Standard-Firmeneintrag |
|
Kappa Wellpappe Hanau |
63452 |
Hanau |
|
Kappa Wellpappe Hanau steht für modernste Technologie und höchste Qualitätsstandards in der Wellpappenindustrie. |
Unsere Spezialisten verstehen sich als Problemlöser. In enger Zusammenarbeit mit unseren anspruchsvollen Kunden entwickeln und realisieren wir maßgeschneiderte Verpackungsideen. Mit dem Know-how und dem Engagement unserer Mitarbeiter schaffen wir innovative Verpackungslösungen für vielfältigste Anwendungsbereiche, von der Handverpackung bis zur Automatenverpackung. Unsere zentrale Lage im Rhein-Main-Gebiet mit optimaler Verkehrsanbindung garantiert eine schnelle und flexible Lieferung. Die Stärke von Kappa Wellpappe Hanau liegt in der optimalen Verbindung von Qualität, Produktivität, Innovation und Service. Individuelle Kundenwünsche und spezielle Produktanforderungen werden von uns professionell, flexibel und wirtschaftlich umgesetzt. Unser Maschinenpark ist auf eine hochwertige und mehrfarbige Bedruckung der Verpackungen ausgelegt. Dabei kommen sowohl das Direktdruck- als auch das Vordruckverfahren zum Einsatz. Bei Kappa Wellpappe Hanau werden von 120 Mitarbeitern jährlich über 65 Millionen Quadratmeter Wellpappe produziert und zu unterschiedlichsten Verpackungen verarbeitet. Kappa Wellpappe Hanau gehört zur Kappa Packaging Gruppe, einem internationalen Konzern mit mehr als 100 Tochtergesellschaften in 17 Ländern in Europa und einem Umsatz von mehr als 3,0 Milliarden Euro. Unsere Leistungen im Überblick · Wellpappe in allen gängigen Wellenprofilen · Faltkisten · Stanzverpackungen · Automatenverpackungen · Verpackungen mit Aufreißfaden/Außenritzung · Verpackungen mit Selbstklebeverschluss · High Quality Preprint · Mehrfarbiger Direktdruck · Farbige Bemusterung Region: Hessen http:// www.kappa-hanau.de Ort: Hanau Straße: Ruhrstrasse 5-9 Tel.: 0618110910 Fax: 061811091158 E-Mail: info@kappa-hanau.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
HUBER Decorative Packaging GmbH + Co. KG |
84030 |
Landshut |
|
HUBER Decorative Packaging GmbH + Co. KG ist der bekannte Hersteller von exklusiven Schmuckdosen aus Weißblech! |
Exklusive Schmuckdosen kommunizieren Wert und Anspruch Ihrer Produkte. Damit wachsen sie über die Grundfunktionen reiner Verpackungen hinaus und werden zum Träger Ihrer Markenphilosophie und zum Blickfang am Verkaufsstand. Darüber hinaus werden sie als Refillbehältnisse oder Aufbewahrungsorte für Kleinigkeiten und Kostbarkeiten oder als Dekorationsobjekte zu dauerhaften Werbeträgern. Unter anderem kommen in folgenden Bereichen Weissblechdosen aus dem Hause Klann zum Einsatz: - Kaffee - Lebkuchen - Pralinen & Kekse - Tabakwaren - Gesellschaftsspiele - Schreibgeräte - Kosmetik - Video Bei der Herstellung dieser Schmuckdosen kann sowohl auf einen großen Fundus vorhandener Geometrien zurückgegriffen werden oder es können neue Formen generiert werden. Das Design bestimmen Sie - die Umsetzung der Lithographie und Prägungen übernehmen wir. Region: Bayern http:// www.huber-decorative.com Ort: Landshut Straße: Waldkirchener Str. 11 Tel.: 087170030 Fax: 0871700330 E-Mail: info@huber-decorative.com |
Standard-Firmeneintrag |
|
ION industrial design Berlin |
10707 |
Berlin |
|
ION industrial design Berlin ist ein Designstudio, gegründet 1993, das sich erfolgreich u.A. mit der Entwicklung und Gestaltung von Verpackungen beschäftigt. |
Arbeitsgebiete: design · concept · devolpment Designbereiche: packaging · product · graphic · interior · exterior · exhibition Internationale Auszeichnungen und Preise (Auszüge): 1. Preis der Deutschen Kunststoff-Industrie Sonderpreis Duales System Deutschland Sonderpreis Bundes-Umwelt-Ministerium Designmuseum London: Aufnahme in ständige Sammlung Good Design Award, Japan Red Dot Design Award Patente, Gebrauchs- und Geschmacksmuster: national / international Region: Berlin http:// www.iondesign.de Ort: Berlin Straße: Xantener Strasse 22 Tel.: 0308933514 Fax: 0308933515 E-Mail: ion@iondesign.de |
Stellen-Gesuch |
05.01.10 16:52 |
Key Account Manager / Sales Manager
|
Suche eine neue Herausforderung in der Verpackungsindustrie als Key Account / Sales Manager im süddeutschen Raum. Voll ausgestattetes Home-Office (PLZ 9) ist vorhanden. Profil: - Betriebswirt, 41 - umfangreiche Erfahrungen im Vertrieb von Wellpappverpackungen und Verpackungsmaschinen - hohe Motivation - unternehmerisch denkend und handelnd - verhandlungs- und abschlusssicher - flexibel - Fremdsprachenkenntnisse: gute Englischkenntnisse und Grundkenntnisse italienisch |
packaging1@gmx.de |
Anzeige - Angebot |
29.12.09 17:43 |
Klarsichtfaltschachteln, Blister und Tiefziehteile aus PP, PS, PET und PVC und Displays aus Karton, Kunststoff, etc.
|
. Der Erfolg gibt uns recht ! Perfekte Ware zu günstigen Preisen, auf Wunsch innerhalb von 2 - 3 Wochen geliefert ! Testen Sie uns ! Durch den direkten Kontakt zu Herstellern in Europa und Asien sind wir in der Lage, Ihnen eine grosse Auswahl an Produkten aus PP, PS und PVC, unschlagbar günstig offerieren zu können. Ob Faltbodenschachteln, Blister, Karten oder andere Drucksachen - bedruckt und/oder unbedruckt - Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Neu ! ! ! Auch Mehrphasenbewegungsbilder, d.h. Lenticularbilder ("Wackelbilder"), die auf demselben Bild einen Ablauf stufenweise zeigen, z.B. ein Golfspieler der einen Golfball schlägt, ein fahrendes Auto, etc. Viele andere Verpackungen wie PE-Beutel mit und ohne Druck, Tragetaschen aus HDPE und LDPE mit und ohne Druck. Displays aus Karton, Kunststoff, Holz und Metall (auch in Kombination) gehören genauso zu unserem Programm wie Kartonfaltschachteln und Printprodukte wie Flyer, Broschüren, Bücher, etc. Testen Sie uns und sehen auch Sie, wie günstig Verpackungen sein können. . |
HS Trading - Packaging Solutions - Hans-Jörg Sicars, www.wabenplatten.eu, info@wabenplatten.eu |
Anzeige - Angebot |
20.11.09 16:39 |
NEU: Gefache aus Karton
|
. Neu im Programm: Gefache aus Karton, z.B. für den Schutz von - Wein- und Bierflaschen - Glaswaren, Töpfen, Bechern - elektrischen und elektronischen Komponenten - mechanischen Komponenten - kosmetischen Produkten Excellenter Schutz und "Just in Time-Lieferungen" garantieren uns eine sehr hohe Kundenzufriedenheit. HS Trading - Packaging Solutions www.wabenplatten.eu |
info@wabenplatten.eu |
Stellen-Angebot |
20.11.09 09:26 |
VerpackungsentwicklerIn / VerpackungsdesignerIn SCA Cawapac Au/Wädenswil Schweiz
|
Ihre Hauptaufgaben sind: CAD unterstützte Umsetzung der Auftragsbezogenen Entwicklung (Kontruktion) für den Verkauf Machbarkeittsabklärungen mit der Produktion Erstellen von Mustern udn Druckvorlagen inkl. GzD/GzA für den Kunden Unterstützung des Offertwesens für den Verkauf inkl. Vorarbeiten für die nötigen Vor- und Nachkalkulationen Stanzwerkzeugbestellung / -berechnung Unterstützung der AVOR-Tätigkeit Ihr Profil: Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung zum Verpackungstechnologen (Verpackungsmittelmechaniker) oder haben das Studium als Verpackungsingenieur abgeschlossen Sie haben organisatorische Fähigkeiten, vernetztes Denken, dreidimensionales Vorstellungsvermögen, sind flexibel (Abteilungsübergreifende Aktivitäten) und selbstständig dann melden Sie sich unter: http://www.scapackaging.com/en/about-sca-packaging/Working-for-us unter Job opportunities gelangen Sie auf die Stellenangebote (Deutsche Sprache auswählen) unter Textsuche Verpackungsentwickler eingeben und bewerben. |
SCA Packaging Switzerland AG, Georgette Flury, Industriestrasse, 4665 Oftringen, 0627882323 www.scapackaging.ch |
Anzeige - Angebot |
10.11.09 18:06 |
Faltschachteln und vieles mehr - Ihr Spezialist für Verpackungen
|
- Unter www.wabenplatten.eu finden Sie alles über Faltschachteln bis zu 6 Farben + 2 x Lack • Druck bis 1000 x 1400 mm • Stanzen bis 1200 x 1600 mm • Faltschachteln mit gestanztem Folieninlett • Aufrichteschachteln mit 4-Punkt- und 6-Punktklebung • Deckelschachteln mit 2–Seitenklebungen • Stanzzuschnitte • Blisterkarten • Skinbogen • Stülpkartons • Hüllen für CD, DVD und VHS Klarsichtfaltschachteln, bedruckt oder unbedruckt Displays und Thekendisplays bis zu 6 Farben + Lack • Aus Karton • Holz • Metall (Blech, Aluminium) • Plexiglas • Thermogeformte Kunststoffteile • Alles auch in Kombination miteinander Paletten aus Wabenplatten. Leicht und doch so stabil ! Blisterverpackungen ! Tragetaschen aus Papier, Henkeltasche und Hemdchenbeutel, mit und ohne Druck. Flachbeutel aus Papier und Geschenkpapier. Falls Sie in dieser Aufstellung ein Produkt vermissen, teilen Sie es uns bitte mit. Durch unsere Kontakte in West- und Osteuropa und Asien sind wir in der Lage, Ihnen „fast“ jedes Produkt zu beschaffen, wenn Sie uns etwas Zeit lassen. - |
HS Trading - Packaging Solutions - Hans-Jörg Sicars eMail: info@wabenplatten.eu, www.wabenplatten.eu |
Stellen-Angebot |
22.06.09 11:31 |
Vertriebsmitarbeiter Außendienst Display und Verpackungen (m/w) Gebiete Nord (Hamburg) und Mitte (Hessen)
|
Wenn es um Verkaufsförderung durch Displays und Verpackungen geht, gehört unser Kunde zu den ersten Adressen der Konsumgüterindustrie. Mit modernster technischer Ausrüstung und hochqualifizierten Mitarbeitern werden kreative Lösungen kosten- und termingerecht gefunden. Für den Verkauf solcher anspruchsvoller Produkte suchen wir im Auftrag Außendienstmitarbeiter (m/w) Display und Verpackungen für die Gebiete Nord und Mitte (Deutschland). Die Aufgaben Verantwortliche Betreuung des jeweiligen Vertriebsgebietes durch Festigung und Ausbau bestehender Kundenbeziehungen sowie Neukundenakquisition. Systematische Erschließung von Zielgruppen. Kreative und konzeptionelle Beratung in allen Display- und Verpackungsfragen. Verkauf maßgeschneiderter Produkte und Dienstleistungen. Enge Zusammenarbeit mit der Produktentwicklung und dem Innendienst. Die Anforderungen Technische Ausbildung im Bereich Druck, Verpackung, Papierverarbeitung, Medientechnik oder kaufmännische Ausbildung. Mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Vertrieb von Displays und Verpackungen an Konsumgüterhersteller. Gute Kenntnisse des Absatzmarktes im jeweiligen Gebiet. Möglichst bereits Erfahrung im Arbeiten vom Home-Office aus. Wir geben Ihnen gern weitere Informationen zur Aufgabe und zum Unternehmen. Absolute Vertraulichkeit sichern wir zu. Vorab können Sie sich auf unserer Homepage www.packaging-jobs.com und www.packaging-partner.com über uns und die derzeit zu besetzenden Positionen informieren. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Collin Weber Personalberatung GmbH Pforzheimer Str. 134 D-76275 Ettlingen Tel.: +497243.571955 Fax: +497243.571954 info@packaging-partner.com |
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an info@packaging-partner.com, Stichwort: „Vertrieb Display“ |
Stellen-Angebot |
29.05.09 09:20 |
Spartenleiter/in Rigid Applications; Dienstsitz: Nordbaden
|
