becher
VERPACKUNG - Unternehmen
45894 Gelsenkirchen
Verpackungen für Gastronomie, Hotelerie, Kantinen, Bäckereien, Metzger, Ferienparks. Verbrauchsartikel für Gastronomie, Hoteliere, Bäcker und Metzger. Trinkbecher, Frischhalte- und Alufolien, Hygienische Papiere, Abfallsäcke.
Frischhalte- und Aluminiumfolie Kaffeekonzepte Verpackungen für: Gastronomie, Hotelerie, Kantinen, Bäckereien, Metzger, Ferienparks, Verbrauchsartikel für Gastronomie, Hoteliere, Bäcker und Metzger Ausserhausverpackungen Trinkbecher für: Heiss und Kaltgetränke Folien: Frischhalte; Alu Hygienische Papiere Abfallsäcke Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.bunzl.de Ort: Gelsenkirchen Straße: Buschgrundstr. 23 Tel.: 020993030 Fax: 02099303205 E-Mail: info@bunzl.de
becher
Nachricht
13.01.09
Die Anlagen des aus Südfrankreich stammenden Unternehmens werden in die Verpackungs- oder Abfülllinien integriert, bevor das Produkt in Kontakt zur Verpackung kommt. Sie ersetzen chemische Entkeimungsverfahren wie Wasserstoffperoxid oder Peressigsaüre sowie Bestrahlung (gamma oder beta). Die Anlagen können auf neuen Linien installiert werden. Da sie aber sehr kompakt sind, werden sie auch in Retrofit sehr einfach integriert. Das Unternehmen bietet Lösungen für die Entkeimung von Verschlüssen, Bechern, Schalen und Folien an mit einer Leistung von beispielsweise bis zu 70.000 Deckeln in der Stunde. Die Technologie zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein trockenes Verfahren wählt, sehr kompakt und schnell ist (0,3 Millisekunden für einen Flash). Darüber hinaus ermöglichen die Geräte die Nachvollziehbarkeit der Behandlung. Sie sind bedienerfreundlich und kostengünstiger als chemische Verfahren. Die Technologie wurde auf die Referenzkeime „Bacillus subtilis“ und „Aspergillus niger“ durch mehrere Testverfahren bestätigt (beispielweise durch das Fraunhofer Institut). Auf der Fachmesse stellt Claranor Anlagen zur Entkeimung von Verschlüssen vor. Dazu gehören Geräte für flache Deckel sowie Sportdeckel (bis 70.000/Std) für die Abfüllung von Mineralwässern, aromatisierten Getränken sowie Soft-Drinks. Außerdem stellt Claranor im Bereich der Milchprodukte eine Anlage für Schalen und Becher vor, die pro Minute 30 Behälter abfüllt. Abgerundet wird die Präsentation durch eine Anlage für Folienentkeimung (bis 350mm/min). Ein Prototyp wird auf dem Stand in Halle 4.1.auf dem Gemeinschaftsstand der Exportförderungsgesellschaft Ubifrance ausgestellt. Hintergrund Claranor: Gegründet wurde das Unternehmen 2004 von François Cazalas in Manosque/Frankreich. Heute sind dort 17 Mitarbeiter mit der Neu- und Weiterentwicklung von Pulslicht-Geräten für die Lebensmittelindustrie, die pharmazeutische und die kosmetische Industrie beschäftigt, um für mikrobiologischen Schutz der Produkte zu sorgen. Kontakt: CLARANOR Morgane Busnel, Marketingleiterin 182 avenue Blaise Pascal ZI St Joseph F - 04100 Manosque Tel: +33 (0)490257405 mbusnel@claranor.com www.claranor.com Pressekontakt: FIZIT - Französisches Informationszentrum für Industrie und Technik - Das deutsche Pressebüro von UBIFRANCE - Nathalie Daube, Pressereferentin c/o Französische Botschaft Königsallee 53-55 40212 Düsseldorf Tel.: +4921130041350 Fax: +4921130041116 n.daube@fizit.de www.fizit.de
