Standard-Firmeneintrag |
|
Hennessen + Potthoff GmbH |
47918 |
Tönisvorst |
|
Spezialist und Systemlieferant für Industrieverpackungen, Füllmaterialien und Verpackungsdienstleistungen aller Art, wie z.B. Entwicklung von Spezialverpackungen sowie Konfektionierung |
Verpackung + Dienstleistung Hennessen + Potthoff ist seit mehr als 100 Jahren ein Begriff für innovative Verpackungsmaterialien und Verpackungsdienstleistungen. Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und ein ausgeprägter Service-Gedanke sind daher grundlegende Prinzipien unseres täglichen Handelns. Auf diesen Leitgedanken und unserem Anspruch, unsere Kunden als Systemlieferant wirklich komplett betreuen zu wollen, basiert auch unser Dienstleistungsbereich, mit dem wir unsere Kunden in den Bereichen Lagerhaltung & Logistik, Fulfilment & Komplettierung sowie Mailing- und Werbemittelversand komplett entlasten und ihnen hierdurch Kapazitäten für andere Aufgaben in Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb schaffen. Fordern Sie uns! Wir freuen uns darauf! Produktgruppen: Kartonagen; Versandverpackungen (Beutel etc.); Antistatik- und Elektronikverpackungen; Klebe- und Verpackungsbänder; Begleitpapiertaschen, Etiketten und Sicherheitssiegel; Füll- und Polstermaterial; Paletten und Palettensicherung; Abroller, Umreifungsgeräte und Zubehör; Lohnverpackung - Verpacken + Konfektionieren Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.hennessen-potthoff.de Ort: Tönisvorst Straße: Tempelsweg 22 Tel.: 02151998080 Fax: 021519980888 E-Mail: info@hennessen-potthoff.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
BBK Etikettier- und Sondermaschinenbau GmbH |
64743 |
Beerfelden |
|
Wir liefern Standardlösungen und Sonderanfertigungen von Haftetikettieranlagen und Etikettendrucksysteme für die unterschiedlichsten Applikationen |
Von A wie "Airbag" bis Z wie "Zahnbürste" - unsere Kunden kommen aus den verschiedensten Branchen und mit den unterschiedlichsten Aufgabenstellungen. Ob Automobil, Bürobedarf, Chemie, Elektro, Getränke, Kosmetik, Nahrungsmittel, Pharmazie, Unterhaltung oder Verpackung: BBK bietet ausgereifte Standards oder spezielle, auf die Bedürfnisse der Branche abgestimmten Sondermaschinen an, die später "auf Knopfdruck" funktionieren. Unsere Spezialisten beraten auch Sie optimal und suchen gemeinsam mit Ihnen nach der besten technischen und wirtschaftlichen Konfiguration für Ihr Unternehmen. Neben unserer Flexibilität ist unser Service, der unseren Geschäftserfolg mitbegründet hat, ein weiteres schlagkräftiges Argument für eine Zusammenarbeit. Der 24-Stunden-Service ist bei BBK die Regel. Unser Team - ob im Odenwald oder in unseren Niederlassungen - ist stets für Sie da. Denn Etikettier-Probleme lösen wir auch über Nacht ! Region: Hessen http:// www.bbk-gmbh.de Ort: Beerfelden Straße: Eichenstraße 38a Tel.: +49606893100 Fax: +496068931099 E-Mail: info@bbk-gmbh.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
Floeter Verpackungs-Service GmbH |
71735 |
Eberdingen |
|
Führender Hersteller von Beuteln aus Verbundfolien für Lebensmittel, Chemie und Pharmazie. Herstellung von Papieren und Folien für Korrosionsschutz, Maschinen für Luftkissen |
Die Firma Flöter GmbH ist mit 5 Produktionsstandorten in EUROPA und USA und mit 225 Mitarbeitern ein Führender Hersteller von: - Standboden- und Flachbeuteln aus Verbundfolien - Papieren und Folien für den Korrosionsschutz - Luftpolstermaschinen - Trockenmitteln - Antistatischen Schutzverpackungen Unsere Produkte werden weltweit von über 3000 namhaften Kunden zum Produktschutz eingesetzt. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Region: Baden-Württemberg http:// www.floeter.com Ort: Eberdingen Straße: Daimlerstrasse 5 Tel.: 0704295260 Fax: 0704298690 E-Mail: info@floeter.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
Clausen Kartonagen GmbH |
25436 |
Tornesch |
|
Die Firma Clausen - Kartonagen hat seine Stärken im Bereich Verpackungsmittel und Systeme. Im Bereich Umzugkarton und Zubehör sind wir seit über 25 Jahren erfolgreich tätig. |
Die Firma Clausen - Kartonagen hat seine Stärken im Bereich Verpackungsmittel und Systeme. Auf 13.000 qm erworbener Grundfläche errichteten wir 1989 unser neues Palettenregal - Versandlager um den Anforderungen unserer Kunden und den Zukünftigen Aufgaben im Verpackungsmittel Sektor gerecht zu werden. Clausen - Kartonagen entwickelt und beliefert seine Kunden die aus den Bereichen Automobil, Versandhandel, Mode, Spedition, Schiff und Flugzeugbau, mit individuelle Lösungen. Das erreicht man nur mit motivierten, kreativen Mitarbeitern. Clausen - Kartonagen sucht immer engagierten Nachwuchs. Ein wesentlicher Bereich der Firma Clausen - Kartonagen ist die qualifizierte Lagerhaltung für die Kundschaft und das Bereitstellen einer Umfassenden Produktpalette, fähig zu sein, diese Produkte kurzfristig an den Kunden zu liefern. Gerne stellen wir uns den neuen Herausforderungen unserer Kunden, um neue Verpackungen zu entwerfen, bestehende Verpackungen zu verbessern oder optimieren. Kundenservice steht bei Clausen - Kartonagen ganz oben, dafür sorgen unsere Mitarbeiter-Innen im Vertriebsinnen- und Aussendienst. Für die Kunden jederzeit erreichbar, mit modernster Kommunikationstechnik ausgestattet, sind sie wichtige Ansprechpartner. Region: Schleswig-Holstein http:// www.clausenkartonagen.de**2.**www.carton-passt.de Ort: Tornesch Straße: Großer Moorweg 13 Tel.: 0412295780 Fax: 04122957860 E-Mail: info@clausenkartonagen.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
Hecker Kunststofftechnik GmbH & Co. KG |
44287 |
Dortmund |
|
Verpackungsmaschinen - Service und - Zulieferer: Schutzhauben, Schutzscheiben, techn. Zeichnungsteile, Zuschnitte aus Acrylglas, Plexiglas, Makrolon, Lexan, PETG, Kunststoffen. |
Nach Ihren Zeichnungen und Maßangaben produzieren wir kundenindividuelle Maschinenbauteile für die Verpackungsmaschinenindustrie. Wir bearbeiten spangebend, warmverformend und verkleben Kunststoffe wie z.B. Acrylglas, Plexiglas, Makrolon, Lexan, Polycarbonat, PMMA, PC, PETG usw. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.plexiglas-hecker.de Ort: Dortmund Straße: Schleefstr. 5 Tel.: 02319455201 Fax: 02319455209 E-Mail: kunststofftechnik@hecker.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
Kappa Wellpappe Hanau |
63452 |
Hanau |
|
Kappa Wellpappe Hanau steht für modernste Technologie und höchste Qualitätsstandards in der Wellpappenindustrie. |