Unser Mandant ist ein überaus erfolgreiches, inhabergeführtes Unternehmen mit Stammsitz im Südwesten Deutschlands. Basierend auf einer fast 5 Jahrzehnte währenden Erfahrung hat sich das Unternehmen in einer technologisch höchst anspruchsvollen Nische als Partner u. a. des Verpackungsmaschinenbaus einen Spitzenplatz erobert und beschäftigt in den Produktionsstätten in Deutschland und den USA sowie in weiteren Technologiezentren weltweit ca. 220 Mitarbeiter. Der Bereich Packaging stellt eins von drei Geschäftsfeldern des Unternehmens dar. Für dieses expandierende Geschäftsfeld suchen wir eine/n vertriebsstarke/n, international tätige/n Vertriebsingenieur/in als Spartenleiter/in Der/die Stelleninhaber/in ist zuständig für die Sparte „Rigid Applications“ (thermogeformte Verpackungen, Schalen, Becher, Blister etc.) innerhalb des Geschäftsbereichs PACKAGING Aufgaben und Verantwortungsbereich: · Einhaltung der verabschiedeten Jahresbudgets inkl. Beiträge zur strategischen Unternehmensplanung und Budgetierung für die Sparte „Rigid Applications“ · Jährliche Steigerung des Marktanteils in der Sparte „Rigid Applications“ gemäß der Unternehmensvorgaben · Erschließung neuer Märkte durch den Aufbau einer internationalen Vertriebsstruktur für die Sparte „Rigid Applications“ durch eigene Mitarbeiter, Distributoren und Vertreter · Konsequenter Ausbau der Vertriebsorganisation innerhalb der Sparte „Rigid Applications“ einschließlich Personalplanung, -beschaffung und –implementierung. · Personalführung, -organisation und -schulung einschließlich Festlegung und Überprüfung von Zielvereinbarungen · Intensive Kundenbetreuung zur nachhaltigen Bindung an das Unternehmen · Erstellen von Marketing- & Businessplänen für die Sparte „Rigid Applications“ mit Markt- und Wettbewerbsanalysen · Regelmäßige Strategiesitzungen mit dem Verkaufsleiter und den Vertriebsmitarbeitern des Geschäftsbereiches PACKAGING · Angebotserstellung und Projektbearbeitung über CRM mit vollständigen und eindeutigen Pflichtenheften · Auftragsbeschaffung im Rahmen abgestimmter Verkaufsrichtlinien · Technische Klärung der Aufträge vor Weiterleitung an das Projektmanagement bzw. an den Vertriebsinnendienst mit entsprechender Dokumentation im CRM · Kompetente anwendungstechnische Beratung und Vorführung entsprechender Maschinentechnik · Erstellung der V |
Dr. Loetzke Personal- und Managementberatung GmbH Alte Poststr. 38 D-47877 Willich Tel: +492154811640 info@dr-loetzke.de www.dr-loetzke.de |
Stellen-Angebot |
22.04.09 08:58 |
Aussendienstmitarbeiter/-in für hochwertige Kosmetikverpackungen
|
Die Inotech Kunststofftechnik GmbH ist ein etabliertes, Kunststoff verarbeitendes Unternehmen mit Produktionsstandorten in Nordbayern und Tschechien. Für unser Geschäftsfeld Packaging entwickeln und produzieren wir Verpackungs- lösungen für unsere Kunden der Kosmetik-, Pharma und Medizintechnik - speziell auch in Mehrkomponententechnik sowie mit Oberflächenveredelung. Zum Ausbau unserer Marketing- und Vertriebsaktivitäten suchen wir Aussendienstmitarbeiterter/-in für hochwertige Kosmetikverpackungen, in den Postleitzahlengebieten 01236789. |
Inotech Kunststofftechnik GmbH, Boschstr. 3,92507 Nabburg E-mail: sandra.baumer@inotech.de Tel.Nr. 094332400607 |
Stellen-Angebot |
16.03.09 10:15 |
Mustermacher/Verpackungstechnologe (m/w) für die Schweiz
|
Unser Auftraggeber ist ein mittelständisches Unternehmen in der Schweiz, das Musterkoffer, Musterboxen, Klappkarten, Schuppenkollektionen und andere Präsentationsformen herstellt. Zum Produktspektrum gehören auch Displays und Steller für die entsprechenden Verkaufspunkte. Aufgaben - Bemustern von Präsentationsmappen und Musterkollektionen für Kunden - Entwicklung neuer Musterpräsentationen und Optimierung bestehender Produkte - Erstellen von Zeichnungen für die Musterkolletionen - Schnittstelle zwischen Verkauf und Produktion Anforderung Eine Ausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker, möglichst mit einer Weiterbildung zum Techniker oder eine vergleichbare Ausbildung sollten Sie als Grundlage mitbringen. Sie haben Erfahrung mit verschiedenen Materialien (Karton, flexible Packmittel, Laminate, Kunststoff, etc.). Darüberhinaus kennen Sie sich im Bereich Verpackungsentwicklung, Bemusterung von Verpackungen/Kollektionen aus, aber auch für einen Berufseinsteiger aus dem Bereich Verpackungsentwicklung/ -technologie, Mustermacherei bietet sich hier eine interessante Chance. Sie besitzen gute EDV-Kenntnisse und sind sorgfältiges, genaues Arbeiten gewohnt. Selbständigkeit und Kundenorientierung sind für Sie selbstverständlich. Collin Weber Personalberatung GmbH Pforzheimer Str. 134 D-76275 Ettlingen Tel.: +497243.571955 Fax: +497243.571954 info@packaging-partner.com www.packaging-partner.com www.packaging-jobs.com |
Wir freuen uns auf Ihre Antwort an unser Schweizer Büro: Collin Weber Personalberatung GmbH Frau Zapf zapf@packaging-partner.com Tel.: +41 31.9540437 |
Stellen-Angebot |
02.03.09 15:16 |
Schlüsselposition für Vertriebsingenieur(m/w) im Sondermaschinenbau Aufbau einer neuen Produktlinie „Packaging“
|
Unser Auftraggeber: ist ein sehr erfolgreiches internationales Maschinenbauunternehmen mit Hauptsitz im südl. Baden Württemberg. Aufgrund seiner technologischen Kompetenz, zählt es in der Automobilindustrie seit Jahrzehnten zu den führenden Unternehmen in der Kunststoffverbindungs- und Schweißtechnik. Kunden schätzen diese Kompetenz und Innovationskraft und ermöglichen somit bereits seit Jahren eine jährliche zweistellige Wachstumsrate. Zum Aufbau eines neuenGeschäftsbereiches suchen wir nun eine Persönlichkeit mit Ihrer Qualifikation: Ihr Profil: Sie können nach Ihrer technischen Ausbildung, z.B. als Dipl. Ingenieur der Fachrichtung Maschinenbau, Kunststofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oder mit vergleichbarer Ausbildung, bereits auf einen erfolgreichen Berufsweg im Verkauf von erklärungsbedürftigen Produkten, Maschinen oder Anlagen im Umfeld der Kunststoffverpackungen zurückblicken oder kommen Idealerweise sogar direkt aus dem Bereich Verpackungsmaschinen oder entsprechendem Zulieferbereich. Durch Ihr technisches Verständnis sind Sie in der Lage komplexe Sachverhalte aus Produktion, Mechanik, Anwendungstechnik, Materialeigenschaften etc. zu erläutern und durch Ihr Verkaufstalent in erfolgreiche Verkaufsverhandlungen abschlußsicher umzusetzen. Sie überzeugen durch Ihr sicheres Auftreten und verfügen über eine ausgeprägte Kundenorientierung. Pioniergeist, Überzeugungskraft und Organisationstalent zeichnen Sie aus. Sie beherrschen die englische Sprache und können auch international auf unterschiedlichster Entscheidungsebene sicher agieren. Ihre Aufgabe: In dieser Schlüsselposition sind Sie der „Kopf und Motor“ um unser bereits vorhandenes Know How der Ultraschallschweißtechnik, als Technologietransfer in ein neues Marktsegment zu übertragen und Dieses vertrieblich zu erschließen. Sie betreiben Marktanalysen, identifizieren Kundenpotentiale, entwickeln Vertriebstrategien, akquirieren Neukunden und sind wichtigster Ansprechpartner und Berater bei allen individuellen kundenspezifischen Systemlösungen für die Einsatzmöglichkeit unserer Produkte. Hierbei arbeiten Sie als Schnittstelle mit unserer internen Technik sehr eng zusammen, um die jeweiligen Kundenanforderungen in das technisch Machbare umzusetzen. Alles in Allem eine Aufgabe, die neben einer kommunikativen und verhandlungsstarken Persönlichkeit auch ein großes Maß an Eigendynamik und Verantwortlichkeit voraussetzt. Mehr zur Aufgabe und Umfeld sagt Ihnen unsere Beratung. |
SOLZER PERSONALBERATUNG Bockenheimer Landstrasse 17/19 60325 Frankfurt/Main Telefon: 069710455440 Fax: 069710455450 E-Mail: Bewerbung@Solzer-Personalberatung.de www.Solzer-Personalberatung.de |
Stellen-Angebot |
22.08.08 16:41 |
Produktionsmonteur (m/w) im Bereich Operations Packaging
|
Ihre Aufgaben: • Selbständiges Rüsten und Instandhalten von Tiefziehanlagen im Bereich Packaging • Begleiten des Produktionsstarts und Maschinenführung im Produktionsprozess • Eingreifen bei Maschinenstillständen und Behebung technischer Mängel bei der Produktion • Maschinenwartungen gemäß Wartungsplan und Ersatzteildisposition • Ständige Verbesserung der Arbeitsabläufe • Überwachung der Einhaltung von Arbeits- und Sicherheitsvorschriften inklusive Dokumentation • Installation und Inbetriebnahme von Neuanlagen Sie wollen verantwortungsvolle Aufgaben bewerkstelligen und zeigen, dass Sie selbständig arbeiten können? Wir erwarten eine abgeschlossene Ausbildung zum Industriemechaniker oder eine ähnliche technische Ausbildung und ggf. Grundkenntnisse im Bereich SPS-Steuerung. Außerdem haben Sie ein hohes Maß an Qualitätsbewusstsein, technischem Geschick und zeigen überdurchschnittliches Engagement. Wenn zudem Zuverlässigkeit und Belastbarkeit Ihre Arbeitsweise kennzeichnen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Sie erwartet eine verantwortungsvolle Aufgabe im Bereich Packaging. Die Stelle ist auch für behinderte Menschen entsprechend des gestellten Aufgaben- und Anforderungsprofils geeignet. |
Catalent Germany Schorndorf GmbH Steinbeisstraße 2 73614 Schorndorf Dirk Lammerer Dirk.Lammerer@catalent.com Tel.: 071817000573 |
Stellen-Angebot |
22.08.08 16:13 |
Maschinenbediener (m/w) im Bereich Operations Packaging
|
Ihre Aufgaben: • Selbständiges Bedienen einer Verpackungslinie einschließlich Ausführung aller notwendigen Arbeiten zum Produkt-/Chargenwechsel inklusive Reinigung von Anlage und Räumlichkeiten • Aktive Mitarbeit bei Prozessverbesserungen und Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung • Erfassung der Betriebsdaten • Einhaltung der Arbeitsvorschriften, Verpackungsanweisungen, Hygienevorschriften, Arbeitssicherheitsvorschriften und der für den Arbeitsbereich gültigen SOPs • Reinigungskontrolle mit Dokumentation an Produktionsanlagen und Räumen • Prüfung der Materialbeistellung gemäß SOP • Durchführung der vorgeschriebenen In-Prozess-Kontrollen an Produkten und Produktionsanlagen gemäß SOPs und Herstellvorschriften (inklusive Dokumentation der Prüfergebnisse) • Linienfreigabe gemäß SOP • Musterzug gemäß der Vorgaben der Verpackungsanweisung • Dokumentation besonderer Vorkommnisse und entsprechende Information an Gruppenleiter/Schichtleitung • Handkonfektionierung von Fertigpackungen • Verantwortung für Qualität , Ausbringung und Ausschussmengenüberwachung Ihr Profil: Wir erwarten eine abgeschlossene technische Berufsausbildung; Erfahrungen in der Pharma-/Lebensmittelindustrie sind vorteilhaft. Wichtig sind uns zudem ein hohes Maß an Qualitätsbewusstsein, Hygieneverständnis und Sorgfalt. Ihre Bereitschaft zur Schichtarbeit wird erwartet. Die Stelle ist auch für behinderte Menschen entsprechend des gestellten Aufgaben- und Anforderungsprofils geeignet. |
Catalent Germany Schorndorf GmbH Steinbeisstraße 2 73614 Schorndorf Dirk Lammerer Dirk.Lammerer@catalent.com Tel.: 071817000573 |
|
IPAMA - Indian Printing Packaging & Allied Machinery Manufacturers Association |
|
|
Food Processing Technologies |
|
Termin / Veranstaltung |
07.09.09 - 09.09.09 |
Plasto Ispack |
Tel Aviv, Israel |
|
