434 E-Mail: info@acarion.de
papier
VERPACKUNG - Unternehmen
58739 Wickede/Ruhr
Herstellung von Papierverpackungen wie Faltenbeutel, Spitztüten, Flachbeuteln, Rollenpapieren mit bis zu 6farbigem Druck. Eigene Grafikabteilung. Herstellung von Wachspapier für Bäcker und Metzger.
Weber Verpackungen Friedr. Weber Nachf. GmbH & Co. KG ist ein Papierverarbeitungsbetrieb mit Sitz in Wickede/Ruhr. Aus Rollenpapier werden Verpackungen unterschiedlichster Formen und Qualitäten hergestellt und mit bis zu 6farbigem Druck versehen. Moderne Fertigungsanlagen ermöglichen Rasterdrucke in Fotoqualität. In eigener Graphikabteilung mit modernster Ausstattung werden kundenindividuelle und neutrale Druckmotive entwickelt und umgesetzt. Das Produktprogramm umfasst Faltenbeutel, Flachbeutel, Spitztüten, Bodenbeutel, Wachpapier, Backtrennpapiere, Papierzuschnitte und Rollenpapiere für Bäcker, Metzger, Blumenhandel, Apotheken, Großverbraucher und Papiergroßhandel. Flexibilität und Kundenorientierung ist unsere Stärke! Mit unserer Schwesterfirma Weroca vermarkten wir sämtliche Artikel aus Vollpappe: Spezialisten für stanzen, schneiden, falzen und drucken. Kundenindividuell und flexibel. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.weberverpackungen.de Ort: Wickede/Ruhr Straße: Westerhaar 38 Tel.: 0237780990 Fax: 02377809920 E-Mail: info@weberverpackungen.de
papier
VERPACKUNG - Unternehmen
25436 Tornesch
Verpackungen und Displays aus Wellpappe. Im Flexo Direktdruck und -Preprint bis zu 6 Farben bedruckt. Gefahrgutverpackungen. offsetverpackungen, Wellpappenrohpapiere, Co-Packing
Verpackungen und Displays aus Wellpappe. Im Flexo Direktdruck und -Preprint bis zu 6 Farben bedruckt. Gefahrgutverpackungen. Region: Schleswig-Holstein http:// www.Panther-Packaging.com Ort: Tornesch Straße: Altonaer Str. Tel.: 041225010 Fax: 04122501119 E-Mail: info@Panther-Packaging.de
papier
VERPACKUNG - Unternehmen
25436 Tornesch
Bedruckung von Papieren im Preprint-Verfahren
Bedruckung von Papieren im Preprint-Verfahren Region: Schleswig-Holstein http:// www.Panther-Packaging.com Ort: Tornesch Straße: Altonaer Str. Tel.: 041225010 Fax: 04122501178 E-Mail: info@Panther-Packaging.de
papier
VERPACKUNG - Unternehmen
25436 Tornesch
Wellpappenrohpapiere: Testliner, K-Liner und Wellenstoff in weiß, braun und geflammt
Wellpappenrohpapiere: Testliner, K-Liner und Wellenstoff in weiß, braun und geflammt Region: Schleswig-Holstein http:// www.Panther-Packaging.com Ort: Tornesch Straße: Esinger Str. Tel.: 041225050 Fax: 0412250511 E-Mail: info@Panther-Packaging.de
papier
VERPACKUNG - Unternehmen
72555 Metzingen
Produktion von Verpackungen aus Papier wie Faltenbeutel, Flachbeutel, Sichtstreifenbeutel, Einschlagpapiere etc. Diverse Druckverfahren. Vertrieb der kompletten Produktpalette von Lebensmittelverpackungen
Schreyer ist ein Papierverarbeitungsbetrieb im schwäbischen Metzingen mit jahrzehntelanger Erfahrung bei der Produktion von Falten- und Flachbeuteln, Sichtstreifenbeutel, Einschlagpapiere u.a. Produziert wird vollautomatisch auf modernen Produktionsanlagen mit verschiedenen Druckverfahren. Eine Spezialität ist die Produktion von Sichtstreifenbeuteln in unterschiedlichsten Ausführungen (Baguette-Beutel bis 82 cm lang). Die Konfektionierung der Beutel kann für alle am Markt etablierten Verpackungsautomaten erfolgen. Verarbeitet werden verschiedene Papierqualitäten aus gebleicht und braun Kraft, gebleicht und ungebleicht Cellulose, auch fettdicht und beschichtet. Die Druckvorstufe erfolgt in der eigenen Grafikabteilung, wobei komplette Marketingkonzepte nach speziellen Kundenwünschen entwickelt werden. Vertrieben wird die gesamte Produktpalette von Verpackungs- und Verbrauchsmaterial für Bäcker, Metzger, Grossbackbetriebe, Gastronomie, Apotheken, Blumengeschäfte etc. Region: Baden-Württemberg http:// www.schreyer-verpackung.de Ort: Metzingen Straße: James-Watt-Straße 9 Tel.: 071239280 Fax: 07123928219 E-Mail: info@schreyer-net.com
papier
VERPACKUNG - Unternehmen
69239 Neckarsteinach
Lösungen zum Bedrucken von Tickets, Haft-, Alu-, RFID-Etiketten, Wertbeutelfahnen, Bag Tags und Plastikkarten. Etiketten-und Plastikkartendrucker sowie Thermodruckmodule und die entsprechenden Verbrauchsmaterialien.
Das Lieferprogramm von F+D umfaßt Standard- und kundenspezifische Hochleistungs-Etiketten- und Plastikkarten-Drucker sowie die entsprechenden Verbrauchsmaterialien. In einer hohen Fertigungstiefe entwickelt und produziert F+D Standard- oder kundenspezifische Lösungen für die Verarbeitung vieler Druckmedien. Entsprechend von der Rolle oder vom Stapel: z. B. Tickets, Haft-, Alu- oder RFID-Etiketten, Wertbeutelfahnen, Bag Tags, Acetat Seide, PE Folie, PE Bänder... Für Kartendrucker: Plastikkarten mit Magnetstreifen, Chip, RFID Transponder. Der ECO 200 und PRO 300 mit einer Auflösung von 200 dpi bzw. 300 dpi und einer max. Druckgeschwindigkeit von 200 mm/s bzw. 300 mm/s sind Hochleistungs-Thermodirekt-/Transferdrucker für den industriellen Einsatz. Mit den umfangreichen Optionen wie Spendeeinrichtung mit Label-Taken-Sensor, Abschneider, interner und externer Aufwickler, Ethernet Schnittstelle, RFID Einheit (nur beim PRO 300) kann die Mehrheit der Ticket-, Beleg- und Etiketten-Druckanwendungen abgedeckt werden. Mit einer Auflösung von 300 dpi und einer Druckgeschwindigkeit von 70 mm/s, ermöglicht der PRO 300 2CP bei Verwendung eines speziellen Thermopapiers zweifarbige Thermodirektausdrucke. Der Express ist der ideale Drucker für die Auszeichnung von Stückgut und Gitterboxen wie z. B. bei Post- und Warensortieranlagen. Er bedruckt Wertbeutelfahnen - sog. Sackflaggen - im Thermodirekt oder -transferverfahren mit einer Auflösung von 300 dpi innerhalb von ca. 2 Sekunden bei einer Druckgeschwindigkeit von 100 mm/s. Der Pegasus Standard ist ein universell einsetzbarer Thermodirektdrucker für die unterschiedlichsten Formate von Tickets, Belegen und Etiketten bei einer festen Papierbreite von 54 mm. Mit einer Auflösung von 300 dpi und einer Druckgeschwindigkeit von max. 70 mm/s sind auch, bei Verwendung eines speziellen Thermopapiers, zweifarbige Thermodirektausdrucke möglich. Als Airline Version ist er speziell für den Ausdruck von Bag Tags konzipiert. Genauso robust und qualitativ hochwertig sind auch vollfarbige und monochrome Kartendrucker für den beid-/einseitigen Druck von Plastikkarten im Lieferprogramm. Mit der optionalen RFID Einheit können fast alle Drucker für die neuen Transponder-Anwendungen bereits heute eingesetzt werden. Region: Hessen http:// www.fuddruck.de Ort: Neckarsteinach Straße: Kirchenstraße 38 Tel.: 062297000 Fax: 0622970067 E-Mail: hiv-gmbh@t-online.de
papier
VERPACKUNG - Unternehmen
47877 Willich
Boxon ist ein europaweit tätiger Verpackungskonzern mit Sitz in Helsingborg, Schweden. Als aktives und stark wachsendes Unternehmen erreichen wir 60 Mio EUR Umsatz mit 125 Mitarbeitern in Skandinavien und Deutschland.
Schüttgutverpackungen aller Art, Big-Bags (auch fromstabil, UN, leitfähig, Lebensmittel- und Pharmaqualität), PE und PP Säcke, Papiersäcke, Folien. Boxon bietet an Wiederverwertungssysteme und Reinigung von Big-Bags. Boxon ist Gründungsmitglied von BAG-ERA und somit weltweit tätig. Weitere Infos unter www.boxon.com Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.boxon.com Ort: Willich Straße: Gießerallee 33 Tel.: 0215495870 Fax: 02154958787 E-Mail: info@boxon.com
papier
VERPACKUNG - Unternehmen
32429 Minden (Westf.)
Fachgroßhandelsunternehmen in Bereich Folien, Papier, Kartonagen, Kunststoffe und Zubehör.
Alle Produkte des gesamten Verpackungsmanagmentbereiches sind lieferbar, teilweise sogar ab Lager. Wir decken folgende Bereiche ab: 1.) gesamter Bereich der Nahrungsmittel- / Gastroverpackungen 2.) gesamter Bereich der Kartonagen / Wellpappen / Packpapiere 3.) gesamter Bereich der Hygieneartiel / Chemieartikel 4.) gesamter Bereich der Verschlußtechnik / Klebebänder / Umreifung 5.) gesamter Bereich der Folien- / Sack- / Beutelartikel 6.) gesamter Bereich der Bürbedarfsartikel incl. Papiere 7.) gesamter Bereich der Papier- / Kunststofftaschen / -Beutel Region: Nordrhein-Westfalen http:// Ort: Minden (Westf.) Straße: Mitteldamm 26 Tel.: 057152000 Fax: 057151888 E-Mail: helopack@teleos-web.de
papier
VERPACKUNG - Unternehmen
04687 Trebsen
Wir stellen Wellpappenrohpapiere der Qualitäten Wellenstoff, Testliner 2 und 3 her.
Wir stellen Wellpappenrohpapiere der Qualitäten Wellenstoff, Testliner 2 und 3 her. Qualitäten: Wellenstoff, Testliner 2 und 3 Flächengewichtsbereich: 100 bis 220 g/m² Rollenbreiten: 60 bis 280 cm Jahreskapazität: 120.000 to Papiermaschine: 1x 420 cm Rohstoff: 100 % Altpapier Region: Sachsen http:// www.schulte-papier.de Ort: Trebsen Straße: Pauschwitzerstraße 45 Tel.: +49-(0)3438397201 Fax: +49-(0)3438397237 E-Mail: info@schulte-papier.de
papier
VERPACKUNG - Unternehmen
45894 Gelsenkirchen
Verpackungen für Gastronomie, Hotelerie, Kantinen, Bäckereien, Metzger, Ferienparks. Verbrauchsartikel für Gastronomie, Hoteliere, Bäcker und Metzger. Trinkbecher, Frischhalte- und Alufolien, Hygienische Papiere, Abfallsäcke.
Frischhalte- und Aluminiumfolie Kaffeekonzepte Verpackungen für: Gastronomie, Hotelerie, Kantinen, Bäckereien, Metzger, Ferienparks, Verbrauchsartikel für Gastronomie, Hoteliere, Bäcker und Metzger Ausserhausverpackungen Trinkbecher für: Heiss und Kaltgetränke Folien: Frischhalte; Alu Hygienische Papiere Abfallsäcke Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.bunzl.de Ort: Gelsenkirchen Straße: Buschgrundstr. 23 Tel.: 020993030 Fax: 02099303205 E-Mail: info@bunzl.de
papier
VERPACKUNG - Unternehmen
45127 Essen
Lohnabfüllung Lohnverpackung
Wir füllen in Lohnarbeit ab in Tuben Gläser Flaschen Kannen Tüten Beutel Papier sowohl wie PE Beutelabfüllung auch unter Vakuum Tigel Fässer bis zu 50 Kg Abzufüllende Produkte: Pulver Geele Granulate Flüssigkeiten Pasten Öle Fette Seifen Weitere Abfüllungen auf Anfrage Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.avsessen.de Ort: Essen Straße: Goldschmidtstrasse 100 Tel.: 02018603827 Fax: 02018603829 E-Mail: avswb@web.de
papier
VERPACKUNG - Unternehmen
71701 Schwieberdingen
Führender Hersteller von Beuteln aus Verbundfolien für Lebensmittel, Chemie und Pharmazie. Herstellung von Papieren und Folien für Korrosionsschutz, Maschinen für Luftkissen
Unsere Exportverpackungen bieten jedem Transportgut optimalen Transportschutz, ob Luftpolsterfolie, Ölpapier, Trockenmittel oder VCI Korrosionsschutz. Die VCI Beutel aus hochwertiger Folie werden auf individuelle Kundenanforderungen abgestimmt. Luftpolstermaschinen zur Fertigung von Luftpolsterfolie oder Wickelmaschinen zur Profilverpackung etc. hält unser Sortiment an Exportverpackungen ebenfalls bereit. Unsere Internetseiten informieren ausführlich rund um den Transportschutz, VCI Korrosionsschutz durch Folie, Verpackungsmaschinen etc. Wir bieten: · Barrierefolie · Aluminiumverbundfolie · VCI Papier für Rostschutz · Verpackungsberatung · Kisteneinsätze · Profilverpackung · Langgutverpackung · Gaspapier · Rostschutzpapier · Füllmaterial Verpackung · VCI Beutel · Trockenmittel · Luftpolstermaschine · Wickelmaschinen · Ölpapier · Luftpolsterfolie · VCI Folie · Exportverpackungen · Transportschutz · VCI Korrosionsschutz Unsere Produkte werden weltweit von über 3000 namhaften Kunden zum Produktschutz eingesetzt. Region: Baden-Württemberg http:// www.FLOETER.com Ort: Schwieberdingen Straße: Robert-Bosch-Strasse 17 Tel.: +497150924830 Fax: +4971509248380 E-Mail: info@floeter.com
papier
VERPACKUNG - Unternehmen
93055 Regensburg
Ordnungs- und Aufbewahrungssysteme, Umzugskartons & Zubehör, Versandverpackungen aus Wellkarton, Standard Produktverpackungen & Displays, Multimedia-Verpackungen
**extra**V_328_EXTRA.htm**/extra****comment**Ordnungs- und Aufbewahrungssysteme - Zeitschriftenbox - Schubladenbox - Mehrzweckbox - Photobox - SCHOOLBOX - TEDDY-BOX - VARIO-BOX - CD-BOX - Archivsystem Umzugskartons & Zubehör - MULTIBOX X + XS - BÜCHER-BOX - GESCHIRR-BOX - KLEIDER-BOX - PACKSEIDE - PACKPAPIER - POLSTER-PACK - LUFTPOLSTERFOLIE - ALLZWECK-DECKE Versandverpackungen aus Wellkarton - Versandtaschen mit Selbstklebeverschluss und Aufreißband (SAFE-WELL®) - höhenvariable Versandverpackungen (EASY-PACK) - Versand- und Archivierungsverpackungen für Pläne und Zeichnungen (PLAN-CASE®) - Kartons für den (Post)Versand (MAIL-CASE®) - höhenvariable Verpackungsboxen mit selbst- aufrichtendem Boden (PACK-BOX) - 2-teilige Verpackungsboxen aus Micro-Wellkarton (STÜLP-BOX) - Ordner-Versandboxen - CD/DVD-Versandverpackungen Standard Produktverpackungen & Displays - stapelfähige Displaykartons - Verpackungs- /Displaykartons mit abtrennbarem Oberteil - Regalkartons - Palettencontainer aus Wellkarton - Verpackungspapiere Multimedia-Verpackungen**/comment** Region: Bayern http:// www.nips.de Ort: Regensburg Straße: Burgweintinger Str. 30 Tel.: 0941783710 Fax: 09417837120 E-Mail: info@nips.de
papier
VERPACKUNG - Unternehmen
47918 Tönisvorst
Spezialist und Systemlieferant für Industrieverpackungen, Füllmaterialien und Verpackungsdienstleistungen aller Art, wie z.B. Entwicklung von Spezialverpackungen sowie Konfektionierung
Verpackung + Dienstleistung Hennessen + Potthoff ist seit mehr als 100 Jahren ein Begriff für innovative Verpackungsmaterialien und Verpackungsdienstleistungen. Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und ein ausgeprägter Service-Gedanke sind daher grundlegende Prinzipien unseres täglichen Handelns. Auf diesen Leitgedanken und unserem Anspruch, unsere Kunden als Systemlieferant wirklich komplett betreuen zu wollen, basiert auch unser Dienstleistungsbereich, mit dem wir unsere Kunden in den Bereichen Lagerhaltung & Logistik, Fulfilment & Komplettierung sowie Mailing- und Werbemittelversand komplett entlasten und ihnen hierdurch Kapazitäten für andere Aufgaben in Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb schaffen. Fordern Sie uns! Wir freuen uns darauf! Produktgruppen: Kartonagen; Versandverpackungen (Beutel etc.); Antistatik- und Elektronikverpackungen; Klebe- und Verpackungsbänder; Begleitpapiertaschen, Etiketten und Sicherheitssiegel; Füll- und Polstermaterial; Paletten und Palettensicherung; Abroller, Umreifungsgeräte und Zubehör; Lohnverpackung - Verpacken + Konfektionieren Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.hennessen-potthoff.de Ort: Tönisvorst Straße: Tempelsweg 22 Tel.: 02151998080 Fax: 021519980888 E-Mail: info@hennessen-potthoff.de
papier
VERPACKUNG - Unternehmen
58642 Iserlohn
Grosshandel mit Verpackungsmittel
Wir begrüßen Sie auf den Internetseiten von OliWell-Bosso. Wir die Firma OliWell-Bosso sind ein junges Unternehmen aus Iserlohn und führen Verpackungsmittel, Papier, Hygieneartikel und Betriebs-und Lagerbedarf. Wir sind bestrebt unser Sortiment ständig zu erweitern. Wir haben uns unter anderem auf den Vertrieb von: - Verpackungsstahlband - Kunststoffband ( PET ,PP sowie Polyester-Textilband ) - Paletten-Dehnband - Verschlusshülsen - Geräte und Zubehör spezialisiert Unser Verpackungsstahlband ist in allen Abmessungen (von 12,7 - 31,75 mm Bandbreiten) sowie allen Wicklungen (Packenwicklung / Scheibenwicklung) verfügbar. Es wird als Blankband, Güteband und Hochleistungsband gefertigt. Güte- und Hochleistungsband gibt es dabei in drei Korrosionsschutz-Graden: - gebläut - schwarzlackiert - zinkstaublackiert Defekte Umreifungsgeräte oder Umreifungsautomaten - auch von Fremdanbietern - reparieren wir in unserer hauseigenen Werkstatt preiswert, schnell & kompetent! Durch Großeinkäufe können wir Ihnen unser Verpackungsstahlband zu guten Konditionen anbieten. Wir liefern auch Kleinmengen!! Bitte nennen Sie uns Ihren Bedarf!!!! Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.oliwell-bosso.com Ort: Iserlohn Straße: Friedrich-Ebert-Strasse 9 Tel.: 02374924763 Fax: 02374924404 E-Mail: info@oliwell-bosso.com
papier
Termin/Messe/Event
München, Germany
|
Europas Leitmesse fü r die Veredelung und Verarbeitung von Papier, Film und Folie |
|
papier
Event/Termin/Messe
Tunis, Tunisia
10.03.10 - 13.03.10 |
INPACK |
Tunis, Tunisia |
|
12ème Salon International de l'Emballage,du Conditionnement et de la Manutention Le secteur de l’emballage et de l’imprimerie occupe une place importante dans l’industrie tunisienne. Il compte environ 280 entreprises et emplois près de 18.000 personnes. Pour l’année 2008, la production totale atteint 800.000 tonnes, soit un chiffre d’affaire d’un milliard de dinars. Durant la même année, les exportations des emballages se sont élevées à 81 millions de dinars, dont 37% sont à base de papier-carton (29 MD) alors que les emballages à base de textile représentent une part de 21% pour une valeur de 17 MD. Quant aux emballes plastiques, ils représentent 16% soit environ 13 MD et il en est de même en ce qui concerne les produits d’emballages métalliques. Cependant, les emballages à base de verre, de bois et de liège représentent une part relativement faible des exportations tunisiennes en matière d’emballage qui varie de 4% à 6%. Concernant les importations, elles sont dominées par les produits à base de plastique (51 MD environ en 2008), soit le 1/3 de la valeur totale des importations. Les emballages métalliques avec une valeur de 44,5 MD viennent en second position détenant ainsi 29% des importations. La part des emballages en papier-carton s’élève à 25% pour une valeur d’importation de l’ordre de 38 MD. Quant aux importations en verre, elles sont de l’ordre de 7% et les divers tels que le textile, le bois et le liège sont de l’ordre de 5%. |
|
papier
Termin/Messe/Event
Berlin, Germany
|
Die PostPrint ist eine Fachmesse für Vorstufe, Druckherstellung, Druckweiterverarbeitung und Versand. Wesentlicher Vorteil ist der ganzheitliche konzeptionelle Ansatz vom dargestellten Workflow (Planung, Druckvorstufe, Druck – offset und digital -, Papierweiterverarbeitung, Versand) bis zur zielgerichteten Ansprache der Fachbesucher. Abgerundet wird die Messe durch ein fachliches Rahmenprogramm. Special: print + marketing Stärker denn je stehen individualisierte Printprodukte und Mailings bei professionellen Direkt- und Dialogmarketingkampagnen hoch im Kurs. Neue Drucktechnolgien bieten für deren Erstellung ungeahnte Möglichkeiten. Das neue Special print + marketing füllt erstmals die Lücke zwischen kreativen und Technologieanbietern: Hier kommen kreative Ideen, professionelle Beratung und hohes technisches Know-how zusammen. |
|
papier
Event/Termin/Messe
Sinsheim, Germany
|
148 Unternehmen aus Deutschland, Schweiz, Belgien, Italien, Österreich, USA und Tschechische Republik präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Druck- und Mediavorstufe, Software, Systeme, Web-to-Print, Digitaldruck, Offsetdruck, Druck- und Papierweiterverarbeitung und Verpackungsdruck. Fachlich fundierte Informationen und neue Impulse erhalten die Besucher durch Fachvorträge in der PRINT FACTORY ACADEMY. Die Themen der Vorträge stehen ganz im Zeichen des digitalen Umbruchs, der, so wird prognostiziert, jeden und jede Branche trifft. |
|
papier
Nachricht
08.03.09
Interseroh ermittelt für tausende Kunden individuellen Beitrag zum Klimaschutz Die zum Recyclingunternehmen INTERSEROH SE gehörende INTERSEROH Dienstleistungs GmbH, Köln, hat im Rahmen einer umfassenden Studie für tausende Kunden im Bereich Verpackungsrecycling den individuellen Beitrag zum Klimaschutz ausrechnen lassen. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgte durch das renommierte Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) mit Sitz in Oberhausen. Auf der Basis der bei Interseroh unter Vertrag genommenen Mengen an Papier/Pappe/Karton, Kunstoffen (PE und PET), Holz, Aluminium, Weißblechdosen, Kupfer und Eisenschrott, rechneten die Wissenschaftler aus, wie viel klimaschädliches CO2 sich durch den Einsatz von Sekundärrohstoffen einsparen lässt. Das Ergebnis: Beim Recycling von beispielsweise rund 600 Tonnen Pappe/Papier/Karton, 3.500 Tonnen Kunststoffen (PE) und 2.100 Tonnen Holz werden knapp 5.800 Tonnen CO2 eingespart – das entspricht der durchschnittlichen CO2-Emission eines PKW auf über 32 Millionen gefahrenen Kilometern. „Der Beitrag der Recyclingbranche zum Umweltschutz wird bisher vollkommen unterschätzt“, so Roland Stroese, Mitglied des Vorstandes der INTERSEROH SE für die Bereiche Dienstleistung und Rohstoffhandel. „Die Aufbereitung gebrauchter Verpackungen schont die Primärressourcen und hilft, die Erzeugung von Rohstoffen effizient zu gestalten, indem Energie und somit CO2 eingespart werden“. Insgesamt erhielten rund 2.500 Kunden kostenlos ein individuelles CO2-Sparer-Zertifikat. „Wir haben sehr konservativ gerechnet und auf der Grundlage der tatsächlichen Mengen der Interseroh-Kunden die eingesparten Emissionen durch vermiedene Primärprozesse dargestellt“, erläutert Projektleiter Dr. Markus Hiebel vom Fraunhofer-Institut UMSICHT die wissenschaftliche Methode. Mit dem CO2-Sparer-Zertifikat knüpft Interseroh an die Ergebnisse einer umfassenden Studie zum Klimaschutz durch Recycling an. Danach hat die Branche einen erheblichen Anteil an der Vermeidung klimaschädlicher Emissionen. „Gäbe es die wirtschaftliche Tätigkeit von Interseroh nicht, läge der CO2-Ausstoß für 2007 um mehr als 5,2 Millionen Tonnen höher. Das entspricht den jährlichen Emissionen einer 500.000 Einwohner-Stadt wie Duisburg“, fasst Dr. Hiebel vom Fraunhofer-Institut das Ergebnis zusammen. Die börsennotierte Interseroh SE mit Sitz in Köln verfügt über 100 Standorten und knapp 2.000 Mitarbeiter in Europa. Sie steht für qualitativ hochwertiges Recycling und moderne Kreislaufwirtschaft. Sammeln, Transportieren, Aufbereiten und Verwerten leerer Verpackungen, ausgedienter Produkte und von Altmetallen in mehreren europäischen Ländern sind ihre Aufgaben. Interseroh garantiert der Industrie für ihre Produktion so die Beschaffung wertvoller Sekundärrohstoffe, die weltweit gehandelt werden. Im Jahr 2007 waren dies über 5,8 Millionen Tonnen Sekundärrohstoffe, die Gruppe erwirtschaftete einen Umsatz von rund 1,75 Milliarden Euro. INTERSEROH SE, Stollwerckstraße 9 a, 51149 Köln; www.interseroh.de Unternehmenskommunikation, Telefon: +49220391471250, Telefax: +49220391471406, presse@interseroh.com