Unsere Spezialisten verstehen sich als Problemlöser. In enger Zusammenarbeit mit unseren anspruchsvollen Kunden entwickeln und realisieren wir maßgeschneiderte Verpackungsideen. Mit dem Know-how und dem Engagement unserer Mitarbeiter schaffen wir innovative Verpackungslösungen für vielfältigste Anwendungsbereiche, von der Handverpackung bis zur Automatenverpackung. Unsere zentrale Lage im Rhein-Main-Gebiet mit optimaler Verkehrsanbindung garantiert eine schnelle und flexible Lieferung. Die Stärke von Kappa Wellpappe Hanau liegt in der optimalen Verbindung von Qualität, Produktivität, Innovation und Service. Individuelle Kundenwünsche und spezielle Produktanforderungen werden von uns professionell, flexibel und wirtschaftlich umgesetzt. Unser Maschinenpark ist auf eine hochwertige und mehrfarbige Bedruckung der Verpackungen ausgelegt. Dabei kommen sowohl das Direktdruck- als auch das Vordruckverfahren zum Einsatz. Bei Kappa Wellpappe Hanau werden von 120 Mitarbeitern jährlich über 65 Millionen Quadratmeter Wellpappe produziert und zu unterschiedlichsten Verpackungen verarbeitet. Kappa Wellpappe Hanau gehört zur Kappa Packaging Gruppe, einem internationalen Konzern mit mehr als 100 Tochtergesellschaften in 17 Ländern in Europa und einem Umsatz von mehr als 3,0 Milliarden Euro. Unsere Leistungen im Überblick · Wellpappe in allen gängigen Wellenprofilen · Faltkisten · Stanzverpackungen · Automatenverpackungen · Verpackungen mit Aufreißfaden/Außenritzung · Verpackungen mit Selbstklebeverschluss · High Quality Preprint · Mehrfarbiger Direktdruck · Farbige Bemusterung Region: Hessen http:// www.kappa-hanau.de Ort: Hanau Straße: Ruhrstrasse 5-9 Tel.: 0618110910 Fax: 061811091158 E-Mail: info@kappa-hanau.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
Chronos Richardson Systems GmbH |
53773 |
Hennef |
|
International operierendes Unternehmen für Wäge-, Absack-, Gemengedosier- und Palettiersysteme mit eigener Forschungs- und Konstruktionsabteilung sowie weltweitem Servicenetz |
Chronos Richardson gilt seit über 125 Jahren als Spezialist für Wäge-, Sackverpackungs- und Palettiersysteme mit internationaler Ausbreitung und Europäischem Hauptsitz in Hennef, Deutschland. Umfangreiche Anwendererfahrung sammelte der Erfinder der ersten eichfähigen Waage in den verarbeitenden Industrien von Nahrungsmittel, Tierfutter, chemischen Produkten, Kunststoff, Kunstdünger, Getreide, Milchpulver und Mehl. Das Unternehmen gehört zu einem der am schnellsten wachsenden Geschäftsbereiche von PREMIER TECH; einer kanadischen Unternehmensgruppe. Seinem Ursprung noch heute folgend produziert und vertreibt CHRONOS RICHARDSON Wägesysteme für Schüttgüter sowohl im Food- als auch im Non-Foodbereich, die im Bereich Annahme und Verladung, der Überwachung von Prozessen oder des Gemengedosierens zum Einsatz kommen. Der Firmenbereich Absacktechnik von Chronos Richardson bietet Absackanlagen an, die Offensäcke, Ventilsäcke, Säcke aus Schlauchfolien, Fässern oder Big Bags etc. mit abgewogenen Mengen füllt und diese danach verschließt. Auch die Prozessüberwachung gehört hier dazu. Darauf zugeschnittene Transport- und Führungssysteme befördern den gefüllten und geschlossenen Sack sicher zum Palettierer. Im Anschluss an den Palettierer sichert beispielsweise ein Schrumpffolienwickler die gepackte Palette gegen Witterungseinflüsse, Kontamination oder Auslaufen der Sackinhalte während des Transportes. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.chronosrichardson.com Ort: Hennef Straße: Reisertstrasse 21 Tel.: 0224293350 Fax: 022429335186 E-Mail: info@chronosrichardson.com |
Standard-Firmeneintrag |
|
Display Verpackungsservice GmbH |
41812 |
Erkelenz |
|
Ein mittelständischer Full-Service-Dienstleister: von der Displayentwicklung, Displayproduktion bis zum 7er-Format, Produktveredelung mittels Wunschfolie bis hin zum Co-Packing |
Als Fullservice Dienstleister bedient die Display Verpackungsservice GmbH seit mehr als einem Jahrzehnt namhafte Marktenartikler bei der Herstellung von verkaufsunterstützenden Displays, dem termingenauen Copacking und bei der Zweitplazierung mittels Produktveredelung durch varialbe Folienverwendung (Folieneinschlag, Schlauchbeutelferigung, Straffpacken, Sleevern). Die hohe technische Ausstattung, die Hallenfläche von 4000 qm mit einer Lagerkapazität von rund 3300 Europaletten sowie eine praktikable Qualitätssicherung gewährleisten dem Kunden ein gleichbleibendes, hochwertiges Qualitätsniveau. Die innovative Herstellung absatzfördernder Displays durch Kaschieren und Stanzen bis zum 7B-Format aus allen gewünschten Materialien (Well-und Graupappe, Kunststoff, Metall usw.) stellen einen Teil der Unternehmensfokussierung dar. Wir bieten moderne Heiß-und Kaltklebungen für alle Wellpappqualitäten. Das termingenaue Copacking beinhaltet auch die kundenorientierte Produktsortierung und Einbringung in die Packsysteme. Eine Kommissionierung einzelner Kundenaufträge ist für uns selbstverständlich. Vertragsspediteure und Paketdienste sorgen mit uns gemeinsam für die termingenaue Versendungen ihrer Produkte an den gewünschten Verkaufsort. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.dvs-team.de Ort: Erkelenz Straße: Brüsseler Allee 29 Tel.: 02431977750 Fax: 024319777529 E-Mail: info@dvs-team.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
PSE Verpackungstechnologie GmbH |
50735 |
Köln |
|
Die PSE projektiert, plant, liefert und betreut seit 1985 halb- und vollautomatische Maschinen, Anlagen und Systeme zur Transportgutsicherung, Schwerpunkt Stretchtechnologie. |
Die Firma PSE Verpackungstechnologie GmbH projektiert, plant, liefert und betreut seit 1985 Lösungen rund um die Transportgutsicherung von Palettenladungen und Einzelpackstücken. Im Sortiment befinden sich manuelle Stretchwickler mit motorischer Hubschlittenverfahrung, halbautomatische Stretchwickelmaschinen, Drehtellermaschinen mit Hubwageneinfahrtaschen, selbstfahrende Stretchroboter, Stretchmaschinen mit integriertem Palettenwägesystem, vollautomatische Wickelanlagen imm Bereich der Stretchtechnologie. Der Bereich der Kartonverschließer umfasst einfache Maschinen mit manueller Kartonformateinstellung und automatische Anlagen mit automatischer Formatanpassung. Im Bereich Umreifungstechnik besteht die Auswahl zwischen halbautomatischen Tischumreifungsgeräten und automatischen Rahmenumreifungsmaschinen für PP-Kunststoffbänder. Für alle angebotenen und vertriebenen Maschinen wird ein Rund-um-Service mit Ersatzteilversorgung und geschulten Technikern gewährleistet. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.pse-verpackung.de Ort: Köln Straße: Stapelkai / Niehl Hafen Tel.: +49 (0)221764035 Fax: +49 (0)2217605676 E-Mail: info@pse-verpackung.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