becher
Nachricht
11.04.07
Der Marktführer für MAP- Frischfleisch-Schalen aus Polypropylen, ES-Plastic GmbH & Co. KG in Hutthurm nahe Passau, und die Verkaufsagentur für Folienverpackungen, Nabenhauer Verpackungen GmbH, Dietmannsried im Allgäu, haben ihre Zusammenarbeit verstärkt. Im Bereich PP-Tiefziehfolien (Polypropylen) wollen sie somit ihre Synergien bündeln und einen größeren Kundenstamm bedienen. Ihr gemeinsames Vorgehen konzentriert sich auf die Vermarktung von nachpasteurisierbaren PP-Folien, die vor allem für frische Teigwaren und Convenience-Produkte wie beispielsweise Wurstwaren, Maultaschen oder Tortellini eingesetzt werden. Die Pasteurisierung ist gerade im Frische-Bereich notwendig, um diese Produkte durch Abtöten von Keimen haltbarer zu machen. ES-Plastic produziert in seinen zwei Extrusionswerken in der Schweiz und in Hutthurm pasteurisationsfähige PP- und PP-EVOH-Hartfolien, die auf den eigenen Tiefziehanlagen zu Siegelschalen verarbeitet oder aber direkt an Lebensmittelhersteller, die im Besitz eigener Form-Füll-Schließ-Anlagen sind, ausgeliefert werden. Dort werden die Lebensmittel meist unter Zugabe von Schutzatmosphäre luftdicht verpackt. Danach erfolgt in dem so genannten Autoklaven bei 80-100 Grad Celsius für circa 40-60 Minuten die Nachpasteurisierung. Die Länge des Vorgangs hängt vom Produkt ab. So kann die Haltbarkeit der Lebensmittel deutlich verlängert werden. Mit PP-Folien ist es Nabenhauer Verpackungen nun erstmals möglich, neben den Weichfolien auch nachpasteurisierbare Hartfolien anzubieten. „Wir können unser gut sortiertes Portfolio um ein weiteres wichtiges Produkt erweitern“, erklärt Robert Nabenhauer die erfolgreiche Zusammenarbeit. ES-Plastic profitiert vom Bekanntheitsgrad und der geschaffenen Vertrauensbasis zwischen Nabenhauer Verpackungen und seinen Kunden. So sieht es auch Andreas Kessler, Sales & Marketing Manager von ES-Plastic: „Man kennt uns vor allem aufgrund unserer hochwertigen Siegelschalen. Dass wir durch einen deutlichen Ausbau unserer Extrusionskapazität im Jahr 2006 inzwischen auch die Möglichkeit haben, Kunden mit eigenen Tiefziehanlagen an unserem 40-jährigen Folien-Know-How teilhaben zu lassen, hat sich am Markt noch nicht ausreichend herumgesprochen. Hier profitieren wir von der kompetenten Beratungskapazität und Kundennähe von Nabenhauer.“ Nabenhauer Verpackungen GmbH ist seit drei Jahren erfolgreich am Markt tätig und kooperiert mit den Vertragspartnern VF Verpackungen, TFA und Di Mauro. ES-Plastic stellt jährlich ca. 1 Mrd. Siegelschalen, Sortiereinlagen und Becher her und verfügt über eine Extrusionskapazität für den eigenen Bedarf und den Verkauf von 20.000 Tonnen PP pro Jahr. Kontakte Unternehmen: Presse: Nabenhauer Verpackungen Birgitt Hölzel Robert Nabenhauer Text & Konzept Rechbergstraße 18 Ahornstraße 24a 87463 Dietmannsried 85774 Unterföhring Tel. 0837423270 Tel.: 08995001195 Fax 08374232729 Fax: 08999579696 info@nabenhauer-verpackungen.de bhoelzel@amers.de www.nabenhauer-verpackungen.de ES-Plastic GmbH & Co.KG Hermann Daffner Verkaufsleiter Guttenhofen 1 94116 Hutthurm Tel. 08582960100 Fax:085829601111 info@es-plastic.de
becher
Nachricht
06.03.06