Exhibition for Plastics, Rubber & Packaging Israel’s plastics, rubber and packaging industries are among the most advanced industrial sectors, placing special emphasize on innovations, small-batch production, high quality and quick delivery. Showcase for the Israel’s world-renowned plastics, rubber and packaging technologies and integrated solutions. Placing emphasis on agricultural products, a field of special concern for the Middle East generally and Israel in Particular. |
|
Termin / Veranstaltung |
17.09.09 - 19.09.09 |
Dairy Universe |
New Delhi, India |
|
Specialized event for the dairy industry. This branch-event covers all aspects of dairy technology: from dairy processing technology and packaging up to facilities and cooling. The fourth edition of Dairy Universe India will held alongside with Sweet & SnackFactory India and International FoodTec India 2009. It covers the technological needs of the dairy industry in India. The range of offerings is adapted to the requirements of the Indian milk market. |
|
Termin / Veranstaltung |
22.09.09 - 25.09.09 |
BUDATRANSPACK |
Budapest, Ungarn |
|
International Packaging and Material Handling Trade Exhibition ENVIRONMENTAL PROTECTION in focus This year the representatives of 4 industrial branches will come together in the renewed HUNGEXPO FAIR CENTER: the experts of packaging and material handling industry, the firms representing the printing industry and the companies working on the market of marketing communication and on the market of automotive supply. |
|
Termin / Veranstaltung |
28.09.09 - 30.09.09 |
ProPak India |
New Delhi, India |
|
International processing and packaging exhibition and conference for South Asia |
|
|
Fachausstellung für Kunststoff- und Glasverpackungen, die die führenden Anbieter der Branche aus Weißrussland und dem Ausland unter einem Dach versammelt. Unter den Exponaten sind Kunststoffverpackungen, Kunststoffe, Glasbehältnisse, Glasprodukte, Glasrecyclinganlagen und vieles mehr. Polymers & Glass In Packaging ist Teil des Forum Packaging & Warehouse, das auch die Fachmessen World Of Packing, Modern Label und Warehouse Technologies umfasst. |
|
Termin / Veranstaltung |
29.09.09 - 01.10.09 |
PPMA Show 2009 |
NEC Birmingham, England |
|
The UK’s annual showcase for processing & packaging machinery |
|
Termin / Veranstaltung |
29.09.09 - 02.10.09 |
MODERN LABEL |
Minsk, Belarus |
|
1. Consumption materials for label products manufacture: paper, cardboard, special film, laminating film, foil. Associating chemistry for printing: paints, lacquers, adhesives 2. Equipment and technologies for label and packaging products manufacture. Finished label products for all braches of the industry. Design and art decoration of labels 3. Bar coding and marking, technologies and equipment to apply them on products 4. Promotional articles, development of trade-marks and special signs, application them on products. |
|
|
MSC.Software demonstriert in Online-Seminaren, wie Simulationen sinnvoll eingesetzt werden Simulationen und virtuelle Produktentwicklung erlauben zuverlässige Vorhersagen über zukünftiges Verhalten, geforderte Stabilität und Lebensdauer eines Produktes. Auf diese Weise lassen sich schnell die besten Optionen ermitteln, und die Zeit bis zum Produktionsbeginn wird verkürzt. Deshalb können auch Unternehmen, zu deren Tätigkeitsbereich der Entwurf und die Produktion von Verkaufspackungen aus Kunststoff, Metall und anderen Materialien gehören, Simulationen zum Testen von Kapazität, Realisierbarkeit und Wirksamkeit neuer Materialien und Formen nutzen. In den Seminaren für die Verpackungsbranche wird gezeigt, wie sich durch simulationsgesteuerte Produktentwicklung innovative, funktionelle und haltbare Verpackungen realisieren lassen. So werden zum Beispiel Falltests mit leeren und gefüllten Behältern simuliert und gezeigt, wie Transportprozesse optimiert und Verpackungen leichter gemacht werden können. Online-Seminare besitzen den großen Vorteil, dass sie ortsunabhängig sind. Eine Teilnahme ist mit keinerlei Kosten und Reiseaufwand verbunden. Teilnehmer können die Seminare direkt von Ihrem gewohnten Arbeitsplatz aus am PC verfolgen. Die Seminarsprache ist Englisch, da MSC.Software Experten aus aller Welt vortragen. Während der Seminare können Teilnehmer Fragen über den Chat oder per Telefon stellen. |
|
|
International Plastics and Rubber, Packaging and Processing Machinery, Technology, Materials, Accessories and Services Exhibition |
|
|
Covers the full spectrum of the packaging industry from converting equipment, packaging materials, containers and components, packaging and ancillary machinery, to end of line handling including marking, coding, labelling and closures. |
|
|
Japan International Packaging Machinery Show 2009 |
|
Termin / Veranstaltung |
21.10.09 - 22.10.09 |
MidPack |
Minneapolis, USA |
|
New suppliers, new technologies, and new ideas on packaging. Get hands-on access to the latest packaging equipment, machinery, materials, and services to improve your packaging, and streamline your manufacturing process. |
|
|
İstanbul Packaging Industry Fair being the biggest, most comprehensive and effective fair of the Eurasian region has proven itself among the five most important fairs in Europe. The fair is an active member of Global Association of the Exhibition Industry (UFI) and Confederation of Organisers of Packaging Exhibitions (COPE ). |
|
Termin / Veranstaltung |
27.10.09 - 29.10.09 |
China Foodtech |
Peking, China |
|
International Food Processing and Packaging Machinery Exhibition,as Asia's first-choice event for food processing and packaging machinery Support from ASSOFOODTEC, UCIMA, KPMA, PPMA, PMMI, JFMA, Dutch Manufactures of Machinery for Food Processing and Packaging and Taiwan Food & Pharmacy Machinery Manufacturers’ Association. |
|
Termin / Veranstaltung |
27.10.09 - 30.10.09 |
CIBUS TEC |
Parma, Italy |
|
Food Processing & Packaging Technology Exhibition The most innovative machineries, equipments and services related to food processing, food packaging and logistics |
|
Termin / Veranstaltung |
11.11.09 - 14.11.09 |
Balkan Pac |
Sofia, Bulgaria |
|
Packaging, Machines, Materials, Recycling- Effective means for making face-to-face contacts with industry professionals from Bulgaria and the Balkans. |
|
Termin / Veranstaltung |
02.12.09 - 05.12.09 |
IPACK 2009 |
Istanbul, Turkey |
|
24rd International Packaging and Food Processing Systems Exhibition will be the platform presenting the cutting edge technology in its domain. |
|
|
The 22nd International Series of Exhibitions for the Processing & Packaging Industries |
|
|
This 3rd event will focus intensively on the EU market, looking at ways of minimizing the impact that packaging has on the environment. Packaging producers, material and machinery company’s, recycling and waste organizations as well as brand-owners will benefit from attending. |
|
Termin / Veranstaltung |
01.02.10 - 02.02.10 |
Pharmapack |
Paris, France |
|
HOW INNOVATIONS IN PACKAGING AND DRUG DELIVERY PACKAGING ENHANCE HEALTH PRODUCT SAFETY As an annual event, Pharmapack is the first platform for exchanges dedicated to packaging and drug delivery systems innovations for the pharmaceutical industry. THE PHARMAPACK EXHIBITION brings together more than 200 companies presenting the leading designers, manufacturers and distribution companies of packaging solutions. It also attracts the highest decision-makers of pharmaceutical, biopharmaceutical, veterinary laboratories, institutions and health companies. THE \"PHARMAPACK AWARDS\" reward drug, health product, medical device and veterinary drug sectors whose packaging contributes significantly to their correct use. They are awarded by an independent jury. |
|
Termin / Veranstaltung |
09.02.10 - 11.02.10 |
WestPack |
Anaheim, CA, USA |
|
Innovate Your Packaging, Reduce Costs, and Improve Your Profit Margins |
|
|
Everything from ingredients to machinery, from automation to packaging and from certification to hygienic production space |
|
|
Europe's leading event for primary packaging If you supply innovative packaging materials and solutions that provide competitive edge then this is your opportunity to meet your market.' wrap=virtual>If you supply innovative packaging materials and solutions that provide competitive edge then this is your opportunity to meet your market. '>Europe's leading event for primary packaging If you supply innovative packaging materials and solutions that provide competitive edge then this is your opportunity to meet your market. |
|
Termin / Veranstaltung |
24.02.10 - 25.02.10 |
PACKTECH |
Birmingham, UK |
|
The event for packaging machinery & technology If you supply innovative packaging technology solutions that provide competitive edge, then this is your opportunity to meet your market and make new sales. |
|
|
International Forum of Food Industry and Packaging in the Ukraine; it includes three specialised exhibitions: PackFair, FoodTechMash and FoodExpo. PackFair is the biggest trade fair for the packaging industry in Ukraine with altogether 130 exhibitors. Food Expo is the meeting point for the food branche, it covers the full range of food products. Parallel the FoodTech-Mash will take place with its focus on machines, plants and equipment for food processing but also refrigeration, storage and transportation as well as ingredients and additives. This year 230 companies from 15 countries took part at these exhibitions. |
|
Termin / Veranstaltung |
04.03.10 - 07.03.10 |
FOTEG |
Istanbul, Turkey |
|
FOTEG ISTANBUL 2010, is the only international trade fair where all stages of the Turkish food processing industry are represented. FOTEG ISTANBUL 2010 is the first Food Processing Technologies Trade Fair to carry the internationally recognised UFI (The Global Association of the Exhibition Industry) Approved Event certification. FOTEG ISTANBUL 2010 brings together all the sectors of the food industry under one roof: Exhibition for Food Processing Technologies , Exhibition for Food Packaging Systems, Exhibition for Food Ingredients, Exhibition for Bakery and Confectionary Technologies ,Food Safety & Hygiene Exhibition FOTEG ISTANBUL 2010 is the not to be missed opportunity for the food industry, bringing together the industry’s professionals from all over the world to forge new trade links, open up new markets, find new partners and cut new deals. |
|
|
The international exhibition of machineries, products, moulds, dies, chemicals, polymers, coatings & food processing Organized at the most opportune time when the government is looking forward to expand the chemical industry of the country, which has shown tremendous growth in the past few years. Plastic, Packaging & Print Asia would showcase emerging capabilities of Pakistan in the chemical and polythene industry and aims to focus on the immense potential of Pakistan and International markets. Concurrent: Food, Agri & Livestock Asia |
|
Termin / Veranstaltung |
09.03.10 - 11.03.10 |
CFIA |
Rennes, France |
|
Three main sectors: “Equipment & Processing” “Food Packaging solutions” “Additives & ingredients” |