PaKa Packaging Service GmbH |
28816 |
Stuhr |
|
Copacking |
Copacking Region: Niedersachsen http:// www.Panther-Packaging.com Ort: Stuhr Straße: Marie Curie Str. Tel.: 0421565660104215656966 Fax: 03370150850 E-Mail: info@PaKa-Service.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
Panther Wellpappen-Service GmbH & Co. KG |
25436 |
Tornesch |
|
Bedruckung von Papieren im Preprint-Verfahren |
Bedruckung von Papieren im Preprint-Verfahren Region: Schleswig-Holstein http:// www.Panther-Packaging.com Ort: Tornesch Straße: Altonaer Str. Tel.: 041225010 Fax: 04122501178 E-Mail: info@Panther-Packaging.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
SKINETTA Pac-Systeme GmbH & Co. KG |
87724 |
Ottobeuren |
|
Verpackungslinien, erstellt aus einzelnen, aufeinander abgestimmten Hochleistungsmaschinen in GMP-konformen, hochwertigem Design - das sind die Produkte von SKINETTA Pac-Systeme. |
Wir verwirklichen die flexible, vollautomatische und somit wirtschaftliche Sekundärverpackung von Produkten wie beispielsweise Faltschachteln, Tablettenblister, (Aerosol-) Dosen, Flaschen, Trayverpackungen, Kartons etc. Unser Produktspektrum reicht von Straffbanderoliermaschinen mit oder ohne Seitenschrumpfung, Volleinschlagmaschinen, Kartonsammelpacker, Trayaufrichter, Traypacker, Wraparound-Packer bis hin zu Palettierern und kompletten Verpackungslinienkonzepten. Wir sehen uns als Full-Service-Lösungspartner für Ihre Anforderungen! Fordern Sie uns - unser Team ist für Sie da. Region: Bayern http:// www.Skinetta.com Ort: Ottobeuren Straße: Gutenbergstr. 12 Tel.: 083329100 Fax: 08332910140 E-Mail: info@skinetta.com |
Standard-Firmeneintrag |
|
Schiffer Service GmbH |
52134 |
Herzogenrath |
|
Ihr Dienstleister für Einlagerung, technische Überarbeitung, Veredelung, Designentwicklung, Verpackung und Konfektionierung, Versand und Spedition sowie Callcenter. - Alles aus einer Hand! |
Wir haben uns spezialisiert auf die Bereiche: Warenlogistik: Einlagerung und Spedition Produktionslogistik: Veredelung, Verpackung und Konfektionierung Marketinglogistik: Verpackungsgestaltung, Verkaufsdisplays Technical Support: Werkstatt, RMA Abwicklung, Call-Center Mit anderen Worten, wir sind Ihr «Full Service Provider» Überlassen Sie uns das «Handling» Ihrer Waren, konzentrieren Sie Ihre Energie kosteneffizient auf die Entwicklung und Vermarktung Ihrer Produkte. Wir prüfen im Wareneingang, überarbeiten wenn nötig, verpacken wenn gewünscht und versenden iin Ihrem Auftrag direkt an Ihre Kunden. Natürlich alles EDV gestützt und mit Softwareanbindung an Ihr System, damit Sie jederzeit wissen wieviel Sie wovon haben. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.schiffer-gmbh.de Ort: Herzogenrath Straße: Industriestr. 16 Tel.: 02407566110 Fax: 02407566222 E-Mail: mp@schiffer-gmbh.de |
Anzeige - Angebot |
25.01.10 08:38 |
Equipment und Verbrauchsmaterial für die Druck- und Verpackungsindustrie
|
Wir beliefern die Druck- und Verpackungsindustrie mit: Rakelmesser für den Flexo, Tief- und Offsetdruck (Lackierwerk) Druckformen für den Flexodruck Reinigungsanlagen für Rasterwalzen, Klischees und Maschinenteile Pumpen zur Förderung von Farben Bahnspannungskontrolle Friktionsbremsen Spannelemente Bahnreinigungssysteme |
e-mail: fto-service@web.de, www.fto-zubehoer.de |
Geschäftsverbindung |
16.01.10 10:58 |
Kupex - Versenden + Verpacken + Business Service
|
Kupex versteht sich als Full-Service-Versandagentur. Firmen bieten wir kostengünstige Lösungen für den Versandbereich. Von der reinen Paketabholung bis zur kompletten Abwicklung Ihres Versands bieten wir Ihnen einen Service, der weit über dem Standard liegt. Mit Kupex haben Sie einen starken Ansprechpartner, der sich höchst flexibel an Ihre jeweiligen Anforderungen anpasst. Unsere Services bieten wir auch Privatpersonen! Viele unserer Services sind auch für Privatpersonen interessant. Z.B. mit der Paket- und Briefabholung direkt bei Ihnen an der Haustür ersparen Sie sich die Mühen, Ihre Sendungen selbst aufzugeben. Und das zu wirklich vernünftigen Preisen! Diesen Service bieten wir derzeit im Postleitzahlenbereich 734xx standardmäßig an. Auch der Grafik- und Druckservice ist nicht nur für Firmen interessant. Wenn Sie z.B. einen Geburtstag feiern, erstellen wir nach Ihren Vorgaben Einladungsschreiben und versenden diese auch gleich. Selbstverständlich gehen wir auf Ihre Wünsche und Vorstellungen flexibel ein. V3 im Onlineshop. Versenden - Verpacken - Verschenken! Unser Onlineshop wird ständig erweitert und bietet allerlei Nützliches rund um den Versand als auch viele weitere Produkte. Im Sortiment finden Sie Verpackungsmaterial, kleine Versandhelferlein, als auch Werbegeschenke und Geschenkesets. Selbstverständlich liefern wir gleichermaßen an Firmen und Privatpersonen! |
Kupex Inh. Dipl.-Ing. (FH) Heiko Neubauer Biberweg 42 73434 Aalen www.kupex.de info@kupex.de |
Stellen-Angebot |
12.01.10 10:23 |
Mitarbeiter/in für IT-Schulungen und Vertriebsunterstützung
|
Wir sind ein Softwareunternehmen, das auf die Entwicklung von IT-Lösungen für die Verpackungsindustrie spezialisiert ist. Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir zum sofortigen Eintritt eine/n qualifizierten Mitarbeiter/in für die Durchführung von Schulungen und Systemimplementationen bei unseren überwiegend mittelständischen Kunden, für Vertriebsunterstützung sowie für die Unterstützung unseres internen IT-Anwendersupports. Ihr Profil: - Ausbildung zum Industrie-/Informatikkaufmann/-frau oder vergleichbare kaufmännische Ausbildung vorzugsweise in der Verpackungsindustrie - gute Kenntnisse in der Anwendung von ERP-Systemen - gute Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Prozesse in Produktionsbetrieben - hohe IT-Affinität - vertriebliche Orientierung erwünscht - Reisebereitschaft - polnische/tschechische oder englische Sprachkenntnisse wünschenswert - kunden- und serviceorientiertes Denken - selbständige und strukturierte Arbeitsweise Wir bieten Ihnen: - eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit - einen sicheren und ausbaufähigen Arbeitsplatz - leistungsgerechte Bezahlung |
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: SSH Software und Systemberatung GmbH Herrn Heinz-Jörg Herrmann Gartenstr. 3,97359 Schwarzach www.ssh-gmbh.de |
Anzeige - Angebot |
29.12.09 17:43 |
Einkaufen in China leicht gemacht !