papier
Nachricht
04.02.09
Die börsennotierte INTERSEROH SE beschleunigt den Ausbau der Unternehmensgruppe unter dem Dach der ALBA Group zum führenden deutschen Umweltdienstleister und Rohstoffhändler. „Als führender Vollsortimenter soll Interseroh zum nationalen Vertriebskompetenz-Center der ALBA Group ausgebaut werden“, kündigte Interseroh-Vorstandschef Dr. Axel Schweitzer heute in Köln an. „Interseroh und ALBA werden unter Wahrung des ‚at-arm’s-length’-Prinzips in ihren unterschiedlichen Geschäftsfeldern so miteinander kooperieren, dass die Ertragsstärke beider Unternehmen steigt“, so Schweitzer. Interseroh übernehme zudem innerhalb der ALBA Group „die Federführung“ über alle Aktivitäten im Bereich Stahl- und Metallrecycling. „Die Kernkompetenzen der INTERSEROH SE werden damit deutlich gestärkt“, so Schweitzer. Am 22. Januar hatte die Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co.KG, Hauptaktionär der INTERSEROH SE, eine Aufstockung Ihrer Anteile auf 75,003 Prozent mitgeteilt. Schweitzer kündigte außerdem an, dass die Interseroh-Gruppe im Segment Stahl- und Metallrecycling derzeit ihre Strukturen neu ordne: „Ab sofort werden drei Regionalgeschäftsführer die Aktivitäten der Gesellschaften in den Regionen Süd, Nord-West und Ost koordinieren. Ihre Aufgabe ist es, mögliche Synergien zwischen den rund 20 Einzelgesellschaften zu heben und unsere Absatz- und Einkaufsmacht zu stärken.“ Der Vorstandsvorsitzende betonte, dass die Unternehmensgruppe damit strukturell weitreichende Schritte eingeleitet habe, um aus der gegenwärtigen Krise an den Rohstoffmärkten „gestärkt“ hervorzugehen. Angesichts der weltweiten Konjunkturschwäche wird die INTERSEROH SE das Geschäftsjahr 2008 voraussichtlich unter den Erwartungen abschließen. Der überraschend stark ausgefallene Preisverfall in der Stahl- und Metallbranche sowie auf den Papier- und Kunststoffmärkten führte auch in der Interseroh-Gruppe zu Zusatzbelastungen und beeinträchtigte die Umsatz- und Ergebnisentwicklung. Die börsennotierte Interseroh SE mit Sitz in Köln verfügt über 100 Standorten und knapp 2.000 Mitarbeiter in Europa. Sie steht für qualitativ hochwertiges Recycling und moderne Kreislaufwirtschaft. Sammeln, Transportieren, Aufbereiten und Verwerten leerer Verpackungen, ausgedienter Produkte und von Altmetallen in mehreren europäischen Ländern sind ihre Aufgaben. Interseroh garantiert der Industrie für ihre Produktion so die Beschaffung wertvoller Sekundärrohstoffe, die weltweit gehandelt werden. Im Jahr 2007 waren dies über 5,8 Millionen Tonnen Sekundärrohstoffe, die Gruppe erwirtschaftete einen Umsatz von rund 1,75 Milliarden Euro. Weitere Informationen rund um die Themen Rohstoffe und Recycling finden Sie unter www.interseroh-news.de.
papier
Nachricht
28.09.08
„Vereinbarungen werden immer eingehalten!“ ist ein wichtiges Versprechen der Firmen Rudico B.V., Felco B.V. und Korn-Klischee GmbH an ihre Kunden. Alle drei gehören zur Rudico Holding mit Hauptsitz im Niederländischen Eerbeek. Während Rudico B.V. und die in Northeim ansässige Korn-Klischee GmbH modernste PrePress-Leistungen für die Verpackungsindustrie anbieten, liefert Felco mit einer 8-Farben-plus-Lack-CNC-Maschine von Fischer & Krecke Präzisionsdruckerzeugnisse mit einer Druckbreite von bis zu 245 cm. Felco, ebenfalls ansässig in Eerbeek, ist das erste selbstständige Unternehmen in Europa, das sich auf Breitbahndruck spezialisiert hat. Um ihre Kundenvereinbarungen zukünftig noch effizienter einhalten zu können, hat man sich bei der Rudico Holding jüngst für die Einführung der MIS-Lösung ARAMIS entschieden. Die etablierte Branchenlösung der Firma QBF in Köln erfüllt dabei gleich mehrere wichtige Voraussetzungen. So können die beiden Prepress-Betriebe den ausgereiften Funktionsumfang von ARAMIS, dem in Deutschland marktführenden MIS für die Verpackungsvorstufe, spezifisch für sich nutzen. Hierbei zählen die hohe Flexibilität und Integrationsfähigkeit des Systems, insbesondere um die in Europa größte Montagekapazität von Rudico B.V. optimal auszulasten. Die individuelle Anpassbarkeit von ARAMIS ermöglicht außerdem, die besonderen Anforderungen des WideWeb-Spezialisten Felco gerade bei der Papierrollenverwaltung für den Breitbahnendruck perfekt abzubilden. Dazu wird eigens für Felco ein Barcode-Scan- und Drucksystem an das MIS angebunden. In Verbindung mit einem Touchscreen-Terminal wird somit auch der Gabelstaplerfahrer in die Lagerverwaltung involviert. Felco verspricht sich hiervon eine erhebliche Effizienzsteigerung beim Handling der Netto- und Brutto-Papierrollen. Dem Anspruch „Felco verfügt immer über den neuesten Stand der Technik“ wird hiermit noch einmal Genüge getan. Ein weiterer Entscheidungsgrund von „Rudico-Felco-Korn“ für ARAMIS ist die Mehrsprachigkeit des Systems. So stehen nicht nur die MIS-Clients in niederländischer Sprache zur Verfügung, vielmehr kann ARAMIS alle Produktbeschreibungen, Formulare sowie die Textblöcke für Korrespondenz auf Knopfdruck in der gewünschten Sprache ausgeben. Der Austausch von Jobinformationen zwischen den drei Unternehmen der Rudico Holding wird dadurch vereinfacht. Immerhin kann nach Einführung des Systems bei „Rudico-Felco-Korn“ an 35 Arbeitsplätzen mit ARAMIS gearbeitet werden. Für weitere Informationen: Internetseiten: http://www.rudico.nl sowie http://www.qbf.de Rudico | Jan Wüstenhoff (j.wustenhoff@rudico.nl) QBF | Marketing: J.-M.Weymar (weymar@qbf.de)
papier
Nachricht
19.07.08
Köln, 17. Juli 2008 – Delipapier, ein führender Hersteller von Hygienepapier in Deutschland, hat sich entschieden, künftig mit CHEP zusammen zu arbeiten. Damit nutzt ein weiteres Unternehmen der Sofidel-Gruppe das Pooling-System von CHEP, dem weltweit führenden Anbieter im Pooling von Paletten und Kunststoffbehältern. Mit Sofidel arbeitet CHEP bereits seit einem Jahr in Italien, Spanien und Frankreich zusammen. „Die mangelnde Qualität von Tauschpaletten hat in der Vergangenheit immer wieder zu Produktschäden und damit zu zusätzlichen Kosten geführt“, begründet Giuseppe Gianotti, Leiter Logistik der Sofidel-Gruppe, den Wechsel zu CHEP. „Mit den hochwertigen Ladungsträgern von CHEP möchten wir solche Kosten deutlich senken.“ Aber auch die Gesamtkosten für das Ladungsträgermanagement kann Delipapier mit dem Pooling-System von CHEP reduzieren, weiß Gianotti aus der bisherigen Zusammenarbeit mit CHEP. Als weiteren Grund für den Wechsel nennt er den guten Service von CHEP: „Entlang der gesamten Supply Chain stellt CHEP zahlreiche Angebote und Tools zur Verfügung, die allen Beteiligten die Arbeit deutlich erleichtern. Unsere Logistikprozesse laufen inzwischen nahezu reibungslos – sowohl intern als auch in der Zusammenarbeit mit Spediteuren und Händlern.“ Dass CHEP einen sehr umweltfreundlichen Pooling-Service bietet, war außerdem ein wichtiges Argument für den Vertragsabschluss. „Mit dem CHEP Pooling-Service können wir sowohl die Umwelt als auch das Klima schützen“, so Gianotti. „CHEP repariert die Ladungsträger bei Bedarf oder recycelt sie, so dass der wertvolle Rohstoff Holz geschont wird.“ 200.000 Palettenbewegungen pro Jahr hat Delipapier kürzlich mit CHEP vereinbart. Derzeit stellt das Unternehmen seine Logistik auf den CHEP Pool um: Gestartet wird mit dem Werk Arneburg in Sachsen-Anhalt. Den CHEP Pooling-Service will die Sofidel-Gruppe künftig auch im Tochterunternehmen Werra Papier in Thüringen implementieren. Auf 800.000 sollen die Palettenbewegungen der beiden Tochterfirmen pro Jahr dann ansteigen. Über Delipapier Im Juni 2004 wurde die Delipapier GmbH am Standort Arneburg in der Nähe von Stendal in der Altmark von Sachsen-Anhalt gegründet. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat die Delipapier GmbH in Deutschland 220 Angestellte und verfügt über eine Produktionskapazität von bis zu 60.000 Tonnen pro Jahr. Delipapier ist eine Tochter der italienischen Sofidel-Gruppe, die mit über 3.000 Mitarbeitern zu den führenden Herstellern von Hygienepapierprodukten in Europa gehört. Über CHEP CHEP ist weltweit der führende Anbieter im Pooling von Paletten und Kunststoffbehältern. Viele der weltweit größten Unternehmen zählen zum Kundenkreis. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 7.000 Mitarbeiter in 45 Ländern. CHEP nutzt modernste Technologie und eine aus mehr als 300 Millionen Paletten und Behältern bestehende Infrastruktur, um seinen Kunden herausragende und umweltfreundliche Logistiklösungen anzubieten, die die Ware optimal schützen. Hierzu gehören zum Beispiel Supply Chains in der Konsumgüter-, Frischeprodukte-, Getränke- und Automobilindustrie. Das Unternehmen arbeitet mit globalen Partnern wie Procter & Gamble, SYSCO, Kellogg's, Kraft, Nestlé, Ford und GM ganz nach seinem Motto Handling the World's Most Important Products. Everyday. zusammen. Weitere Informationen zu CHEP finden Sie unter www.chep.com. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Robert Hutchison Director, Marketing & Communications CHEP Europe +44 (0)1932833035 robert.hutchison@chep.com Nathalie Freter Specialist, Marketing Communications CHEP Deutschland GmbH +49 (0)22193571169 nathalie.freter@chep.com
papier
Nachricht
07.07.08
Dietmannsried, im Juni 2008 - Nach dem gelungenen Start des Internet-Verpackungslexikon (www.verpackungslexikon.de) hat die Verkaufsagentur für Verpackungsfolien, Nabenhauer Verpackungen GmbH in Dietmannsried, jetzt das Online-Verpackungsverzeichnis www.verpackungsverzeichnis.de ins Leben gerufen. Wie der Name besagt, können sich dort alle Firmen, Personen, aber auch Websites, die in der Verpackungsbranche tätig sind, selbst eintragen. Eine Rubrizierung nach Verpackungsmaterialien wie Glas, Folien, Kartonagen, Papier etc., hilft dem Informationssuchenden, sich schnell zurechtzufinden. Anzugeben sind Daten wie Firmenname, Webadresse, Pagerank, Beschreibung, Kategorie und Link-Inhaber. Ein autmatischer Zähler zeigt die Aufrufe des Eintrags an. Kunden, die Verpackungen jeglicher Art oder zusätzliche Verpackungsadressen benötigen, können sie hier einen raschen Überblick verschaffen. Der Eintrag erfolgt kostenlos. Zu einem späteren Zeitpunkt wird ein Premiumlink für 2,99 Euro monatlich zusätzlich angeboten. Um sich registrieren lassen zu können, muss man sich als Mitglied verbindlich anmelden. Der Eintrag wird vor Freigabe auf seine Richtigkeit hin überprüft. Ziel von Initiator Robert Nabenhauer ist es, „das Netzwerk der Verpackungsbranche deutlich zu vergrößern. Einen zusätzlichen Nutzen für die Teilnehmer gibt es durch die Setzung von Backlinks auf andere Seiten zum Thema Verpackung. Das optimiert sehr bei der Suche durch die Suchmaschinen.“ Start des www.verpackungsverzeichnis.de - war der 1. Juni und erfolgte ohne Einträge in die Datenbank. PM 06062008, ca. 2500 Zeichen, Abdruck honorarfrei, Belegheft erbeten, Bildmaterial Sreenshot erhältlich. KONTAKTE: Nabenhauer Verpackungen GmbH Glaserstraße 2 87463 Dietmannsried Telefon: 0837423270 Fax: 08374232729 info@nabenhauer-verpackungen.de www.nabenhauer-verpackungen.de Pressekontakt: Birgitt Hölzel Text & Konzept Ahornstraße 24a 85774 Unterföhring Telefon: 08995001195 Fax: 08999579696 Mobil: 01733693614 hoelzel@nabenhauer-verpackungen.de
papier
Nachricht
31.03.08
Nach aktuellen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden 2006 in Deutschland 10,5 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle getrennt eingesammelt. Dies sind 1% mehr als im Jahr 2005. Von den 10,5 Millionen Tonnen stammen über die Hälfte (rund 6,0 Millionen Tonnen) von privaten Haushalten und rund 4,6 Millionen Tonnen aus der Industrie und dem Gewerbe. Im Bereich der privaten Haushalte wurden 2006 im Durchschnitt 72 Kilogramm Verkaufsverpackungen je Einwohner vom übrigen Hausmüll getrennt und in der gelben Tonne, im Glas- oder Papiercontainer oder in vergleichbaren Systemen eingesammelt oder auch direkt dem Einzelhandel zur Entsorgung überlassen. Die größten Einzelposten waren mit 2,3 Millionen Tonnen (28 Kilogramm je Einwohner) die Leichtverpackungen, einem Gemisch aus Kunststoffen, Leichtmetallen und Verbundmaterialien, danach folgten die Glasverpackungen mit 2,1 Millionen Tonnen (26 Kilogramm je Einwohner). In den Jahren 2000 bis 2005 wurden immer weniger Glasverpackungen (Flaschen, Gläser) im Glascontainer entsorgt. In 2006 stieg die Altglasmenge erstmals wieder, und zwar um 2%. Der Anteil der Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton betrug etwa 1,2 Millionen Tonnen (15 Kilogramm je Einwohner), der Anteil der zurückgenommenen Pflichtpfand-Einweggetränkeverpackungen 0,2 Millionen Tonnen (3 Kilogramm je Einwohner). Im gewerblichen Bereich wurden im Jahr 2006 4,6 Millionen Tonnen Verpackungsmüll eingesammelt (Transport-, Um- und Verkaufsverpackungen), wobei der überwiegende Teil dieser Verpackungen (67%) aus Papier, Pappe und Karton bestand. 57% aller getrennt eingesammelten Verpackungen gingen zuerst an Sortieranlagen, um für eine weitere Verwertung aufbereitet zu werden. Der kleinere Teil (43%) konnte direkt an den Altstoffhandel oder an Verwerterbetriebe, wie zum Beispiel Glas- oder Papierfabriken, weitergegeben werden. Weitere Auskünfte gibt: Zweigstelle Bonn, Andrea Sandner, Telefon: (01888) 6448223, E-Mail: umwelt@destatis.de Wiesbaden - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=316842
papier
Nachricht
18.11.07
Die Vorsilben „Öko“ und „Bio“ werden nach Ansicht des Münchner Publizisten Michael Miersch zur Zeit an alles Mögliche geklebt, ohne dass jemand nachfragt, ob die so geadelten Produkte oder Verfahren tatsächlich einen Umweltvorteil bieten. Nicht überall, wo „grün“ drauf steht, ist auch „grün“ drin. Was in der Bevölkerung als ökologisch gilt, habe meist mehr mit geschickter Imagepolitik von Interessengruppen zu tun als mit Fakten. „Bio ist prima fürs Klima!“ werben Ökoagrarverbände und fordern einen „Klimabonus“ für ihre Betriebe. Ihr Argument: Wir sparen Mineraldünger, zu dessen Herstellung fossile Brennstoffe verbraucht werden. Konventionelle Bauern kontern: „Mehr Milch pro Kuh ist aktiver Klimaschutz!“ Ihr Argument: Konventionelle Höfe erzeugen mehr Milch, Fleisch und Eier pro Tier. Auch erreichen die Tiere ihr Schlachtgewicht viel früher, leben also kürzer und brauchen weniger Futter. Ergo: Sie stoßen weniger klimaschädliches Methan aus. „Bei näherer Betrachtung erweisen sich viele angeblich grüne Lösungen als Mogelpackungen, die manchmal sogar mehr schaden als nützen“, so der Einwand von Miersch. Zweifelhaft ist beispielsweise der Versuch der französischen Regierung, per Dekret die Ausgabe nicht biologisch abbaubarer Kunststoff-Tragetaschen an den Kassen von Supermärkten zu verbieten. „In Wirklichkeit geht es um französische Agrarinteressen und um die Abschottung französischer Märkte“, kritisiert der Frankfurter Wissenschaftsjournalist Edgar Gärtner. Der Entwurf des französischen Dekrets beziehe sich lediglich auf einen bestimmten Typ von Plastiktüten, deren Gesamtmenge von jährlich 85.000 Tonnen gerade einmal 0,3 Prozent der französischen Haushaltsabfälle ausmacht. Würde zu deren Produktion jedoch Kartoffelstärke eingesetzt, könnte der Absatz von Stärkekartoffeln in Frankreich um 50 Prozent gesteigert werden. „Das zeigt, dass die französische Regierung mit ihrem Dekretentwurf nicht Abfallprobleme, sondern die Agrarförderung im Auge hatte“, so der Einwand von Gärtner. PlasticsEurope, die Vertretung der europäischen Kunststoffhersteller, hat im Oktober 2006 und noch einmal im Mai 2007 in einem Schreiben an die EU-Generaldirektion Unternehmen und Industrie formell gegen den französischen Vorstoß Beschwerde eingelegt. Selbst die französische Umwelt- und Energieeffizienzbehörde ADEME warnte in der Auswertung einer 2004 für die Supermarktkette „Carrefour“ erstellten vergleichenden Produkt-Lebensweg-Analyse davor, den Einsatz biologisch abbaubarer Kunststoffe für Tragetaschen als per se umweltschonend hinzustellen. Wissenschaftlich unseriös ist nach Meinung von Umweltexperten auch die Behauptung, dass durch die Verwendung von biologisch-abbaubaren Verpackungen (BAW) kein Treibhauseffekt entstehe, da nachwachsende Rohstoffe durch Sonnenlicht aus Wasser und Kohlendioxid ständig neu gebildet werden: „Das gilt vielleicht für reines Pflanzenmaterial, aber nicht für Verkaufsverpackungen. Die industrielle Landwirtschaft, die Verpackungsherstellung und die angestrebte Kompostierung belasten die Umwelt. In der gesamten Produktionskette entstehen Kohlendioxid-Emissionen“, so der Einwand eines Vertreters der Entsorgungswirtschaft. Es gebe also keinen Grund, den BAW-Verpackungen einen ökologischen Heiligenschein zu verpassen und staatlich zu fördern. Wenn die Bundesregierung über die Novelle der Verpackungsverordnung BAW-Verpackungen von Recyclingpflichten freistelle, werde die Produktverantwortung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ad absurdum geführt. Noch entlarvender sei der Antrag der Bundestagsfraktion der Grünen (Drucksache 163140), für Biokunststoffe den Verwertungsweg insgesamt freizugeben und neben der stofflichen Verwertung auch die energetische Verwertung als gleichwertig anzuerkennen. „Warum sollte man dann BAW-Verpackungen noch separat erfassen, wenn sie am Ende doch im Müllofen landen“, fragt sich der Bonner Abfallexperte Dr. Manfred Wirl. Das habe mit Kreislaufwirtschaft nichts zu tun, sondern sei nur ökologische Eulenspiegelei. Auch die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) http://www.bgkev.de ist vom Bioplastik-Hype wenig begeistert und rät davon ab, BAW-Verpackungen in die Biotonne zu werfen. Sie reagierte damit auf die Ankündigung einer Drogeriemarktkette, deutschlandweit verschiedene Getränke in „voll kompostierbaren“ Flaschen anzubieten. Mit rund zehn Wochen liege die Behandlungszeit von BAW-Flaschen deutlich über dem normalen Biomüll. Teile der Flaschen tauchen deshalb im Kompost als Fremdstoffe auf, verschlechtern die Qualität und erschweren die Vermarktung. Blieben als Entsorgungsmöglichkeit noch die Restmülltonne und die Sammelsysteme des Grünen Punktes übrig, die allerdings technisch und logistisch überhaupt nicht auf Kompostierung ausgerichtet sind. Massiver Widerstand kommt von der Papierindustrie: Die Novellierung der Verpackungsverordnung wirke wie ein Katalysator zur Markteinführung von unlizenzierten Verpackungen. Das sei weder sachlich noch ökologisch gerechtfertigt und stelle eine massive Wettbewerbsverzerrung zu Lasten von Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton (PPK) dar, kritisiert der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) http://www.hpv-ev.org in Frankfurt am Main. Beim Basisrohstoff Holz handele es sich ebenfalls um einen nachwachsenden Rohstoff. „Daraus hergestellte Verpackungen, sei es auf Primärfaserbasis oder auf Recyclingbasis, sind nach Gebrauch für die Kompostierung geeignet und biologisch abbaubar“, betont der HPV. Über die flächendeckende Sammellogistik gehe Altpapier mehrfach in Recyclingkreisläufe und erfülle so den Leitgedanken der Kreislaufwirtschaft. Es gebe daher für den Verordnungsgeber keine Rechtfertigung, BAW-Verpackungen von Entsorgungspflichten zu befreien.