|
Termin / Veranstaltung |
18.03.10 - 20.03.10 |
ProPak Vietnam |
Saigon, Vietnam |
|
The 5th International Processing, Filling and Packaging Exhibition and Conference for Vietnam In Conjunction with Plastics & Rubber 2010 The 3rd International Plastics & Rubber Technologies and Materials Exhibition for Vietnam PIA Vietnam 2010 The 2nd International Plant & Process Engineering Exhibiton Turnus: 2-jährig |
|
Termin / Veranstaltung |
24.03.10 - 28.03.10 |
IPACK-IMA |
Milan, Italy |
|
Objective is to bring together the supply and demand of the processing and packaging technology industries. IPACK-IMA is where suppliers of food and non-food technology and trade buyers do business, exchange ideas and opinions and form alliances creating one of the most influential communities on the worldwide scene. |
|
|
The leading exhibition covering all aspects of processing, packaging, hygiene, storage and distribution in the food industry in North West Russia. The show reflects the dynamic development of the market - every year, Prodtech grows in both space and the number of exhibitors. Producers, suppliers, developers and distributors are in constant need of information about new developments within the industry. They need to see the current materials, machines and equipment on the market. These questions, and more, are answered annually at Prodtech St. Petersburg. |
|
|
Located in the most profitable region of China’s corrugated carton packaging industry, the event will be one of the largest and most influential exhibitions in China’s corrugated carton industry next year. Not only will it expand its presence in the corrugated market in South China, it will also build an export platform for the entire Southeast Asia region. SinoCorrugated 2010 will attract attention from many industry insiders and is sure to spark a new wave of trade among exhibitors, visitors and buyers. |
|
|
Meet packaging buyers at the heart of the French market! * This is an excellent opportunity for packaging suppliers to meet buyers in a key region of Europe * Lyon is an important manufacturing hub at the centre of France * The perfect meeting place between Northern and Southern Europe * There are some 26,800 packaging user companies in the Rhône Alpes region of France. * Home to a diverse food industry (ready meals, pasta, chocolate, beverages, and more) * Powerful non-food sectors (chemicals, pharmaceuticals, cosmetics, fashion) * Rhône-Alpes is France's leading region for plastics and the third largest agri-food producing region * Industry in the Rhône Alpes region is highly diversified and includes not only traditional activity such as chemicals, engineering and textiles but also highly innovative sectors such as biotechnology * Easy to get to by road, rail or national and international air links |
|
Termin / Veranstaltung |
28.04.10 - 29.04.10 |
SouthPack |
Charlotte, NC, USA |
|
Innovate Your Packaging, Reduce Costs, and Improve Your Profit Margins SEE the Latest Advances in Packaging and Processing: bags, containers, contract services, custom automation equipment, machinery and machinery components, materials, packages, package design and printing, robotics, supplies, services, software, and more. FIND Leading Suppliers with years of experience serving your industry: food/beverage, industrial, printing/publishing, chemicals, computers/electronics, pharmaceuticals, medical devices, automotive, cosmetics/personal care, instruments/controls, and more. MEET with Technical Experts in every booth who are ready to discuss your product specifications and requirements and help you match your needs with their capabilities. EXPLORE Special-Focus Pavilions for convenient access to suppliers and products in specialized categories: Sustainable Packaging and Manufacturing and Material Handling and Logistics |
|
|
The packaging sector in Turkey is getting improved day by day. |
|
|
Algeria’s 2nd International Printing and Packaging Technology Exhibition printpack alger 2010 represents an excellent opportunity to represent your cutting-edge solutions to a professional audience from all over Algeria. It is here, where decision makers from the industry, technical experts, technology leaders and professionals meet to network and to do business. |
|
Termin / Veranstaltung |
11.05.10 - 14.05.10 |
IIME Saigon |
Saigon, Vietnam |
|
18th International Industrial Machinery Exhibition. incorporating: "International Exhibition on Plastic Technology, Machinery, Product and Raw Material" "International Exhibition on Metalworking & Machine Tools, Equipment and Technology" "International Exhibition on Printing & Packaging Technology, Machinery and Equipment" "International Exhibition on Food Packaging Machinery, Material and Technology" "International Exhibition on Industrial Automation" |
|
Termin / Veranstaltung |
16.05.10 - 20.05.10 |
Propac Arabia |
Jeddah, Saudi Arabia |
|
Premier International Exhibition on Processing & Packaging in Saudi Arabia. The main emphasis of the event will be to address the needs of the post-harvest and food technology, processing and packaging industries. |
|
|
Plastic & Rubber Raw Material & Auxiliaries, Machinery Parts and Accessories With more than 11,400 professional buyers and visitors registered in the exhibition, and 128 international exhibitors taking up 210 booths occupying the 4,389 sqm exhibition ground. The exhibition was phenomenon which created a unique and productive experience for visitors and exhibitors. The categories of exhibits includes popular categories from Machine tool's Machine centers, milling machines, lathe, grinders, EDM, test equipments and tools to Plastic Industries' rubber, plastic, packaging, printing, raw materials, and equipments. |
|
|
The UK’s leading integrated processing & packaging exhibition. Showcases production line solutions from beginning to end. |
|
Termin / Veranstaltung |
02.06.10 - 03.06.10 |
Pack & Gift |
Paris, France |
|
The only fair bringing together packaging and promotional objects In a friendly and unique atmosphere, Pack&Gift could find its public, looking for made-to-measure solutions to build immediate projects. |
|
Termin / Veranstaltung |
15.06.10 - 18.06.10 |
Rosupak Moskau |
Moscow, Russia |
|
The largest packaging exhibition in Russia, the CIS and Eastern Europe. ROSUPAK is the main exhibition for packing machinery, packaging equipment, materials and technologies in Russia that currently has got the biggest list of international marks of distinction among of all Russian packaging exhibitions. Its subjects include all production cycles of up-to-date packaging and all branches of packaging industry. |
|
Termin / Veranstaltung |
15.06.10 - 20.06.10 |
Brewing Summit |
Rhode Island, USA |
|
"Weizen Up" - Brewing Summit MBAA and the American Society of Brewing Chemists (ASBC) will co-locate the MBAA Convention and ASBC Annual Meeting in 2010. Brewing Summit 2010 will present expanded offerings for those interested in brewing science and technology, packaging, processing, product development, and quality control and assurance. |
|
Termin / Veranstaltung |
16.06.10 - 19.06.10 |
ProPak Asia |
Bangkok, Thailand |
|
The region's leading show reflects the dynamics of a vibrant market At the heart of South East Asia's processing and packaging industries ProPak Asia is the annual meeting point where new and current projects are discussed and relationships developed. The show in Bangkok is built around the growing needs of the ASEAN economy, serving a market of more than 600 million people across ten countries. The show increasingly attracts a worldwide audience looking to tap into Thailand's know-how and technology. The event specifically focuses on the processing, filling and packaging needs of the food, seafood, confectionery, brewing, beverage, dairy, pharmaceutical, healthcar and cosmetics industries. |
|
|
Asia’s Largest Exhibition featuring Pharmaceutical, Cosmetic and Detergent R&D and Manufacturing Technology Energy-saving Solution/Facility Fair LOGISTICS (Pharmaceutical/Cosmetics Logistics & Transportation Expo) Label/Labeling Fair Bioprocess/Biopharma Manufacturing Technology Zone Factory Facility & Equipment Zone Pharma & Cosmetic Packaging/Container Fair Pharma RFID/Barcode Fair |
|
Termin / Veranstaltung |
14.07.10 - 16.07.10 |
ProPak China |
Shanghai, China |
|
China’s Premier Processing & Packaging Event |
|
Termin / Veranstaltung |
05.10.10 - 08.10.10 |
Tokyo Pack |
Tokyo, Japan |
|
Packaging materials Packaging machinery Converting machinery Food processing machinery Packaging-related machinery MH equipment (MH Exhibition) |
|
Termin / Veranstaltung |
20.10.10 - 22.10.10 |
CFIA |
Metz, France |
|
Three main sectors: “Equipment & Processing” “Food Packaging solutions” “Additives & ingredients” |
|
Termin / Veranstaltung |
31.10.10 - 04.11.10 |
Pack Expo |
Chicago, USA |
|
All the packaging and processing business solutions. Turnus: 2-jährig |
|
Termin / Veranstaltung |
13.03.11 - 16.03.11 |
Pro2Pac |
London, UK |
|
for the food and drinks industry Pro2Pac is the UK's only biennial processing and packaging exhibition dedicated entirely to the food & drink industry. Discover new processing & packaging materials, equipment and services to help you meet the challenging demands of ever changing consumer needs. No only that, a visit to Pro2Pac will help you to reduce costs, improve efficiency and speed up production. |
|
Termin / Veranstaltung |
22.03.11 - 25.03.11 |
Auspack |
Melbourne, Australia |
|
Australia's International Exhibition of Packaging and Processing Machinery, Materials and Associated Technology. The Future of Packaging and Processing |
|
|
Die interpack 2011 bildet ganze Wertschöpfungsketten ab: Von der Herstellung und Veredelung von Packgütern und Verpackungsmaterial über das Verpacken und die Distribution bis hin zur Qualitätssicherung und dem Verbraucherschutz. * Prozesse und Maschinen für das Verpacken von: Nahrungsmittel und Getränke, Pharma und Kosmetik, Konsumgüter (Non-Food), Industriegüter * Packstoffe, Packmittel und Packmittelherstellung * Prozesse und Maschinen für Süß- und Backwaren * Dienstleistungen |
|
Termin / Veranstaltung |
26.09.11 - 27.09.11 |
Nutripack |
Paris, France |
|
Nutripack is a European and International platform of exchange for the leading European food and distribution companies, and the main suppliers of: packaging, materials, processing, components and additives, decoration techniques, technologies and services. (50 specialists companies are expected to exhibit). Taking stock of progress in human food packaging in terms of sustainable development and respect for the environment. |
|
Termin / Veranstaltung |
28.02.12 - 02.03.12 |
IPACK-IMA |
Milan, Italy |
|