|
. Mit keinerlei oder nur unzureichenden Kontakten vor Ort ist das Einkaufen für kleine und mittelständische Unternehmen in Asien sehr schwierig und kostet viel Geld, Zeit und Nerven. Viele unserer heutigen Kunden haben diese Erfahrung in den letzten Jahren machen müssen und teilweise viel Lehrgeld bezahlt, wenn sie selbst über das Internet Lieferanten gesucht haben. Auch die so genannten Agenten vor Ort, die für Sie die, in reichlicher Auswahl vorhandenen Messen, besuchen, können Ihnen nicht den kompletten Rundum-Service bieten, den wir Ihnen anbieten möchten. Mit unseren Niederlassungen in Shanghai und HongKong und deutschen und chinesischen Mitarbeitern vor Ort können wir Ihnen einen Full-Service garantieren. Wir kennen die chinesischen Eigenheiten, wissen, wie die Verträge mit den Herstellern vor Ort verbindlich aufgebaut sein müssen und haben keine Verständigungsprobleme. Angefangen beim Sourcing nach Ihren Vorgaben (nicht nur auf den bekannten Messen, sondern vor Ort in ganz China), über die Preisverhandlung und Kalkulation von Produkt und Fracht, die Auftragsabwicklung mit dem Hersteller, dem Kontrollservice (Produktionsbegleitung) vor Ort im Werk und der nochmaligen Kontrolle der beladenen Container vor der Verschiffung im Seehafen (auf Wunsch inkl. Fotos, Stichprobenziehung, etc.) bis hin zur Abwicklung der Zollformalitäten sind wir der richtige Partner für Sie. Der hervorragende, persönliche Kontakt zu den bekannten Speditionen vor Ort garantiert die beste und sorgfältigste Behandlung und Versendung Ihrer Ware. Bisher haben wir hauptsächlich in den Bereichen Stahl (z.B. Präzisionsrohre) inkl. vermessen, verpacken und Abnahme durch SGS und/oder TÜV, Verpackungsmaterialien wie Tragetaschen, Schachteln aus PVC, PET und Karton, Kunststoffkarten (smart cards) sowie anderen Druckereiprodukten, Dekomaterialien für Haus und Garten wie Holzwindlichter, Glas, Körbe, Pavillons, im Ladenbau, etc. gearbeitet. Viele weitere Produkte sind denkbar und machbar. Ein weiterer Service besteht in der Zusammenführung von Verpackung und Produkt wie z.B. das verpacken in Displays, so dass bei Ankunft der Ware das Display sofort in den Verkaufsraum gestellt werden kann. Wenn wir Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit geweckt haben, sprechen Sie uns bitte an, damit wir Ihnen ein entsprechendes Angebot unterbreiten können. Speedy Brilliant (HK) Ltd. Büro Deutschland Hans-Jörg Sicars |
info@wabenplatten.eu |
Stellen-Angebot |
18.12.09 09:55 |
Vertriebsmitarbeiter (m/w) – Baden-Württemberg
|
Unser Auftraggeber ist ein renommiertes, europaweit operierendes Unternehmen der Verpackungsindustrie mit einem Gesamtumsatz von ca. 460 M€ und 2300 Mitarbeitern. Das 1857 gegründete Unternehmen gehört seit fast 20 Jahren zu einem europäischen, börsennotierten Mischkonzern und produziert ein umfassendes, stark innovatives Sortiment an Verpackungen aus Wellpappe für verschiedenste Industrieabnehmer und Bedürfnisse. Die Firma zeichnet sich durch einen hohen Standard der Produktion, eine flexible und dynamische Logistik, eine reaktive, innovative Produktentwicklung und ein erstklassiges Qualitätsmanagement aus. Der deutsche Markt wird direkt von Frankreich gesteuert und mit ortsansässigen Vertriebsmitarbeitern bearbeitet (deutscher Arbeitsvertrag). Die langfristig aufgebaute Marktposition des Unternehmens ist gut und soll weiter ausgebaut werden. Sie sind verantwortlich für die Gewinnung von Neukunden und Betreuung von bestehenden Kunden innerhalb des genannten Gebietes. Sie werden verschiedene Industrieunternehmen und Branchen (BtoB) betreuen und sind in der Lage Bedürfnisse und mittelfristige Projekte zu erkennen, fachtechnische Kundenberatungen durchzuführen, neue Produkte zu präsentieren. Dabei sind Sie der Dreh- und Angelpunkt zwischen Ihren Kunden und den Werken in Frankreich, insbesondere auch für die Neu- und Weiterentwicklung bzw. Anpassung der angebotenen Produkte. Sie berichten direkt an den Vertriebsleiter International. Sie sind die dynamische, reaktive, unternehmerisch denkende und autonome Vertriebspersönlichkeit, die Lust und Freude an einer herausfordernden, selbständigen, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Aufgabe hat. |
IMS International Management Services Jan Philip Caulier (spricht deutsch) www.ims-mgt.com jpc@ims-mgt.com +33134173085 oder +4975559299088 |
Stellen-Angebot |
17.11.09 08:40 |
Mitarbeiter (m/w) Kundenservice Kennziffer: TW-292
|
Im Auftrag unseres Klienten mit Sitz in HAMBURG suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w) Kundenservice Kennziffer: TW-292 Informationen über unseren Klienten: Unser Klient ist im Verpackungsbereich tätig. Sie arbeiten in einem Team von 5 Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen. Aufgaben/Tätigkeiten: • Auftragsbezogene Betreuung von Kunden und Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen • Selbstständige Auftragsabwicklung von der Angebotserstellung bis zur Angebotsverfolgung • Bearbeitung von Reklamationen • Allgemeine administrative Aufgaben und Projektaufgaben Voraussetzungen: • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung • Erfahrung in der Verpackungsbranche wünschenswert • Mehrjährige Berufserfahrung in ähnlicher Position • Teamfähigkeit |
Interessiert Sie diese Herausforderung? Dann bewerben Sie sich unbedingt mit Wunschgehaltsangabe unter: http://www.job-campus.de/bewerbung Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch, am Research-Stand |
Stellen-Gesuch |
17.09.09 12:18 |
Verpackungsmittelmechaniker und Industriemeister Papierverarbeitung
|
Sucht Arbeit: Meine Fähigkeiten und Erfahrungen: Abgeschlossene technische Ausbildung Außendiensterfahrung Technik (Kammerrakelsysteme, Rakelmesser, Stanzautomaten, Farbmischanlagen, Druckwerke) Ausbildungsberechtigung ADA Kenntnisse Wellpappenrohpapier und deren Prüfung Erfahrung mit Stanzmaschinen (Bobst, Wupa, Kama) Jahrelange Erfahrungen in Mitarbeiterführung Hohe Kommunikationsfähigkeit, Integrität und Loyalität Gute soziale Kompetenz und Teamfähigkeit Einsatzbereitschaft und gutes Organisationsvermögen Initiativ und kreativ Ehrgeiz zur Erreichung der Zielvorgaben Selbstbewusstes, kompetentes Auftreten Kunden- und serviceorientiert sowie ausgesprochenes Qualitätsbewusstsein Erfahrungen im Kundengespräch |
Tel: 01751446420, E-Mail: ulrich-kuehte@web.de |
Stellen-Gesuch |
29.06.09 07:35 |
Industriemeister Papierverarbeitung
|
Verpackungsmittelmechaniker und Industriemeister Papierverarbeitung, seit 1981 tätig in der Druck- und Verpackungsindustrie, Produktions- und Außendiensterfahrung. Meine Fähigkeiten und Erfahrungen: Abgeschlossene technische Ausbildung Jahrelange Erfahrungen in Mitarbeiterführung Hohe Kommunikationsfähigkeit, Integrität und Loyalität Gute soziale Kompetenz und Teamfähigkeit Einsatzbereitschaft und gutes Organisationsvermögen Initiativ und kreativ Ehrgeiz zur Erreichung der Zielvorgaben Selbstbewusstes, kompetentes Auftreten Kunden- und serviceorientiert sowie ausgesprochenes Qualitätsbewusstsein Erfahrungen im Kundengespräch |
E-Mail: ulrich-kuehte@web.de |
Stellen-Angebot |
15.06.09 11:16 |
Vertriebsmitarbeiter (m/w) – PLZ-Gebiet 8/9/0
|
