würzburg
Anzeige: Angebot
01.06.12 10:03
An- und Verkauf von gebrauchten DB und Eurogitterboxen, UIC-Norm 435-3, tauschfähig im Europool. Lieferung oder Abholung kann je nach Menge und Standort durch unseren Fuhrpark erfolgen. Mengenabhängig auch für die Regionen: - Heilbronn - Würzburg - Karlsruhe - Mannheim - Stuttgart ... andere Regionen je nach Absprache möglich. Weitere Ladungsträger finden Sie auf unserer homepage oder auf Anfrage.
PIMA PALETTEN Sallstrasse 21 74635 Mangoldsall Tel. 079442718 www . pima-paletten.de info@pima-paletten.de Ort: Land/Region:
würzburg
Job-Angebot
21.02.12 09:43
97359 Schwarzach / Bayern
IT + Verpackung im Fokus: als innovatives Softwarehaus mit einem hochmotivierten Team und Firmensitz in Schwarzach/Main sind wir auf die Entwicklung und Implementation von ERP-Systemen sowie Branchenlösungen (ERP/PPS) für die Verpackungsindustrie spezialisiert. Unser Unternehmen befindet sich im Weinland Mainfranken, mit sehr guter Autobahnanbindung und in nur ca. 15 Autominuten Entfernung zur Universitätsstadt Würzburg. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir baldmöglichst eine/n Softwareentwickler (m/w) im Bereich ERP-Systeme mit VB.6.0-, VB.NET- und MS-SQL-Kenntnissen Ihr Aufgabengebiet: - Neu- und Weiterentwicklung von Applikationen und Modulen unserer Softwarelösungen - Konzeption, Spezifikation, Realisierung, Test und Dokumentation - Umsetzung und Implementation der entwickelten Lösungen beim Kunden vor Ort - bereichsbezogener Kundensupport Ihr Anforderungsprofil: - abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Informatiker (FH) (m/w) oder vergleichbare Ausbildung - sehr gute Kenntnisse in VB.6.0, VB.NET, Datenbank MS-SQL-Server - gute Kenntnisse betriebswirtschaftlicher und produktionsseitiger Geschäftsprozesse - rasche Auffassungsgabe, analytisches Denken, strukturierte Arbeitsweise - gute Umgangsformen, sicheres Auftreten, Freude am Umgang mit Kunden - gute Englischkenntnisse Wir bieten Ihnen: - ein interessantes, abwechslungsreiches und anspruchsvolles Tätigkeitsgebiet - einen sicheren Arbeitsplatz mit wachsenden Herausforderungen - flache Hierarchien und ein angenehmes Arbeitsklima in einem engagierten Team - leistungsgerechte Vergütung
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung vorzugsweise per E-Mail an SSH Software und Systemberatung GmbH |Frau Mölle-Herrmann, Gartenstr. 3,97359 Schwarzach, moelle@ssh-gmbh.de. Für telefonische Rückfragen vorab stehen wir Ihnen unter der Tel.-Nr. 0932491 Ort: 97359 Schwarzach Land/Region: Bayern
würzburg
Stellen-Angebot
25.07.11 10:52
Unser Klient ist ein wachstumsstarkes, erfolgreiches Unternehmen. Die Firma hat einen erstklassigen Kundenkreis und ausgezeichnete Referenzen als Lieferant der technischen Industrie. Das Unternehmen wurde vor mehr als 60 Jahren gegründet und beschäftigt in der Gruppe ca. 750 Mitarbeiter in mehr als 30 Ländern. Für den Ausbau des Geschäftes und die Neukundenakquisition suchen wir Vertriebsingenieure für die Betreuung der technischen Industrie. Unser Angebot: Fixgehalt + Bonus (ca. 10 - 15 %), Firmen-PKW, auch zur privaten Nutzung, Entwicklungsmöglichkeiten in einem schnell wachsenden Unternehmen. Die Arbeit erfolgt vom Home Office, idealerweise in der Region PLZ 5, 6 und 9 (Frankfurt - Koblenz - Mannheim - Würzburg) bzw. in der Region PLZ 7 (Stuttgart – Reutlingen – Baden-Baden). Ideale Voraussetzungen für diese Position sind Verkaufs- und Verhandlungsgeschick mit nachweisbaren Erfolgen und mindestens 4 Jahre Berufserfahrung