5 Treffer mit dem Suchbegriff |
Stellen-Gesuch
30.04.11 09:12
Druckfachmann / Medienfachwirt sucht neue Herausforderung Druckfachmann sucht eine neue Herausforderung. Mit der Ausbildung zum Bogenoffsetdrucker kann ich fast 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Offsetdruck, Buchdruck, Digitaldruck, Transaktionsdruck und Mailing vorweisen. Nebenberufliche Weiterbildung zum - Medienfachwirt - IHK - Fachrichtung Printmedien incl. AEVO ----(vergleichbar mit Industriemeister/in Digital- und Printmedien) Zertifizierungen: - ITIL - Foundation Certificate in IT Service Management (TÜV) - Access Spezialist mit Abschluss Erfahrungen: - Personalmanagement - Ressourcenplanung - Kostenoptimierung - Produktionssteuerung - Arbeitsvorbereitung - Reklamationsmanagement mit 8D-Report und Einleitung von Abstellmaßnahmen- Prozessoptimierung - Kundenbetreuung - fachliche Unterstützung in Kundenprojekten - Erfahrung mit Fremdfirmen und Dienstleistern Der tägliche Umgang mit Excel, Word, Outlook runden mein Profil ab Ich bin 36 Jahre alt und wohne zurzeit in der Nähe von Düsseldorf. Bei Fragen schreiben Sie eine Mail an: Mfw009@gmail.com
Mfw009@gmail.com
Stellen-Gesuch
29.10.09 15:55
Mediengestalterin mit sehr guten ArtPro-Kenntnissen sucht neue Anstellung Nach dem allgemeinen Fachabitur (FR Gestaltung) habe ich meine Ausbildung zur Mediengestalterin für Digital- und Printmedien (Mediendesign) bei einem Faltschachtelhersteller in Wörth a.d. Isar absolviert und Anfang August abgeschlossen. Im Laufe meiner Ausbildung konnte ich Erfahrung in der Druckvorstufe sowie in der Druckplattenbelichtung sammeln. Meine Aufgabenbereiche waren das Einlesen von Druckdaten und deren Vorbereitung zum Druck, Textsatz, die Neugestaltung von Faltschachteln, das Erstellen eines Gestaltungsmanuals für einen unserer Kunden und ferner das Belichten von Offset-Druckplatten am UV-Setter. Im Anschluss an meine Ausbildung durfte ich die Inbetriebnahme eines Basys-Print UV-Setters (Typ 857 MCA) begleiten und die Maschinenlinearisierung sowie die Kalibrierung für den Druck übernehmen. Ich besitze sehr gute ArtPro-Kenntisse (Zertifikat über die Basisschulung vorhanden) und gute Kenntnisse in Photoshop, InDesign und Illustrator (CS 4) sowie in Freehand. Grundkenntnisse für Nexus und Synphony-Calibrator sind vorhanden, sowie für die EyeC Prüfsoftware. Ab dem 1.November suche ich eine neue Anstellung im Raum Landshut/Regensburg/München/Passau
sabine.humer@web.de
Stellen-Gesuch
01.04.09 06:21
Industriemeister Druck / Fachgebiet Flexodruck Papier- und Wellpappe Sie sind auf der Suche nach einem Fachmann der Ihnen im Flexo-Verpackungsdruck mit Rat und Tat zur Seite steht, dem Kommunikation und Mitarbeitermotivation keine Fremdwörter sind. Sie haben Ihn gefunden. Als ausgebildeter Drucker mit der Weiterbildung zum Industriemeister für Digital- und Printmedien, verfüge ich über mehr als 16jährige Erfahrung bzw. umfassendes Wissen im Bereich Vordruck, Direktdruck, Klischeeherstellung, Klischeemontage und die Farbvorbereitung. Seit 2003 in leitender Position mit dem Blick fürs Wesentliche und der Optimierung von Rüstprozessen, begebe ich mich mit dem nötigen Ehrgeiz im Nacken auf die Suche nach neuen Zielen. Sie möchten wissen wie ich ticke? Dann freue ich mich darauf Sie kennenzulernen.