Unser Auftraggeber ist ein renommiertes, europaweit operierendes Unternehmen der Verpackungsindustrie mit einem Gesamtumsatz von ca. 150 M€. Zur intensiven Bearbeitung des vorhandenen Potentials im Raum Süd-Deutschland sucht das Unternehmen den Vertriebsmitarbeiter (m/w) – PLZ-Gebiet 8/9/0. Sie sind verantwortlich für die Gewinnung von Neukunden und Betreuung von bestehenden Kunden innerhalb des genannten Gebietes. Sie werden verschiedene Industrieunternehmen und Branchen (BtoB) betreuen und sind in der Lage Bedürfnisse und mittelfristige Projekte zu erkennen, fachtechnische Kundenberatungen durchzuführen, neue Produkte zu präsentieren. Dabei sind Sie der Dreh- und Angelpunkt zwischen Ihren Kunden und den Werken in Frankreich, insbesondere auch für die Weiterentwicklung bzw. Anpassung der angebotenen Produkte. Sie berichten direkt an den Gesamtvertriebsleiter. Ihr Profil: o Sie sind die dynamische, reaktive, unternehmerisch denkende und autonome Vertriebspersönlichkeit, die Lust und Freude an einer herausfordernden, selbständigen und verantwortungsvollen Aufgabe hat. o Sie haben entweder eine kaufmännische oder eine technische Ausbildung mit Junior- oder Senior-Erfahrungen im BtoB-Vertrieb. o Englische Sprachkenntnisse, Französisch wäre ein Plus. o Sie arbeiten von Ihrem Home Office aus und sind für Reisen in Ihrem Gebiet sowie gelegentlich ins Werk nach Frankreich mobil. |
IMS International Management Services Monsieur Jan-Philip Caulier (spricht deutsch) www.ims-mgt.com jpc@ims-mgt.com +33134173085 18, rue de la Barre F-95880 Enghien-les-Bains |
Geschäftsverbindung |
03.06.09 14:22 |
Einkauf in China - unser Angebot für KMU
|
- Unternehmen (Überblick) - Niederlassungen in HongKong und Shanghai - Langjährige China-Erfahrung - Mitarbeiter in ganz China („Wir sprechen deutsch“) - Produktions- und Exportlizenz - Produktions- und Lagerkapazitäten vorhanden - Über 20jährige Erfahrung in Druck und Papier, Karton, Verpackung, Dekomaterialien, Pflanzen, Service (Auswahl) - Sourcing in ganz China - Stichprobenartige Überwachung/Kontrolle der Produktion - Vollständige Produktionsbegleitung - Druckabnahmen - Zusammenführung von Produkt und Verpackung (auch inkl. Display für den POS-fertigen Versand) - Organisation von Land-, See- und/oder Luftfracht in China und D - Abwicklung der Zollformalitäten auf Wunsch - Versandkontrolle (auf Wunsch inkl. Fotos) - Stichprobenziehung- und Versand - Entwicklung von Konzepten für die Pflanzenvermarktung Kosten (Alternativen) - Monatliche Pauschale für Manpower (Höhe nach zeitlichem Aufwand) - Stundensatz - Reisespesen nach Aufwand - Prozentuale vom EK-Wert (nur für die kaufm. Abwicklung, kein Sourcing, keine Produktbegleitung, keine Kontrollen, etc.) 15 % Produkte (Auswahl) - Dekomaterialien für Haus und Garten - Faltschachteln aus Karton und Kunststoff (z.B. PVC, PET) - Printprodukte wie Kataloge, Broschüren, etc. - Displays aus Karton, Kunststoff, Glas und Stahl - Smart Cards - Figuren aus Polyresin - Stahlprodukte wie Präzisionsrohre, Muffen bis hin zu kpl. Hallen inkl. vermessen, verpacken und Abnahme durch SGS und/oder TÜV - Viele weitere Produkte sind denkbar Ihre Vorteile - Niedrige Kosten aufgrund der Arbeitslöhne vor Ort - Schnelle Reaktionszeiten - Kurzfristige Auftragsbearbeitung - Flexible Arbeitszeiten - Höchste Kundenorientierung - Alles „in einer Hand“ |
SPEEDY-BRILLIANT (HK) Ltd., Büro Deutschland, Hans-Jörg Sicars, Mail: info@wabenplatten.eu, Tel.: 04828902696 |
Stellen-Angebot |
29.05.09 09:22 |
Konstruktionsingenieur (m/w) im Nordosten Baden-Württembergs
|
Hätten Sie Spaß, beim Marktführer zu arbeiten? Unser Mandant entwickelt, produziert und vertreibt Verpackungsmaschinen und komplette Turn-Key-Anlagen für die unterschiedlichsten Branchen und Anwendungen. Mit seinen hoch automatisierten Verpackungsanlagen ist er mit über 600 Mitarbeitern der weltweit führende Hersteller CNC gesteuerter Verpackungsmaschinen und Verpackungsanlagen im Bereich der Primär- und Endverpackung und setzt immer wieder Maßstäbe im Verpackungs-maschinenbau. So wird aktuell ein weiteres starkes Standbein durch den intensiven Ausbau des Bereiches Abfülltechnik für flüssige/pastöse Produkte geschaffen. Zum weiteren Auf- und Ausbau dieses neuen Bereiches suchen wir daher einen Konstruktionsingenieur (m/w) Sie haben ein abgeschlossenes Ingenieurstudium im Maschinenbau oder eines vergleichbaren Fachgebietes und einschlägige Erfahrungen in der Konstruktion von Maschinen und Anlagen zur Abfüllung von flüssigen und/oder pastösen Produkten. Zu Ihren Aufgaben gehört die Entwicklung und Ausarbeitung von z. T. komplexen Neukonstruktionen von Abfüllanlagen für flüssige und pastöse Produkte, vorrangig im Getränke- und Lebensmittelbereich, die konstruktive Bearbeitung von Maschinenaufträgen, Handlingwerkzeugen und Formatbaugruppen, einschließlich der Erstellungen und Anpassungen von Einzelteilzeichnungen, Stücklisten, Detail- und Montagezeichnungen. Hierzu arbeiten Sie eng mit der Fertigung und Montage zusammen, unterstützen und beraten die Vertriebs- und Serviceabteilungen bei technischen Fragestellungen und übernehmen bei Bedarf die Präsentation technischer Lösungsvorschläge. Erfahrungen in SOLID WORKS, gute Englischkenntnisse, eine selbstständige und methodische Arbeitsweise, Durchsetzungsvermögen, sowie ein hohes Maß an Kreativität und Freude an der Arbeit im Team runden Ihr Profil ab. Es erwartet Sie eine interessante Herausforderung mit guten Entwicklungsmöglichkeiten in einem wirtschaftlich kerngesunden Unternehmen. Leistungsgerechte Bezahlung, ein moderner Arbeitsplatz und ein angenehmes Betriebsklima sind ebenso selbstverständlich wie die üblichen Sozialleistungen eines erfolgreichen Industrieunternehmens. Wenn Sie diese Herausforderung annehmen wollen und die genannten Anforderungen erfüllen, bitten wir um Ihre Bewerbungsunterlagen mit Angabe zu Eintrittstermin und Gehaltsvorstellung. Herr Dr. Oliver Loetzke steht Ihnen für |
Dr. Loetzke Personal- und Managementberatung GmbH Alte Poststr. 38 D-47877 Willich Tel.: +492154811640 Fax: +492154811642 info@dr-loetzke.de www.dr-loetzke.de |
Stellen-Angebot |
29.05.09 09:21 |
Aussendienstmitarbeiter/in NRW Nord
|
Unternehmen: International tätiges, inhabergeführtes Mittelstandsunternehmen der Verpackungsbranche mit eigenen Aktivitäten im Bereich Produktion und Handel. Produkte sind halbautomatische Maschinen, manuell bedienbare Geräte und Verbrauchsmaterial im Bereich der industriellen Endverpackung. Durch Einbindung von Projektpartnern können auch komplexe Verpackungslinien konzipiert und angeboten werden. Ein flächendeckendes Netz von Technikern garantiert eine optimale, bundesweite Unterstützung der Kunden im Servicebereich. Position: Die Position „Außendienstmitarbeiter/in“ umfaßt die Verantwortung für eine Region, die seit vielen Jahren zu den umsatzstärksten Gebieten für das Unternehmen zählt. Kernaufgaben sind die Betreuung und lösungsorientierte Beratung von bestehenden, teilweise sehr langjährigen Kunden als natürlich auch die Akquisition von neuen Bedarfsträgern im Gebiet. Hierbei geht weniger um den Verkauf einzelner Produkte nach Preisliste, sondern vor allem um die Analyse bestehender Verpackungsprozesse und Verpackungstechnik bei den potentiellen Kunden sowie eine bedarfsgerechte Konzeption verpackungstechnischer Systeme mit anschließender Umsetzung. Unterstützt wird der Außendienst über eine schlagkräftige Innendienstmannschaft sowie bei Bedarf auch durch eigene Techniker mit speziellem Know-how in verschiedenen Produktbereichen. Der Außendienst berichtet direkt an die Geschäftsführung. Kandidat/in: Gesucht wird ein/e Kandidat/in mit fundierter technischer Ausbildung (Techniker/in Maschinenbau, o. ä.) ergänzt um gute kaufmännische Kenntnisse, alternativ: kfm. Ausbildung mit hoher technischer Kompetenz. Mehrjährige Erfahrung im Außendienst und im Verkauf von erklärungsbedürftigen Produkten für industrielle Anwendungen ist Bedingung für diese verantwortungsvolle Position. Weitere fachliche und persönliche Merkmale sind: - Unternehmerisch denkende und handelnde Persönlichkeit - Initiativ und kundenorientiert, ohne die Unternehmensziele aus den Augen zu verlieren - Selbstständig agierend mit hoher Eigenmotivation (Home-Office) - Strukturierte Arbeitsweise - Ausgeprägtes logisch-analytisches Denkvermögen (Problemlösungskompetenz) - Durchsetzungsstark und abschlußsicher - Erfahrung und „Fingerspitzengefühl“ im Umgang mit Personen aus verschiedenen Hierarchiestufen (Maschinenbediener bis Firmeninhaber) - Hohe Reisebereitschaft in |
