Logo - klein - von Verpackungsbranche.de
Päckchen mit Schleife aus Kordel
Logo - klein - von Druckbranche.info

ESSEL in Verpackung Druck

Verpackung Druck - ESSEL

Verpackung Druck Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

5 Treffer mit den Suchbegriffen
 
Termin / Veranstaltung
26.01.10 -
29.01.10
Upakovka/Upak Italia Moscow, Russia
  Die UPAKOVKA/UPAK ITALIA, Russlands führende Messe für Verpackungstechnologie. Die Finanzkrise erschüttert weltweit die Märkte und macht vor kaum einer Branche halt. Kein Wunder also, dass man sich auch in Moskau Sorgen machte, als dort jetzt die Messen INTERPLASTICA und die UPAKOVKA stattfanden. Aber die Bilanz fiel dann doch weitaus besser aus als erwartet.  
 
Termin / Veranstaltung
25.01.11 -
28.01.11
Upakovka/Upak Italia Moscow, Russia
  Die UPAKOVKA/UPAK ITALIA, Russlands führende Messe für Verpackungstechnologie. Nach den krisenbedingt schwierigen letzen Monaten ist die Zuversicht nach Russland zurückgekehrt: Lebensmittelproduzenten, Süßwarenhersteller wie auch Unternehmen aus dem Kosmetiksektor und der Pharmabranche fragen wieder verstärkt innovative Verpackungslösungen nach.  
 
Branchennachricht
22.01.08

Deregulierung fördert Eigenverantwortung: Fragen und Antworten zur Betriebssicherheitsverordung

Was ist die Betriebssicherheitsverordnung? Klaus Beck: „Sicherheit steht im Mittelpunkt beim Betrieb von Arbeitsmitteln und Anlagen. Mit der Betriebssicherheitsverordnung, kurz BetrSichV, wurde ein anwenderfreundliches, modernes und den Strukturen des EG-Rechts angepasstes Vorschriftenwerk für die Sicherheit von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen geschaffen. Sie fasst die Anforderungen aus bislang unterschiedlichen Rechtsverordnungen an Arbeitsmittel und überwachungsbedürftige Anlagen in einer Rechtsnorm zusammen.“ Also ist die Betriebssicherheitsverordnung nur etwas für große Unternehmen? Klaus Beck: „Ganz im Gegenteil. Sie betrifft grundsätzlich alle bis hin zu Privaten, die Arbeitsmittel bereitstellen und überwachungsbedürftige Anlagen betreiben. Die Verordnung definiert Arbeitsmittel als Werkzeuge, Geräte, Maschinen oder Anlagen. Damit ist die Handbohrmaschine ebenso Arbeitsmittel wie die Lampe, der Lieferwagen, der Gabelstapler oder die prozessgesteuerte Anlage. Das betrifft beispielsweise Handwerksbetriebe.“ Was ist eine überwachungsbedürftige Anlage? Klaus Beck: „Dampfkessel-, Druckbehälter und Füllanlagen, Leitungen mit innerem Überdruck für gefährliche Medien, Aufzugsanlagen und Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen. Aber auch Lageranlagen mit einem Gesamtrauminhalt für mehr als 10.000 Litern für entzündliche, leicht entzündliche und hochentzündliche Flüssigkeiten. Dazu zählen beispielsweise Flüssiggas- oder Heizölbehälter. Außerdem Füll- und Entleerstellen mit einer Umschlagkapazität von mehr als 1.000 Liter pro Stunde für die gleichen Flüssigkeiten, Tankstellen und Flugfeldbetankungsanlagen.“ Und welche Pflichten haben Betreiber solcher Anlagen? Klaus Beck: „Betreiber müssen sicherstellen, dass ihre Anlagen und Arbeitsmittel sicher sind. Daher ist es wichtig, den aktuellen Stand der Technik zu beachten und, so erforderlich, die Erlaubnis zum Betrieb der Anlage einzuholen. Unter Beachtung der Prüffristen müssen regelmäßige Prüfungen vorgenommen werden und Unfälle und Schäden unverzüglich der entsprechenden Behörde gemeldet werden. Wir helfen unseren Kunden bei der Planung ihrer Prüfungen.“ Wie delegiere ich diese Aufgaben an einen Partner? Klaus Beck: „Wir möchten, dass sich unsere Kunden vollständig auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Wir entlasten unsere Kunden, indem wir sie bei der Wahrnehmung ihrer Verantwortung unterstützen. Denn wir prüfen nicht nur, sondern achten auch, wo notwendig, auf Einsatzbedingungen, Umfeld und mögliche Wechselwirkungen. Das können unsere über 1.000 Sachverständigen besonders effizient, weil sie Anlagen aller Kunden seit der Inbetriebnahme kennen.“ Lässt sich jetzt auch Geld sparen? Klaus Beck: „Die Betriebssicherheitsverordnung schafft ein neues Preissystem. TÜV NORD Systems ist nicht mehr an Gebührentabellen gebunden, die es in der Vergangenheit gab. Unsere Kunden gewinnen durch die neuen Freiräume, welche die Betriebssicherheitsverordnung gibt - ohne am Wichtigsten, der Sicherheit und Verfügbarkeit der überwachungsbedürftigen Anlagen, zu sparen. Individuelle, abgestimmte Preise, die auf konkrete Wünschen und Anforderungen basieren, sind nun möglich. Pressekontakt: TÜV NORD Gruppe Konzern-Kommunikation Jochen May Telefon 05119861421, Fax -28991421 Tim Kreitlow Telefon 05119861410, Fax -28991410 Mail: presse@tuev-nord.de Web: www.tuev-nord.de/presse Hannover - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=310431
 