papier
Nachricht
20.01.07
Die ISD INTERSEROH Dienstleistungs GmbH wird vom 29.01. - 01.02.207 mit einem eigenen Stand auf der internationalen Zuliefermesse für die Süßwarenwirtschaft ProSweets Cologne in Köln vertreten sein. Zu finden ist Interseroh in Halle 10.1, Standnummer D040. Die ProSweets Cologne stellt als internationale Messe eine Kommunikations- und Geschäftsplattform für Zulieferer, Hersteller und Handel der Süßwarenbranche dar und deckt von den speziellen Roh- und Inhaltsstoffen über die erforderlichen Maschinen und Anlagen bis hin zur Verpackung alle Bedürfnisse der Süßwarenwirtschaft ab. Als Partner der Lebensmittelindustrie im Bereich der Rücknahme gebrauchter Verpackungen bietet Interseroh die gesamte Dienstleistungspalette der Organisation und Dokumentation der Entsorgung und Verwertung von Verkaufs- und Transportverpackungen an. Mit dem Dualen System INTERSEROH ist das Unternehmen seit August 2006 in allen 16 Bundesländern zugelassen und stellt damit bei der haushaltsnahen Verpackungsrücknahme eine bundesweite Alternative zum bisherigen Monopol des Dualen Systems Deutschland („Der Grüne Punkt“) dar. Für die haushaltsnahe Sammlung der gebrauchten Verpackungen greift Interseroh auf die bestehenden Systeme mit Gelben Tonnen und Säcken sowie Glas und Altpapiercontainern zurück. Das INTERSEROH Selbstentsorger-System hingegen bietet unter Berücksichtigung der Vertriebswege eine kostengünstige ordnungsgemäße Rücknahme und Verwertung von Verpackungen an, die direkt beim Handel oder bei gewerblichen Endverbrauchern anfallen. mehr zum Thema: Ermittlungen gegen Manager von Metro, Tengelmann, Aldi Es geht um einen Milliardenmarkt, das Geschäft mit dem Grünen Punkt. Rund drei Milliarden Umsatz hat er den so genannten Lizenzgebern im vergangenen Jahr gebracht. Jetzt sollen noch einige hinzukommen. Die müssen zwar unter mehreren Mitbewerbern aufgeteilt werden, weil es das Bundeskartellamt so wollte. Aber der Bundesumweltminister ist offenbar entschlossen, dem derzeitigen Trio neue Einnahmequellen zu erschließen. Den Selbstentsorgern soll es an den Kragen gehen. Da wird schon mal mit harten Bandagen gekämpft. Quelle: www.pressemitteilung.ws
papier
Nachricht
22.09.06
Für den französischen Selbstklebefolien-Hersteller HEXIS ist die VisualCom Messe in Paris die Gelegenheit, eine vollkommen neue Klebertechnologie vorzustellen: HEX’PRESS Nach einer umfangreichen Forschungsperiode stellt Hexis eine Reihe von PVC-Folien für Solvent-Inkjet vor, die mit einem neu entwickelten Trägerpapier-Kleber-Verbund ausgestattet sind, der ein leichtes Repositionieren während des Verklebevorgangs erlaubt. Auf diese Art können auch Luftblasen und Falten ganz einfach zum Rand hinausgeschoben werden. Nassanwendung ist aus diesem Grund nicht mehr erforderlich und die bekannten Risiken, die mit Falten und eingeschlossenen Luftblasen verbunden sind, werden so vermieden. Infolgedessen beschränkt sich der Ausdruck „Hochleistungsfolie“ von jetzt an nicht mehr nur allein auf das PVC, sondern auf das komplette Produkt: Trägerpapier, Kleber, Folie und Kleberbeschichtungsprozess. Die Grundzüge der neuen Technologie sind: - Eigenschaften: Strukturierter Hochleistungskleber, geprägtes Trägerpapier, PVC mit polymeren Weichmachern - Funktion: Repositionierbar während der Übertragung, verbesserte Anpassungsfähigkeit - Vorteil: Arbeitszeiteinsparung durch vereinfachtes problemloses Verkleben Folgende Produkte sind ab April 2006 erhältlich: - HX200WG1Hochleistungs-PVC-Folie mit grauem strukturiertem Kleber-Tägerpapier-Verbund für Solvent-Inkjet - HX201WG1 Hochleistungs-PVC-Folie mit transparentem strukturiertem Kleber-Tägerpapier-Verbund für Solvent-Inkjet Die neue HEX’PRESS-Klebertechnologie wird im Laufe der Zeit auf andere Selbstklebefolien ausgeweitet. Die standardmäßigen Rollengrößen sind 45m, 100m oder 200m lang und 1370mm (54 Zoll) oder 1600mm (63 Zoll) breit. Technische Datenblätter sind von Hexis auf Anfrage erhältlich. Martin Kugler Hexis S.A Horizons Sud 34110 Frontignan Frankreich Tel. 0033467186686 Fax 0033467183698 E-Mail martinkugler@usa.com HEXIS ist ein Hersteller von selbstklebenden Plotterfolien und von beschichteten und unbeschichteten Digitaldruckfolien. Alle Informationen zu HEXIS sind im Internet auf www.hexisgroup.com. HEXIS S.A. ist über E-Mail export@hexis.fr oder telefonisch unter 0033467186686 zu erreichen. Quelle: www.openpr.de
papier
Nachricht
30.08.06
Mit der Veröffentlichung im baden-württembergischen Staatsanzeiger (zentralblatt / bwWoche) am 28. August 2006 ist das Duale System Interseroh (DSI) offiziell als erster bundesweiter Wettbewerber des Ex-Monopolisten Duales System Deutschland GmbH (DSD) zugelassen. Im Wettbewerb um die gebrauchten Verkaufsverpackungen, die über die gelben Tonnen und gelben Säcke sowie Glas- und Altpapiercontainer erfasst werden, hat der Dienstleister und Rohstoffversorger Interseroh damit in allen Bundesländern die Zulassung als Duales System. "Es ist gut, dass nun vollständig und bundesweit Wettbewerb herrscht. Unser Ziel ist ein Marktanteil von 15 Prozent. Noch in diesem Jahr wollen wir bei den Verkaufsverpackungen ein Lizenzierungsvolumen von deutlich über 100 Millionen Euro erreichen", erklärte Interseroh-Dienstleistungsvorstand Roland Stroese. "Mit unseren Angeboten zur Rücknahme und Verwertung von Verkaufs- und Transportverpackungen auf allen Stufen des Handels und am Haushalt bieten wir den Herstellern aus der Food- und aus der Non-Food-Industrie wohl eine einmalige Komplettlösung für das Verpackungsrecycling. Ergänzend können unsere Kunden über uns die vielfältigen Erfordernisse rund um das Einwegpfand und auch ihre Verpflichtungen beim Produktrecycling erledigen, zum Beispiel für Elektro- und Elektronik-Altgeräte." Michael Block Leiter Unternehmenskommunikation INTERSEROH AG Stollwerckstr. 9a, 51149 Köln Tel.: 0220391471264, Fax: 0220391471406 Mobil: 01735398340 und 01776040900 eMail: m.block@interseroh.de Web: www.interseroh.de Quelle: www.pressrelations.de
papier
Nachricht
14.08.06
Der Bedarf an Verpackungsfolien ist in den letzten Jahrzehnten stetig gestiegen und wird auch weiterhin wachsen. Gründe dafür liegen in der gesetzlichen Entwicklung, die längere Haltbarkeit, absolute Hygiene und die Rückverfolgbarkeit bei Lebensmitteln vorschreibt, sowie in der demographische Veränderung, in der vor allem die Single-Haushalte, die kleine, abgepackte Mengen an Lebensmitteln konsumieren, zunehmen. Auf diese Entwicklung reagiert Nabenhauer Verpackungen als Spezialdienstleister und Verkaufs¬agentur für Verpackungsfolien. Das Unternehmen mit Sitz in Dietmannsried, Allgäu, wickelt die Aufträge zwischen Folienherstellern und den Industriebetrieben ab und agiert dabei als Vermittler und Berater in einem immer stärker wachsenden und differenzierter werdenden Kunststoffverpackungsmarkt. Die Nachfrage der Industriebetriebe richtet sich vor allem an Verpackungen für Lebensmittel von Wurst und Käse. Nabenhauer Verpackungen vermittelt seinen Kunden Folien von Lieferanten, mit denen das Unternehmen vertraglich verbunden ist und von denen es Provision bei Auftrags¬vermittlung erhält. So spart sich der Folienlieferant einen teuren, aufwendigen Außendienst. Die günstigeren Preise wiederum werden an den Wursthersteller weitergegeben. Der Vorteil des Kunden liegt nicht nur in der kostenlosen Beratung bei Beschaffung und Einkauf. Der Service von Nabenhauer Verpackungen geht weit darüber hinaus. Neben der Ausarbeitung von maßgeschneiderten Angeboten bietet die Agentur beispielsweise eine Zusammenarbeit mit der Werbeagentur des Kunden an, um einen reibungslosen Ablauf der Druckaufträge zu gewährleisten. Auf Wunsch unterstützt Nabenhauer Verpackungen bei Werbeaktionen und nun auch bei der Gestaltung der Wurstverpackung. Hat der Kunde nun weder Zeit noch die zündende Idee für ein Packungsdesign, übernimmt Nabenhauer Verpackungen dies komplett. Dabei wird immer die technische Realisierbarkeit berücksichtigt wie auch die Eignung der Folien für die Drucktechnik. Dieser Service ist kostenlos bei Folienorder. Hat der Kunde spezielle Wünsche und Anforderungen an die Folien, sucht Nabenhauer Verpackungen mit dem Hersteller die perfekte Lösung oder hilft bei der Entwicklung neuer Verpackungskonzepte. Zusammen mit dem Kunden wird die Herstellung der individuellen Wurst- und Käse-Verpackung so optimiert, um den Ausschuss an Folie gegen Null zu reduzieren. Schließlich überwacht Nabenhauer die Kontraktbestände, koordiniert die Lieferung von Ober- und Unterfolien und steuert die Abrufaufträge. Nabenhauer Verpackungen kann durch seine speziell ausgewählten Vertragspartner die gesamte nachgefragte Produktpalette abdecken: Hart- und Weichfolien, bedruckte Folien, Ober- und Unterfolien, Schlauchbeutel sowie seit neuestem Standbodenbeutel und hochwertiges tiefziehfähiges Papier mit Barriereschicht. Die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen und zum Teil spezialisierten Folienherstellern ermöglicht es, immer auf ein sowohl sehr breites als auch sehr tiefes Sortiment zurückgreifen zu können und vor allem schnell, flexibel und qualitativ hochwertig auf die Kundenwünsche zu reagieren; ein Vorteil, den einzelne Lieferanten so nicht bieten können. Kontakte: Nabenhauer Verpackungen GmbH Rechbergstraße 18 87463 Dietmannsried Tel. 0837423270 Fax 08374232729 www.nabenhauer-verpackungen.de Quelle: www.pressrelations.de
papier
Nachricht
10.07.06
Als vierzehntes Bundesland hat Sachsen das Duale System INTERSEROH (DSI) im Wettbewerb um die gebrauchten Verkaufsverpackungen mit dem „Grünen Punkt“, die über die gelben Tonnen und gelben Säcke sowie Glas- und Altpapiercontainer erfasst werden, zugelassen. Als erstes duales System unter den DSD-Verfolgern bietet Interseroh die Verkaufsverpackungsentsorgung damit in allen neuen Bundesländern an. Insgesamt ermöglicht das Kölner Unternehmen seinen Kunden die Dienstleistung DSI heute in 14 der 16 Bundesländer. „Wir sind auch mit den beiden verbleibenden Feststellungsverfahren in Baden-Württemberg und Hessen sehr gut unterwegs und rechnen hier kurzfristig mit der Zulassung“, erklärte Interseroh-Vorstand Roland Stroese. Interseroh benutzt das bestehende Sammelsystem mit, so dass sich für die Bürgerinnen und Bürger bei der Sammlung nichts ändert. Der Wettbewerb um die Verwertung von Sekundärrohstoffen aus den gelben Tonnen und gelben Säcken sowie um Glas- und Papier- bzw. Pappverpackungen gewinnt mit den Zulassungen konkurrierender dualer Systeme in immer mehr Bundesländern immer stärker an Kontur. Michael Block Leiter Unternehmenskommunikation INTERSEROH AG Stollwerckstr. 9a, 51149 Köln Tel.: 0220391471264, Fax: 0220391471406 Mobil: 01735398340 und 01776040900 eMail: m.block@interseroh.de, Web: www.interseroh.de Die INTERSEROH AG mit Sitz in Köln, rund 70 Standorten in Deutschland und Europa ist seit ihrer Gründung im Jahr 1991 einer der führenden Dienstleistungs- und Rohstoffkonzerne und Anbieter von Organisationslösungen für das Stoffstrommanagement. Als Dienstleister organisiert INTERSEROH Recyclingprozesse, als Versorger der Papier-, Stahl-, Kunststoff- und Holzwerkstoffindustrie sowie von Biomassekraftwerken liefert INTERSEROH mehr als fünf Millionen Tonnen (Sekundär-)Rohstoffe im Jahr.
papier
Nachricht
28.06.06
Treffpunkt Augsburg: PackSynergy, die Einkaufs- und Marketingkooperation des Verpackungsgroßhandels veranstaltete das aktuelle Partnertreffen der Mitgliedsfirmen erstmals am Lech. Zwei Tage tauschten sich Vertreter der insgesamt zehn Partnerfirmen unter Leitung von PackSynergy-Geschäftsführer Robert Ehlert im Juni in der Fuggerstadt aus. Auf der Tagesordnung standen Themen wie Neuprodukte, Lageroptimierung und Vermarktungsstrategien. Am zweiten Tag lud PackSynergy seine Mitglieder zum Workshop Unternehmenskultur und stellte neue Mitarbeiterschulungen für den Vertrieb vor. „Diese intensive Zusammenarbeit und der gegenseitige Austausch unterstützen unsere mittelständische Verpackungsunternehmen wesentlich bei ihrem Markterfolg gegenüber dem Wettbewerb“, so Robert Ehlert. Die im Jahr 2003 gegründete PackSynergy-Kooperation hat ihren Geschäftssitz in Augsburg und verfügt mit ihren nunmehr zehn Partnern über insgesamt 18 Standorte in Deutschland, Österreich und Tschechien. Kunden profitieren von einem flächendeckenden Lieferantennetz mit umfangreichem Sortiment, von kurzen Lieferzeiten und von attraktiven Konditionen. Aktueller PackSynergy-Neuzugang ist die Horn Verpackung GmbH, mit Niederlassungen in Gersthofen, Winnenden bei Stuttgart und Ludwigshafen. Kurzporträt PackSynergy PackSynergy GmbH ist der 2003 gegründete Marketing- und Einkaufsverbund der Verpackungsgroßhändler mit Sitz in Augsburg. Das Unternehmen bietet Partnern Vorteile durch günstige Einkaufskonditionen sowie durch Kooperationen in Vertrieb, Marketing, Schulung und Personalwesen. Kunden profitieren durch ein umfangreiches Lieferprogramm, kurze Lieferzeiten und Preisvorteile. Sie können auf 18 Partnerstandorte in Deutschland, zwei in Österreich und drei in Tschechien zurückgreifen. Dem Verband gehören aktuell an: - H.-J. Kopp Verpackungen GmbH, Höheischweiler - Horn Verpackung GmbH, Winnenden, Gersthofen, Ludwigshafen - Horna GmbH Verpackungen, Grafenrheinfeld - MC Pack GmbH, Kiel - Meier Verpackungen GmbH, Hohenems und Graz (Österreich) - Moosmann GmbH & Co.KG, Ravensburg - Nette Papier GmbH, Göttingen, Leipzig, Braunschweig, Berlin - Papier LIEBL GmbH, Regensburg - SERVISBAL OBALY s.r.o., Dobruška, Svitavy und Rokycany (Tschechien) - Wepa Verpackungen GmbH, Ennepetal PRESSE & mehr Ingrid Erne/Heike Siebert Zeuggasse 7 86150 Augsburg Telefon 08214209995, -96 Fax 08214209998 E-Mail kontakt@presse-und-mehr.de www.presse-und-mehr.de Quelle: www.openpr.de
papier
Nachricht
19.06.06
Mit dem Interseroh Holzkontor Saarland hat der Kölner Recyclingdienstleister und Rohstoffhändler Interseroh sein sechstes Holzkontor in Deutschland eröffnet. Die neu gegründete Interseroh Holzkontor Saarland GmbH im saarländischen Wadgassen bei Völklingen wird, wie die anderen Interseroh-Holzkontore auch, in Form eines Joint Ventures geführt. Interseroh hält mit ihrer Tochter Interseroh Holzhandel GmbH 51 Prozent an der neuen saarländischen Niederlassung, zweiter Gesellschafter mit 49 Prozent ist die Sascha Morschett Holding GmbH, die mit der MWM (Morschett Waste Management) ein mittelständisches Entsorgungsunternehmen betreibt. „Wir haben die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit in der Altholzvermarktung durch das neue Interseroh Holzkontor Saarland jetzt manifestiert. Das Gemeinschaftsunternehmen wird die Althölzer schwerpunktmäßig im Saarland erfassen, soll aber mittelfristig auch die Aktivitäten in den angrenzenden Regionen weiter ausbauen. Bis 2008 wollen wir im Holzkontor Saarland mehr als 40.000 Tonnen Altholz im Jahr verarbeiten“, erklärten der verantwortliche Interseroh-Geschäftsführer Frank Lüdke und Sascha Morschett. Das Interseroh Holzkontor Saarland wird auf einer Fläche von 15.000 Quadratmetern arbeiten. Durch seine unmittelbare Nähe zur Autobahn A 620 und dem vorhanden Gleisanschluss ist das neue Holzkontor logistisch gut angebunden. In einer zweistufigen Aufbereitung mit Vor- und Nachzerkleinerung werden hier die Althölzer der kompletten Qualitätsskala von A I bis A IV für die werkstoffliche oder thermische Verwertung angenommen und aufgearbeitet. Der neue Standort sei für Interseroh ein wichtiger Schritt zu einer bundesweiten Präsenz mit Holzkontoren, erläuterte Lüdke. Neben dem Interseroh Holzkontor Saarland betreibt Interseroh weitere Holzkontore bereits in Berlin, Bückeburg (Niedersachsen), Lünen und Wuppertal (Nordrhein-Westfalen) sowie in Worms (Rheinland-Pfalz). Altholz, zum Beispiel aus Paletten und ausrangierten Möbeln, wird nach der Aufbereitung im Holzkontor vor allem in der Holzwerkstoffindustrie zur Herstellung von Spanplatten sowie in Biomassekraftwerken zur Energiegewinnung eingesetzt. Die Nachfrage nach Altholz ist nicht zuletzt durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) deutlich gestiegen, das die Verstromung von Biomasse finanziell unterstützt. Michael Block Leiter Unternehmenskommunikation INTERSEROH AG Stollwerckstr. 9a, 51149 Köln Tel.: 0220391471264, Fax: 0220391471406 Mobil: 01735398340 und 01776040900 eMail: m.block@interseroh.de, Web: www.interseroh.de Die INTERSEROH AG mit Sitz in Köln, rund 70 Standorten in Deutschland und Europa ist seit ihrer Gründung im Jahr 1991 einer der führenden Dienstleistungs- und Rohstoffkonzerne und Anbieter von Organisationslösungen für das Stoffstrommanagement. Als Dienstleister organisiert INTERSEROH Recyclingprozesse, als Versorger der Papier-, Stahl-, Kunststoff- und Holzwerkstoffindustrie sowie von Biomassekraftwerken liefert INTERSEROH mehr als fünf Millionen Tonnen (Sekundär-)Rohstoffe im Jahr.