rasterpunkt@web.de
Branchennachricht
15.03.07
Novellierung der Verpackungsverordnung Seit Montag liegt der Referentenentwurf zur Novelle der Verpackungsverordnung vor. Mit der neuen Verordnung soll die haushaltsnahe Wertstoffsammlung gesichert und für sauberen Wettbewerb gesorgt werden. Insbesondere das Duale System Deutschland (DSD) wird durch die Novellierung gestärkt, weil den so genannten Trittbrettfahrern „das Handwerk gelegt“ und der Übelstand behoben werden soll, dass für mittlerweile mehr als ein Drittel der Verpackungen, die an private Endverbraucher gelangen, keine Lizenzgebühren für die haushaltsnahe Sammlung entrichtet werden. Experten befürchten allerdings, dass die Novellierung in ihrer jetzigen Form seriöse Selbstentsorger im Sog der allgemeinen Regelungen schwächen könnte und fordern in besonders sensiblen Bereichen, die Stärkung sicherer und bewährter Entsorgungssysteme. Das gilt z. B. für den Bereich der Medikamentenrückgabe. Umwelt- und Verbraucherschützer warnen schon lange vor den Gefahren, die von unsachgemäßer Entsorgung alter bzw. nicht mehr gebrauchter Arzneimittel über den Hausmüll oder häusliche Abwässer für Mensch und Umwelt ausgehen können. Nach Angaben des Umweltbundesamts sind bereits heute Arzneimittelrückstände in Oberflächengewässern und sogar im Grundwasser nachweisbar. Besonders kritisch schätzen die Fachleute der Behörde hohe Konzentrationen von Antibiotika in den Gewässern ein – langfristig könnten sich bei Menschen und Tieren dadurch Resistenzen bilden. Aber nicht nur das Trinkwasser ist gefährdet – über den Klärschlamm, den Landwirte nach der jüngsten Novellierung der Klärschlammverordnung weiterhin zum Düngen auf die Felder ausbringen dürfen, könnten angereicherte Medikamentenrückstände auch in die Nahrungskette gelangen. Die Wechselwirkungen zwischen tausenden von Wirkstoffen und deren Anreicherungen sind weitgehend unbekannt. Deshalb mag das Bundesumweltministerium die Betroffenen ausdrücklich aufgefordert haben, die Vorteile der seriösen Selbstentsorger in der geplanten Anhörung am 22.03.2007 hervorzuheben. V.i.S.d.P. Martin Reetz Nesselrodestraße 6 50735 Köln 01637511611 Martin Reetz ist freier Journalist und kommuniziert unabhängige Umwelt- und Energiethemen. Insbesondere für lokale Printmedien und Hörfunkredaktionen. Quelle: www.openpr.de
Branchennachricht
03.02.05
Seminare und Vorführungen rund um den Verpackungsdruck Die Firma Cito-System GmbH aus Schwaig bei Nürnberg, Experten auf dem Gebiet des Rillens und Stanzens im Verpackungsdruck, arbeitet international mit der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) zusammen. Künftig werden die Seminare und technischen Schulungen im Training Center von Cito in Schwaig komplett auf Maschinen von Heidelberg gezeigt. Dies umfasst das Drucken, Stanzen und das Kleben von Verpackungen und Faltschachteln. So zeigt die Speedmaster SM 52-4 die drucktechnische Anwendung des RSP Inline Finishing Systems von Cito. Perforieren, Stanzen, Rillen und Schneiden sind in der Maschine in einem Durchlauf möglich. Dies spart dem Heidelberg-Kunden Zeit und Geld und bietet die Möglichkeit der Differenzierung. Die Offline-Weiterverarbeitung der gedruckten Bogen erfolgt an der Stanzmaschine Dymatrix 105 CS, der Faltschachtelklebemaschine Diana 45 und dem Planschneider Polar 115. Cito liefert Teile für die Stanz- und Klebemaschinen von Heidelberg. 