Branchennachricht
15.03.07

Novellierung der Verpackungsverordnung

Seit Montag liegt der Referentenentwurf zur Novelle der Verpackungsverordnung vor. Mit der neuen Verordnung soll die haushaltsnahe Wertstoffsammlung gesichert und für sauberen Wettbewerb gesorgt werden. Insbesondere das Duale System Deutschland (DSD) wird durch die Novellierung gestärkt, weil den so genannten Trittbrettfahrern „das Handwerk gelegt“ und der Übelstand behoben werden soll, dass für mittlerweile mehr als ein Drittel der Verpackungen, die an private Endverbraucher gelangen, keine Lizenzgebühren für die haushaltsnahe Sammlung entrichtet werden. Experten befürchten allerdings, dass die Novellierung in ihrer jetzigen Form seriöse Selbstentsorger im Sog der allgemeinen Regelungen schwächen könnte und fordern in besonders sensiblen Bereichen, die Stärkung sicherer und bewährter Entsorgungssysteme. Das gilt z. B. für den Bereich der Medikamentenrückgabe. Umwelt- und Verbraucherschützer warnen schon lange vor den Gefahren, die von unsachgemäßer Entsorgung alter bzw. nicht mehr gebrauchter Arzneimittel über den Hausmüll oder häusliche Abwässer für Mensch und Umwelt ausgehen können. Nach Angaben des Umweltbundesamts sind bereits heute Arzneimittelrückstände in Oberflächengewässern und sogar im Grundwasser nachweisbar. Besonders kritisch schätzen die Fachleute der Behörde hohe Konzentrationen von Antibiotika in den Gewässern ein – langfristig könnten sich bei Menschen und Tieren dadurch Resistenzen bilden. Aber nicht nur das Trinkwasser ist gefährdet – über den Klärschlamm, den Landwirte nach der jüngsten Novellierung der Klärschlammverordnung weiterhin zum Düngen auf die Felder ausbringen dürfen, könnten angereicherte Medikamentenrückstände auch in die Nahrungskette gelangen. Die Wechselwirkungen zwischen tausenden von Wirkstoffen und deren Anreicherungen sind weitgehend unbekannt. Deshalb mag das Bundesumweltministerium die Betroffenen ausdrücklich aufgefordert haben, die Vorteile der seriösen Selbstentsorger in der geplanten Anhörung am 22.03.2007 hervorzuheben. V.i.S.d.P. Martin Reetz Nesselrodestraße 6 50735 Köln 01637511611 Martin Reetz ist freier Journalist und kommuniziert unabhängige Umwelt- und Energiethemen. Insbesondere für lokale Printmedien und Hörfunkredaktionen. Quelle: www.openpr.de
 