Müsli in Beuteln, Joghurt in Bechern, Saft in Kartons - Lebensmittel werden heute oft abgepackt angeboten. Das Institut für Verarbeitungsmaschinen und Verarbeitungstechnik (VAT) der TU Dresden forscht an der Optimierung der Verpackungen sowie der Maschinen, die sie herstellen. Beispielsweise beschäftigen sich die Wissenschaftler mit der Herstellung von Joghurtbechern, die mittels Druckluft ihre Form erhalten. Dieser Produktionsschritt wird Tiefziehprozess genannt. Da die Gefahr besteht, dass der Kunststoff dabei einreißt, forschen die Wissenschaftler an Material und Maschine, um die Produktion zu verbessern. Doch die TUD-Professur beschäftigt sich auch mit anderen Bereichen, in denen sie in diesem Jahr fünfzig Jahre erfolgreiche Lehre und Forschung konstatieren kann. Aus diesem Anlass veranstalten VAT und Fraunhofer - Anwendungszentrum für Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik die VVD (Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik Dresden)-Tagung 2006 an der TU Dresden. Die Tagung soll zum Gedankenaustausch über theoretische, experimentelle und anwendungsspezifische Erfahrungen, Methoden und Konzepte zu den Schwerpunkten Prozessinformation, Antriebs- und Steuerungstechnik, Konstruktion und Entwicklung sowie Verfahrensrealisierung in Verarbeitungsmaschinen dienen. Das Tagungsprogramm sowie das Anmeldeformular finden sich im Internet unter http://www.vat.mw.tu-dresden.de/vvd2006. Die Tagung "Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik" beginnt am 23. März 2006 um 10 Uhr an der TU Dresden im Zeuner-Bau, Raum 222, George-Bähr-Str. 3c. Die Workshops am 23. und 24. März finden im Gebäudekomplex ZIN auf der Bergstraße 120, Raum 025 und 120 statt. Weitere Informationen: Dipl.-Ing. Alexander Lotze, Tel. 035146333072, E-Mail: lotze@vat.mw.tu-dresden.de Quelle: www.pressrelations.de
becher
Nachricht
12.06.04
McDonald’s hat heute ein innovatives Verpackungsdesign vorgestellt, das von der globalen Markenstrategie „i’m lovin’ it“ inspiriert wurde. Auf den Verpackungen sind Menschen abgebildet, die in verschiedenen Alltagssituationen die Freuden des Lebens genießen. Das neue Design trägt dazu bei, mit den Gästen auf eine frische, moderne und direkte Art zu kommunizieren. Die neuen Verpackungen betreffen zunächst die Tüten und die Becher für kalte Getränke und werden ab Januar 2004 in den McDonald’s Restaurants in den USA, Kanada und Lateinamerika eingeführt. Die neuen Happy Meal-Verpackungen folgen im März 2004. Die weltweite Umstellung in allen 30.000 McDonald’s Restaurants soll bis Ende 2004 abgeschlossen sein . „Das neue Verpackungsdesign unterstreicht unsere konsequente Gästeorientierung und unser Bestreben, die neue Energie und Philosophie unserer Marke zu vermitteln“, so Larry Light, Executive Vice President und Global Chief Marketing Officer von McDonald‘s. „Damit signalisieren wird erneut, dass sich bei McDonald’s etwas ändert. Weltweit sprechen wir auf eine völlig neue Art und Weise mit unseren Gästen und zeigen ein neues Denken. Erstmals in unserer Unternehmensgeschichte führen wir gleichzeitig rund um den Globus eine einheitliche Verpackung mit einer zentralen Markenbotschaft ein.