papier
Nachricht
11.05.05
Die Deutsche Post erwägt nach Informationen der FAZ den Einstieg in das Entsorgungsgeschäft. So prüfe der Bonner Konzern, den zusammen mit dem britischen Logistikriesen Exel im vorigen Jahr übernommene Kölner Entsorgungsfirma Vfw AG dauerhaft einzugliedern und dessen Geschäft auszubauen. Damit würde die Post zum direkten Konkurrenten des Grüne-Punkt-Unternehmens Duales System Deutschland (DSD). Über die Zukunft von Vfw werde seit langem spekuliert. „Offensichtlich bewertet die Post die Aussichten der Entsorgungslogistik zumindest in Teilbereichen ausgesprochen positiv“, berichtet die FAZ. Bis Ende 2007 strebe die Post-Tochtergesellschaft eine flächendeckende Zulassung ihres alternativen Rücknahmesystems für Verkaufsverpackungen in ganz Deutschland an. Der Müllkonzern DSD sieht sich nicht nur einer stärkeren Konkurrenz ausgesetzt, sondern beklagt sich auch über den hohen Anteil an Verpackungen, für die keine Lizenzgebühren bezahlt werden. Das DSD kämpft aber nicht nur für eine bessere Finanzierung des Sammelsystems, sondern sorgt sich zudem über die gesunkene Sortierdisziplin der privaten Haushalte. „In den gelben Tonnen und Säcken lande immer mehr Restmüll. Das DSD beziffert diesen Anteil auf rund vierzig Prozent“, so die FAZ. Druck komme auch vom Eigentümer des Kölner Müllkonzern. Der amerikanische Finanzinvestor KKR wolle den Grünen Punkt gewinnbringend weiterverkaufen. Das setze eine Stabilisierung des Umsatzes voraus, der nach Angaben von DSD-Chef Stefan Schreiter von 1,8 Milliarden Euro zu Monopolzeiten auf rund 1,2 Milliarden Euro im vergangenen Jahr gesunken sei. Operativ habe man ein „leichtes Plus" erwirtschaftet. Bis 2008 sei jedoch bei unveränderten Rahmenbedingungen mit einem Umsatzrückgang auf weniger als eine Milliarde Euro zu rechnen. „Die neuen Zahlen, mit denen das Grüne-Punkt-Unternehmen DSD für die Rettung der gelben Tonne kämpft, zeigen: Die Umerziehung der Deutschen zu einem Volk der Abfallsortierer ist nur zum Teil gelungen, nämlich bei Papier und Glas. Die für Konservendosen und andere Leichtverpackungen vorgesehenen gelben Behältnisse degenerieren zur zweiten Restmülltonne. Umgekehrt landen in vielen Haushalten schmierige Kunststoff- und Verbundverpackungen öfter in der grauen als in der gelben Tonne. Vieles spricht deshalb dafür, die doppelte Logistik einzusparen und den Müll gemeinsam einzusammeln“, kommentiert FAZ-Redakteur Helmut Bünder die Lage. Aus Sicht des DSD gehe derzeit nur um eines: „Schlupflöcher bei der Gebührenerhebung zu schließen, um seine Umsätze zu sichern. Doch die Renditeerwartung eines inzwischen privaten Unternehmens kann nicht den Maßstab für die Gestaltung der Abfallpolitik bilden“, meint Bünder. Nach Einschätzung von Brancheninsidern ist die Trittbrettfahrerkampagne des DSD so alt wie das Sammelsystem selbst: „Diese Problematik gehört zu den Webfehlern des Grünen Punktes. Nur es gibt einen gravierenden Unterschied. Früher war das DSD ein Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Wirtschaft mit Non-Profit-Prinzip. Jetzt geht es um nichts anderes, als die Renditeziele eines amerikanischen Firmenjägers zu erfüllen. Da sollten Handel und Industrie nicht mehr mitmachen“, so ein Vertreter der Verpackungswirtschaft. Sehr glaubhaft seien die Auslassungen über schrumpfende Umsätze und wegbrechende Lizenzentgelte daher nicht. Zudem liege der Marktanteil des DSD immer noch bei 94 Prozent. Die bisherigen Interventionen des Kartellamtes seien daher nicht ausreichend. Der Gesetzgeber sollte sich genau überlegen, ob er eine neue „Lex DSD“ beschließt, um die Gewinnziele eines Anteilseigners zu erfüllen bei dem man noch nicht mal weiß, wer hinter dem gesamten Gebilde wirklich den Profit einstreicht. Der Frankfurter Wissenschaftsjournalist Edgar Gärnter wundert sich nicht über die sinkende Müllsammelmoral der Verbraucher. „Ihnen wird zunehmend klar, dass sie bei der Mülltrennung nicht für die Umwelt, sondern für einen amerikanischen Investor unentgeltlich arbeiten“. Harte Kritik am Sammelimperium des Grünen Punktes kommt auch vom Entsorgungsdienstleister BellandVision. Mit der Kampagne gegen Selbstentsorger und sogenannte Trittbrettfahrer würde das DSD-Lobbynetzwerk gezielt Politik und Öffentlichkeit über die Wettbewerbssituation bei der Verpackungsentsorgung täuschen. „Nach anderen DSD-nahen Institutionen bildet jetzt wieder die ‚Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt’ (AGVU) die Speerspitze einer Kampagne, mit der substanzieller Wettbewerb bei der Verpackungsentsorgung unterdrückt werden soll, um die marktbeherrschende Position des DSD abzusichern. DSD hat offenbar bis heute nicht verwunden, dass Politik, EU- Kommission und Kartellbehörden die einstige Monopolstellung des Abfallriesen geschleift und Wettbewerb zum Nutzen von Verbrauchern, Handel und Industrie zugelassen haben. Dabei schreckt die AGVU nicht einmal davor zurück, Politik und Öffentlichkeit mit falschen Angaben über die Wettbewerbssituation zu täuschen“, so BellandVision in einer Pressemitteilung. Laut AGVU hätten Selbstentsorger bei den Leichtverpackungen „im Jahr 2005 einen Anteil von insgesamt 12 Prozent“ gehabt. Die DSD-Lobbyisten berufen sich dabei auf Schätzungen der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM). „Die GVM teilt jedoch klipp und klar mit, „dass für Selbstentsorger und Selbstentsorgergemeinschaften ein Marktanteil von fünf Prozent für das Bezugsjahr 2005 realistisch ist“, führt BellandVision aus. Auf eine ähnliche Größenordnung komme ein Gutachten der Beratungsfirma AT Kearney. „Erneut zeichnen die DSD-Lobbyisten das Angstgespenst vom baldigen Ende der haushaltsnahen Wertstoffsammlung an die Wand. Klares Ziel der Operation: Die Politik soll dafür sorgen, dass Selbstentsorger, die durch ihre erfolgreiche Tätigkeit den Marktführer DSD zu Preissenkungen in Milliardenhöhe gezwungen haben, als ernst zu nehmende Wettbewerber vom Markt verschwinden. Im Stile übelster Volksverdummung verleumde die AGVU Selbstentsorger als ‚Recyclingpreller’. „Die AGVU verschweigt ganz bewusst, dass Selbstentsorger exakt die gleichen Verwertungsquoten erfüllen wie duale Systeme“, betont das Pegnitzer Unternehmen. So erfasse BellandVision große Mengen gebrauchter Verkaufsverpackungen bei Großverbrauchern, denen DSD jahrelang die unentgeltliche Entsorgung verweigerte. Die AGVU sollte sich eher um den erschreckend hohen Anteil der Totalverweigerer kümmern. Nach Angaben der GVM liegt diese Quote bei 25 Prozent. Bonn - Die Deutsche Post erwägt nach Informationen der FAZ den Einstieg in das Entsorgungsgeschäft. So prüfe der Bonner Konzern, den zusammen mit dem britischen Logistikriesen Exel im vorigen Jahr übernommene Kölner Entsorgungsfirma Vfw AG dauerhaft einzugliedern und dessen Geschäft auszubauen. Damit würde die Post zum direkten Konkurrenten des Grüne-Punkt-Unternehmens Duales System Deutschland (DSD). Über die Zukunft von Vfw werde seit langem spekuliert. „Offensichtlich bewertet die Post die Aussichten der Entsorgungslogistik zumindest in Teilbereichen ausgesprochen positiv“, berichtet die FAZ. Bis Ende 2007 strebe die Post-Tochtergesellschaft eine flächendeckende Zulassung ihres alternativen Rücknahmesystems für Verkaufsverpackungen in ganz Deutschland an. Der Müllkonzern DSD sieht sich nicht nur einer stärkeren Konkurrenz ausgesetzt, sondern beklagt sich auch über den hohen Anteil an Verpackungen, für die keine Lizenzgebühren bezahlt werden. Das DSD kämpft aber nicht nur für eine bessere Finanzierung des Sammelsystems, sondern sorgt sich zudem über die gesunkene Sortierdisziplin der privaten Haushalte. „In den gelben Tonnen und Säcken lande immer mehr Restmüll. Das DSD beziffert diesen Anteil auf rund vierzig Prozent“, so die FAZ. Druck komme auch vom Eigentümer des Kölner Müllkonzern. Der amerikanische Finanzinvestor KKR wolle den Grünen Punkt gewinnbringend weiterverkaufen. Das setze eine Stabilisierung des Umsatzes voraus, der nach Angaben von DSD-Chef Stefan Schreiter von 1,8 Milliarden Euro zu Monopolzeiten auf rund 1,2 Milliarden Euro im vergangenen Jahr gesunken sei. Operativ habe man ein „leichtes Plus" erwirtschaftet. Bis 2008 sei jedoch bei unveränderten Rahmenbedingungen mit einem Umsatzrückgang auf weniger als eine Milliarde Euro zu rechnen. „Die neuen Zahlen, mit denen das Grüne-Punkt-Unternehmen DSD für die Rettung der gelben Tonne kämpft, zeigen: Die Umerziehung der Deutschen zu einem Volk der Abfallsortierer ist nur zum Teil gelungen, nämlich bei Papier und Glas. Die für Konservendosen und andere Leichtverpackungen vorgesehenen gelben Behältnisse degenerieren zur zweiten Restmülltonne. Umgekehrt landen in vielen Haushalten schmierige Kunststoff- und Verbundverpackungen öfter in der grauen als in der gelben Tonne. Vieles spricht deshalb dafür, die doppelte Logistik einzusparen und den Müll gemeinsam einzusammeln“, kommentiert FAZ-Redakteur Helmut Bünder die Lage. Aus Sicht des DSD gehe derzeit nur um eines: „Schlupflöcher bei der Gebührenerhebung zu schließen, um seine Umsätze zu sichern. Doch die Renditeerwartung eines inzwischen privaten Unternehmens kann nicht den Maßstab für die Gestaltung der Abfallpolitik bilden“, meint Bünder. Nach Einschätzung von Brancheninsidern ist die Trittbrettfahrerkampagne des DSD so alt wie das Sammelsystem selbst: „Diese Problematik gehört zu den Webfehlern des Grünen Punktes. Nur es gibt einen gravierenden Unterschied. Früher war das DSD ein Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Wirtschaft mit Non-Profit-Prinzip. Jetzt geht es um nichts anderes, als die Renditeziele eines amerikanischen Firmenjägers zu erfüllen. Da sollten Handel und Industrie nicht mehr mitmachen“, so ein Vertreter der Verpackungswirtschaft. Sehr glaubhaft seien die Auslassungen über schrumpfende Umsätze und wegbrechende Lizenzentgelte daher nicht. Zudem liege der Marktanteil des DSD immer noch bei 94 Prozent. Die bisherigen Interventionen des Kartellamtes seien daher nicht ausreichend. Der Gesetzgeber sollte sich genau überlegen, ob er eine neue „Lex DSD“ beschließt, um die Gewinnziele eines Anteilseigners zu erfüllen bei dem man noch nicht mal weiß, wer hinter dem gesamten Gebilde wirklich den Profit einstreicht. Der Frankfurter Wissenschaftsjournalist Edgar Gärnter wundert sich nicht über die sinkende Müllsammelmoral der Verbraucher. „Ihnen wird zunehmend klar, dass sie bei der Mülltrennung nicht für die Umwelt, sondern für einen amerikanischen Investor unentgeltlich arbeiten“. Harte Kritik am Sammelimperium des Grünen Punktes kommt auch vom Entsorgungsdienstleister BellandVision. Mit der Kampagne gegen Selbstentsorger und sogenannte Trittbrettfahrer würde das DSD-Lobbynetzwerk gezielt Politik und Öffentlichkeit über die Wettbewerbssituation bei der Verpackungsentsorgung täuschen. „Nach anderen DSD-nahen Institutionen bildet jetzt wieder die ‚Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt’ (AGVU) die Speerspitze einer Kampagne, mit der substanzieller Wettbewerb bei der Verpackungsentsorgung unterdrückt werden soll, um die marktbeherrschende Position des DSD abzusichern. DSD hat offenbar bis heute nicht verwunden, dass Politik, EU- Kommission und Kartellbehörden die einstige Monopolstellung des Abfallriesen geschleift und Wettbewerb zum Nutzen von Verbrauchern, Handel und Industrie zugelassen haben. Dabei schreckt die AGVU nicht einmal davor zurück, Politik und Öffentlichkeit mit falschen Angaben über die Wettbewerbssituation zu täuschen“, so BellandVision in einer Pressemitteilung. Laut AGVU hätten Selbstentsorger bei den Leichtverpackungen „im Jahr 2005 einen Anteil von insgesamt 12 Prozent“ gehabt. Die DSD-Lobbyisten berufen sich dabei auf Schätzungen der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM). „Die GVM teilt jedoch klipp und klar mit, „dass für Selbstentsorger und Selbstentsorgergemeinschaften ein Marktanteil von fünf Prozent für das Bezugsjahr 2005 realistisch ist“, führt BellandVision aus. Auf eine ähnliche Größenordnung komme ein Gutachten der Beratungsfirma AT Kearney. „Erneut zeichnen die DSD-Lobbyisten das Angstgespenst vom baldigen Ende der haushaltsnahen Wertstoffsammlung an die Wand. Klares Ziel der Operation: Die Politik soll dafür sorgen, dass Selbstentsorger, die durch ihre erfolgreiche Tätigkeit den Marktführer DSD zu Preissenkungen in Milliardenhöhe gezwungen haben, als ernst zu nehmende Wettbewerber vom Markt verschwinden. Im Stile übelster Volksverdummung verleumde die AGVU Selbstentsorger als ‚Recyclingpreller’. „Die AGVU verschweigt ganz bewusst, dass Selbstentsorger exakt die gleichen Verwertungsquoten erfüllen wie duale Systeme“, betont das Pegnitzer Unternehmen. So erfasse BellandVision große Mengen gebrauchter Verkaufsverpackungen bei Großverbrauchern, denen DSD jahrelang die unentgeltliche Entsorgung verweigerte. Die AGVU sollte sich eher um den erschreckend hohen Anteil der Totalverweigerer kümmern. Nach Angaben der GVM liegt diese Quote bei 25 Prozent. Onlinemagazin NeueNachricht www.ne-na.de . Medienbüro.sohn V.i.S.d.P: Gunnar Sohn Ettighoffer Strasse 26a 53123 Bonn Germany Telefon: +492286204474 Telefax: +492286204475
papier
Nachricht
02.04.06
'Verpackung verkauft mit': Um die Kaufentscheidung positiv zu beeinflussen, müssen Hersteller ihre Kunden 'optisch' erreichen. Für den hochwertigen Verpackungsdruck verwendet die Schulz Flexodruck GmbH das Digitaldruckverfahren und bietet damit schnelle und preisgünstige Lösungen. Mit der HP Indigo press ws4050 bedruckt das Unternehmen VERPACKUNGEN äußerst flexibel, auch in Kleinstauflagen - zeitnah und in hoher Qualität. Dank Print-on-Demand liegen zwischen Auftragserteilung und Auslieferung weniger als 48 Stunden. Die Indigo-Maschine bedruckt mit einer Geschwindigkeit von bis zu 16 Metern pro Minute im Vierfarbmodus und 32 Metern im Ein- oder Zweifarbendruck sowie einer Bildqualität von bis zu 812 x 1.624 dpi. Darüber hinaus bietet der Digitaldruck enorme Kostenvorteile, denn die Druckvorstufenkosten zum Beispiel durch Rüstzeiten sind minimal. Damit sind auch häufige Motiv- und Textwechsel für die Kunden bezahlbar und Schulz Flexodruck kann seinen Auftraggebern dabei helfen, schnell auf neue Aktionen und Designänderungen zu reagieren. Das mittelständische Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der Produkteinführung, Ausgabe von zielgruppenorientierten Proben oder Promotionaktionen und bedruckt dafür verschiedene Folien - von der Verbundfolie für Erfrischungstücher und Suppentüten bis hin zur Monofolie für das Bedrucken von Fruchtgummi-Tüten. Vielfältiger Foliendruck Die Schulz Flexodruck GmbH druckt seit über dreißig Jahren VERPACKUNGEN für Kunden aus der Kosmetik-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Zum Kerngeschäft gehören dabei der UV-Flexodruck und der traditionelle Lösungsmittelflexodruck sowie die lösungsmittelhaltige Kaschierung. Das Unternehmen ist auf die Bedruckung von unterschiedlichsten Folien spezialisiert - von Aluminium, Papier, PVC, PET, Pa, OPP bis hin zu diversen Verbundfolien. Durch die breite Produktpalette und die individuelle Beratung bietet Schulz Flexodruck zuverlässige und maßgeschneiderte Lösungen. In den vergangenen Jahren ist das Unternehmen mit Sitz in Baden-Baden stetig gewachsen und beschäftigt derzeit 90 Mitarbeiter. Der Digitaldruck bietet dem Familienunternehmen jetzt die Möglichkeit, weitere Geschäftsfelder zu erschließen und sein Angebot zu erweitern. Über HP HP bietet weltweit Technologielösungen für Privatkunden, große, mittelständische und kleine Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber. Das Angebot umfasst Lösungen für die IT-Infrastruktur, globale IT-Dienstleistungen, Personal Computing und Zugangsgeräte, Drucken und Bildbearbeitung. In den letzten vier Quartalen (01.02.200531.01.2006) erzielte HP einen Umsatz von 87,9 Milliarden US-Dollar. HP gründete kürzlich eine neue Graphics und Imaging Business-Unit (GIB), die Kunden aus dem Bereich kommerzielle Drucker sowie anderen professionellen Grafikanwendern ein noch ausgereifteres Produktportfolio bietet. Damit positioniert sich HP als der einzige Anbieter für praktisch alle digitalen Anforderungen auf dem Gebiet des Digitaldrucks. HP vertreibt unter der Führung von Vice President Stephen Nigro, GIB, digitale HP Indigo Druckmaschinen, HP Designjet Großformatdrucker und HP OEM Inkjet-Lösungen. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de . Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse . Pressekontakt: Hewlett Packard GmbH Indigo Digital Presses Schickardstr. 32 71034 Böblingen Tel.: 07031146595 Fax: 07031146784 E-Mail: Kontaktformular Hiller, Wüst und Partner GmbH Tobias Müller Tel.: 0893220809470 Fax: 0893220809410 E-Mail: t.mueller@hwp.de Quelle: www.pressrelations.de
papier
Nachricht
30.01.06