im technischen Vertrieb. Ein Studium, vorzugsweise der Ingenieurwissenschaften, z. B. Fahrzeugbau, Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau oder einer anderen Fachrichtung ist erwünscht, aber nicht Bedingung, wenn mehrjährige Erfahrungen im technischen Vertrieb vorhanden sind. Ihre Aufgaben: • Akquisition neuer Kunden • Erarbeiten innovativer Anwendungen mit spezifischem Kundennutzen • Betreuung und Ausbau des vorhandenen Kundenstamms Typische Kunden sind die Automobilzulieferindustrie, Mess- und Regeltechnik, Solarindustrie, Antriebstechnik, Pumpenhersteller, der Maschinenbau, aber auch Kunden aus anderen Branchen mit Serienfertigung. POLITEC W. L. Poley Am Beisenbusch 37 46282 Dorsten Tel.: +492362913160 Fax: +492362913161 Email: politec.wlp@t-online.de www.politec-international.de
POLITEC W. L. Poley Am Beisenbusch 37 46282 Dorsten Tel.: +492362913160 Fax: +492362913161 Email: politec.wlp@t-online.de www.politec-international.de
würzburg
Nachricht
08.10.04
Auf dem fünften Würzburger Abfallforum, organisiert vom Witzenhausen-Institut, hat Professor Peter Michaelis vom Sachverständigenrat für Umweltfragen eine Abkehr von staatlichen Quotenvorgaben für das Recycling von Verpackungen gefordert. "Über Verwertungsquoten versucht der Gesetzgeber, bestimmte Recyclingmengen zu erzwingen, die der Markt bei den gegebenen Preisen nicht freiwillig erzeugt", betonte Michaelis in seinem Vortrag vor rund 250 Fachleuten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Medien. Wenn man staatlich erzwungene Verwertungsaktivitäten nur mit Subventionen leisten könne, entstünden Ausweichreaktionen. Das könne man am Kunststoffrecycling des Grünen Punktes erkennen. "Über die an das Duale System (DSD) gezahlten Lizenzgebühren werden nicht nur Sammlung und Sortierung finanziert, sondern auch Subventionen für die Verwertung von Plastikverpackungen", so Michaelis. Es sei aber nicht immer möglich, den tatsächlichen Verbleib der zur Verwertung abgegebenen Kunststoffabfälle lückenlos nachzuprüfen. "Das lockt auch unseriöse Anbieter in den Markt, die die Subvention mitnehmen und die Kunststoffabfälle dann anderweitig entsorgen", kritisierte Michaelis. Der Umweltrat nehme deshalb in seinem neuen Umweltgutachten eine sehr distanzierte Position ein zu dem Versuch, Abfallströme durch Vorgabe von Quoten in bestimmte, vorab definierte Entsorgungswege zu lenken. Besser wäre es, auf hohem Niveau harmonisierte Umweltstandards festzulegen und die dann noch verbleibenden Umweltbelastungen durch die Erhebung von Abgaben zu internalisieren. Der administrativ induzierte Überhang des Angebots an Sekundärrohstoffen verführt auch nach Auffassung von Wolfgang Schertz, Vorstandschef der Landbell AG http://www.landbell.de in Mainz, zu grotesken Kapriolen. "Negativpreise etwa für Altkunststoff verderben gleichermaßen Charakter, Gewissen und Rohstoffmärkte im Inland und im Ausland. Da der Grüne Punkt als Umsetzungsinstrument der Verpackungsverordnung zwangsläufig an einem Maximum an Lizenzeinnahmen interessiert war, gab es und gibt es bis heute kaum eine nennenswerte Vermeidung von Verpackungen. Etwaige Rückgänge sind überwiegend konjunkturell bedingt", monierte Schertz in seinem Referat. Was der Markt nachfrage, soll er sich holen. "Der Staat verordnet das Sammeln, die Wirtschaft muss schauen, was sie damit macht". Hier liege der Kern der Produktverantwortung, die sich auf alles Produzierte beziehe und nicht nur auf Verpackungen, die nur einen geringen Anteil des Gesamtmülls ausmachten.
|