Processing, Packaging and Material Handling Zielsetzung der IPACK-IMA ist es, Nachfrage und Angebot im Bereich der Verfahrens- und Verpackungstechnologie zusammenzubringen. Hier treffen sich die Technologielieferanten aus den Bereichen Food und Non-Food auf der einen Seite, mit den Technologie nutzenden Industrien auf der anderen Seite, um Geschäfte abzuschließen, Meinungen und Ideen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und so eine der einflussreichsten Communities der Branche auf weltweiter Ebene ins Leben zu rufen. |
|
Branchennachricht |
Virtuelle Produktentwicklung von Verpackungen MSC.Software demonstriert in Online-Seminaren, wie Simulationen sinnvoll eingesetzt werden
|
09.06.09 |
MSC.Software, führender Anbieter von Simulationssoftware, gab heute bekannt, dass das Unternehmen seine Kunden und Interessenten zukünftig auch in Online-Seminaren über aktuelle Simulationstechnologien informieren wird. Ein Schwerpunkt der Seminar-Reihe sind Lösungen für die Verpackungsbranche. Simulationen und virtuelle Produktentwicklung erlauben zuverlässige Vorhersagen über zukünftiges Verhalten, geforderte Stabilität und Lebensdauer eines Produktes. Auf diese Weise lassen sich schnell die besten Optionen ermitteln, und die Zeit bis zum Produktionsbeginn wird verkürzt. Deshalb können auch Unternehmen, zu deren Tätigkeitsbereich der Entwurf und die Produktion von Verkaufspackungen aus Kunststoff, Metall und anderen Materialien gehören, Simulationen zum Testen von Kapazität, Realisierbarkeit und Wirksamkeit neuer Materialien und Formen nutzen. In den Seminaren für die Verpackungsbranche wird gezeigt, wie sich durch simulationsgesteuerte Produktentwicklung innovative, funktionelle und haltbare Verpackungen realisieren lassen. So werden zum Beispiel Falltests mit leeren und gefüllten Behältern simuliert und gezeigt, wie Transportprozesse optimiert und Verpackungen leichter gemacht werden können. Ein gutes Beispiel aus dem Bereich Verpackung ist die Entstehung von PET-Flaschen. Frank Valpertz, Projektmanager bei MSC.Software, erklärt, wie die simulierte Produktentwicklung am PC die gesamte Entstehungsgeschichte einer Getränkeverpackung verkürzen kann: „Das Ziel ist es, mit unserer Software die perfekte Flasche am Computer zu simulieren. Es geht dabei um die Reduzierung der physikalischen Tests, die Verkürzung der Gesamtentwicklungszeit und geringere Materialkosten bei einer dennoch optimalen Verpackung. Bei der Entwicklung von PET- Flaschen unterteilt sich die Simulation in zahlreiche Einzelschritte, beginnend beim Erhitzen und Aufblasen der Formlinge, die Entwicklung des Verschlusses, das Verhalten der Flasche, wenn sie steht, liegt oder rollt, wenn sie Beulen wirft oder gequetscht wird, wenn sie herunter fällt – von voll bis leer – und ihr Verhalten in den Verpackungs- und Abfüllmaschinen.“ Die Online-Seminare besitzen den großen Vorteil, dass sie ortsunabhängig sind. Eine Teilnahme ist mit keinerlei Kosten und Reiseaufwand verbunden. Teilnehmer können die Seminare direkt von Ihrem gewohnten Arbeitsplatz aus am PC verfolgen. Die Seminarsprache ist Englisch, da MSC.Software Experten aus aller Welt vortragen. Während der Seminare können Teilnehmer Fragen über den Chat oder per Telefon stellen. Termine Die Online-Seminare finden live um 10.00 Uhr am jeweiligen Tag statt. - 9. Juni 2009: Drop Test of Empty & Filled Containers - 1. September 2009: Improve Capacity through Simulation of Conveying Processes - 6. Oktober 2009: Light-Weighting of Packaging Interessenten können sich online unter http://www.mscsoftware.com/events anmelden. Später können die einzelnen Seminare auch als Webcast im Internet angesehen werden. Über MSC.Software MSC.Software (NASDAQ: MSCS) entwickelt und vertreibt Simulationssoftware und Services für Computer Aided Engineering (CAE) im Bereich der virtuellen Produktentwicklung. Das Unternehmen mit Zentrale im kalifornischen Santa Ana wurde 1963 gegründet und beschäftigt heute weltweit 1000 Mitarbeiter in 23 Ländern. Die Lösungen von MSC.Software erlauben es Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen, Ihre Produkte in einer virtuellen Welt zu entwickeln und zu testen - von den ersten Konzeptentwürfen über die Erstellung des digitalen Modells bis hin zur Analyse an virtuellen Prototypen. Weitere Informationen zu den Produkten und Leistungen von MSC.Software finden Sie unter www.mscsoftware.com. Kontakt Syllvett Pommer, Marketing Coordinator MSC.Software GmbH, Am Moosfeld 13, 81829 München syllvett.pommer@mscsoftware.com, Telefon: +4989431987486 |
Branchennachricht |
Di Mauro bei den „Top 100 Packaging Innovation Provider“ Nabenhauer Verpackungen vertritt italienischen Marktführen in Süd-West-Deutschland
|
28.09.08 |
Der italienische Marktführer für Folienverpackungen Di Mauro gehört zu den „Top 100 Packaging Innovation Provider“. Dies fanden die US-amerikanischen Beratungsgesellschaften Packaging & Technologies Integrated Solutions, Global Sustainly Solutions Inc. und Packaging Strategies in ihrer Studie „Interpack Innovation Report“ heraus. Unter 2744 Ausstellern der diesjährigen Fachmesse Interpack, Düsseldorf, kam der italienische Folienhersteller bei der Kategorie Beutel auf Platz 3, hinter den multinationalen Konzernen Alcan und Arodo. Für die Auswahl der Top 100 besuchte ein Team von Verpackungsprofis auf der Messe alle Aussteller und untersuchte deren Innovationsfähigkeit anhand einer eigens entwickelten Bewertungsskala. Der „Interpack Innovations Report“ kann daher als Trendmonitor der Verpackungsbranche angesehen werden. Di Mauro, das im neapolitanischen Cava de’Terreni seinen Sitzt hat, verfügt über eine 109 Jahre alte Firmengeschichte. Das Familienunternehmen gehört zu den großen, modernen Verpackungsherstellern Europas.Hervorgegangen ist der Folienhersteller aus einer Druckerei. Der Druck ist auch heute noch ein wichtiger Erfolgsfaktor des Unternehmens. Der gesamte Produktionsprozess, von der Zylindergravur bis zur Rollenkonfektionierung, findet im Hause statt. Auch die Entwicklung neuer Folientypen und die Weiterentwicklung herkömmlicher Folien erfolgt vor Ort. Di Mauros neueste Beutel-Entwicklung ist eine mikrowellenfähige Schlauchbeutelfolie. Diese völlig neue Art der mikrowellengeeigneten Folienverpackung bedient sich der thermischen Ausdehnung zwischen den Verbundschichten. Wie ein langer Schnitt öffnet sich die Sollbruchstelle, zwischen der das dehnbare Material der Verbundfolie zum Tragen kommt. Der Beutel bläht sich auf, und bei entsprechendem Druck entstehen zwei kleine Löcher, die den Überdruck kontrolliert entweichen lassen. Unbenutzt sind diese speziellen Details nicht zu erkennen, ein Einreißen vor dem Garen ist nicht mehr nötig. 2007 erzielte Di Mauro einen Umsatz von 60 Millionen Euro. Seine hochwertigen Folien werden vor allem im Fleisch-, Wurst-, Käse- und Süßwarenbereich sowie für technische Anwendungen und in der Kosmetik verwendet. Die Verkaufsagentur Nabenhauer Verpackungen GmbH, Dietmannsried im Allgäu, vertritt Di Mauro in Südwestdeutschland. „Di Mauro gehört mit zu den innovativsten Folienherstellern, mit denen wir zusammenarbeiten. Die Kunden sind mit den Produkten immer sehr zufrieden und vor allem von Schnelligkeit und Zuverlässigkeit sehr beeindruckt“, so Robert Nabenhauer, Inhaber und Geschäftsführer von Nabenhauer Verpackungen. Zum Unternehmen: Nabenhauer Verpackungen GmbH, Dietmannsried im Allgäu, ist seit 2004 als Verkaufsagentur für Folienverpackungen erfolgreich am Markt tätig. Mit seinen Vertragspartnern, u.a. Di Mauro/Italien, VF Verpackungen und TFA, beide Allgäu, kann er seinen Kunden, u.a. Dornseifer, EDEKA, Höll, Trend Meal ein äußerst umfangreiches Portfolio an Verpackungsfolien anbieten. Das Unternehmen bedient 150 kaufende Kunden in der Fleisch- und Wurstindustrie. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Folienherstellern kann er jederzeit schnell und flexibel auf die Nachfrage seiner Kunden reagieren. Nabenhauer Verpackungen ist kein Folienhändler, sondern bezieht Provision über den Hersteller. KONTAKTE: Nabenhauer Verpackungen GmbH Glaserstraße 2 87463 Dietmannsried Telefon: 0837423270 Fax: 08374232729 info@nabenhauer-verpackungen.de www.nabenhauer-verpackungen.de Pressekontakt: Birgitt Hölzel Text & Konzept Ahornstraße 24a 85774 Unterföhring Telefon: 08995001195 Fax: 08999579696 Mobil: 01733693614 hoelzel@nabenhauer-verpackungen.de |
Branchennachricht |
Mayr-Melnhof Packaging zieht CHEP dem traditionellen Tauschpool vor
|
27.07.08 |
Wien, Österreich – 24. Juli 2008 – Mayr-Melnhof Packaging (MMP), ein Unternehmen der Mayr-Melnhof Gruppe (MM Gruppe), dem weltweit größten Hersteller von Recycling-Karton, nutzt den CHEP Pool nun noch intensiver als bisher. Auf diese Weise möchte MMP Energie sparen, die Logistikprozesse optimieren und gleichzeitig umweltfreundliche Programme unterstützen. Das umfassende internationale Netzwerk von CHEP hilft MMP außerdem, den Transportbetrieb zu vereinfachen und dadurch Kosten einzusparen. Traditionell dominieren in ganz Kontinentaleuropa immer noch Tauschpaletten. Deren Nutzung führt aber immer wieder zu Problemen, da sie nur eingeschränkt hinsichtlich Größe, Beschaffenheit, Material und Qualität normiert sind. Viele Unternehmen, auch aus dem Verpackungssektor, suchen daher nach alternativen Lösungen und entscheiden sich vermehrt für Pooling-Anbieter wie CHEP. „Wir sind überzeugt, dass das Palettentauschsystem bald überholt sein wird“, sagt Herr Eigler, Corporate Logistics Manager, MM Gruppe. „Tauschpaletten sind oft von geringer Qualität und kommen unzählige Male ohne Reparatur in den verschiedensten Sektoren zum Einsatz. Am einen Tag werden sie beispielsweise zum Transport von Getränken genutzt, am anderen Tag besteht die Ladung aus Betonsteinen. Etwa 20 Prozent der Tauschpaletten, die wir erhalten, weisen wir zurück, weil sie unbrauchbar sind. Oder anders ausgedrückt: 20 von 100 Paletten sind so stark beschädigt, dass wir sie ablehnen müssen“, rechnet Eigler vor. „Der Transport leerer Tauschpaletten von unseren Kunden zurück zu den MMP Produktionswerken kostet außerdem eine Menge Zeit und Geld“, nennt Eigler einen weiteren Nachteil des traditionellen Tauschsystems, „ganz zu schweigen von den Umweltbelastungen, die solche Leerfahrten mit sich bringen.“ Mit der Nutzung des CHEP Pools spare MMP deutlich Kosten ein, so Eigler weiter, und erhalte außerdem Ladungsträger von hoher Qualität. „CHEP bietet die beste Alternative zum traditionellen Tauschpool – sowohl aus wirtschaftlicher als auch ökologischer Sicht.“ „Die Nutzung unserer Paletten- und Behälter-Pooling-Services sorgt für mehr Effizienz in der Supply Chain. So können sich Hersteller, Erzeuger und Einzelhändler wieder stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren“, sagt Christophe Loiseau, Senior Vice President, Sales and Marketing, CHEP Europe. „Unsere Kunden müssen außerdem kein Geld für den Kauf von Ladungsträgern ausgeben. Auch Unkosten für Rücktransport, Reparaturen oder Verluste fallen nicht an. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit MMP, und wir sind sicher, dass auch weitere Unternehmen in ganz Europa die CHEP Services zu ihrem Vorteil nutzen können – gleich, ob im nationalen oder weltweiten Geschäft.