Als erstes der neuen Bundesländer hat Sachsen-Anhalt das Duale System INTERSEROH (DSI) zugelassen. Im Wettbewerb um die gebrauchten Verkaufsverpackungen mit dem 'Grünen Punkt', die über die gelben Tonnen und gelben Säcken sowie Glas- und Altpapiercontainern erfasst werden, erreicht das DSI damit über 61 Prozent der Bundesbürger. 'Wir sind unserem Ziel in den letzten Monaten ein gutes Stück näher gekommen, im Jahr 2006 unser Duales System INTERSEROH flächendeckend in Deutschland zu etablieren. Damit sind wir klar die Nummer eins der DSD-Verfolger', erklärte Interseroh-Vorstand Roland Stroese. Das DSI ist derzeit in Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, im Saarland, in Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein festgestellt. Anträge in weiteren Bundesländern sind gestellt. Interseroh benutzt das bestehende Sammelsystem mit, so dass sich für die Bürgerinnen und Bürger bei der Sammlung nichts ändert. Die von der Verpackungsverordnung verpflichteten Unternehmen können bei Interseroh ein Full-Service-Paket von der Rücknahme bis zur Verwertung ordern: für Verkaufsverpackungen, für Transportverpackungen, für Flaschen und Dosen aus dem EinwegPFAND sowie für Elektro- und Elektronikschrott. Mit einer Selbstverpflichtung garantiert das Duale System INTERSEROH als erster Wettbewerber im Markt für die Verwertung von Verkaufsverpackungen eine gleichmäßige Rücknahme der Wertstoffmengen in ganz Deutschland. Der Wettbewerb um die Verwertung von Sekundärrohstoffen aus den gelben Tonnen und gelben Säcken sowie um Glas- und Papier- bzw. Pappverpackungen gewinnt derzeit immer stärker an Kontur. 'Wir erfassen die gebrauchten Verkaufsverpackungen aus dem gelben Sammelsystem von Garmisch bis Flensburg, unabhängig vom regionalen Preis für die Erfassung. Unsere Selbstverpflichtung garantiert die langfristige Stabilität des international vorbildlichen deutschen Sammelsystems', erklärte Interseroh-Vorstand Roland Stroese am Donnerstag in Köln. Er rief die anderen Wettbewerber auf, ebenfalls eine Selbstverpflichtungserklärung abzugeben: 'Rosinenpickerei' zum Schaden der international anerkannten getrennten Wertstoffsammlung in Deutschland muss künftig verhindert werden'. Unabhängig davon, ob die Verkaufsverpackungen in der Stadt mit dem klassischen Müllfahrzeug relativ günstig oder mit dem Küstenmotorschiff von einer kleinen Nordseeinsel zu deutlich höheren Kosten erfasst und transportiert werden: Interseroh ruft den Verpackungsabfall gleich verteilt in jeder Region auf der Basis der bei ihr lizenzierten Mengen ab. Die Preise hierfür können zum Teil um bis zu 100 % pro Einwohner und Jahr schwanken. Der für das Dienstleistungsgeschäft verantwortliche Vorstand erklärte, Interseroh verstehe sich als 'Qualitätsführer' im Markt der Verpackungsentsorgung. So gebe es unter anderem durch das Mitwirken von Interseroh inzwischen Gespräche zur Einrichtung einer gemeinsamen und neutralen Clearingstelle der Betreiber dualer Systeme. Diese soll die lizenzierten Verpackungsmengen den dualen Systemen zuordnen. Die Clearingstelle könne außerdem dazu beitragen, die Trittbrettfahrer in die dualen Systeme zu bringen und künftig die Ausdehnung des Trittbrettfahrertums bei Erfassung und Verwertung gebrauchter Verkaufsverpackungen zu verhindern. Trittbrettfahrer nutzen verordnungswidrig die Wertstoffsammlung über gelbe Tonnen und Säcke, ohne sich an einem dualen System oder einer Selbstentsorgergemeinschaft zu beteiligen. In Deutschland sind die Hersteller und Inverkehrbringer von Verpackungen durch die Verpackungsverordnung zu deren Rücknahme verpflichtet. Trittbrettfahrer bringen nach Schätzungen mehr als ein Viertel der Verkaufsverpackungen in Deutschland in Verkehr. Stroese: 'Nur mit einer Clearingstelle können wir dauerhaft eine solide Verpackungsverwertung garantieren, die die Umwelt schont und für die Beteiligten wirtschaftlich sinnvoll ist.' Gerade als Anbieter eines dualen Systems und eines Selbstentsorger-Systems habe Interseroh ein besonderes Interesse an der Nachhaltigkeit, betonte Stroese. 'Wir brauchen ein geregeltes und faires Nebeneinander von dualen Systemen und Selbstentsorgerlösungen. INTERSEROH lehnt bei der Selbstentsorgung virtuelle Systeme ab und setzt sich für ein Modell korrespondierender Anfallstellen ein.' Garantierte Qualität in der Selbstentsorgung solle durch ein Gütesiegel festgeschrieben und überwacht werden. Die Interseroh AG mit Sitz in Köln, zahlreichen Standorten in Deutschland und Beteiligungen in den europäischen Nachbarländern ist seit ihrer Gründung im Jahr 1991 einer der führenden Dienstleistungs- und Rohstoffkonzerne in Europa und führender Anbieter von Organisationslösungen für das Stoffstrommanagement. Als Dienstleister organisiert Interseroh Recyclingprozesse, als Versorger der Papier-, Stahl-, Kunststoff-und Holzwerkstoffindustrie sowie von Biomassekraftwerken liefert Interseroh mehr als fünfeinhalb Millionen Tonnen (Sekundär-)Rohstoffe im Jahr. Interseroh beschäftigt ca. 1.250 Mitarbeiter europaweit. Der Konzernumsatz lag 2004 bei 1,04 Milliarden Euro (2003: 736,7 Mio.), der Konzernjahresüberschuss betrug 28,8 Mio. Euro (2003: 8,9 Mio. Euro). Michael Block Leiter Unternehmenskommunikation INTERSEROH AG Stollwerckstr. 9a51149 Köln Tel.: 022039147264 Mobil: 01776040900 Fax: 022039147406 eMail: m.block@interseroh.de Web: www.interseroh.de Die INTERSEROH AG mit Sitz in Köln, zahlreichen Standorten in Deutschland und Beteiligungen in den europäischen Nachbarländern ist seit ihrer Gründung im Jahr 1991 einer der führenden Dienstleistungs- und Rohstoffkonzerne in Europa und führender Anbieter von Organisationslösungen für das Stoffstrommanagement. Als Dienstleister organisiert INTERSEROH Recyclingprozesse, als Versorger der Papier-, Stahl-, Kunststoff- und Holzwerkstoffindustrie sowie von Biomassekraftwerken liefert INTERSEROH mehr als fünfeinhalb Millionen Tonnen (Sekundär-)Rohstoffe im Jahr. www.pressrelations.de
papier
Nachricht
05.01.06
Nach aktuellen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes wurden 2004 in Deutschland 10,6 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle getrennt eingesammelt. Dies sind 2% weniger als im Jahr 2003. Davon stammen 56% oder 6,0 Millionen Tonnen von privaten Endverbrauchern. Im Durchschnitt wurden je Einwohner 72 Kilogramm Verpackungen vom übrigen Hausmüll getrennt und in der gelben Tonne, im Glas- oder Papiercontainer oder vergleichbaren Systemen eingesammelt. Die größten Einzelposten waren mit 2,2 Millionen Tonnen die Glasverpackungen, dicht gefolgt von Leichtverpackungen, einem Gemisch aus Kunststoffen, Leichtmetallen und Verbundmaterialien. Seit dem Jahr 2000 werden immer weniger Glasverpackungen (Flaschen, Gläser) im Glascontainer entsorgt. Im Vergleich zum Vorjahr ging die Altglasmenge 2004 nochmals um 7% zurück. Je Einwohner wurden 2004 im Schnitt 27 Kilogramm Glas eingesammelt (2003: 29 Kilogramm je Einwohner). Der Anteil der Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton betrug etwa 1,5 Millionen Tonnen. Ursache für den Rückgang bei den getrennt eingesammelten Verpackungsabfällen war in erster Linie eine geänderte Berechnungsgrundlage des Anteils an Papierverpackungen an den Depotcontainern. In den Vorjahren wurden circa 25% der Altpapiergemische pauschal den Verkaufsverpackungen zugerechnet. Ab 2004 ergibt sich ein differenzierterer Berechnungsansatz mit Verpackungsanteilen von 14% bis 25% in den Altpapiergemischen. Im gewerblichen Bereich wurden im Jahr 2004 4,7 Millionen Tonnen Verpackungsmüll eingesammelt (Transport-, Um- und Verkaufsverpackungen), wobei der überwiegende Teil dieser Verpackungen (66%) aus Papier, Pappe und Karton bestand. 65% aller getrennt eingesammelten Verpackungen gingen zuerst an Sortieranlagen, um für eine weitere Verwertung aufbereitet zu werden. Der kleinere Teil (35%) konnte direkt an den Altstoffhandel oder an Verwerterbetriebe, wie zum Beispiel Glas- oder Papierfabriken, weitergegeben werden. Weitere Auskünfte gibt: Zweigstelle Bonn, Brigitte Apel, Telefon: (01888) 6448228, E-Mail: umwelt@destatis.de Herausgeber: (c) Statistisches Bundesamt, Pressestelle Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden Telefon: +49 (0)611753444, Telefax: +49 (0)611753976 mailto:presse@destatis.de http://www.destatis.de
papier
Nachricht
18.12.05
Als erstes der neuen Bundesländer hat Sachsen-Anhalt das Duale System INTERSEROH (DSI) zugelassen. Im Wettbewerb um die gebrauchten Verkaufsverpackungen mit dem 'Grünen Punkt', die über die gelben Tonnen und gelben Säcken sowie Glas- und Altpapiercontainern erfasst werden, erreicht das DSI damit über 61 Prozent der Bundesbürger. 'Wir sind unserem Ziel in den letzten Monaten ein gutes Stück näher gekommen, im Jahr 2006 unser Duales System INTERSEROH flächendeckend in Deutschland zu etablieren. Damit sind wir klar die Nummer eins der DSD-Verfolger', erklärte Interseroh-Vorstand Roland Stroese. Das DSI ist derzeit in Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, im Saarland, in Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein festgestellt. Anträge in weiteren Bundesländern sind gestellt. Interseroh benutzt das bestehende Sammelsystem mit, so dass sich für die Bürgerinnen und Bürger bei der Sammlung nichts ändert. Die von der Verpackungsverordnung verpflichteten Unternehmen können bei Interseroh ein Full-Service-Paket von der Rücknahme bis zur Verwertung ordern: für Verkaufsverpackungen, für Transportverpackungen, für Flaschen und Dosen aus dem Einwegpfand sowie für Elektro- und Elektronikschrott. Mit einer Selbstverpflichtung garantiert das Duale System INTERSEROH als erster Wettbewerber im Markt für die Verwertung von Verkaufsverpackungen eine gleichmäßige Rücknahme der Wertstoffmengen in ganz Deutschland. Der Wettbewerb um die Verwertung von Sekundärrohstoffen aus den gelben Tonnen und gelben Säcken sowie um Glas- und Papier- bzw. Pappverpackungen gewinnt derzeit immer stärker an Kontur. 'Wir erfassen die gebrauchten Verkaufsverpackungen aus dem gelben Sammelsystem von Garmisch bis Flensburg, unabhängig vom regionalen Preis für die Erfassung. Unsere Selbstverpflichtung garantiert die langfristige Stabilität des international vorbildlichen deutschen Sammelsystems', erklärte Interseroh-Vorstand Roland Stroese am Donnerstag in Köln. Er rief die anderen Wettbewerber auf, ebenfalls eine Selbstverpflichtungserklärung abzugeben: 'Rosinenpickerei' zum Schaden der international anerkannten getrennten Wertstoffsammlung in Deutschland muss künftig verhindert werden'. Unabhängig davon, ob die Verkaufsverpackungen in der Stadt mit dem klassischen Müllfahrzeug relativ günstig oder mit dem Küstenmotorschiff von einer kleinen Nordseeinsel zu deutlich höheren Kosten erfasst und transportiert werden: Interseroh ruft den Verpackungsabfall gleich verteilt in jeder Region auf der Basis der bei ihr lizenzierten Mengen ab. Die Preise hierfür können zum Teil um bis zu 100 % pro Einwohner und Jahr schwanken. Der für das Dienstleistungsgeschäft verantwortliche Vorstand erklärte, Interseroh verstehe sich als 'Qualitätsführer' im Markt der Verpackungsentsorgung. So gebe es unter anderem durch das Mitwirken von Interseroh inzwischen Gespräche zur Einrichtung einer gemeinsamen und neutralen Clearingstelle der Betreiber dualer Systeme. Diese soll die lizenzierten Verpackungsmengen den dualen Systemen zuordnen. Die Clearingstelle könne außerdem dazu beitragen, die Trittbrettfahrer in die dualen Systeme zu bringen und künftig die Ausdehnung des Trittbrettfahrertums bei Erfassung und Verwertung gebrauchter Verkaufsverpackungen zu verhindern. Trittbrettfahrer nutzen verordnungswidrig die Wertstoffsammlung über gelbe Tonnen und Säcke, ohne sich an einem dualen System oder einer Selbstentsorgergemeinschaft zu beteiligen. In Deutschland sind die Hersteller und Inverkehrbringer von Verpackungen durch die Verpackungsverordnung zu deren Rücknahme verpflichtet. Trittbrettfahrer bringen nach Schätzungen mehr als ein Viertel der Verkaufsverpackungen in Deutschland in Verkehr. Stroese: 'Nur mit einer Clearingstelle können wir dauerhaft eine solide Verpackungsverwertung garantieren, die die Umwelt schont und für die Beteiligten wirtschaftlich sinnvoll ist.' Gerade als Anbieter eines dualen Systems und eines Selbstentsorger-Systems habe Interseroh ein besonderes Interesse an der Nachhaltigkeit, betonte Stroese. 'Wir brauchen ein geregeltes und faires Nebeneinander von dualen Systemen und Selbstentsorgerlösungen. INTERSEROH lehnt bei der Selbstentsorgung virtuelle Systeme ab und setzt sich für ein Modell korrespondierender Anfallstellen ein.' Garantierte Qualität in der Selbstentsorgung solle durch ein Gütesiegel festgeschrieben und überwacht werden. Die Interseroh AG mit Sitz in Köln, zahlreichen Standorten in Deutschland und Beteiligungen in den europäischen Nachbarländern ist seit ihrer Gründung im Jahr 1991 einer der führenden Dienstleistungs- und Rohstoffkonzerne in Europa und führender Anbieter von Organisationslösungen für das Stoffstrommanagement. Als Dienstleister organisiert Interseroh Recyclingprozesse, als Versorger der Papier-, Stahl-, Kunststoff-und Holzwerkstoffindustrie sowie von Biomassekraftwerken liefert Interseroh mehr als fünfeinhalb Millionen Tonnen (Sekundär-)Rohstoffe im Jahr. Interseroh beschäftigt ca. 1.250 Mitarbeiter europaweit. Der Konzernumsatz lag 2004 bei 1,04 Milliarden Euro (2003: 736,7 Mio.), der Konzernjahresüberschuss betrug 28,8 Mio. Euro (2003: 8,9 Mio. Euro). Michael Block Leiter Unternehmenskommunikation INTERSEROH AG Stollwerckstr. 9a51149 Köln Tel.: 022039147264 Mobil: 01776040900 Fax: 022039147406 eMail: m.block@interseroh.de Web: www.interseroh.de Die INTERSEROH AG mit Sitz in Köln, zahlreichen Standorten in Deutschland und Beteiligungen in den europäischen Nachbarländern ist seit ihrer Gründung im Jahr 1991 einer der führenden Dienstleistungs- und Rohstoffkonzerne in Europa und führender Anbieter von Organisationslösungen für das Stoffstrommanagement. Als Dienstleister organisiert INTERSEROH Recyclingprozesse, als Versorger der Papier-, Stahl-, Kunststoff- und Holzwerkstoffindustrie sowie von Biomassekraftwerken liefert INTERSEROH mehr als fünfeinhalb Millionen Tonnen (Sekundär-)Rohstoffe im Jahr.
papier
Nachricht
09.12.05
Im Rahmen des wissenschaftlichen Forums zur Verpackung von Lebensmitteln in Reims vom 24. bis 25. November richtete das Cofresco Institute einen Round Table aus. Der Titel der Diskussionsrunde lautete: 'Welche Forschungsansätze erfüllen bei der industriellen Verpackung und bei Hauhaltsverpackungen die Verbraucherwünsche? Welche Entwicklungsperspektiven gibt es für den Einsatz von Nano- und Mehrschichttechnologie?'. Namhafte Referenten gingen in ihren Fachvorträgen auf diese Fragen ein. So etwa Dr. Gero Decher vom Institut Charles Sadron in Straßburg, der eingehend den aktuellen Wissensstand bezüglich der Mehrschichttechnologie beleuchtete sowie Produktionsverfahren der Zukunft vorstellte. Christine Agnès und Martin Rogall, beide Cofresco, trugen die aktuellen Erwartungen der Verbraucher vor und leiteten daraus Herausforderungen für die Verpackungsindustrie ab. INNOVATIONSPOTENTIALE BEI HAUSHALTSVERPACKUNGEN Während die Forschung im Bereich der professionellen Lebensmittelverpackungen bereits weit fortgeschritten ist, steht der Markt für Haushaltsverpackungen unter hohem Innovationsdruck. Zu den vielversprechendsten Technologien für Innovationen gehören die Modified Atmosphere Technik sowie die Nano- und Mehrschichtentechnologie. Es gilt jedoch, die Erwartungen der Verbraucher zu berücksichtigen. So wünscht er universell einsetzbare Verpackungen, d.h. solche, mit denen sich alle Arten von Lebensmitteln gleich gut verpacken lassen. Gleichzeitig ist er sehr preisbewusst und möchte so wenig wie möglich für die Produkte zahlen. WAS ERWATREN DIE VERBRAUCHER VON EINER VERPACKUNG FÜR DEN HÄUSLICHEN GEBRAUCH? Die Verbrauchererwartungen sind vielfältig. Zunächst erwartet der Verbraucher 'Bequemlichkeit'. Er wünscht Produkte, die greifbare Vorteile bei der Handhabung aufweisen. So bevorzugt er Aluminium- und Plastikfolien, die leicht abzurollen und zu schneiden sind, sowie einfach zu öffnende und verschließende Frischhaltebeutel. Ferner legt er Wert auf Verpackungen, welche die Zubereitungszeit von Lebensmitteln verkürzen und im Kühlschrank wie in der Mikrowelle verwendet werden können. Ausschließen müssen die Verpackungen Umwelteinflüsse wie Temperatur, Luft, Feuchtigkeit, Licht oder Gerüche, die die Haltbarkeit und die organoleptischen, also die Sinnesorgane erregenden Eigenschaften der Lebensmittel wie Geschmack und Geruch, negativ beeinflussen. Sie sollen den Inhalt demnach gut konservieren und sie vor schädlichen Bakterien schützen. Bei der Umsetzung ist zu bedenken, dass der Verbraucher fettarme Zubereitungsarten bevorzugt. Bislang gibt es keine Haushaltsverpackung, die die Kontrolle bakterieller Aktivitäten bei Lebensmitteln oder die Verlängerung der Haltbarkeit garantiert. Die Forschung ist zwar beim kommerziellen Umgang mit Lebensmitteln vom Hersteller bis zum Einzelhandel sehr weit fortgeschritten. Der Schwachpunkt ist dagegen im Privathaushalt zu suchen, wo der ungeschulte Verbraucher mit Lebensmitteln oftmals sorglos umgeht. Dies ist ein Grund, warum das Forschungsfeld der Haushaltsverpackungen zunehmend an Wichtigkeit gewinnt: Der Umgang mit Lebensmitteln für den Verbraucher soll einfacher und sicherer werden. AUSSICHTSREICHE FORSCHUNGSANSÄTZE BEI HAUSHALTSVERPACKUNGEN Die Forschungsansätze richten sich nach drei Aspekten: einfache Handhabung, Funktionen und Leistung, also aktive und intelligente Verpackungen, sowie Umweltschutzaspekte, wie biologisch abbaubare und wiederverwertbare Verpackungen. Das Cofresco Institute unternahm in den letzten Jahren erste bedeutende Schritte in Richtung verbraucherfreundlicher Haushaltsverpackungen, indem es innovative Produkte entwickelt und auf den Markt gebracht hat. Zum einen die 'Fix-Brat-Alu', eine spezielle Aluminiumfolie, die mit Hilfe der Nanotechnologie die Bratzeit um 30 Prozent reduziert. Bereits seit Jahren Standard ist der 3-Schicht-Gefrierbeutel. Dieser nutzt die Mehrschichttechnologie, um seine Dehnbarkeit bei geringerer Dicke zu erhöhen (siehe auch 'Verbraucher des 21. Jahrhunderts'). Pressetext und -foto auch zum Download unter www.melitta.info / Presse-Tagespresse-Meldungen Weitere Informationen unter www.cofrescoinstitute.com Der Verbraucher des 21. Jahrhunderts IN KÜRZE: DER MARKT FÜR LEBENSMITTELVERPACKUNGEN IM HAUSHALT Der Markt für Lebensmittelverpackungen im Haushalt umfasst alle Verpackungsarten, die zum Schutz von Lebensmitteln in privaten Haushalten genutzt werden können. Die Einsatzmöglichkeiten beinhalten die Lagerung, den Transport und schließlich die Zubereitung von Speisen. In Europa werden auf dem Markt der Lebensmittelverpackungen für den Haushalt jährlich 700 Millionen Euro umgesetzt. Auf europäischer Ebene ist der Markt in vier Segmente unterteilt: Aluminiumfolie, Plastikfolie, Brotpapier und Frischhaltebeutel, wobei der Markt derzeit stark von Aluminiumfolien und Frischhaltebeuteln dominiert wird (Zusammen 70 Prozent des Gesamtumsatzes) DER VERBRAUCHER UND SEINE ERWARTUNGEN Heutzutage sucht der Verbraucher nach hoher Qualität bei gleichzeitig günstigen Preisen. Sein Verhalten ist in der Tat oftmals paradox: Er möchte auf der einen Seite Genuss und Bequemlichkeit und auf der anderen Seite sucht er schnell zuzubereitende Produkte, die sowohl gesund als auch sicher sind. Vier Stichworte beschreiben die aktuellen Verbrauchertrends am treffendsten und erklären, warum eine Verbesserung der Produkte zur Lagerung von Lebensmitteln im Privathaushalt notwendig ist: o Vorsicht: Der Verbraucher legt immer größeren Wert darauf, was er isst. o Zeitmangel: Er hat kaum noch Zeit, regelmäßig frische Produkte zu kaufen. So ist die durchschnittliche Einkaufsdauer in den letzten 20 Jahren von 90 auf 50 Minuten pro Woche gesunken . Außerdem bereitet der Verbraucher seine Speisen immer schneller zu. In den letzten zwei Jahren reduzierte sich dieser Zeitaufwand von 42 auf 26 Minuten an Werktagen und ist von einer Stunde zu 44 Minuten an den Wochenenden gesunken. Zeitmangel erklärt auch, warum der Verzehr von Obst und Gemüse relativ gering ist: Sie sind nicht lange haltbar und kaum mit modernen Einkaufs- und Verzehrgewohnheiten zu vereinbaren. o Alterung: Im Jahr 2000 waren 33% aller Europäer über 50 Jahre alt (in den USA waren es lediglich 27,5%). Diese Zahl wird im Jahr 2020 auf 41,5% steigen (gegenüber 35% in den USA ). Besondere Bedürfnisse von Senioren insbesondere im Hinblick auf die praktische Anwendung von Lebensmittelverpackungen müssen daher verstärkt berücksichtigt werden. o Umweltverträglichkeit: Der Verbraucher macht sich immer mehr Gedanken um Umweltschutzthemen und sucht verstärkt nach umweltfreundlichen Verpackungen. ERSTE SCHRITTE SIND GEMACHT Eine Haushaltsverpackung auf der Basis von Nanotechnologie: 'Fix-Brat-Alu' Cofresco hat vor kurzem 'Fix-Brat-Alu' auf den Markt gebracht - eine Aluminiumfolie, die auf einer Seite eine spezielle schwarze Beschichtung besitzt. Die Beschichtung ist patentiert und wurde auf der Basis von Nanotechnologie entwickelt. Farbpigmente sind in einer speziellen glasartigen Struktur gebunden. Diese hält hohe Temperaturen aus und ist somit geeignet für den Einsatz im Backofen oder auf dem Grill. Die schwarze Oberfläche absorbiert die Hitze und reduziert dadurch die Back- oder Grillzeit um bis zu 30 Prozent. Auch wird das Fleisch saftig und knusprig Der 3-Schichten Gefrierbeutel Cofrescos Standardgefrierbeutel basiert auf der Mehrschichttechnologie. Im Gegensatz zu früher, besteht der Beutel heute aus einer raffinierten Materialkomposition in drei Schichten. Die Beutel sind heute deutlich reißfester als früher. Dies reduziert die Bildung von kleinen Löchern, die bei der Lagerung im Gefrierfach entstehen und zu Gefrierbrand führen. Beim Gefrierbrand, der technisch als 'gefriertrocknen' bezeichnet wird, entweicht das Wasser aus dem Lebensmittel und es entstehen trockene Stellen, die oftmals das Aussehen und den Geschmack der Lebensmittel verändern. Auch sind die Gefrierbeutel deutlich dünner geworden, so dass der Materialeinssatz verringert werden konnte. Andere Materialien hat man eingebunden, die die Optik und die Transparenz des Beutels sowie die Verarbeitung während der Produktion verbessern und eine sichere und feste Verschweißung der Beutel gewährleistet. Pressetext und -foto auch zum Download: www.melitta.info / Presse-Tagespresse-Meldungen Weitere Informationen: www.cofrescoinstitute.com