Branchennachricht
20.07.05

Erzeugerpreise Juni 2005: + 4,6% zum Juni 2004

Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lag nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes im Juni 2005 um 4,6% höher als im Juni 2004. Im Mai und im April 2005 hatte die Jahresveränderungsrate bei + 4,1% bzw. + 4,6% gelegen. Im Vergleich zum Vormonat ist der Index im Juni 2005 um 0,5% gestiegen. Nachdem im Mai die Preise für Mineralölerzeugnisse kurzzeitig leicht zurückgegangen waren, stiegen sie im Juni gegenüber dem Vormonat wieder deutlich an (+ 6,9%) und lagen um 17,8% über dem Niveau vom Juni 2004. Besonders stark verteuerte sich gegenüber Mai leichtes Heizöl (+ 22,3%), für das nun 50,9% mehr zu zahlen ist als vor Jahresfrist. Bei anderen Mineralölerzeugnissen wurden folgende Jahresteuerungsraten festgestellt: Kraftstoffe + 12,3% (darunter: Benzin + 6,6%, Dieselkraftstoff + 19,5%), schweres Heizöl + 27,6%, Flüssiggas + 13,3%. Bei allen anderen Energieträgern setzten sich die Preiserhöhungen der letzten Monate auch im Juni weiter fort. Kohle war um 14,9% teurer als im Juni 2004, Erdöl aus inländischer Förderung um 48,2%, Strom um 7,7%, Erdgas um 20,9% und Fernwärme um 7,6%. Ohne Energie wäre der Erzeugerpreisindex gegenüber dem Vorjahr um 2,0% gestiegen. Bei Stahl hielt die seit April zu beobachtende Tendenz leicht sinkender Preise auch im Juni weiter an. Walzstahl verbilligte sich im Juni 2005 gegenüber Mai um durchschnittlich 1,9%, ist aber immer noch deutlich teurer als im Juni des Vorjahres (+ 18,2%). Weitere überdurchschnittliche Preiserhöhungen im Jahresvergleich gab es im Juni 2005 bei folgenden Gütern: Behälter aus Eisen oder Stahl (+ 24,1%), Steinkohle und Steinkohlenbriketts (+ 21,3%), Kupfer und Kupferhalbzeug (+ 18,5%), synthetischer Kautschuk (+ 16,6%), Rohre aus Eisen oder Stahl (+ 15,9%), anorganische Grundstoffe und Chemikalien (+ 14,4%), Edelmetalle und Halbzeug daraus (+ 13,6%), Kaffee (+ 12,6%), Tabakerzeugnisse (+ 11,0%), Polyethylen (+ 10,6%), Stahlgießereierzeugnisse (+ 8,6%), Dampfkessel (+ 8,5%), Gipserzeugnisse für den Bau (+ 7,9%), Rindfleisch (+ 7,8%), Maschinen für die Metallerzeugung (+ 7,8%), Verpackungsmittel aus Kunststoffen (+ 6,5%), Brillen und Brillengläser (+ 6,5%), Stahl- und Leichtmetallbaukonstruktionen (+ 6,4%), organische Grundstoffe und Chemikalien (+ 5,9%), Bergwerksmaschinen (+ 6,0%), Spanplatten (+ 5,7%) sowie Schrauben, Nieten u.ä. (+ 5,6%). Billiger als vor Jahresfrist waren im Juni 2005 unter anderem: Elektronische Bauelemente (– 21,6%, darunter elektronisch integrierte Schaltungen (– 36,4%), Drahtwaren (– 21,2%), Datenverarbeitungsgeräte und -einrichtungen (– 19,0%), Futtermittel für Nutztiere (– 15,7%), nachrichtentechnische Geräte und Einrichtungen (– 13,7%), Mahl- und Schälmühlenerzeugnisse (– 6,2%) sowie pflanzliche und tierische Öle und Fette (– 5,1%). Weitere Auskünfte gibt: Klaus Pötzsch, Telefon: (0611) 752444, E-Mail: erzeugerpreise@destatis.de Die vollstaendige Pressemitteilung, incl. Tabelle, ist auch im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2005/p3030052.htm zu finden. Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht. Herausgeber: (c) Statistisches Bundesamt, Pressestelle Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden Telefon: +49 (0)611753444, Telefax: +49 (0)611753976 mailto:presse@destatis.de http://www.destatis.de Quelle: www.pressrelations.de
 