“ Vorteile für die gesamte Supply Chain Paletten-Pool-Betreiber wie CHEP bieten Leistungen, von denen alle an der Supply Chain Beteiligten profitieren können. Hersteller wie MMP nutzen zunächst die CHEP Paletten, um ihre Produkte zu ihren Kunden zu liefern. Diese – Erzeuger und andere Hersteller – gebrauchen wiederum die CHEP Paletten, um die Endprodukte zu Groß- und Einzelhändlern zu transportieren. „Wir wissen, dass unsere Kunden – hauptsächlich Unternehmen aus dem FMCG-Sektor – etwa 30 Prozent ihrer Kosten einsparen können, wenn sie die gleichen CHEP Paletten für die Lieferung ihrer Waren an ihre Kunden aus dem Groß- und Einzelhandel verwenden“, bestätigt Eigler die Vorteile des blauen Pools für alle Teilnehmer. Den CHEP Pool möchten wir daher künftig nicht nur in Österreich und Deutschland, sondern auch in anderen mitteleuropäischen Ländern nutzen“, so Eigler weiter. Über MMP Mayr-Melnhof Packaging (MMP) ist Europas führender Hersteller von Faltschachteln mit Hauptsitz in Österreich. Etwa 650.000 Tonnen Kartonpappe verarbeitet das Unternehmen jedes Jahr zu Faltschachteln. Dazu unterhält MMP 27 Produktionsstandorte in Österreich, Deutschland, Frankreich, England, Spanien, Polen, Rumänien, Russland, der Ukraine, Tunesien und Jordanien. MMP beschäftigt über 5.600 Mitarbeiter. Im Jahr 2007 erzielte die Mayr-Melnhof Gruppe aufgrund ihres starken Wachstums Rekordergebnisse: Die Umsätze der Firmengruppe stiegen insgesamt auf 1,737 Milliarden Euro. Das ist ein Plus von 14,8 Prozent oder 224,5 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. Weitere Informationen über Mayr-Melnhof Packaging finden Sie unter www.mm-packaging.com. Über CHEP CHEP ist weltweit der führende Anbieter im Pooling von Paletten und Kunststoffbehältern. Viele der weltweit größten Unternehmen zählen zum Kundenkreis. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 7.000 Mitarbeiter in 45 Ländern. CHEP nutzt modernste Technologie und eine aus mehr als 300 Millionen Paletten und Behältern bestehende Infrastruktur, um seinen Kunden herausragende und umweltfreundliche Logistiklösungen anzubieten, die die Ware optimal schützen. Hierzu gehören zum Beispiel Supply Chains in der Konsumgüter-, Frischeprodukte-, Getränke- und Automobilindustrie. Das Unternehmen arbeitet mit globalen Partnern wie Procter & Gamble, SYSCO, Kellogg's, Kraft, Nestlé, Ford und GM ganz nach seinem Motto Handling the World's Most Important Products. Everyday. zusammen. Weitere Informationen zu CHEP finden Sie unter www.chep.com. Weitere Informationen erhalten Sie außerdem bei: Robert Hutchison Director, Marketing & Communications CHEP Europe +44 (0)1932833035 robert.hutchison@chep.com Nathalie Freter Specialist, Marketing Communications CHEP Deutschland GmbH +49 (0)22193571169 nathalie.freter@chep.com Steinhauer Kommunikation e. K. Hermannstraße 104 53225 Bonn Telefon: 02289759619 Fax.: 02289759629 E-Mail: n.lhotak@steinhauerkom.de Web-Site: www.steinhauerkom.de Inhaber: Christoph Steinhauer Handelsregister: HRA 4883 Amtsgericht Bonn USt-IdNr.: DE259070368 |
Branchennachricht |
Nachhaltigkeit und Effizienz von Verbraucherverpackungen Cofresco Institute lädt zum internationalen Round Table an der Universität Wageningen
|
15.07.08 |
Minden, 11. Juli 2008. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen der vergangenen Jahre richtet das Cofresco Institute gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern im Herbst 2008 einen weiteren Round Table aus. Experten aus ganz Europa werden am 21. Okotber zum Thema „Sustainibility and Efficiency of Consumer Packaging“ sprechen. Außer den Vorträgen wird erstmalig auch eine Führung durch das „Restaurant der Zukunft“, einem neuen Instrument zur Erforschung von Konsumverhalten, angeboten. Die Grundidee des Round Table ist die Diskussion der verschiedenen Aspekte rund um das Thema Verbraucherverpackungen. In diesem Jahr bilden Nachhaltigkeit und Effizienz die Schwerpunkte der Veranstaltung. Experten aus ganz Europa diskutieren die Frage, welchen Einfluss beides auf Verpackungen hat. Das Programm sieht Vorträge über Umweltschutz, Verpackungen für Convenience Food, verbraucherfreundliches Verpackungsdesign sowie Lebensmittelsicherheit vor. Redner sind u.a. Professor Stephane Desobry von ENSAIA (Frankreich), Professor Dr. Horst-Christian Langowski vom Fraunhofer IVV (Deutschland), Dr. Ulphard Thoden van Velzen von der Universität Wageningen (Niederlande) und Roland ten Klooster von der Universität Twente (Niederlande). Die anschließende Führung durch das „Restaurant der Zukunft“ ermöglicht Einblicke in die moderne Verbraucherforschung. Das „Ess-Labor“, eine Initiative des Universitäts- und Forschungszentrums Wageningen (Wageningen UR) in Kooperation mit Sodexo, Noldus IT und Kampri Group, wurde im Oktober 2007 eröffnet. Seitdem ist es nicht nur Universitätskantine, sondern auch Forschungseinrichtung, in der sich die Auswirkungen, die Veränderungen an der Präsentation von Produkten, an ihrer Verpackung, an Lichtverhältnissen oder dem Geruch auf das Verbraucherverhalten haben, untersuchen lassen. Nach dem offiziellen Teil findet ein gemütliches Get-together statt, bei dem sich die Teilnehmer noch einmal über alle Themen austauschen können. Weitere Informationen zum Cofresco Institute und dem Round Table in Wageningen finden Sie im Internet unter http://www.cofrescoinstitute.com. Die Anmeldung für den Round Table ist bis zum 30. September auf der Website möglich. Für weitere Informationen zum Round Table wenden Sie Sich bitte an: Cofresco Institute c/o crossrelations GmbH Angelika Frost T: +49 (0)21188273648 E-mail: angelika.frost@crossrelations.de Pressekontakt Deutschland: Daniela Dziedzic Melitta Beratungs- und Verwaltungs GmbH & Co. KG Stab Öffentlichkeitsarbeit, Referat Unternehmens-PR / Produkt-PR T: +49 (0571) -4046277 E-mail: Daniela.Dziedzic@MBV.Melitta.de Pressekontakt Frankreich: Calbantine Anne-Claire Boisson de Chazournes 119 rue Vauban 69006 Lyon T: +33 (0)478245413 E-mail: acbc@calbantine.com |
Branchennachricht |
HP Indigo-Systeme eröffnen Verpackungsdruckern neue Chancen
|
23.04.08 |
HP wird auf der Interpack, die vom 24. bis 30. April in Düsseldorf statt findet, digitale Rund-um-Lösungen für den Druck flexibler Verpackungen am Beispiel der HP Indigo press ws4500 vorführen. Das HP Indigo-Drucksystem wird am HP-Stand D25 in Halle 8A die Vorteile des digitalen Verpackungsdrucks anhand neuer Einnahmequellen für Druckereien und einer besseren Servicequalität für Kunden unter Beweis stellen. Als ideale Zusatzmaschine für Verpackungsdrucker eignet es sich nicht nur für die schnelle, wirtschaftliche Produktion von Prototypen, sondern - dank der Unterstützung variabler Daten - auch für individualisierte Druckproduktionen. Druckdienstleistern, die auf Etiketten, Schrumpfbanderolen oder flexible Verpackungen spezialisiert sind, eröffnet die HP Indigo press ws4500 darüber hinaus neue Wachstumspotenziale für den Ausbau neuer und vorhandener Märkte. Wie alle HP Indigo-Drucksysteme besticht die HP Indigo press ws4500 durch ihre Flexibilität hinsichtlich der Materialvielfalt: Den unterschiedlichsten Bedruckstoffen, bis zu 12 Mikrometer dünn - ob PP, OPP, PE, PET, PVC oder PS/OPS (Polyolefine) - ist sie mühelos gewachsen. HP zeigt die HP Indigo press ws4500 auf der Interpack gemeinsam mit HP-Partner AB Graphic International. AB Graphic stellt dazu das Laminiergerät DigiLam vor, das flexible Verpackungsmaterialien, insbesondere für die Lebensmittelindustrie, mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 m/min laminiert. Hinsichtlich der Druckanbindung setzt HP auf einen gemeinsam mit EskoArtwork entwickelten Druckserver, der die Qualität und Produktivität mit Hilfe von vier Spezialanwendungen für den Verpackungs- und Etikettendruck steigert: Der HP SmartStream Label and Packaging Print Server, powered by EskoArtwork, ist ein digitales Frontend auf der Basis eines PDF 1.6-Workflows, das eine aufwändige Dateivorbereitung für den RIP-Vorgang unnötig macht sowie Softproofs und ICC Farbmanagement ermöglicht. Das HP Indigo Labels & Packaging Colur Kit von EskoArtwork ist eine anspruchsvolle Farbmanagementlösung, die eine zeit- und kostensparende Abstimmung auf Pantone-Farben, den Flexo- und Offsetdruck sowie andere Ausgabeverfahren sicher stellt. Die HP Indigo Label & Packaging VDP Tools enthalten Plug-Ins für Adobe Illustrator, die - einzeln oder im Paket - den Druck von variablen Daten, Barcodes sowie Step & Repeat in einer digitalen Druckumgebung ermöglichen. Das HP Indigo Label & Packaging Connectivity Module ist ein Treiber, der den HP Indigo Label and Packaging Print Server mit dem HP Indigo-Drucksystem verbindet und bis zu vier HP Indigo-System nacheinander unterstützen kann. Neue Perspektiven für den digitalen Verpackungsdruck HP hat vor kurzem mit der HP Indigo WS6000 die Entwicklung einer neuen Digitaldruckmaschine für industrielle Anwendungen angekündigt. Das System, das 2009 auf den Markt kommen soll, ist für eine Monatsproduktion ab 300.000 Laufmeter (100.000 m²) optimiert, erreicht eine Geschwindigkeit von 30 m/min und unterstützt Formate bis 317 x 980 mm. Wie die HP Indigo press ws4500 arbeitet die HP Indigo WS6000 mit einem digitalen Frontend (DFE) von EskoArtwork und eignet sich für Bedruckstoffe mit Stärken zwischen 12 und 450 Mikrometer. Die Rentabilitätsschwelle der HP Indigo WS6000 - sprich der Punkt, ab dem Digitaldruck lukrativer ist als konventionelle Verfahren - wird bei etwa 4.000 m liegen, wobei rund 70 Prozent Aufträge aus dem Verpackungsdruck eingerechnet sind. Die Digitaldruckmaschine HP Indigo WS6000 ergänzt die HP Indigo press ws4500, die nach wie vor verfügbar sein wird und für Druckereien mit einer Produktion bis 500.000 Laufmetern pro Monat ausgelegt ist. Informationen über die HP Indigo WS6000 werden am HP Stand erhältlich sein. Des Weiteren zeigt HP auf der Interpack: HPs Thermoinkjet-Lösungen für die Pharmabranche, wie etwa die neue Tintenpatrone HP Pharma Black. In Kombination mit Produkten der HP-OEM-Partner druckt sie Markennamen, Logos und Dosiermengen auf Tabletten und Kapseln. Hinweis für Journalisten HP veranstaltet eine Pressekonferenz am Freitag, den 25. April, um 11.00 Uhr in Raum 6, CCD Süd. Wir würden uns freuen, Sie und Ihre Kollegen dort begrüßen zu können. Über HP HP vereinfacht den Umgang seiner Kunden mit Technologien - von Privatkunden bis hin zu den größten Unternehmen. Mit einem Angebot, das die Bereiche Drucken, Personal Computing, Software, Services und IT-Infrastruktur umfasst, gehört HP zu den weltweit größten IT-Unternehmen und erzielte in den letzten vier Quartalen (01.02.200731.01.2008) einen Umsatz von 107,7 Milliarden US-Dollar. HP gründete kürzlich eine neue Graphics und Imaging Business-Unit (GIB), die Kunden aus dem Bereich kommerzielle Drucker sowie anderen professionellen Grafikanwendern ein noch ausgereifteres Produktportfolio bietet. Damit positioniert sich HP als der einzige Anbieter für praktisch alle digitalen Anforderungen auf dem Gebiet des Digitaldrucks. HP vertreibt unter der Führung von Vice President Stephen Nigro, GIB, digitale HP Indigo Druckmaschinen, HP Designjet Großformatdrucker und HP OEM Inkjet-Lösungen. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de. Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse. Pressekontakt: Hewlett-Packard GmbH Indigo Digital Presses Schickardstr. 32 71034 Böblingen Tel.: 070311457100 Fax: 07031146784 Hiller, Wüst & Partner GmbH Tel.: 0893220809470 Fax: 0893220809410 Böblingen - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=318824 |