papier
Nachricht
07.12.05
Die Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG werden ihr Werk in Delmenhorst auf eine neue, umweltfreundliche Abwasserreinigung umstellen. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel unterstuetzt das Projekt mit 51.000 Euro aus dem 'Investitionsprogramm zur Verminderung von Umweltbelastungen'. Zukuenftig soll kein Abwasser mehr zur Entsorgung anfallen. Gabriel: 'Die Klingele Papierwerke gehen den richtigen Weg und zeigen, dass Tradition und Innovation ein Erfolgsduo sind. Nicht nur, dass die Umwelt mit weniger Abwasser belastet wird und weniger Chemikalien zum Einsatz kommen. Diese Umweltinnovation traegt zudem zur Senkung des Energieverbrauchs bei.' In Delmenhorst wird aus Papier Wellpappe hergestellt, aus der dann in weiteren Produktionsschritten VERPACKUNGEN entstehen. Bei dem neuen Verfahren wird zuerst das Abwasser durch Verdunstung konzentriert. Das verdunstete Wasser wird kondensiert und in den Produktionsprozess zurueckgefuehrt. Der zurueckbleibende Schlamm wird getrocknet und kann problemlos entsorgt werden. Durch eine Kombination von Waermetauschern kann die bei der Verdunstung und Trocknung eingesetzte Energie zurueck gewonnen werden, so dass der Primaerenergiebedarf im Vergleich zu anderen Verfahren sehr gering ist. Zudem wird der Einsatz von Chemikalien - wie Enthaertungsmittel, Faellungs- und Flockungsmitteln - verringert. Damit koennen im Werk Delmenhorst 3.500 Kubikmeter Farbwasser im Jahr vermieden werden, die bislang entsorgt werden muessen. Deutschlandweit gibt es etwa 160 und weltweit etwa 1.500 Papier verarbeitende Werke mit aehnlicher Abwasserproblematik. Das Verfahren duerfte auch fuer Druckereien und Lackierereien interessant sein. Weitere Informationen zum Foerderprogramm und zum Vorhaben im Internet unter: http://www.bmu.de/foerderprogramme/pilotprojekte_inland/doc/2330.php Hrsg: BMU-Pressereferat, Alexanderplatz 6,10178 Berlin Redaktion: Michael Schroeren (verantwortlich) Thomas Hagbeck, Jürgen Maaß, Frauke Stamer Tel.: 018883052010. Fax: 018883052016 email: presse@bmu.bund.de - internet: http://www.bmu.de/presse Quelle: www.pressrelations.de
papier
Nachricht
06.12.05
Im Vorfeld der ab Mai kommenden Jahres geltenden Regelungen zum Einwegpfand haben die Unternehmen INTERSEROH und C Clearing GmbH, eine CCR-Tochtergesellschaft, eine Interclearing-Vereinbarung geschlossen. Beide Unternehmen dokumentierten mit ihrer Zusammenarbeit die führende Stellung von Interseroh und CCR beim Einwegpfand. Inhalt des Vertrages sind Prüfung und Ausgleich gegenseitiger Pfandforderungen, die sich die Unternehmen zukünftig im Auftrag ihrer Kunden aus Industrie und Handel stellen werden. Dabei bauen beide Unternehmen auf bestehende Erfahrungen in den Pfand-Prozessen auf. C Clearing kann in diesem Markt von der seit mehr als zwei Jahren laufenden Zusammenarbeit mit Red Bull und der 25-jährigen Erfahrung von Rexam in Schweden profitieren. Interseroh arbeitet auf diesem Gebiet bereits seit einigen Jahren unter der Marke Westpfand, dem heutigen INTERSEROH Pfand-System. Westpfand war bereits am 1. Januar 2003 gestartet und damit das erste Pfandsystem für Einweggetränkeverpackungen auf dem deutschen Markt. Zu den Kunden von INTERSEROH gehören eine Reihe von namhaften Abfüllern, darunter auch mehrere große Brauereien. „Gemeinsames Ziel ist es, einen hohen Standard bei der Verarbeitung von pfandrelevanten Daten zu definieren und die schnelle Auszahlung von Pfandentgelten an den Handel sicher zu stellen“, so Achim Winter, Geschäftsführer der C Clearing GmbH und Vorstandsvorsitzender der CCR Logistics Systems AG. „Anderen Systembetreibern steht der Zutritt zu dieser Vereinbarung frei“, betont Roland Stroese, zuständiger Vorstand der INTERSEROH AG. „C Clearing ist ebenfalls ein Unternehmen, das unsere Qualitätsziele teilt.“ CCR ist der Spezialist im Management von Rücknahmesystemen. Als internationaler Business Process Outsourcing Partner für Industrie und Handel entwickelt CCR Rücknahmesysteme mit flächendeckenden Logistikprozessen und IT-gestütztem Reporting und Clearing. In den Bereichen Automotive, Electro und Electronic, Construction sowie Industry & Commerce vertrauen namhafte Kunden wie die Volkswagen und BMW Gruppe, Toyota, Citroen, Porsche und Linde, die European Recycling Platform (ERP), OSRAM und auch Red Bull auf ihre Lösungen. INTERSEROH mit Sitz in Köln, zahlreichen Standorten in Deutschland und Beteiligungen in den europäischen Nachbarländern ist seit ihrer Gründung im Jahr 1991 einer der führenden Dienstleistungs- und Rohstoffkonzerne in Europa und führender Anbieter von Organisationslösungen für das Stoffstrommanagement. Als Dienstleister organisiert INTERSEROH Recyclingprozesse, als Versorger der Papier-, Stahl-, Kunststoff- und Holzwerkstoffindustrie sowie von Biomassekraftwerken liefert INTERSEROH mehr als fünfeinhalb Millionen Tonnen (Sekundär-)Rohstoffe im Jahr. Michael Block Leiter Unternehmenskommunikation INTERSEROH AG Stollwerckstr. 9a51149 Köln Tel.: 022039147264 Mobil: 01776040900 Fax: 022039147406 eMail: m.block@interseroh.de Web: www.interseroh.de Die INTERSEROH AG mit Sitz in Köln, zahlreichen Standorten in Deutschland und Beteiligungen in den europäischen Nachbarländern ist seit ihrer Gründung im Jahr 1991 einer der führenden Dienstleistungs- und Rohstoffkonzerne in Europa und führender Anbieter von Organisationslösungen für das Stoffstrommanagement. Als Dienstleister organisiert INTERSEROH Recyclingprozesse, als Versorger der Papier-, Stahl-, Kunststoff- und Holzwerkstoffindustrie sowie von Biomassekraftwerken liefert INTERSEROH mehr als fünfeinhalb Millionen Tonnen (Sekundär-)Rohstoffe im Jahr.
papier
Nachricht
16.11.05
Der Systembetreiber Interseroh hat den Zulassungsbescheid als duales System in Niedersachsen erhalten. Der Vorstandsvorsitzende der Interseroh AG Dr. Werner Kook nannte die neue Zulassung einen 'Meilenstein für den Wettbewerb'. Das Duale System INTERSEROH (DSI) erreicht jetzt rund 54 Prozent der Bundesbürger. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, das Interseroh im September zugelassen hatte, hätten als große Flächenländer im Dualen System INTERSEROH eine Signalfunktion für die von der Verpackungsverordnung verpflichteten Hersteller und Inverkehrbringer der Verpackungen: Mit über der Hälfte der bundesdeutschen Bevölkerung sei eine Größenordnung erreicht, die den Anreiz für den Wechsel der Unternehmen zum DSI deutlich steigerten. 'Die Feststellungen in Niedersachsen und in Nordrhein-Westfalen sind der Durchbruch für einen echten Wettbewerb der dualen Systeme', betonte Kook. Der Kölner Systembetreiber Interseroh ist nun in Bayern, Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und im Saarland als duales System entsprechend der Verpackungsverordnung festgestellt. Anträge in weiteren Bundesländern laufen derzeit. Kook: 'Ende 2006 wollen wir unser Duales System INTERSEROH flächendeckend in Deutschland etabliert haben. Wir haben uns für den Wettbewerb um die Verwertung von Sekundärrohstoffen aus den gelben Tonnen und gelben Säcken gut aufgestellt.' Interseroh benutzt das bestehende Sammelsystem mit, so dass sich für die Bürgerinnen und Bürger bei der Sammlung nichts ändert. Die von der Verpackungsverordnung verpflichteten Unternehmen können bei Interseroh ein Full-Service-Paket von der Rücknahme bis zur Verwertung ordern: für Verkaufsverpackungen, für Transportverpackungen, für Flaschen und Dosen aus dem Einwegpfand sowie für Elektro- und Elektronikschrott. 'Mit dieser Bandbreite schaffen wir einen Mehrwert für unsere Kunden', betonte Kook. Die Interseroh AG mit Sitz in Köln, zahlreichen Standorten in Deutschland und Beteiligungen in den europäischen Nachbarländern ist seit ihrer Gründung im Jahr 1991 einer der führenden Dienstleistungs- und Rohstoffkonzerne in Europa und führender Anbieter von Organisationslösungen für das Stoffstrommanagement. Als Dienstleister organisiert Interseroh Recyclingprozesse, als Versorger der Papier-, Stahl-, Kunststoff-und Holzwerkstoffindustrie sowie von Biomassekraftwerken liefert Interseroh mehr als fünfeinhalb Millionen Tonnen (Sekundär-)Rohstoffe im Jahr. Interseroh beschäftigt ca. 1.250 Mitarbeiter europaweit. Der Konzernumsatz lag 2004 bei 1,04 Milliarden Euro (2003: 736,7 Mio.), der Konzernjahresüberschuss betrug 28,8 Mio. Euro (2003: 8,9 Mio. Euro). INTERSEROH AG Stollwerckstr. 9a51149 Köln Tel.: 022039147264 Mobil: 01776040900 Fax: 022039147406 eMail: m.block@interseroh.de Web: www.interseroh.de Die INTERSEROH AG mit Sitz in Köln, zahlreichen Standorten in Deutschland und Beteiligungen in den europäischen Nachbarländern ist seit ihrer Gründung im Jahr 1991 einer der führenden Dienstleistungs- und Rohstoffkonzerne in Europa und führender Anbieter von Organisationslösungen für das Stoffstrommanagement. Als Dienstleister organisiert INTERSEROH Recyclingprozesse, als Versorger der Papier-, Stahl-, Kunststoff- und Holzwerkstoffindustrie sowie von Biomassekraftwerken liefert INTERSEROH mehr als fünfeinhalb Millionen Tonnen (Sekundär-)Rohstoffe im Jahr.
papier
Nachricht
10.11.05
Beim 22. Netzwerktreffen des Fraunhofer Instituts für Materialfluss und Logistik in Dortmund http://www.krw-netzwerk.de diskutierten Wissenschaftler und Experten der Abfallwirtschaft über die Zukunft der Verpackungsentsorgung in Deutschland. Helmut Paschlau von der Münchner Unternehmensberatung „Umweltschutz & Abfallwirtschaft“ skizzierte in seinem Eröffnungsvortrag die Defizite des gegenwärtigen Regimes der Abfalltrennung über die haushaltsnahe Erfassung von Verpackungen. „Wir haben das weltweit teuerste und komplizierteste Abfallsystem der Welt und streiten uns seit 15 Jahren über Verpackungsabfall, der nur bei unter drei Prozent des gesamten Abfalls in Deutschland liegt“, so Paschlau. Das Grundprinzip der Verpackungsverordnung sei richtig: „Nicht die Allgemeinheit sondern die Hersteller und Vertreiber von Produkten sollen die Verantwortung und die Kosten – für die ordnungsgemäße Rücknahme und vorrangige Verwertung der von ihnen in Verkehr gebrachten, nunmehr verbrauchten Produkte tragen“, sagte Paschlau. Die Hersteller- und Produktverantwortung sei allerdings nur unzureichend umgesetzt worden und erstrecke sich bislang auf Transport-, Um- und Verkaufsverpackungen, auf Altbatterien, Autos und Elektrogeräte. Keine Produktverantwortung konnte durchgesetzt werden etwa für Altpapier, Nicht-Verpackungs-Glas, Bau- und Abbruchabfälle, Altholz, Sperrmüll, Teppiche, Textilien. „Durch das Grüne Punkt-System wurde lediglich ein neues Erfassungs- und Verwertungssystem hinzugefügt, nämlich für die sogenannte Leichtfraktion, also Kunststoffverpackungen, Verbund- und Metallverpackungen, die in der Regel über Gelbe Tonnen und Säcke gesammelt werden. Und dieser Abfall macht sogar nur 0,3 Prozent der Gesamtabfallmasse aus“, betonte Paschlau. In der Öffentlichkeit herrsche die Meinung vor, die Deutschen seien Weltmeister der Abfalltrennung. Doch das Trennverhalten der Bürger sei weit schlechter als sein Ruf. Es gebe sehr hohe Fehlwurfanteil im gelben Erfassungssystem, die insbesondere in Ballungsgebieten bei über 50 Prozent liege. Und auch in der kommunalen Restmülltonne liege der Anteil von Verkaufsverpackungen bei 50 Prozent. Ein weiteres Manko der deutschen Verpackungsverordnung liege in der Zulassung des „klassischen Trittbrettfahrerverhaltens: „Der Nicht-Pflichterfüller auf Seiten der Verpackungswirtschaft nutzt die technisch-organisatorischen Lösungen anderer mit, jedoch ohne dafür zu bezahlen. Eine klare, von den Behörden nicht abgestellte Wettbewerbsverzerrung um den Markt“, kritisierte Paschlau. Der Marktanteil von solchen ökologischen Schwarzfahrern liege nach Expertenschätzungen bei 20 bis 50 Prozent. Der jährliche Einnahmeausfall wird von der Entsorgungswirtschaft mit 500 Millionen Euro beziffert. Umweltökonomen sehen die Ursache für das „Free-Rider-Problem“ in der falschen Konstruktion der Verpackungsverordnung. Die Verpackungswirtschaft müsse Auflagen erfüllen, die sie überhaupt nicht beeinflussen könne. Wenn Endverbraucher ihre Verpackungen nicht in den Laden zurückbringen oder in der Restmülltonne entsorgen, könne man dafür die Konsumgüterwirtschaft oder den Handel nicht zur Rechenschaft ziehen. Darauf verweist auch ein Gutachten des Instituts für Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) der Technischen Universität Berlin http://wip.tu-berlin.de: "Der Zusammenhang zwischen Verwertungsquoten und dem Schutz der Umwelt ist höchst lückenhaft. Nicht die Erfüllung der Quoten an sich, sondern erst die Verringerung von Emissionen führt zu einer Entlastung der Umwelt. Daher wäre es sinnvoller, wenn der Staat die Höhe der Emissionen festlegt und dem Markt die Aufgabe überlässt, mit welchen Vermeidungs- und Verwertungsaktivitäten diese Restriktionen kosteneffizient erfüllt werden können." Auch der grundsätzliche Vorrang der stofflichen Verwertung führe nicht automatisch zu weniger Emissionen oder zu einer Schonung der natürlichen Ressourcen. Das sei mit der energetischen Verwertung genauso gut zu erreichen – nur wesentlich preisgünstiger. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) http://www.dihk.de plädiert daher für ein Lizenzmodell als Alternative zur derzeitigen Sammelpraxis in Deutschland. Verpackungen aus privaten Haushalten sollen in geeigneten Losgrößen ausgeschrieben werden ohne Beteiligung der Kommunen. Private Entsorger, die den Zuschlag erhalten, könnten die Verpackungen isoliert oder zusammen mit dem Hausmüll entsorgen und erhalten dafür Lizenzen. Diese Lizenzen können sie im freien Wettbewerb mit allen übrigen Lizenzen der Abfüller und Packmittelhersteller anbieten, die durch den Kauf von Lizenzen ihrer Produktverantwortung nachkommen. Um Trittbrettfahrerverhalten zu vermeiden, schlägt der DIHK eine unabhängige nationale Clearingstelle vor. Neben ein Mehr an Wettbewerb, Transparenz und Kosteneinsparungen durch das Lizenzmodell, rechnet der Spitzenverband auch mit einer Entlastung der Vollzugsbehörden. Diese könnten sich auf die notwendige abfallrechtliche Kontrollfunktion konzentrieren. Umweltwissenschaftler plädieren zudem für eine Ausweitung der Produktverantwortung, um den gesamten Abfall stärker als Energieressource zu nutzen. Eine Beschränkung auf Verpackungen greife viel zu kurz. Die rund 400 Millionen Tonnen Abfälle in Deutschland stellen im Sinne einer nachhaltigen Energie- und Abfallpolitik eine wertvolle Ressource dar. Besonders die innovativen Verfahren der mechanisch-biologischen und thermischen Abfallbeseitigung würden sich günstig für den Klimaschutz auswirken. Mit entsprechenden Vorbehandlungsverfahren werde das Treibhauspotenzial mindestens um den Faktor 10 reduziert. Nach Auffassung des Abfallexperten Paschlau werde sich die Energiepolitik und die Energiewirtschaft stärker mit dem Biomasse-Anteil im Abfall beschäftigen, um fossile Energieträger durch Ersatzbrennstoffe einzusparen. Medienbüro.sohn V.i.S.d.P: Gunnar Sohn Ettighoffer Strasse 26a 53123 Bonn Germany Telefon: +492286204474 Telefax: +492286204475 medienbuero@sohn.de Quelle: www.pressopenpr.de
papier
Nachricht
14.10.05
Farbdisplays könnten künftig praktisch überall Informationen anzeigen - etwa auf Lebensmittelkartons, Medikamentenschachteln oder sogar Eintrittskarten, also an Stellen, wo dies heute aus Kostengründen unrentabel ist. Entwickler von Siemens haben jetzt auf der Messe Plastics Electronics in Frankfurt hauchdünne, farbige Kleindisplays gezeigt, die sich auf Papier oder Folie aufdrucken lassen. Sie können im Vergleich zu LCD-Anzeigen sehr günstig hergestellt werden. 2007 sollen erste Displays auf den Markt kommen. Die Displays bilden Informationen über Produkte oder sogar Bedienungsanleitungen für Geräte direkt auf der Verpackung ab. Eine Medikamentenschachtel könnte beispielsweise Hinweise für die Einnahme anzeigen, die auf Knopfdruck in mehreren Sprachen erscheinen. Eintrittskarten für Messen könnten darstellen, an welchen Ständen sich verschiedene Aussteller befinden. Denkbar sind auch kleine Computerspiele auf Verpackungen sowie Animationen auf Geräteschachteln, die auf Knopfdruck ablaufen und dem Benutzer die Bedienung schrittweise erklären. Die biegsamen Mini-Bildschirme arbeiten mit elektrochromen Substanzen. Diese Materialien ändern ihre Farbe, wenn eine elektrische Spannung Ladungen in ihren Molekülen verschiebt. Dadurch absorbieren die Moleküle andere Wellenlängen als im Ausgangszustand. Das Display besteht aus einem mit elektrochromen Material beschichteten Träger, der dünne Elektrodenstrukturen aufweist. Eine leitfähige Kunststofffolie dient als Gegenelektrode und Sichtfenster. Zur Ansteuerung verwenden die Techniker derzeit noch Schaltelemente aus Silizium. Ziel ist es, das gesamte Display mit der entsprechenden Ansteuerelektronik in einem Druckprozess aus leitenden und halbleitenden Kunststoffen zu fertigen. Wissenschaftler von Siemens Corporate Technology und Automation and Drives optimieren diese Materialien, damit sie so schnell reagieren, dass die Displays auch bewegte Bilder zeigen können. Ein Kooperationspartner arbeitet bereits daran, die Displays in die Verpackung und den Herstellprozess zu integrieren. Die Energie können die Displays durch bereits verfügbare druckbare Batterien erhalten. Weil diese nur wenige Monate funktionieren, ist die Lösung nur für Waren mit hohem Durchsatz oder einer begrenzten Nutzungszeit praktikabel. Als örtlich gebundene Energiequelle sind auch gedruckte Antennen denkbar, die über einen Sender im Regal Impulse auffangen und in Strom umsetzen. Die Verpackungen mit den Displays lassen sich als Verbundstoffe umweltfreundlich entsorgen und tragen den Grünen Punkt. Foto: http://www.siemens.com/ct-bilder/soct200513 Quelle: www.pressrelations.de