“ Auf den neuen Verpackungen sind Fotos von Menschen bei ihrer Lieblingsbeschäftigung zu sehen – wie sie Musik hören, Fußball spielen oder ihren Kindern Geschichten vorlesen. Die Bilder zeigen, wie Menschen leben und was sie gerne mögen. Dabei wird das „i’m lovin’ it“- Thema in verschiedenen Sprachen dargestellt, was die Internationalität von McDonald’s und seinen Gästen verdeutlicht. McDonald’s beauftragt britische Designfirma Boxer mit der Entwicklung des Verpackungsdesigns Boxer, eine Designberatungsfirma aus dem englischen Birmingham, wurde von McDonald’s mit der Entwicklung eines grafischen Konzepts für die neuen Verpackungen beauftragt. Bei der Auswahl der Motive setzte Boxer auf einen innovativen Mix aus „Street Casting“ und professionellen Modellen und Sportlern. „Wir waren beeindruckt von den ungewöhnlichen Casting-Ideen von Boxer und der kreativen Umsetzung unserer neuen Markenstrategie“, so Light. Für das neue Verpackungsdesign arbeitete Boxer mit dem renommierten Fotografen Nick Clements zusammen, der für seine Lifestyle-Fotografien bekannt ist. „Die neue Philosophie des grenzenlosen Marketings von McDonald’s und die Herausforderung, diese Idee in das Verpackungsdesign einfließen zu lassen, inspirierte uns enorm“, so David Poole, Geschäftsführer von Boxer. „Unser Ziel ist die persönliche Kommunikation mit den McDonald’s Gästen in Form von Lifestyle- Bildern, die sie verstehen und mit denen sie sich identifizieren können.“ Neue Verpackung läutet nächste Phase des „Rolling Energy“ ein Mit dem neuen Verpackungsdesign startet McDonald’s die nächste Phase seines Marketingkonzepts „Rolling Energy“, das auf die weltweite Stärkung und Revitalisierung der Marke McDonald’s zielt. Dies beinhaltet auch einen mehrjährigen Marketingkalender, der für Einheitlichkeit beim Auftritt und der Kommunikation gegenüber Gästen und Mitarbeitern sorgt. Das „Rolling Energy“-Programm bündelt verschiedenste integrierte Aktivitäten, wie z.B. die neue Verpackung oder auch Promotion-Aktionen, Medienplanung, neue Produkte, Merchandising und internes Marketing. „Wenn wir unsere kreativen Talente, Ressourcen und weltweiten Infrastrukturen gezielt bündeln, ist McDonald’s einfach unschlagbar“, fügt Light hinzu. „Wir werden diese Marke in das 21. Jahrhundert führen – und zwar auf eine Art, die allen Gästen auf der ganzen Welt Spaß macht.“ McDonald’s ist mit weltweit mehr als 30.000 Restaurants und täglich rund 47 Millionen Gästen der weltweit führende Gastronomiekonzern. Mehr als 70 Prozent der McDonald’s Restaurants werden von unabhängigen mittelständischen Unternehmern geführt. 4.033 ZEICHEN ABDRUCK HONORARFREI McDONALD'S DEUTSCHLAND INC., ZWEIGNIEDERLASSUNG MÜNCHEN Pressestelle · Drygalski-Allee 51 · 81477 München · Telefon: +49- (0)8978594446 · www.mcdonalds.de Weitere Informationen erhalten Sie bei: McDonald’s Deutschland Inc. Ricarda Rücker Drygalski-Allee 51 81477 München Tel.: 08978594446 Fax: 08978594479 Kontaktinformationen: Weitere Informationen erhalten Sie bei: McDonald’s Deutschland Inc. Ricarda Rücker Drygalski-Allee 51 81477 München Tel.: 08978594446 Fax: 08978594479 Wir freuen uns über ein Belegexemplar: PRint Agentur für Öffentlichkeitsarbeit GmbH Ulrike Voß Ottobrunner Straße 26 2008 Unterhaching Tel.: 08966532427 Fax: 08966532115 quelle: news-ticker.org
|