Branchennachricht |
Diskussionsrunde über Risiken und Trends bei Haushaltsverpackungen
|
02.11.07 |
Minden, Oktober 2007 - Das Cofresco Institute und seine Kooperationspartner - die Cold-Chain-Management-Arbeitsgruppe sowie der Universitätsclub Bonn - veranstalteten am Dienstag (9. Oktober) einen Round Table zum Thema Haushaltsverpackungen. Die Diskussionsrunde mit hochrangigen Wissenschaftlern und Branchenexperten fand unter dem Titel "How can packaging help consumers to handle food in a safer and healthier way at home" im Universitätsclub Bonn statt. Das Cofresco Institute unterstützt und fördert bereits seit 2001 Forschungen auf dem Gebiet der Haushaltsverpackungen. Im Mittelpunkt der Diskussionen und Vorträge stand der Konsument mit seinen Bedürfnissen und Anforderungen an Verpackungen. Unter der Leitung von Dr. Alexandre Feigenbaum, Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses des Cofresco Institute und Forschungsdirektor bei INRA (Reims, Frankreich) diskutierten die Teilnehmer wie z. B. Verbraucher Lebensmittel sicher aufbewahren können, welche Risiken es dabei zu vermeiden gilt oder welche Rolle soziale bzw. demographische Veränderungen bei der Entwicklung neuer Verpackungs-Konzepte und -Produkte spielen. Als Experten waren u.a. Gérard Monfroy, Leiter des Nationalen Forschungszentrums für Verpackungstechnik- und design (CNRT) aus Frankreich, Prof. Dr. Rainer Stamminger von der Universität Bonn, Dr. Judith Kreyenschmidt von der Cold-Chain-Management-Arbeitsgruppe ebenfalls Universität Bonn sowie Friederun Köhnen, Vorsitzende der Food Professionals Köhnen AG, nach Bonn gekommen. "Es herrschte Konsens darüber, dass es bereits viele Innovationen im Bereich der Verpackungen gibt", sagte Martin Rogall, Präsident des wissenschaftlichen Ausschusses des Cofresco Institute, "doch nur ein gut funktionierendes Netzwerk kann dazu beitragen diese Innovationen auch für den Haushalt umzusetzen. Der Round Table des Cofresco Institute war hier erneut ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung." Im Rahmen der Veranstaltung präsentierte Prof. Dr. Monika Pischetsrieder, Gewinnerin des diesjährigen Forschungspreises für Haushaltsverpackungen des Cofresco Institute, ihre Arbeit. Die Dozentin für Lebensmittelchemie an der Universität Erlangen-Nürnberg erhielt die Auszeichnung für ein Projekt, das antimikrobielle Bestandteile natürlicher Lebensmittelkomponenten erforscht sowie deren Fähigkeit, die Zersetzung von Lebensmitteln während der Lagerung zu verlangsamen. Fotos zum Round Table 2007 finden Sie im Internet unter www.melitta.info Weitere Informationen zu dieser und früheren Veranstaltungen des Cofresco Institutes erhalten Sie unter www.cofrescoinstitute.com . Pressekontakt in Deutschland: Julia Bäumer Melitta Beratungs- und Verwaltungs GmbH & Co. KG Stab Öffentlichkeitsarbeit, Referat Unternehmens-PR / Produkt-PR Tel.: +49 (0)5714046277 E-Mail: julia.baeumer@mbv.melitta.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=302043 |
Branchennachricht |
Atlanta-Verpackungsmaschinen gründet deutsche Niederlassung
|
17.05.07 |
Vor fünf Jahren gründete der Verpackungs-Spezialist Angelo Forni in Bologna (Italien) das Unternehmen Atlanta Packaging, hergestellt werden Verpackungsmaschinen speziell für Kartons. Es folgten Folieneinschlag-Maschinen (Schrumpf- und Traypacker) für die Getränke- und Lebensmittel- sowie Non Food Industrie. Zwei Jahre später gründete er in Rimini Atlanta Stretch, seit 2005 bilden sie gemeinsam die Atlanta-Gruppe. Weltweit wurden über 700 Maschinen installiert, noch wenige in Deutschland. Das wird sich jetzt ändern: seit April gibt es in Ludwigsburg die Atlanta Deutschland GmbH, Geschäftsführer ist mit Giovanni Berardi ein altbekannter Profi. Die Atlanta-Gruppe (60 Mitarbeiter, Umsatzplanung für 2007: 12,5 Mio. €) produziert in Bologna und Rimini, Verkaufs- und Serviceniederlassungen gibt es in Spanien, Frankreich, England, Australien, Schweden und seit diesem Jahr in Deutschland sowie China, wo auch Halbautomaten für den chinesischen Markt produziert werden. Atlanta Stretch in Rimini stellt halb- und vollautomatische Stretcher her. Die Halbautomaten (Typen „Mytho“, „Syntesi“ und „Sfera“) werden im kleinen Leistungsbereich installiert, wo sich kein Vollautomat rentiert. Für den kleinen und mittleren Bereich bis 50 Pal./h gibt es den Vollautomat „Mytho-A“ (Drehteller-Stretcher), alternativ den Dreharm-Stretcher „Revolution“ für bis zu 75 Pal./h sowie den Ringstretcher „Omega“ für den hohen Leistungsbereich bis zu 130 Pal./h. „Omega“ hat im Gegensatz zu allen anderen Ringwicklern kein Schleifring- oder anderes System, um das Vordehnsystem anzutreiben. Diese patentierte Technologie ermöglicht den Einsatz von Jumborollen (Folienwechsel nach 3 Std. statt 50 min.) sowie flexible Ringgrößen (Palette bis 1600x1600mm). Atlanta Packaging produziert in Bologna die robusten Wrap-around-Maschinen der Typen „Giotto“, die das gesamte Leistungsspektrum abdecken. Die Folieneinschlagmaschine „Ecofard“ kann eingesetzt werden nur mit Folie, mit Folie und Flachkarton oder mit Folie und Kartontray. Der Leistungsbereich beider Maschinentypen reicht von 25 bis zu 45 Takten/min. „Wir können bereits die ersten Erfolge verbuchen, einige der namhaftesten Maschinenbauer in Deutschland haben Atlanta-Maschinen gekauft und werden diese künftig vermehrt einsetzen“, berichtet Giovanni Berardi. „Wir gehen davon aus, dass unsere hochqualitativen und zuverlässigen Maschinen und Systeme vor allem auch preislich perfekt zum deutschen Mittelstand passen!“ AdTech Ad Atlanta Deutschland GmbH Hospitalstraße 26 71634 Ludwigsburg Tel. 071416430524 Pressekontakt: broesele pr und werbung bert brosch wiesenweg 2 85399 hallbergmoos T: 0811 – 989 34 E: bert.brosch@broesele.de Atlanta Deutschland GmbH www.atlanta-stretch.com broesele pr und werbung www.broesele.de Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Gut verpackt ist halb verkauft
|
04.12.06 |
Köln/Düsseldorf, November 2006. Die Entscheidung über Kauf oder Ablehnung eines Produktes fällt ein Kunde im Laden innerhalb von 1,6 Sekunden. 35 Prozent der Kaufentscheidung am Point of Sale werden aufgrund der Verpackung am Point of Sale getroffen (Markenartikel 7/2006). Laut aktueller Studien steigt durch eine ansprechende Verpackung sogar die Bereitschaft einen höheren Preis für ein Produkt zu bezahlen (Markenartikel 5/2007). Durch ein auffallendes Packaging Design lässt sich somit der Abverkauf steigern. Wie man durch Verpackung den Absatz steigert, diskutieren die Teilnehmer der EUROFORUM Konferenz "Packaging Design" am 23.und 24. Januar 2007 in Köln. Michael Heintschel von Heintschel + Brand Designers stellt die Packung als multisensorische Botschafterin der Marke vor. Er beantwortet die Frage, warum Packungen erfolgreicher sind, die alle Sinne ansprechen und warum Multisensorik die Zukunft von Verpackungen bestimmen wird. Er beschreibt, wie die fünf Sinne erfolgreich in die Gestaltung integriert werden. Auch Convenience ist ein entscheidendes Erfolgskriterium. Petra Schönegger von der cosnova GmbH stellt die Rolle von Convenience-Aspekten für den Konsumenten vor und spricht über die Positionierung im Handel. Die besonderen Anforderungen an Verpackungen von Arzneimitteln erörtert Jeff Gosnell von der ratiopharm GmbH. Er beschreibt den Spagat zwischen Informationsvermittlung und emotionaler Bindung und geht auf die Visualisierung der Marke ein. Am Beispiel der Bad Driburger Naturparkquellen erläutern Marcus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff von der Bad Driburger Naturquellen GmbH & Co. KG und Peter Maeschig von der Design for Business AG, Verpackungsdesign als Bestandteil der Markenstrategie. Sie beschreiben den Markenrelaunch des Mineralwasser und die Einführung der PET-Individual-Mehrwegflasche. Den internationalen Relaunch der Traditionsmarke Osram präsentiert Ute Nina Richter von der Osram GmbH. Sie zeigt, wie das Verpackungs-Design "Leidenschaft für intelligentes Licht" kommuniziert und sich im internationalen Einsatz bewährt hat. Aus der Sicht des Markenartiklers stellt Sibyl Weidner von der Stollwerck GmbH Schnittstellen in der Verpackungsentwicklung und Strategien der Produktentwicklung vor. Darüber hinaus beschreibt sie die Pflege und Optimierung bestehender Verpackungen. Das vollständige Programm finden Sie unter: www.euroforum.de/pr-pd06 Weitere Informationen: Jacqueline Jagusch M.A. phil. Pressereferentin EUROFORUM Deutschland GmbH Prinzenallee 3 40549 Düsseldorf Tel.: +4921196863381 Fax: +4921196864381 E-Mail: jacqueline.jagusch@euroforum.com EUROFORUM Deutschland GmbH EUROFORUM Deutschland GmbH, gegründet 1990, ist eines der führenden Unternehmen für Konferenzen, Seminare, Jahrestagungen und schriftliche Management-Lehrgänge. Seit 1993 ist EUROFORUM Deutschland GmbH Exklusiv-Partner für Handelsblatt-Veranstaltungen, seit 2003 ebenfalls Kooperationspartner für Konferenzen der WirtschaftsWoche. 2005 haben 956 Veranstaltungen in über 30 Themengebieten stattgefunden. Rund 40 500 Teilnehmer besuchten im vergangenen Jahr unsere Veranstaltungen. Der Umsatz lag 2005 bei circa 55 Millionen Euro. |
Branchennachricht |
Elektronisches Etikett beschleunigt Logistik - 2,5 Millionen Euro für Forschung
|
21.08.05 |
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Entwicklung elektronischer Etiketten für eine schnelle Logistik. VERPACKUNGEN, die mit diesen so genannten Smart Labeln ausgezeichnet sind, können schon aus der Ferne per Funk erkannt und dann schneller an den richtigen Ort gebracht werden. Dafür stellt das BMBF bis zum Jahr 2008 rund 2,5 Millionen Euro bereit, teilte das Ministerium am Donnerstag in Berlin mit. An dem Projekt SmartPack beteiligen sich die Unternehmen Philips Semiconductor GmbH als globaler Marktführer für 'contactless Identification' und anerkannter Technologieführer für Radiofrequenz-Identifikation (RFID), die SMI GmbH Itzehoe, mit Erfahrungen auf dem Gebiet der Entwicklung und Fertigung von neuartigen mikro-elektro-mechanischen Systemen (MEMS) und die ALCAN Packaging Singen GmbH, als einer der weltweit führenden Anbieter von Packstoffen für Nahrungsmittel-, Pharma-, Kosmetik- und TabakVERPACKUNGEN. Ferner sind weitere Firmen und Forschungseinrichtungen als Unterauftragnehmer beteiligt. Die Beteiligten wollen Smart Label künftig schon bei der Herstellung der Verpackung berücksichtigen und Kosten senken. So könnten etwa vorhandene Metallisierungsschichten für die benötigten Antennen genutzt werden. Die intelligenten Etiketten können ausgerüstet mit Sensoren für Temperatur oder Vakuum künftig die Haltbarkeit verderblicher Waren oder Medikamente erfassen. Die SmartPack-Technologie kann auch für weiterführende Produkte im Konsumbereich genutzt werden. Denkbar ist etwa eine intelligente Mikrowelle, die Kochzeit und -temperatur elektronisch aus der Verpackung entnimmt, oder ein mitdenkender Kühlschrank, der neben der automatischen Inhaltsangabe die Verfallsdaten der abgepackten Lebensmittel erkennt. Weitere Informationen erhalten Sie auch beim: Projektträger im DLR Nanoelektronik und 'systeme Uwe Weigmann Tel.: +4930670055720 Fax: +4930670055722 uwe.weigmann@dlr.de oder im Internet unter: http://www.dlr.de/pt BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung Pressereferat Hannoversche Straße 28 - 30 D - 10115 Berlin Telefon: (01888) 575050 Fax: (01888) 575551 E-Mail: presse@bmbf.bund.de URL: http://www.bmbf.de/press/ Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Dosenpfand: Neue Sicherheitserkennung für Dosen und Flaschen reif für den Massenmarkt