papier
Nachricht
28.09.05
SATO, Weltmarktführer für Etiketten- und Barcode-Drucker und Spezialist für RFID-Kennzeichnungstechnologie, war bei dem großen RFID-Kick-off der REWE Gruppe, dem REWE Innovationsforum am 14. September 2005 in Köln, vertreten. Dort präsentierte SATO unter anderem seine SATO RFID FlagTag Lösungen, mit denen im REWE RFID-Labor in Norderstedt bereits erfolgreich getestet wird. Das Ziel des umfassenden RIFD-Projekts von REWE ist es, zusammen mit den REWE Lieferanten partnerschaftlich die Möglichkeiten der modernsten UHF-RFID Gen2 Technologie zu evaluieren und so die gemeinsame Supply Chain zu optimieren. Im Distributionszentrum in Norderstedt hat die REWE Gruppe ein RFID-Labor eingerichtet, in dem schon zahlreiche Tests zur RFID-Etikettierung stattgefunden haben. Hier hat SATO bereits mit seiner bewährten FlagTag Technologie für die RFID-Etikettierung von Paletten überzeugen können. Denn ob Dosen-, Glas-, Folien- oder Aluminiumverpackung, fester oder flüssiger Inhalt - all diese Substanzen beeinflussen die Resonanzfrequenz und die Auslesbarkeit der RFID-Tags in unterschiedlicher Weise. Mit flach aufgeklebten UHF-RFID-Etiketten ist in vielen Fällen überhaupt kein Signal zu erhalten. Um dennoch UHF-RFID-Tags auf beliebig bestückte Warenpaletten applizieren zu können, entwickelten die SATO Spezialisten ihren FlagTag Applikator. Bei dem neu entwickelten FlagTag wird der schmale Bereich des Papieretiketts, der das eigentliche UHF-RFID-Tag enthält, nach dem Druck entlang einer Perforation umgebogen, so dass das schmale RFID-Tag mit der darin enthaltenen Antenne senkrecht von der Palettenoberfläche absteht - als eine Art Fähnchen oder 'Flag'. Solch ein FlagTag weist stets die nötigen Leseeigenschaften auf und stellt damit die Voraussetzung für eine universelle und zuverlässige Palettenetikettierung dar. Über SATO In seiner mehr als 60-jährigen Unternehmensgeschichte hat sich SATO, der Erfinder des Thermotransferdrucks, zum Weltmarktführer bei Label- und Barcode-Druckern und allgemein zu einem der führenden Spezialisten im Bereich Data Collection Systems (DCS) und Radio Frequency Identification (RFID) entwickelt. Im Jahr 2004 hatte SATO weltweit Umsätze von einer halben Milliarde Euro. Die SATO Deutschland GmbH in Bad Homburg ist das deutsche Tochterunternehmen der japanischen SATO Corporation und zeichnet für Vertrieb, Consulting und Service für SATO-Produkte im gesamten deutschsprachigen Raum verantwortlich. Das SATO Produktprogramm reicht von Barcode- und RFID-Hochleistungsdruckern für industrielle Anwendungen über OEM-Druckmodule für Etikettieranlagen bis hin bis kompakten und tragbaren Thermodirekt- und Thermotransfer-Labeldruckern für den Bedarf im Einzelhandel. SATO bietet zudem Layout- und Publishing-Software für professionelles Etikettendesign und eine breite Palette an Verbrauchsmaterialien wie Farbbänder oder Etiketten. Kontakt: SATO Deutschland GmbH Benita Ziegenhagen Schaberweg 28 D-61348 Bad Homburg Telefon: 0049-(0)61726818123 Fax: 0049-(0)61726818190 E-Mail: benita.ziegenhagen@de.satoeurope.com Internet: www.satoworldwide.com Möller Horcher Public Relations GmbH Christine McClymont Ludwigstr. 74 D-63067 Offenbach Telefon: 0049-(0)6980909656 Fax: 0049-(0)6980909659 E-Mail: christine.mcclymont@moeller-horcher.de Internet: www.moeller-horcher.de Quelle: www.pressrelations.de
papier
Nachricht
19.08.05
Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lag nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes im Juli 2005 um 4,6% höher als im Juli 2004. Im Juni 2005 hatte die Jahresveränderungsrate ebenfalls bei + 4,6% und im Mai 2005 bei + 4,1% gelegen. Im Vergleich zum Vormonat ist der Index im Juli 2005 um 0,5% gestiegen. Für den weiterhin deutlichen Anstieg der Erzeugerpreise war vor allem die anhaltende Verteuerung von Energie verantwortlich (+ 2,9% zum Vormonat beziehungsweise + 16,4% zum Vorjahr). Besonders erhöhten sich im Juli die Preise für Strom, sie stiegen gegenüber dem Vormonat um 4,4% und gegenüber dem Vorjahr um 11,5%. Die auf dem Weltmarkt stark gestiegenen Rohölpreise schlugen sich insbesondere in einer spürbaren Verteuerung der Mineralölerzeugnisse nieder (Juli 2005 gegenüber Juli 2004 + 16,9% beziehungsweise gegenüber Juni 2005 + 2,4%). Im Einzelnen ergaben sich im Juli 2005 folgende Preissteigerungen im Vergleich zum Vorjahresmonat / zum Vormonat: Kraftstoffe + 12,5% / + 2,8% (darunter Benzin + 7,7% / + 3,7%, Diesel + 18,6% / + 1,9%), leichtes Heizöl + 41,1% / + 0,1%, schweres Heizöl + 37,7% / + 12,3%, Flüssiggas + 22,3% / + 9,0%. Auch bei allen anderen Energiearten lagen die Preise im Juli 2005 meist deutlich über dem Stand vom Juli 2004: Steinkohle + 14,7%, Erdöl aus inländischer Förderung + 61,1%, Erdgas + 24,2%, Fernwärme + 8,7% sowie Wasser + 1,8%. Ohne Energie wäre der Erzeugerpreisindex gegenüber dem Vorjahr um 1,4% gestiegen. Vorleistungsgüter verteuerten sich binnen Jahresfrist um durchschnittlich 2,3%, Investitionsgüter um 0,7% und Konsumgüter um 1,0%. Bei Stahl hielt die seit April 2005 zu beobachtende Tendenz leicht sinkender Preise auch im Juli an. Walzstahl verbilligte sich im Juli 2005 gegenüber Juni um durchschnittlich 3,3%, ist aber immer noch 6,0% teurer als im Juli des Vorjahres. Weitere überdurchschnittliche Preiserhöhungen im Jahresvergleich gab es im Juli 2005 bei folgenden Gütern: Behälter aus Eisen oder Stahl (+ 18,8%), Kupfer und Kupferhalbzeug (+ 17,4%), synthetischer Kautschuk (+ 14,7%), anorganische Grundstoffe und Chemikalien (+ 13,9%), Kaffee (+ 12,4%), Rohre aus Eisen oder Stahl (+ 11,3%), Tabakerzeugnisse (+ 11,0%), Stahlgießereierzeugnisse (+ 10,5%), Polyethylen (+ 8,7%), MASCHINEN für die Metallerzeugung (+ 7,5%), Brillen und -gläser (+ 7,4%), Gipserzeugnisse für den Bau (+ 6,2%), Rindfleisch (+ 6,0%), Spanplatten (+ 5,7%) sowie Verpackungsmittel aus Kunststoffen (+ 5,5%). Billiger als vor Jahresfrist waren im Juli 2005 unter anderem: Betonstahl (– 30,3%), Walzdraht (– 23,3%), Elektronische Bauelemente (– 19,6%, darunter elektronisch integrierte Schaltungen – 33,3%), Datenverarbeitungsgeräte und -einrichtungen (– 19,1%), Drahtwaren (– 19,1%), nachrichtentechnische Geräte und Einrichtungen (– 15,2%), Futtermittel für Nutztiere (– 14,9%), Wellpapier/-pappe (– 6,8%), Mahl- und Schälmühlenerzeugnisse (– 5,7%) sowie Rundfunk- und Fernsehgeräte (– 5,5%). Weitere Auskünfte gibt: Klaus Beisiegel, Telefon: (0611) 753441, E-Mail: erzeugerpreise@destatis.de Quelle: www.pressrelations.de
papier
Nachricht
08.08.05
Wiesbaden-Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wird seit 2000 immer weniger Abfall an Entsorgungsanlagen wie Deponien oder Verbrennungsanlagen in Deutschland angeliefert. So betrug die Abfallmenge für das Jahr 2003 rund 366 Millionen Tonnen, das entspricht einem Rückgang von 3,9% im Vergleich zum Vorjahr. Im Vergleich zu 2001 und 2000 senkte sich das Abfallaufkommen um 7,3% und 9,9%. 61% der Abfälle waren Bau- und Abbruchabfälle (223 Millionen Tonnen), die restlichen 39% entfielen zu annähernd gleichen Teilen auf Siedlungsabfälle mit 50 Millionen Tonnen und auf Abfälle aus Produktion und Gewerbe sowie Bergematerial aus dem untertägigen Bergbau mit je 47 Millionen Tonnen. Der rückläufige Trend bei der entsorgten Abfallmenge hängt hauptsächlich mit der sinkenden Bautätigkeit und dem damit verbundenen Rückgang der Bau- und Abbruchabfälle zusammen. Wurden im Jahr 2000 noch 261 Millionen Tonnen Bau- und Abbruchabfälle an Entsorgungsanlagen angeliefert, waren es im Folgejahr nur 251 Millionen Tonnen. Im Jahr 2002 sank die Menge weiter auf 241 Millionen Tonnen und im Jahr 2003 auf 223 Millionen Tonnen. Die Wiederverwertungsquote ist seit 2000 nahezu unverändert und betrug im Jahr 200366%. Von den 366 Millionen Tonnen Gesamtabfallaufkommen konnten 236 Millionen Tonnen stofflich verwertet werden, darunter 193 Millionen Tonnen Bau- und Abbruchabfälle. Zum Einsatz kamen die Bauabfälle unter anderem im Straßen- und Wegebau, zur Verfüllung von Abbaustätten unter und über Tage, zum Lärmschutz und bei Deponiebaumaßnahmen. Rund 5 Millionen Tonnen Abfall konnten durch Verfeuern thermisch verwertet werden. Die getrennt gesammelten Abfälle erreichten wie in den Vorjahren sehr hohe Verwertungsquoten. So konnten Glas, Papier, Pappe und die an Entsorgungsanlagen angelieferten Elektronikabfälle nahezu vollständig recycelt werden. Bei den Metall- und VerbundVERPACKUNGEN lag die Verwertungsquote bei 95% und bei den LeichtVERPACKUNGEN und Kunststoffen bei 81%. Weitere Auskünfte gibt: Zweigstelle Bonn, Sarah Nasse, Telefon: (01888) 6448226, E-Mail: umwelt@destatis.de Quelle: www.pressrelations.de
papier
Nachricht
08.06.05
SATO, Weltmarktführer für Etiketten- und Barcode-Drucker und Spezialist für Data Collection Systems und RFID (Radio Frequency Identification), hat den ersten halbautomatischen Applikator für UHF-RFID-Etiketten vorgestellt. Bei den neu entwickelten FlagTags wird der schmale Bereich des Papieretiketts, der das eigentliche UHF-RFID-Tag enthält, nach dem Druck entlang einer Perforation umgebogen, so dass das schmale RFID-Tag mit der darin enthaltenen Antenne senkrecht von der Palettenoberfläche absteht - als eine Art Fähnchen oder 'Flag'. Solch ein FlagTag weist stets die nötigen Leseeigenschaften auf und stellt damit die Voraussetzung für eine zuverlässige Palettenetikettierung dar, sowohl bei Verwendung von RFID Gen1 als auch von RFID Gen2 Tags. Der halbautomatische SATO RFID-FlagTag-Applikator nimmt dem Lagerpersonal die zeitraubende Arbeit des FlagTag-Faltens ab und sorgt so für UHF-RFID-Etiketten, die stets perfekt gefaltet und über die gesamte Supply Chain hinweg optimal lesbar sind. Die SATO RFID-Drucker- und Applikator-Einheit gibt ein fertiges FlagTag aus, das nur noch von Hand aufgeklebt werden muss. Wegen der offenen Architektur der SATO RFID Drucker können die Kunden jederzeit einfach per Software-Update von Gen1 auf Gen2 umsteigen. Die RFID-Spezialisten von SATO waren auch die ersten, die eine vollautomatische Anlage für die Palettenetikettierung entwickelt haben. Solche vollautomatischen FlagTag-Applikatoren von SATO sind im Nestlé Distributionscenter in Rangsdorf bereits erfolgreich im Einsatz. Die große Herausforderung, die die SATO Spezialisten bei der Palettenauszeichnung zu bewältigen hatten, war die mangelnde Lesereichweite von flach applizierten RFID-Tags. Zwar haben die modernen UHF-RFID-Label eine theoretische Lesereichweite von mehreren Metern, aber umfangreiche Praxistests ergaben, dass die tatsächliche Lesereicheweite entscheidend vom Inhalt jeder einzelnen Palette abhängt. Denn ob Dosen-, Glas-, Folien- oder AluminiumVERPACKUNG, fester oder flüssiger Inhalt - all diese Substanzen beeinflussen die Resonanzfrequenz der RFID-Tags in unterschiedlicher Weise. Auch die neuen RFID Gen2 Tags mit ihrer prinzipiell besseren Leseeigenschaft umgehen dieses Problem nicht. Mit flach aufgeklebten UHF-RFID-Etiketten ist in manchen Fällen überhaupt kein Signal zu erhalten. Um dennoch UHF-RFID-Tags auf beliebig bestückte Warenpaletten applizieren zu können, entwickelten die SATO Spezialisten ihren FlagTag-Applikator, der jetzt in einer vollautomatischen und in einer halbautomatischen Variante verfügbar ist. Über SATO In seiner mehr als 60-jährigen Unternehmensgeschichte hat sich SATO, der Erfinder des Thermotransferdrucks, zum Weltmarktführer bei Label- und Barcode-Druckern und allgemein zu einem der führenden Spezialisten im Bereich Data Collection Systems (DCS) und Radio Frequency Identification (RFID) entwickelt. Im Jahr 2003 hatte SATO weltweit Umsätze von mehr als einer halben Milliarde Euro. Die SATO Deutschland GmbH in Bad Homburg ist das deutsche Tochterunternehmen der japanischen SATO Corporation und zeichnet für Vertrieb, Consulting und Service für SATO-Produkte im gesamten deutschsprachigen Raum verantwortlich. Das SATO Produktprogramm reicht von Barcode- und RFID-Hochleistungsdruckern für industrielle Anwendungen über OEM-Druckmodule für Etikettieranlagen bis hin bis kompakten und tragbaren Thermodirekt- und Thermotransfer-Labeldruckern für den Bedarf im Einzelhandel. SATO bietet zudem Layout- und Publishing-Software für professionelles Etikettendesign und eine breite Palette an Verbrauchsmaterialien wie Farbbänder oder Etiketten. Kontakt: SATO Deutschland GmbH Benita Fischer Schaberweg 28 D-61348 Bad Homburg Telefon: 004961726818123 Fax: 004961726818190 E-Mail: benita.fischer@sato-deutschland.de Internet: www.sato-deutschland.de Möller Horcher Public Relations GmbH Stefan G. Hamacher Ludwigstr. 74 D-63067 Offenbach Telefon: 00496980909654 Fax: 00496980909659 E-Mail: stefan.hamacher@moeller-horcher.de Internet: www.moeller-horcher.de Quelle: www.pressrelations.de
papier
Nachricht
26.05.05
Die von Bundesumweltminister Juergen Trittin seit Jahren geforderte Vereinfachung und Modernisierung der Pfandpflicht fuer Einweg--GetraenkeVERPACKUNGEN tritt am Sonnabend (28. Mai 2005) in Kraft. Trittin: 'Die Pfandpflicht wird endlich verbraucherfreundlicher. Getraenkeindustrie, Handel und Anbieter von Pfandsystemen erhalten damit eine klare rechtliche und politische Vorgabe sowie Investitionssicherheit.' Mit der Neuregelung entspricht die deutsche Verpackungsverordnung europaeischen Vorgaben. Die Dritte Aenderungsverordnung zur Verpackungsverordnung wird am 27. Mai 2005 im Bundesgesetzblatt verkuendet. Die Aenderungen waren vom Bundesrat am 17. Dezember 2004 verabschiedet worden. Vor der Verkuendung musste die Neuregelung der Pfandpflicht bei der Europaeischen Union notifiziert werden. Die wichtigsten Neuerungen: Mit der Neuregelung sind Einwegflaschen und Dosen zwischen 0,1 Liter und 3 Liter bei Bier, Mineralwasser und Erfrischungsgetraenken mit Kohlensaeure pfandpflichtig, unabhaengig vom Erreichen einer Quote. Das Pfand betraegt einheitlich 25 Cent. Ab 1. Mai 2006 werden Erfrischungsgetraenke ohne Kohlensaeure und so genannte Alcopops ebenfalls pfandpflichtig. Das bedeutet: ein Schuss Alkohol befreit nicht mehr – wie bisher – vom Dosenpfand. Pfandfrei bleiben Saefte, Milch und Wein sowie oekologisch vorteilhafte Getraenkeverpackungen, beispielsweise Getraenkekartons. Die so genannten Inselloesungen werden zum 1. Mai 2006 beendet. Wer eine Getraenkedose verkauft, muss alle pfandpflichtigen Getraenkedosen zuruecknehmen, gleich ob es eine Cola--, Eistee-- oder Bierdose ist. Die Verbraucherinnen und Verbraucher muessen auch nicht mehr zwischen den Plastikflasche aus dem Discounter und von der Tankstelle unterscheiden. Damit entspricht die Bundesregierung einem ausdruecklichen Wunsch der Europaeischen Kommission. Die Uebergangsfrist von 12 Monaten hat der Bundesrat eingeraeumt, um Bedenken des Europaeischen Gerichtshofs zu entsprechen. Weitere EU--Vorgaben hat das Bundeskabinett heute auf Vorschlag von Bundesumweltminister Juergen Trittin uebernommen. Nach der EU--Verpackungsrichtlinie sind bis Ende 2008 mindestens 60 Prozent der Verpackungsabfaelle zu verwerten und mindestens 55 Prozent stofflich zu verwerten. Ebenfalls bis spaetestens Ende 2008 sind bei den einzelnen Verpackungsmaterialien Recyclingquoten zwischen 15 % (bei Holz) und 60 % (bei Glas, Papier/Karton) zu erreichen. Fuer Kunststoffverpackungen wird – wie schon bisher in der deutschen Verpackungsverordnung – eine werkstoffliche Verwertungsquote vorgegeben. Dies wird mit der Vierten Aenderungsverordnung zur Verpackungsverordnung, die nun dem Bundestag und anschliessend dem Bundesrat zur Zustimmung vorgelegt wird, in das deutsche Recht ueberfuehrt. Trittin: 'Diese neuen Mindestvorgaben werden bei uns zu keinen Veraenderungen in der Praxis fuehren. In Deutschland verwerten und recyceln wir bereits jetzt wesentlich mehr Verpackungen und schonen damit die Umwelt.' Hrsg: BMU-Pressereferat, Alexanderplatz 6,10178 Berlin Redaktion: Michael Schroeren (verantwortlich) Thomas Hagbeck, Jürgen Maaß, Frauke Stamer Tel.: 018883052010. Fax: 018883052016 email: presse@bmu.bund.de - internet: http://www.bmu.de/presse Quelle: www.pressrelations.de
papier
Nachricht
14.04.05
Nach Hamburg und Bayern hat jetzt auch das Saarland INTERSEROH als duales System zugelassen. Mit diesen drei Bundesländern erreicht das DUALE SYSTEM INTERSEROH (DSI) derzeit rund 18,5 Prozent der deutschen Bevölkerung. 'Ziel ist, bis Ende 2005 in allen Bundesländern die Anträge gestellt und so viele Feststellungen erhalten zu haben, dass wir mit dem DUALEN SYSTEM INTERSEROH mindestens die Hälfte der Bevölkerung erreichen', erklärte der INTERSEROH-Vorstandsvorsitzende Dr. Werner Kook. Der Markt für die dualen Systeme umfasst mehr als fünf Millionen Tonnen zu verwertende VerkaufsVERPACKUNGen und wird auf ein Umsatzvolumen von bis zu 1,5 Milliarden Euro geschätzt. 'Daran will INTERSEROH partizipieren', sagte Kook. Mit der wachsenden Zahl an Zulassungen für das DSI und für andere Wettbewerber der Duales System Deutschland AG komme immer mehr Bewegung in den Markt für das Verpackungsrecycling. INTERSEROH könne bereits erste Verträge mit der Industrie vorweisen, die Verpackungen in Verkehr bringt und zur Rücknahme verpflichtet ist. Seit März 2004 ist der Kölner Systembetreiber bereits in Hamburg und seit Dezember 2004 auch in Bayern als duales System entsprechend der Verpackungsverordnung festgestellt. Paragraph 6 Absatz 3 der Verpackungsverordnung regelt die haushaltsnahe Erfassung und das Verwerten von Verkaufsverpackungen. INTERSEROH benutzt das bestehende gelbe Sammelsystem ebenso wie das blaue für Papier mit, so dass sich für die Bürger bei der Sammlung nichts ändert. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Michael Block Leiter Unternehmenskommunikation INTERSEROH AG Tel.: +49 (0)22039147264 Fax: +49 (0)22039147406 E-Mail: m.block@interseroh.de Herausgeber: INTERSEROH AG Aktiengesellschaft zur Verwertung von Sekundärrohstoffen Unternehmenskommunikation Stollwerckstraße 9a D-51149 Köln Tel.: +49 (0)22039147250 Fax: +49 (0)22039147406 E-Mail: presse@interseroh.de Internet: www.interseroh.de
papier
Nachricht
17.03.05