Stellenanzeigen / Jobs
 
 
 
 
Allgemeine Anzeigen
 
 
 
 
 »  Agrijute ist Ihr Spezialist für natürliche und synthetische Sackverpackungen und Gewebe
 »  Sichtfensterfolie für Verpackungen - glasklar, ultraklar, hitzestabilisiert, lebensmittelecht
 »  Relianz ist Ihre Spezialisten für Sackverpackungen und Zubehör für Landwirtschaft und Industrie
 »  www.rychiger.ch - Verpackungsmaschinen für Coffee & Tea, Reportable Packaging und Healthcare.
 »  Kragarmregal
 »  Verpackungen als Visitenkarte
 »  Fotokalender guenstig erstellen
 »  Geburtstagseinladungen kreativ
 »  Geburtstagskarte drucken
 »  Beste Verpackungen für jeden Anlass
 »  Anforderungen an Verpackungen
 »  Verpackungen für jedermann
 »  Zeitalter des Internets
 »  Verpackungen für Unternehmen und privat
 »  Onlineshops für Schaumstoffverpackungen
 »  Aufkleber für alle Verpackungen
 »  Verpackungen nutzen und Werbung machen
 »  Onlineshop erstellen
 »  Bekanntheit steigern und profitieren
 »  Die Rolle der Verpackungen
 »  Neukundengewinnung mit Brand Marketing
 »  Schließfachschränke
 »  Industrielle Verwertung von Industrieabfällen
 »  Zeitalter des Online Marketings
 »  Australien für Selbstständige
 »  Verpackungen und Brand Identity
 »  Die Außensauna als Alternative
 »  Neue Trends im Verpackungsbereich
 »  Paletten Möbel
 »  Verpackungen in der Industrie
 »  Nachhaltigkeitsgedanken
 »  Flüssigkeiten
 »  Berufsfeld Logistik
 »  Mit Amazon Agenturen zum Durchbruch
 »  Kartons für jeden Anlass
 »  Logistik und Transport
 »  Logistik: Welcher Job passt zu mir?
 »  LKW-Maut bezahlen
 »  Wie Amazon Logisitk betreibt
 »  Selbstständig in der Logisitikbranche
 »  Managementberatung in der Logistik
 »  Jobs in der Logistik
 »  Welche Jobs hat die Logistik-Branche
 »  Verpackungen für Industriegüter
 »  Medien als Werbeplattform nutzen lernen
 »  Umzug als Student
hessen-display
Partner:
Die Druckverschlussbeutel von Elke-Plastic sind Qualitätsprodukte aus wiederverwertbarem Hochdruckpolyäthylen (LDPE) und Polypropylen (PP), die sich beliebig oft öffnen und wiederverschließen lassen.
 
  |  
Finden Sie jetzt Informationen zu Verpackungsstrecken und qualitative Verpackungsmöglichkeiten bei Paxmatic.ch.
 
Industrie:  
Firmen der Automotive Industry
  |  
Unternehmen der Automobilindustrie
  |  
Elektronik Elektrotechnik Unternehmen
  |  
Holz und Bau Firmen
  |  
Chemie und Pharmaunternehmen
  |  
Maschinenbau und Anlagenbau Firmen
  |  
Solarenergie von Solarfirmen
  |  
Werkzeug- und- Formenbau Unternehmen
  |  
Dienstleistungen:  
Immobilien Unternehmen
  |  
Therapeuten - Alternative Therapie
  |  
Personalmanagement und Personaldienstleister
  |  
Transport und Logistik Unternehmen
  |  
Website der Übersetzer - Textübersetzer
  |  
Deutsche Versicherung - Unternehmen
  |  
Tourismus und Freizeit:  
Kanarische Inseln Teneriffa
  |  
Haus auf Kreta
  |  
Reiseunternehmen
  |