Dr. Loetzke Personal- und Managementberatung GmbH Alte Poststr. 38 D-47877 Willich Tel.: +492154811640 info@dr-loetzke.de www.dr-loetzke.de |
Stellen-Angebot |
26.05.09 14:51 |
Mitarbeiter (m/w) Kundenservice Kennziffer: TW-189
|
Im Auftrag unseres Klienten mit Sitz in HAMBURG suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w) Kundenservice Kennziffer: TW-189 Informationen über unseren Klienten Unser Klient ist im Verpackungsbereich tätig. Sie arbeiten in einem Team von 5 Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen. Aufgaben/Tätigkeiten • Auftragsbezogene Betreuung von Kunden und Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen • Selbstständige Auftragsabwicklung von der Angebotserstellung bis zur Angebotsverfolgung • Bearbeitung von Reklamationen • Allgemeine administrative Aufgaben und Projektaufgaben Voraussetzungen • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung • Erfahrung in der Verpackungsbranche wünschenswert • Mehrjährige Berufserfahrung in ähnlicher Position • Teamfähigkeit Interessiert Sie diese Herausforderung? Dann bewerben Sie sich unbedingt mit Wunschgehaltsangabe unter: http://www.job-campus.de/bewerbung Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch, am Research-Standort Lübeck, zur Verfügung: ++49 (0)4512903189 Weitere Karriereangebote finden Sie unter: http://www.job-campus.de/stellenangebote/alle_stellenangebote.php Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Ihr Vertrauen in uns. |
Ihr Job-Campus Team JOB-CAMPUS® | Executive & Direct Search web: www.job-campus.de mail: bewerbung@job-campus.de |
Stellen-Angebot |
10.03.09 05:24 |
Mitarbeiter Verkaufsinnendienst (m/w) Raum Hamburg
|
Wir sind ein mittelständischer Verpackungsgrosshandel und suchen zur Verstärkung unseres Teams im Raum Hamburg eine versierte Vertriebspersönlichkeit. Zu Ihren Aufgaben gehören die Bearbeitung und Abwicklung von Kundenaufträgen und das Erarbeiten und Umsetzen von kundenspezifischen Serviceleistungen im Innendienst. Wir erwarten Freude am Verkaufen und selbstständiges Arbeiten. Sie verfügen über eine kaufmännische Ausbildung (Groß- und Aussenhandel, Industriekfm.) sowie mind. 1 Jahr Vertriebserfahrung im ID/AD. Sie überzeugen durch Ihr überdurchschnittliches Engagement, eine dynamische Arbeitseinstellung, Pflichtbewusstsein, Teamfähigkeit und Ihren Willen zur Spitzenleistung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen (E-Mail) mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und Ihrem frühestmöglichen Eintrittstermin. |
theilacker@transpak.de |
Stellen-Gesuch |
15.02.09 00:11 |
Druck und Medientechniker (28 Jahre) gelernter Flexodrucker, sucht neuen Wirkungskreis.
|
Ausbildung an W+H Druckmaschinen, Erfahrungen im Verpackungsdruck sowie Druck von Tragetaschen. Maschinenführer an 6 und 8 Farben Flexodruckmaschinen. Produktionsleiter in einer Flexoruckerei.Erfahrung in Personalführung, Planung und Steuerung, Kalkulation, Maschinen und Drucktechnik etc. Ausbildung zum Drucktechniker. Schulung in Betrieblichem Rechnungswesen, Kalkulation, BWL, Betriebliche Organisation, Betriebliche Kommunikation, Medien Druck und Buchbindertechnik, Technische Planung, etc. Meine Stärken sind Willenskraft, Durchsetzungsvermögen, Ehrgeiz, etc. Zur Zeit in ungekündigter Stellung Produktionsleiter. suche neuen Wirkungskreis. Gerne Führungsposition, Außendienst, Anwendungstechnik, Servicetechniker. |
oh1980@gmx.de |
Stellen-Angebot |
11.02.09 11:43 |
Country Manager Deutschland (m/w)-Transport-Verpackungen
|
Unser Auftraggeber ist ein renommiertes, weltweit operierendes Unternehmen der Verpackungsindustrie mit einem Gesamtumsatz von ca. 150 M€. Einer der Tochterfirmen, ein in Nord- und Ost-Frankreich ansässiges Unternehmen mit ca. 10 M€ Umsatz, produziert stark innovative, wieder verwertbare Transport-Verpackungen aus Plastik für verschiedene Industrieabnehmer. Ihre Aufgaben: Sie sind verantwortlich für die Betreuung der bestehenden Abnehmer und Partner, Schlüssel- und Großkunden sowie die Neukundengewinnung. Sie sind in der Lage Bedürfnisse zu erkennen, fachtechnische Kundenberatungen durchzuführen, die Produktentwicklung mit den Werken zu koordinieren und neue Produkte zu präsentieren (ebenfalls komplementäre Produkte der Gruppe). Dabei sind Sie der verantwortliche Dreh- und Angelpunkt zwischen Ihren Kunden, der Produktentwicklung und der Produktionsstätten in Frankreich. Sie haben das nötige Potential, die bestehende 1-Mann-Show zu einer schlagkräftigen, bundesweit operierenden Dépendance auszubauen. Sie unterstehen direkt dem Geschäftsführer der Firma in Frankreich. Ihr Profil: Sie sind die dynamische, reaktive, unternehmerisch denkende und autonome Vertriebspersönlichkeit, die Lust und Freude an einer herausfordernden, komplett selbständigen und verantwortungsvollen Aufgabe hat, Sie haben entweder eine kaufmännische oder eine technische Ausbildung mit einschlägigen Erfahrungen im Key-Account- und im Projekt Management Sie kennen die Transport-, Verpackungs- und/oder Automobilindustrie Sie haben ein gutes Auftreten, sind verhandlungssicher, diplomatisch und haben Durchsetzungskraft. Englische Sprachkenntnisse, Französisch wäre ein Plus. Sie arbeiten zunächst von Ihrem Home Office aus, so dass Ihr Wohnsitz nicht ausschlaggebend ist und sind für Reisen, anfangs in ganz Deutschland, mobil. |
IMS International Management Services (Headhunter) Herr Jan-Philip Caulier (spricht fliessend deutsch) 18 rue de la Barre, FR 95880 Enghien les Bains www.ims-mgt.com, +33134173085, jpc@ims-mgt.com |
Stellen-Gesuch |
11.02.09 08:36 |
Verpackungsmittelmechaniker und Industriemeister Papierverarbeitung
|
Sehr geehrte Damen und Herren, suche neue Aufgabe in der Druck- und Verpackungsindustrie. Gelernter Verpackungsmittelmechaniker und Industriemeister Papierverarbeitung. Meine Fähigkeiten und Erfahrungen: Abgeschlossene technische Ausbildung Jahrelange Erfahrungen im Außendienst Jahrelange Erfahrungen in Mitarbeiterführung Hohe Kommunikationsfähigkeit, Integrität und Loyalität Gute soziale Kompetenz und Teamfähigkeit Einsatzbereitschaft und gutes Organisationsvermögen Initiativ und kreativ Ehrgeiz zur Erreichung der Zielvorgaben Selbstbewusstes, kompetentes Auftreten Kunden- und serviceorientiert sowie ausgesprochenes Qualitätsbewusstsein Erfahrungen im Kundengespräch sowie in der Ansprache und Akquise von Kunden Hohes verskäuferisches Geschick bei der Beratung potentieller und bestehender Kunden |
e-mail: secma@gmx.de |
Anzeige - Angebot |
06.02.09 09:21 |
Full-Service gewünscht ?