|
01.05.05 |
Durch die Novelle der Verpackungsverordnung neigt sich die Zeit der sogenannten Insel-Lösungen bei der Organisation des Dosenpfandes ihrem Ende zu. Mit der Rechtsänderung wird den Bedenken der EU-Kommission und des Europäischen Gerichtshofs Rechnung getragen und die Pfandpflicht vor allem für die Verbraucher vereinfacht. "Zukünftig gilt: Leere Einwegflaschen und Dosen können überall dort zurück gegeben werden, wo Einweg verkauft wird", so Umweltminister Jürgen Trittin. Es werde nur noch nach dem Material, also Plastik, Glas oder Metall, unterschieden. Handel und Industrie arbeit zur Zeit unter Hochdruck an einem bundeseinheitlichen Rücknahmesystem. Da die Einzelhandelsgeschäfte unterschiedliche Verkaufs- und Rückgabemengen von bepfandeten Getränkeverpackungen aufweisen werden, ist der Pfandausgleich – das Clearing – eine wichtige Frage, die jetzt gelöst werden muss. Neben der Verrechnung der Pfandgelder zählt die Betrugs- und Fälschungssicherheit zu den Anforderungskriterien von Handel und Industrie. Die Arbeitsgemeinschaft umweltfreundliche Verpackungs-Recycling-Systeme e.V (AVR) http://www.avr-bonn.de in Bonn will sich als gemeinnützige Clearingstelle für die Organisation des Pflichtpfandes empfehlen „Mit dem Sicherheitssystem von Adaxys/Maganetix http://www.adaxys.ch erfüllen wir die Wünsche des Handels und der Getränkeindustrie für ein reibungsloses Interclearing. Selbst Getränkedosen können mit der AVR-Kennzeichnung versehen und wieder in den Markt gebracht werden“, so AVR-Geschäftsführer Axel Mörsdorf. Die AVR könne als Clearingstelle mit einer optischen Erkennung arbeiten, wie sie von der Bundesdruckerei angeboten werde, aber auch mit jeder anderen Kennzeichnung. „Wir favorisieren aufgrund mehrjähriger Feldversuche die elektromagnetisch lesbaren Metallfäden, wie sie von Eudeposit und auch von Adaxys/Maganetix angeboten werden. Das System von Adaxys/Maganetix besteht aus einem elektromagnetischen Faden und einem ERN-Strichcode auf dem Etikett. Der Metallfaden kann auf oder hinter jedes handelsübliche Etikett geklebt werden und wird beim erstmaligen Einwurf der leeren Verpackung in das Rücknahmegerät sofort erkannt und entwertet. Zugleich wird in Sekundenbruchteilen ein Strichcode optisch gelesen, ohne dass die Verpackung gedreht werden muss. Das gesamte System ist fälschungs- und betrugssicher und kann unter allen logistischen Bedingungen zum Einsatz kommen. Es erkennt auch deformierte und verschmutzte Verpackungen, funktioniert in Außenautomaten bei jedem Wetter und entwertet nach erstmaliger Erkennung irreversibel“, betont Mörsdorf die Vorzüge. Die Warenströme blieben anonym, da nur die Produktcharge, für die man Pfand abführe, erkannt werden und nicht Artikel. „Die AVR-Erkennungstechnik erlaubt auch das Auslesen des vollen EAN-Codes. Das ermöglicht zwischen dem Automatenaufsteller, Hersteller und Händler – unter Ausschluss der Clearingstelle – eine Rückverfolgung der Produkt- und Warenströme. Diese Daten werden nur dann an die Clearingstelle gemeldet, wenn die Verpackung keinen Metallfaden aufweist. Die EAN-Daten werden bei der Clearingstelle weder gespeichert noch ausgewertet, um so die Anonymität zu gewährleisten“, erklärt Mörsdorf. In Deutschland haben die Firmen Bluhm und Ball Packaging ein Etikettiergerät getestet, dass 120.000 Dosen pro Stunde etikettieren könne. „In der Schweiz hat die Firma Pago erfolgreiche Versuche mit der punktgenauen Etikettierung von Dosen durchgeführt. Die zur Zeit erreichte Geschwindigkeit von rund 40.000 Etiketten pro Stunde soll um mehr als das Doppelte steigerungsfähig sein. Unser System ist also nicht nur sicher, sondern auch praktikabel für den Massenmarkt“, führt Mörsdorf aus. Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Ball Packaging Europe will Getränkedosenwerk Runcorn in Großbritannien schließen
|
01.11.04 |
Ball Packaging Europe leitet heute das Verfahren zur Schließung des Getränkedosenwerks in Runcorn, Großbritannien, ein und nimmt entsprechende Gespräche mit der britischen Gewerkschaft auf. Das Werk verfügt über zwei Produktionslinien für Weißblechdosen sowie eine weitere Linie für Aluminium-Dosen. Aufgrund geringer Kapazitätsauslastung mussten bereits im ersten Quartal 2003 die beiden Produktionslinien für Weißblechdosen stillgelegt werden. Ursache für das mangelnde Auftragsvolumen ist ein deutliches Überangebot im europäischen Markt für Getränkedosen, insbesondere bei Weißblechdosen. Dies ist auch auf die unkoordinierte Einführung des Pfandes auf Einwegverpackungen in Deutschland zurückzuführen. Das Werk Runcorn hat infolgedessen nicht mehr die Möglichkeit, auf den kontinentaleuropäischen Markt zu exportieren. „Mit der verbliebenen Fertigungslinie für Aluminiumdosen kann das Werk nicht mehr kosteneffizient betrieben werden“, erläutert Hanno C. Fiedler, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Ball Packaging Europe. „Die Zusammenlegung der Aluminium-Fertigungslinien im britischen Werk Wrexham sowie die Schließung des Werks Runcorn betrachten wir daher als eine Lösung, die die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sicherstellen wird“. Im Getränkedosenwerk Runcorn sind derzeit rund 90 Mitarbeiter beschäftigt. Vielen von ihnen können Arbeitsplätze in anderen Werken von Ball Packaging Europe angeboten werden. Über die Details einer sozialverträglichen Regelung für die Mitarbeiter wird derzeit noch verhandelt. Die vorgeschlagene Werksschließung wird nach einem entsprechenden Verhandlungsergebnis als eine Anpassung der Eröffnungsbilanz behandelt und somit nicht zu einer Belastung des laufenden Ergebnisses der Ball Corporation (Colorado, USA) führen, der Muttergesellschaft von Ball Packaging Europe. Ball Packaging Europe ist einer der führenden Getränkedosenhersteller Europas. Als Tochtergesellschaft der Ball Corporation, der weltweiten Nummer eins im Getränkedosenmarkt, erwirtschaftete Ball Packaging Europe im Jahr 2002 mit rund 2.500 Mitarbeitern einen Umsatz von gut 1,1 Mrd. Euro. Aussagen über die Zukunft Die Informationen in dieser Pressemeldung beinhalten „Aussagen über die Zukunft“. Die tatsächlichen Ergebnisse oder Folgen können von den geäußerten oder implizierten sachlich abweichen. Genauigkeit und Relevanz der in dieser Pressemeldung genannten Zukunftsprognosen können sich mit der Zeit ändern. Ball beabsichtig zur Zeit nicht, Zukunftsprognosen fortlaufend zu erneuern, es sei denn, es wird bei vierteljährlichen oder jährlichen Geschäftsberichten als notwendig ertrachtet. Eine Zusammenfassung der Hauptrisikofaktoren, die das Ergebnis bzw. die Bilanz beeinflussen könnten, ist dem von Ball Corporation am 12. August 2003 veröffentlichten Formblatt 10-Q zu entnehmen. Zu den Faktoren, die die Verpackungssparte des Unternehmens beeinflussen könnten, zählen: Nachfrageschwankungen seitens des Verbrauchers oder des Kunden; Verfügbarkeit konkurrenzfähiger Verpackungen, Preisentwicklung und Substitutionen, das Wetter; Obst-, Gemüse- und Fischernten; Produktionskapazitäten im Unternehmen und in der Branche sowie Aktivitäten der Wettbewerber; das Fehlen von Produktivitätssteigerungen oder Kostensenkungen in der Produktion, Vorschriften und Gesetzesänderungen einschließlich des deutschen Einwegpfandes oder anderen restriktiven Verpackungsgesetzen, sowie Umwelt- oder Arbeitsschutzvorschriften, Verfügbarkeit und Kosten von Rohmaterialen, Energie und Transport, die Möglichkeit diese Kosten an Kunden weiterzugeben, besonders bei Granulat, Stahl, Aluminium, erzielte Preise für Schrott und die Möglichkeit anfallenden Schrott zu verkaufen; internationale Geschäftsrisiken einschließlich Wechselkursrisiken und Besteuerungsraten besonders in den USA, Europa und Schwellenländer wie China und Brasilien; der Effekt von LIFO Bewertung von Einnahmen. Zu den Faktoren, die die Luft- und Raumfahrtsparte beeinflussen könnten zählen: Finanzierung, Autorisierung und Verfügbarkeit von Staatsverträgen, und die Art und die Kontinuität von solchen Verträgen; technische Ungewissheit verbunden mit Luftfahrtverträgen. Faktoren ,die das Unternehmen insgesamt beeinflussen könnten sind oben genannte und des weiteren: erfolgreiche und nicht erfolgreiche Übernahmen. Joint-Ventures oder Auflösungen und die damit verbundenen Integrationsaktivitäten einschließlich Integration des Geschäftes von Schmalbach - Lubeca AG, jetzt bekannt als Ball Packaging Europe; die Unfähigkeit die Stammaktien zu verkaufen, ungenügenden oder reduzierten Cash Flow; Vorschriften oder Gesetze einschließlich solcher, die die Unternehmensführung und die Finanzberichterstattung, Reglementierungen und Standards betreffen; aktuelle und vorhergesagte Geschäftskonsolidierungen und Investitionskosten und der Netto-Realisationswert der mit diesen Aktivitäten verbundenen Vermögenswert, Firmenwertminderungen; Veränderungen der üblicherweise anerkannten Bilanzierungsgrundsätze bzw. deren Interpretierungen; Rechtsstreitigkeiten, Kartellrecht betreffende Angelegenheiten, intellektuelles Eigentum, Verbraucher oder Sonstiges; Streik; Boykotte; Erhöhung der Leistungen an Arbeitnehmer und Arbeitskosten, insbesondere Altersrenten, medizinische oder Gesundheitskosten in Ländern, in denen Ball mit Produktionsstandorten vertreten ist; projizierte und effektive Rendite der vom Unternehmen festgelegten Pensionspläne; Zinsraten und die Höhe der Unternehmensschulden einschließlich der kurzfristigen Verbindlichkeiten; terroristische Aktivitäten, Krieg und Katastrophen, die Produktion unterbrechen oder in sonstiger Weise beeinflussen, die Belieferung oder Preisentwicklung der Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens, einschließlich Rohmaterialien und Energiekosten beeinflussen, oder die Kreditwürdigkeit und Finanzierungen der Firmengeschäfte stören; wirtschaftliche Rahmenbedingungen in den USA und anderen Ländern. Kontaktinformationen: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sylvia Blömker Telefon: +49 (0)2102130451 Telefax: +49 (0)2102130516 E-Mail: webmaster@ball-europe.com Quelle:www.news-ticker.org |
|