'Die Zusammenarbeit von Cito und Heidelberg hat eine lange Tradition', bestätigt Jürgen Marien, Geschäftsführer von Cito. 'Da Heidelberg seine Lösungen im Verpackungsdruck verstärkt, hat sich diese Teamarbeit als logische Konsequenz angeboten. Beide Unternehmen gelten auf ihrem Spezialgebiet als weltweite Technologie- und Qualitätsführer, die einem gemeinsamen Kundenkreis zusätzlichen Nutzen bringen,' so Marien weiter. Die Seminare von Cito richten sich an Mitarbeiter von Verpackungsdruckern und Druckereien mit angeschlossener Weiterberarbeitung. Geschult werden der komplette Produktionsablauf und die technischen Möglichkeiten. Cito kann dabei auf eine fast 100jährige Erfahrung im Umgang mit Faltschachtelkarton, Vollkarton und Wellpappe vorweisen. In Schwaig finden die Basis- und Aufbaukurse statt. Das Schulungskonzept von Cito wird aber auch auf den Heidelberg-Standort Mönchengladbach ausgedehnt. Im dortigen Postpress-Democenter erfährt der Besucher alles zum Thema Nutzentrennung und kaschierter Wellpappe. Daneben finden an beiden Standorten Versuche mit neu entwickelten Produkten statt, oder Kunden werden intensiv beraten. Cito bietet die Schulungen auch international vor Ort bei Kunden mit den entsprechenden Maschinenausstattungen an. 'Durch die Zusammenarbeit mit Cito können wir unsere Kunden noch besser betreuen', freut sich Frank Schmid, Leiter des Standortes Mönchengladbach. 'Durch die zwei Stützpunkte in Süd- und Mitteldeutschland sind wir näher am Kunden. Gleichzeitig arbeiten wir mit Cito auf der anwendungstechnischen Seite zusammen, um beispielsweise die Produktivität der Maschinen zu steigern,' so Schmid weiter. Über Cito-System GmbH: Cito wurde 1906 als Kartonagenfabrik gegründet und beschäftigt heute in Deutschland 85 Mitarbeiter. Das Tochterunternehmen Cito UK Ltd. hat 14 Beschäftigte. 1998 bezog das Unternehmen das neue Seminar- und Training Center in Schwaig bei Nürnberg. www.cito.de Seminartermine: http://www.cito.de/default2.htm Über Heidelberger Druckmaschinen AG: Heidelberg ist mit über 40 Prozent Marktanteil bei Bogenoffset-Druckmaschinen der weltweit führende Lösungsanbieter für Druckereibetriebe in der Printmedien-Industrie. Mit Hauptsitz in Heidelberg, Deutschland, konzentriert sich das Unternehmen auf die gesamte Prozess- und Wertschöpfungskette der Formatklassen 35 x 50 cm bis 70 x 100 cm (analog den Papierformaten DIN A3 bis DIN A1) im Bereich Bogenoffsetdruck (Sheetfed). Verstärkt engagiert sich Heidelberg auch im Verpackungsdruck. Im Geschäftsjahr 20032004 erzielte Heidelberg einen Umsatz von 3,114 Milliarden Euro, bezogen auf die Bereiche Press, Postpress und Financial Services. Zum 31. Dezember 2004 beschäftigte der Konzern weltweit 18.800 Mitarbeiter. Bild: Frank Schmid (links) von Heidelberg und Jürgen Marien von Cito feierten im Schulungsraum von Cito in Schwaig bei Nürnberg die Zusammenarbeit beider Firmen. Für Rückfragen der Presse: Cito-System GmbH Martina Zue Haimendorfer Strasse 37 + 46 90571 Schwaig/Germany Tel: +499119588543 Fax: +499119588550 E-Mail: martina.zue@cito.de Für weitere Informationen: Heidelberger Druckmaschinen AG Corporate Communications Hilde Weisser Tel.: 06221925066 Fax: 06221925046 E-Mail: hilde.weisser@heidelberg.com
|