|
Wir bieten Ihnen IHRE Servicekette: -Displayentwicklung und Displayproduktion (1/4 Chep und Ganzpaletten, Standees, Thekendisplays, Leichtplakate, Kartenboxen...) -Produktveredelung mittels Folie (Flowpack, Sleeve, Folieneinschlag, Straffpack, Schrumpf, Blister, Tiefziehen) -Co-Packing (Displaybestückung laut Setzplan, Sortier-und Umpackaktionen, Montagearbeiten, Setbestückung) Logistik (Lagerung, LKW-und Einzelversand) Wählen Sie Ihre Komponenten aus der Service-Kette oder nutzen Sie die Supply-Chain! |
Anfragen bitte über info@dvs-team.de |
Stellen-Angebot |
31.01.09 14:06 |
Key Account Manager fuer den Vertrieb von Wellpappverpackungen
|
Wir sind ein dynamisches, zertifiziertes und unabhaengiges Familieneunternehmen mit einem starken Entwicklungspotential in der Wellpappbranche mit dem Sitz in Polen. In unseren Produktionsstaetten befassen wir uns mit der Papier-, Wellpappe- und Wellpappverpackung - Produktion. Unseren europaweiten Service, bieten wir derzeit unseren Kunden in ca. 18 Laendern, vor allem aber in Deutschland. Deshalb sind wir auf der Suche nach kompetenten und erfahrenen Vertriebsmitarbeitern, die vor Ort in Deutschland aktiv sein koennten. Von den Kandidaten erwarten wir Branchen und Produkterfahrung, selbstaendiges und enges Arbeiten mit unserer Vertriebsleitung und gute Marktkenntnise. Als Gegenleistung bieten wir sehr gute und interessante Entlohnung auf Basis einer Provision, zahlreiche Schulung-Integrationsmoeglichkeiten und alle notwendigen Werkzeuge wie: Dienstfahrzeug, Telefon, Computer etc. Falls wir Ihre Interesse geweckt haben und Sie zum einem Leistungsstarken Unternehmen angehoeren moechten, bitte mailen Sie Ihre Bewerbung an Herr Lussa. |
jaroslaw.lussa@polpak-karton.pl |
Stellen-Angebot |
06.01.09 14:33 |
1 dänischsprechende/n Kundenbetreuer/in
|
Im Auftrag unseres Klienten suchen wir für deren Vertriebsniederlassung Nord - dem Werk in Lauenburg - zum schnellstmöglichen Zeitpunkt 1 dänischsprechende/n Kundenbetreuer/in Unser Klient ist einer der erfolgreichsten Wellpappen-Verpackungskonzerne seiner Branche. Nicht zuletzt, weil kundenspezifische, innovative Verpackungslösungen und außergewöhnlicher Kundenservice im Leistungsspektrum einen hohen Stellenwert einnehmen. Um diesen Service weiterhin gewährleisten zu können, suchen wir Sie! Aufgaben: - Betreuung von überwiegend dänischen Kunden - selbstständige Kalkulation inkl. Bearbeitung von Kundenanfragen - Umfassende Betreuung der Kunden und Koordination der Kundenbedürfnisse im Werk - selbstständige Auftragsbearbeitung mit follow up - Angebotsverfolgung - Erstellen der Auftrags-Arbeitsunterlagen - Unterstützung der Außendienstmitarbeiter - Lagermanagement. Voraussetzungen: - abgeschlossene kaufm. Berufsausbildung in einem Industrieberuf - sicherer Umgang mit MS-Office-Programmen (speziell Powerpoint und Excel) - Dänischkenntnisse fließend in Wort und Schrift - Englischkenntnisse - technisches Verständnis - Analytisches Denken - Kommunikationsstärke - Verbundenheit mit den Unternehmensorganisationen - Kostenbewusstsein - gute Auffassungsgabe - Kundenservice Orientierung - Teamfähigkeit - Integrität Direktbewerbungen beim Aufraggeber werden im weiteren Verfahren weder von uns noch von unserem Klienten berücksichtigt. Richten Sie deshalb Ihre Bewerbung im eigenen Interesse bitte nur an uns! Interessiert Sie diese Herausforderung? Dann bewerben Sie sich unbedingt mit Wunschgehaltsangabe. Wählen Sie unter folgenden Optionen: Sie haben die Möglichkeit sich online zu bewerben. Die Onlinebewerbung hat zum Vorteil, dass Ihr Lebenslauf auf Dauer mit jedem bei uns neu eingehenden Anforderungsprofil abgeglichen wird. Diese Vorgehensweise favorisieren wir (!): http://www.job-campus-hamburg.de/datenpool.html Jede/r unserer Mitarbeiter/innen wird umgehend per email über Ihre online-Bewerbung informiert und vergleicht diese parallel mit anderen aktuellen Vakanzen. Sofern Ihr Profil passend erscheint, setzen wir uns mit Ihnen umgehend i |
Job-Campus Andrea Gensel Executive Search/ Personalberatung Maria-Goeppert-Straße 1 23562 Lübeck Tel.: +49 (0)4512903189 Mob.: +49 (0)1772148832 Mail : Bewerbung@Job-Campus.de Web : www.Job-Cam |
Geschäftsverbindung |
17.12.08 21:02 |
Amerikanischer Marktführer für innovative Schrumpfverpackungsmaschinen sucht Handelspartner
|
Wir Polypack Inc. sind ein 50 Jahre altes Familienunternehmen, auf dem Gebiet der Herstellung von innovativen Schrumpfverpackungs Lösungen. Viele namenhafte Unternehmen wie Unilever, Johnson & Johnson, Coca-Cola, Kraft Foods, Danone, L'oreal, nur um ein paar zu nennen gehören zu unseren Kundenstamm, wie viele Mittlere.- und Kleinbetriebe. Wir suchen auf diesem Wege einen zuverlässigen und seriösen Handelspartner, der auch Service bieten kann. Bereits bestehende Kontakte in der Nahrungsmittel, Pharma, Milch und Kosmetik Industrie wären von Vorteil. Bitte besuchen Sie unsere Internetseite www.polypack.com und sehen Sie selbst, was für interessante Produkte wir herstellen. Der momentan günstige Dollar ist nicht zu verachten um auf dem deutschen Markt gut Fuss zu fassen. Ausserdem erwartet Sie eine großzügige Provision. Wir würden uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen freuen und erwarten Ihre kurz Bewerbung per E-mail. |
atrail@polypack.com, www.polypack.com, Tel. 0017275785000 |
Anzeige - Angebot |
08.12.08 15:09 |
Rakelmesser für Druck- und Verpackungsindustrie
|
Wir haben den ersten Onlineshop für Rakelmesser, hier können Sie in alle größen und Materien bekommen. |
E-Mail: fto-service@gmx.de, http://www.my24shop.biz/?shop=FTO |
Stellen-Angebot |
06.10.08 13:03 |
Vertriebspofi für NRW
|
Ein mittelständisches Unternehmen, das Dienstleistung/Service für das Zweitplazierungsgeschäft unserer Kunden seit über 20 Jahren im Displaybereich, der Produktveredelung und im Co-Packing erfolgreich anbietet und danch lebt, sucht Sie. Sie lieben den Außendienst mit seinen Facetten, sind geschäftstüchtig und zielbewußt, sind beratender "Lösungsfinder" und wissen Neukunden zu gewinnen. Ein kurzer Hinweis genügt, wir nehmen umgehend Kontakt zu Ihnen auf! |
info@dvs-team.de |
Anzeige - Angebot |
16.09.08 18:06 |