Ab April 2005 wird die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) die Bogenoffsetmaschine Speedmaster XL 105 in ihrem Werk in Wiesloch in Serie fertigen. Diese Maschine wurde als Weltpremiere auf der drupa 2004 in Düsseldorf vorgestellt. Erste Maschineninstallationen bei Feldtestkunden sind durchweg positiv verlaufen. Nun wird die Maschine weltweit ausgeliefert und Bestellungen aus Europa, USA und Asien bedient. Zielgruppe sind die industrialisierten Druckereien im Akzidenz- oder Verpackungsbereich, die den hohen Automationsgrad und die effiziente Bedienung schätzen. Die Speedmaster XL 105 ist auf 18.000 Bogen pro Stunde ausgelegt und besitzt ein Papierformat von 75 cm x 105 cm. 'Mit der XL 105 erreichen wir eine um 30 Prozent höhere Produktivität. Dies ist ein wichtiges Investitionsargument für die Kunden in diesem Marktsegment', bestätigt Dr. Jürgen Rautert, Technikvorstand von Heidelberg. Die Speedmaster XL 105 ist eine komplett neue Plattformentwicklung von Heidelberg, die das bestehende Produktportfolio im 70 x 100 cm Format erweitert. Die Montage der Speedmaster XL 105 und der Speedmaster SM/CD 102 erfolgt in einer Halle mit einer Gesamtfläche von 72.000 Quadratmetern; das entspricht der Größe von neun Fußballfeldern. Insgesamt arbeiten über 200 Mitarbeiter in der Vormontage, Druckwerksmontage und der Endmontage für die XL 105. Eine Maschine mit fünf Druckwerken und einem Lackwerk wiegt rund 63 Tonnen. Ein Druckwerk besteht aus über 3.000 Einzelteilen und wiegt über sieben Tonnen. Die erste Serienmaschine der Speedmaster XL 105 wird nach Österreich versandt, um dort im Print Media Center von Heidelberg Austria die Kunden von der Qualität und Wirtschaftlichkeit der Maschine zu überzeugen. Bereits seit Ende 2004 laufen wöchentliche Kundenvorführungen mit 20 bis 30 Teilnehmer in Wiesloch. Ab Mai 2005 werden zwei Maschinen im Print Media Center in Heidelberg für Vorführungen bereit stehen. 'Die Rückmeldungen der Kunden bestätigen unser Leistungsversprechen', erklärt Dr. Jürgen Rautert. 'Die XL 105 trifft ins Schwarze – weitere Funktionen werden das Einsatzspektrum abrunden', fasst Rautert zusammen. Für weitere Informationen: Heidelberger Druckmaschinen AG Corporate Communications Hilde Weisser Tel.: 06221925066 Fax: 06221925046 E-Mail: hilde.weisser@heidelberg.com Quelle: www.pressrelations.de/
papier
Nachricht
16.02.05
Dies waren 2% weniger als im Jahr 2002. Wie schon 2001 und 2002 stammten 59% (6,4 Mill. Tonnen) der eingesammelten Verkaufsverpackungen von privaten Endverbrauchern. Es wurden im Durchschnitt 78 kg Verpackungen pro Einwohner vom übrigen Hausmüll getrennt und in der gelben Tonne, im Glas- oder Papiercontainer oder vergleichbaren Systemen eingesammelt. Das im Jahr 2003 eingeführte Pflichtpfand auf Einwegverpackungen verursachte eine deutliche Veränderung an der Zusammensetzung der Verpackungsabfälle. Die größten Einzelposten waren zwar weiterhin mit 2,4 Mill. Tonnen die Glasverpackungen, gefolgt von 2,2 Mill. Tonnen Leichtverpackungen, einem Gemisch aus Kunststoffen, Leichtmetallen und Verbundmaterialien. Die Menge der eingesammelten Leichtverpackungen nahm aber erstmals seit Beginn dieser Erhebungen im Jahr 1996 ab, und zwar mit über 7% im Vergleich zu 2002 sehr deutlich. Zuvor waren die Mengen an Leichtverpackungen stetig gestiegen, von 1,7 Mill. Tonnen im Jahr 1996 auf 2,4 Mill. Tonnen im Jahr 2002. Gleichzeitig hat sich der im Jahr 2000 begonnene Rückgang bei den schweren Glasverpackungen fortgesetzt. Ihre Menge nahm 2003 um 1,9% ab, nach – 2,4% im Jahr 2002. Die restlichen 41% des Verpackungsmülls, 4,5 Mill. Tonnen, wurden bei Gewerbe und Industrie eingesammelt. Dabei handelte es sich um Transport-, Um- und Verkaufsverpackungen. Zu 66% bestanden diese Verpackungen aus Papier, Pappe bzw. Karton. 66% aller Verpackungen gingen zuerst an Sortieranlagen, um für eine weitere Verwertung aufbereitet zu werden. Der kleinere Teil (34%) konnte direkt an den Altstoffhandel oder Verwerterbetriebe wie z.B. Glas- oder Papierfabriken weitergegeben werden. Weitere Auskünfte gibt: Zweigstelle Bonn Andrea Sandner Telefon: (01888) 6448223 E-Mail: umwelt@destatis.de
papier
Nachricht
03.02.05
Die Firma Cito-System GmbH aus Schwaig bei Nürnberg, Experten auf dem Gebiet des Rillens und Stanzens im Verpackungsdruck, arbeitet international mit der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) zusammen. Künftig werden die Seminare und technischen Schulungen im Training Center von Cito in Schwaig komplett auf Maschinen von Heidelberg gezeigt. Dies umfasst das Drucken, Stanzen und das Kleben von Verpackungen und Faltschachteln. So zeigt die Speedmaster SM 52-4 die drucktechnische Anwendung des RSP Inline Finishing Systems von Cito. Perforieren, Stanzen, Rillen und Schneiden sind in der Maschine in einem Durchlauf möglich. Dies spart dem Heidelberg-Kunden Zeit und Geld und bietet die Möglichkeit der Differenzierung. Die Offline-Weiterverarbeitung der gedruckten Bogen erfolgt an der Stanzmaschine Dymatrix 105 CS, der Faltschachtelklebemaschine Diana 45 und dem Planschneider Polar 115. Cito liefert Teile für die Stanz- und Klebemaschinen von Heidelberg. 'Die Zusammenarbeit von Cito und Heidelberg hat eine lange Tradition', bestätigt Jürgen Marien, Geschäftsführer von Cito. 'Da Heidelberg seine Lösungen im Verpackungsdruck verstärkt, hat sich diese Teamarbeit als logische Konsequenz angeboten. Beide Unternehmen gelten auf ihrem Spezialgebiet als weltweite Technologie- und Qualitätsführer, die einem gemeinsamen Kundenkreis zusätzlichen Nutzen bringen,' so Marien weiter. Die Seminare von Cito richten sich an Mitarbeiter von Verpackungsdruckern und Druckereien mit angeschlossener Weiterberarbeitung. Geschult werden der komplette Produktionsablauf und die technischen Möglichkeiten. Cito kann dabei auf eine fast 100jährige Erfahrung im Umgang mit Faltschachtelkarton, Vollkarton und Wellpappe vorweisen. In Schwaig finden die Basis- und Aufbaukurse statt. Das Schulungskonzept von Cito wird aber auch auf den Heidelberg-Standort Mönchengladbach ausgedehnt. Im dortigen Postpress-Democenter erfährt der Besucher alles zum Thema Nutzentrennung und kaschierter Wellpappe. Daneben finden an beiden Standorten Versuche mit neu entwickelten Produkten statt, oder Kunden werden intensiv beraten. Cito bietet die Schulungen auch international vor Ort bei Kunden mit den entsprechenden Maschinenausstattungen an. 'Durch die Zusammenarbeit mit Cito können wir unsere Kunden noch besser betreuen', freut sich Frank Schmid, Leiter des Standortes Mönchengladbach. 'Durch die zwei Stützpunkte in Süd- und Mitteldeutschland sind wir näher am Kunden. Gleichzeitig arbeiten wir mit Cito auf der anwendungstechnischen Seite zusammen, um beispielsweise die Produktivität der Maschinen zu steigern,' so Schmid weiter. Über Cito-System GmbH: Cito wurde 1906 als Kartonagenfabrik gegründet und beschäftigt heute in Deutschland 85 Mitarbeiter. Das Tochterunternehmen Cito UK Ltd. hat 14 Beschäftigte. 1998 bezog das Unternehmen das neue Seminar- und Training Center in Schwaig bei Nürnberg. www.cito.de Seminartermine: http://www.cito.de/default2.htm Über Heidelberger Druckmaschinen AG: Heidelberg ist mit über 40 Prozent Marktanteil bei Bogenoffset-Druckmaschinen der weltweit führende Lösungsanbieter für Druckereibetriebe in der Printmedien-Industrie. Mit Hauptsitz in Heidelberg, Deutschland, konzentriert sich das Unternehmen auf die gesamte Prozess- und Wertschöpfungskette der Formatklassen 35 x 50 cm bis 70 x 100 cm (analog den Papierformaten DIN A3 bis DIN A1) im Bereich Bogenoffsetdruck (Sheetfed). Verstärkt engagiert sich Heidelberg auch im Verpackungsdruck. Im Geschäftsjahr 20032004 erzielte Heidelberg einen Umsatz von 3,114 Milliarden Euro, bezogen auf die Bereiche Press, Postpress und Financial Services. Zum 31. Dezember 2004 beschäftigte der Konzern weltweit 18.800 Mitarbeiter. Bild: Frank Schmid (links) von Heidelberg und Jürgen Marien von Cito feierten im Schulungsraum von Cito in Schwaig bei Nürnberg die Zusammenarbeit beider Firmen. Für Rückfragen der Presse: Cito-System GmbH Martina Zue Haimendorfer Strasse 37 + 46 90571 Schwaig/Germany Tel: +499119588543 Fax: +499119588550 E-Mail: martina.zue@cito.de Für weitere Informationen: Heidelberger Druckmaschinen AG Corporate Communications Hilde Weisser Tel.: 06221925066 Fax: 06221925046 E-Mail: hilde.weisser@heidelberg.com
papier
Nachricht
18.01.05
Die Cascades Arnsberg GmbH, deutsche Tochter der kanadischen Cascades Inc., produziert jährlich etwa 185.000 Tonnen ungestrichenen und gestrichenen Faltschachtelkarton – ausschließlich aus Altpapier. Da der Stillstand von Anlagen und Komponenten gerade bei der Papier- und Kartonproduktion extrem hohe Kosten verursacht, setzt das Arnsberger Unternehmen zur permanenten Überwachung der kritischen Lager und Getriebe seiner Kartonmaschine auf das Online-Condition Monitoring-System FAG VibroCheck und den Service der FAG Industrial Services GmbH (F’IS). Eine besondere Herausforderung ist dabei die Überwachung der Lager des 150 Tonnen schweren Glättzylinders wegen seiner niedrigen Drehzahl (25 U/min). Insgesamt sorgen die Sensoren des VibroCheck-Systems an 130 Messpunkten dafür, dass Fehler frühzeitig detektiert und damit ungeplante Stillstände vermieden werden können. Der große Nutzen dieser permanenten Online-Überwachung wurde den Arnsberger Kartonspezialisten deutlich, als das VibroCheck-System einen Außenringschaden am triebseitigen Lager des Glättzylinders detektierte. Der Austausch des Lagers konnte von den F’IS-Mon¬teuren kurzfristig während eines bereits eingeplanten Stillstands der Anlage vorgenommen werden und die Kartonmaschine fuhr planmäßig wieder an. „Es war einfach Klasse, wie schnell die F’IS-Experten vor Ort waren und wie gut sie mit unseren Instandhaltungsmitarbeitern zusammen gearbeitet haben“, freut sich Horst Exner, Instandhalter Mechanik und verantwortlich für den VibroCheck-Einsatz bei Cascades in Arnsberg. Durch die frühzeitige Fehlererkennung und die schnelle Reaktion der Herzogenrather Techniker seien nicht nur hohe Ausfallkosten, sondern auch mögliche und ebenfalls kostspielige Folgeschäden vermieden worden, betont der Instandhaltungsfachmann. Das Online-Condition Monitoring-System VibroCheck der FAG Industrial Services GmbH wird zur permanenten Überwachung von funktionssichernden Maschinenteilen wie Wälzlagerungen und Getrieben eingesetzt. Haupteinsatzgebiet sind alle Anlagen, bei denen eine Vielzahl von Messstellen überwacht werden muss. Neben Papier- und Kartonfabriken zählen dazu unter anderem auch Walz- und Kraftwerke. VibroCheck bietet Werkzeuge, die auch die Fernüberwachung einer Anlage ermöglichen, wobei der Datentransfer zwischen Anlage und Diagnosezentrum auf Basis des TCP/IP-Protokolls hergestellt wird. FAG Industrial Services GmbH (F’IS) Seit Anfang 2001 fokussiert die FAG Kugelfischer AG & Co. oHG, ein Unternehmen der Schaeffler Gruppe, ihr unabhängiges Servicegeschäft in der FAG Industrial Services GmbH (F’IS) mit Firmensitz in Herzogenrath bei Aachen. Als eigenständiges Unternehmen bietet die F’IS herstellerneutral Dienstleistungen und Serviceprodukte rund um die Instandhaltung an. F’IS hilft damit seinen Kunden, Instandhaltungskosten einzusparen, Anlagenverfügbarkeit zu optimieren und unvorhergesehene Maschinenstillstände zu vermeiden. Kontakt FAG Industrial Services GmbH Frau Christiane Reimer Marketing Tel. +49 (0)2407914947 Fax +49 (0)2407914988 Email: reimer_c@fis-services.de
papier
Nachricht
26.11.04
Voith Paper wurde mit der Lieferung einer kompletten Produktionslinie, einschliesslich Stoffaufbereitung und Finishing, in die Provinz Jiangsu, ca. 220 km westlich von Shanghai, China, beauftragt. Mit einer Siebbreite von 10.600 mm und einer Konstruktionsgeschwindigkeit von 1.800 m/min wird diese neue Papier-Produktionsanlage zu einer der größten der Welt gehören, welche Kunstdruckpapier produzieren. Das Maschinenkonzept ist nach dem One Platform Concept von Voith erstellt. Die Voith Technik für die Zellstoffaufbereitung der vorherigen Voith Anlagen die der Kunde bestellt hatte, gab den Ausschlag für ein Voith Stoffaufbereitungssystem auch für die neue Produktionslinie. Die kompletten Faserlinien für gebleichten Kurzfaser-Zellstoff, jeweils mit Ballen-Handling und Pulper-Beschickungssystem sowie die bewährte TwinFlo Doppelscheibenrefiner-Technologie, sichern zusammen mit einer ebenfalls komplett gelieferten Faserlinie für gebleichten Langfaser-Zellstoff die benötigte hohe Fertigstoffqualität in der Mischzentrale. Zu den bewährten Prozessbausteinen gehören Pulper der Baureihe VS und Entstipper der Baureihe E. Im Lieferumfang der Stoffaufbereitung enthalten ist außerdem das komplette Basis- und Detail-Engineering sowie die Montage- und Inbetriebnahmeüberwachung. Auch die Verrohrung und Pumpen sowie Bütten und Behälter kommen von Voith. Die Papiermaschine besteht aus einem MasterJet-Stoffauflauf mit ModuleJet Verdünnungswasserregelung und einem DuoFormer TQv zur Gewährleistung einer erstklassigen Blattbildung. Die Tandem NipoFlex Presse sorgt für höchsten Trockengehalt und beste Papierqualität. Die neue Produktionsanlage beinhaltet ebenso eine moderne TopDuoRun Trockenpartie mit Pro-Release-Technik. Durch den SpeedSizer wird das Papier vorgestrichen (Film-Vorstrich). Für den anschließenden Blade-Deckstrich wird der DynaCoat mit JetFlow F eingesetzt. Sowohl Vor- als auch Deckstrich-Coater sind mit der automatischen Strichquerprofilregelung Profilmatic C ausgestattet. Die Trocknung der Papierbahn erfolgt über gasbefeuerte Infrarot Strahler und Heißluft –Schwebetrockner. Die Voith TTG (Tail Threading Group) liefert zusätzlich ein hochmodernes Überführsystem. Ein Zweikopf-Wasserstrahl-Spitzenschneider initiiert den Überführvorgang in jeder Partie, gefolgt von einem Hochgeschwindigkeits-Flip Tray und VTT Turbo Überführbändern. Als Bestandteil der Prozesslösung wird modernste Seiltechnik für den SpeedSizer, die Nachtrockengruppen und die 0ffline-Kalander geliefert. Die Automatisierung des Überführvorgangs für das Gesamtprojekt wird von Voith Paper Automation durchgeführt. Der Sirius Roller an der PM mit dem Senso Nip Control System erzeugt exzellente Rollenqualität. Der Umroller arbeitet ebenfalls nach dem Sirus Wickelprinzip. Die Volltamboure werden automatisch zugeführt und auch die Leertamboure werden automatisch gewechselt. Die geforderte exzellente Bedruckbarkeit und die benötigten hohen Glanz- und Glättewerte erhält das Kunstdruckpapier durch zwei Janus MK 2 Offline-Kalander. Ohne Änderung des Bahnlaufs lassen sich zusätzlich auch Matt-Qualitäten erzeugen. Als Hochleistungs-Maschinen sind beide Kalander mit Einrichtungen für Flying-Splice und für automatischen Rollenwechsel ausgestattet. Die max. Arbeitsgeschwindigkeit liegt bei 1.500 m/min. Zwei VariPlus Stützwalzen-Rollenschneidmaschinen mit einer Arbeitsgeschwindigkeit von max. 2.500 m/min erzeugen einwandfrei gewickelte Fertigrollen. Voith Paper übernimmt einen umfangreichen Teil der Automatisierung. Für die Stoffaufbereitung liefert Voith das gesamte MSR Engineering und alle MSR-Feldgeräte, wie Transmitter und Regelventile. Die Lieferung beinhaltet alle Schutzkästen für Magnetventile und Luftverteiler sowie das gesamte Montagematerial für die MSR-Montage. Die umfangreichen Dienstleistungen beinhalten den PLS Abnahmetest (FAT) und die vor Ort Checks an der Anlage sowie die MSR-Inbetriebnahme. Die Maschinennahe Steuerung (MNS) wird auf Basis der PCS7 Plattform ausgeführt. Ein Wet End Process Control Paket (WEP) mit Sensoren gehört ebenso zum Lieferumfang wie ein EnviroScan (Feuchtemessung), der unter extremen Bedingungen arbeiten kann. Hinzu kommen die Querprofilregelungen Profilmatic für ModuleJet, ModuleSteam und ModuleCoat, MD Regelungen, die gesamte Hydraulik und Pneumatik, ein Maschinenüberwachungssystem (VMM/VTM) und nicht zuletzt ein Bahninspektionssystem (WIS). Die komplette Erstbespannung vom Former bis zur Aufrollung der Maschine wird von Voith Fabrics geliefert. Der Auftrag wird nach dem Process Line Package (PLP) abgewickelt. Voith übernimmt damit mechanisch, prozesstechnisch und steuerungstechnisch die Gesamtverantwortung für den Produktionsprozess. Die Inbetriebnahme ist in der ersten Jahreshälfte 2005 geplant. Voith Paper ist ein Konzernbereich von Voith und einer der führenden Partner der Papierindustrie. Mehr als ein Drittel der weltweiten Papierproduktion wird auf Voith Paper Anlagen gefertigt. Voith setzt Maßstäbe in der Papiertechnik, Antriebstechnik, Energietechnik und bei Industriedienstleistungen. Gegründet am 1. Januar 1867 ist Voith heute mit ca. 24000 Mitarbeitern, 3,1 Mrd. € Umsatz und weltweit über 180 Standorten eines der großen Familienunternehmen Europas. Kontaktinformationen: Stefanie Weber Voith Paper GmbH & Co. KG | Sankt Pöltener Straße 4389522 Heidenheim | Germany Tel +497321373858 | Fax +497321377008 E-Mail s.weber@voith.com www.voithpaper.de Quelle:news-ticker.org
papier
Nachricht
15.11.04
Versandhandel oder E-Business - der Warenversand boomt. Nahezu jedes Unternehmen setzt Transportverpackungen ein. Umso verwunderlicher, wenn dabei oft vergessen wird, dass die Versandverpackungen Markenidentität und Image signalisieren können. Die ratioform Verpackungsmittel GmbH bietet individuell gestaltete Verpackungen an, die als offensives Marketinginstrument ein Unternehmen nach außen repräsentieren. Individualität ist bei reinen Produktverpackungen längst selbstverständlich, aber Transportverpackungen dienen oft nur dem Selbstzweck. Dabei ist jedes Paket, jeder Brief und jede Sendung, die das Haus verlässt, immer auch eine Visitenkarte des Unternehmens. ratioform bietet fast alle gängigen Verpackungsmittel bei nur geringen Mehrkosten in individueller Gestaltung und dem Firmenerscheinungsbild angepasst an. Auf diese Weise kann aktive Kundenpflege betrieben und Markenpräsenz, Aufmerksamkeit sowie Wiedererkennung geschaffen werden. Bei ratioform sind nicht nur individuell bedruckte Kartons, Schachteln, Umschläge und Versandrohre erhältlich, sondern auch Packbänder und Begleitpapiertaschen im eigenen Corporate Design. Bereits ab einer Bestellmenge von 36 Rollen bekommen Unternehmen das Packband aus PVC mit persönlichem Firmenaufdruck, welches bis zu zwei Farben negativ und bis zu vier Farben positiv bedruckbar ist. Das Band in 50 mm Breite und 66 m Länge ist extrem reißfest, hat starke Klebkraft und rollt gleichmäßig ab. Bedruckte Begleitpapiertaschen bieten nicht nur Schutz für Lieferscheine und Rechnungen, sondern als Begleiteffekt auch günstige Werbung! Sie haften sicher auf Paketen und verfügen über einen Selbstklebeverschluss. Die Begleitpapiertaschen sind mit einfarbigem oder vierfarbigem Firmenaufdruck bereits ab einer Menge von 10.000 Stück lieferbar. ratioform ist in Deutschland seit 25 Jahren die Nr. 1 im Versandhandel für Verpackungsmittel. Das Unternehmen hat mehr als 2.000 Produkte für gewerbliche Kunden im Angebot und zeichnet sich durch hohe Qualitäts- und Serviceleistungen sowie besonders schnelle Lieferung aus. Kontaktinformationen: ratioform Verpackungsmittel GmbH Schlosserstraße 1,85652 Pliening Tel. 08999146102 www.ratioform.com Quelle:www.news-ticker.org
|