Co-Packing, Konfektionierung, Service
|
Manuelle Verpackungstätigkeiten sind unsere Stärke. Firmensitz: D-46282 Dorsten Kontaktaufnahme bitte unter Tel: 01755217997 oder E-Mail |
info@ht-industrieverpackung.de |
Stellen-Angebot |
11.09.08 17:06 |
1 Vertriebsleiter/in
|
Im Auftrag unseres Klienten mit Sitz Nähe Hamburg (süd-östlich) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt 1 Vertriebsleiter/in für die Verpackungsbranche - bei Eignung mit Aussicht auf Geschäftsführung nach 3 Jahren - Unser Klient, in der Verpackungsindustrie tätig, beweist sein Können seit über 30 Jahren. 250 Mitarbeiter/innen verarbeiten und veredeln Verpackungen in dreistelliger Millionenhöhe jährlich. Zu den Kunden unseres Auftraggebers gehören zum Großteil Unternehmen der Lebensmittelbranche. Die Vertriebsabteilung beschäftigt zurzeit insgesamt 9 Mitarbeiter/innen. Zu den Aufgaben der neuen Vertriebsleitung gehört die Führung des Vertriebsinnendienstes (1 Vertriebsinnendienstleiter sowie 4 Sachbearbeiter/innen) sowie insbesondere der strategische und operative AUFBAU und die anschließende Führung des aufgebauten nationalen Vertriebsteams. Die neue Leitung sollte unbedingt strategische Vertriebserfahrungen mitbringen, jedoch auch operativ aktiv sein können. Auflistung der Tätigkeiten: -Errechnen und Kalkulieren von Preisen, Gestalten von Liefer-, Leistungs-, Zahlungs- und Servicebedingungen -Sorgen für die Einhaltung der Preise am Markt -Festlegen von Sonderpreisen, Preisnachlässen (Rabatte/Skonti) -Gestalten von Verkaufsverträgen -Koordinieren, Überwachen, Betreuen der Vertriebsorganisation (betriebseigene und -fremde Vertriebsorgane) -Abschließen von Verträgen mit Außendienstmitarbeitern, Vertretern, Vertriebsgesellschaften -Überwachen und Auswerten von Außendienstberichten -Erstellen von Einsatzplänen für den Verkaufsaußendienst -Strategische Planung zur Erschließung ganz neuer Märkte (Regionen und evtl. Produkten) Die neue Vertriebsleitung berichtet direkt an die Allein-Geschäftsführung. Weiterhin sind 3 Mitarbeiter/innen aus der Entwicklung unterstellt und disziplinarisch zu führen. Die selbständige Budgetplanung und -betreuung sowie das Erreichen eines Umsatzvolumens (zurzeit ca. 30 Mio. Euro) gehören in den Verantwortungsbereich des/der neuen Leiter/in. Direktbewerbungen beim Aufraggeber werden im weiteren Verfahren weder von uns noch von unserem Klienten berücksichtigt. Richten Sie deshalb Ihre Bewerbung im eigenen Interesse bitte nur an uns! Interessiert Sie diese Herausforderung? Dann bewerben Sie sich unbedingt mit Wunschgeh |
Standort Lübeck: Job-Campus Andrea Gensel Executive Search/ Personalberatung Maria-Goeppert-Straße 1 23562 Lübeck Tel.: +49 (0)4512903189 Mail : Bewerbung@Job-Campus.de Web : www.Job-Campus.de |
Stellen-Angebot |
08.09.08 08:45 |
Wir suchen zwei Handelsvertreter aus dem Bereich der Druck- und Verpackungsindustrie
|
Wir suchen zwei Handelsvertreter die im Bereich Druck- und Verpackungsindustrie tätig sind. Ihr Ansprechpartner sind wir, da wir die Werksvertretung dieses Unternehmens für Deutschland, Österreich und die Beneluxstaaten sind. Die Postleitzahlengebiete sind: Gebiet Nord: 0 – 5 Gebiet Süd: 6 - 9 Produkte sind: Rakelmesser für die Flexo, Tief- und Offsetindustrie PKD – Werkzeuge für die Bearbeitung von Tiefdruckzylindern Die Produkte werden in der Schweiz Produziert und entsprechen höchsten Normen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie Interesse haben mit uns Zusammenzuarbeiten. |
E-Mail: fto-service@gmx.de, www.fto-service.com |
Anzeige - Angebot |
26.08.08 13:23 |
Rakelmesser für die Druck- und Verpackungsindustrie
|
Rakelmesser in folgenden Ausführungen: - Keilrakel - Rakelmesser mit Lamelle - Rakelmesser ohne Lamelle für den Flexodruck, Tiefdruck, Siebdruck und für Beschichtungsanlagen aus Stahl, Edelstahl in verschiedenen Qualitäten, und Neu Rakelmesser Longlife, hier sind Standzeiten erreicht worden von bis 10mal länger als bei normalen Rakeln, werden oft im Tiefdruck eingesetzt bei hohen Laufmetern. |
E-Mail: fto-service@gmx.de, www.fto-service.com |
Stellen-Angebot |
22.08.08 17:07 |
Sachbearbeiter (m/w) Business Development / Clinical Supply Services Schwerpunkt Kalkulation/Angebotserstellung
|
Ihre Aufgaben: • Annahme und Bearbeitung von Kundenanfragen (inklusive Umsetzung eines entsprechenden Verpackungsdesigns in Zusammenarbeit mit der Abteilung Studienkoordination) • Erstellung der Vorkalkulation • Angebotserstellung (inklusive Preisermittlung für von Catalent beizustellende Materialien in Zusammenarbeit mit der Abteilung Einkauf) • Nachverfolgung von Angeboten • Angebotsverwaltung mit unternehmensweiter Datenbank Ihr Profil: Wir erwarten eine abgeschlossene kaufmännische oder pharmatechnische Ausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung mit Kundenkontakt. Sie verfügen über gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift und überzeugen durch ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Lernbereitschaft und Belastbarkeit. Den vertrauten Umgang mit allen gängigen MS Office-Programmen setzen wir voraus. Die Stelle ist auch für behinderte Menschen entsprechend des gestellten Aufgaben- und Anforderungsprofils geeignet. |
Catalent Germany Schorndorf GmbH Steinbeisstraße 2 73614 Schorndorf Dirk Lammerer Dirk.Lammerer@catalent.com Tel.: 071817000573 |
Stellen-Angebot |
22.07.08 14:44 |
WPA Schlosser (m/w)
|
SCA Packaging ist einer von Europas führenden Anbietern von kundenspezifischen Verpackungslösungen und bietet umfassenden Service in der Nähe unserer Kunden. Als Teil der schwedischen SCA Gruppe ist SCA Packaging auch ein führender Hersteller von Wellpappe und Wellpappenrohpapieren. Weltweit beschäftigt SCA Packaging 24.000 Mitarbeiter an mehr als 300 Standorten in 30 Ländern. Für das Werk Pulheim suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen WPA Schlosser (w/m) Ihre Qualifikation: • abgeschlossene Berufsausbildung als Mechaniker, Maschinen-, Betriebsschlosser, Landmaschinenschlosser oder auch gerne Mechatroniker • Kenntnisse in Hydraulik und Pneumatik • Kenntnisse in Metallbearbeitungsverfahren • Kenntnisse im Bereich dampfbetriebener Anlagen wären von Vorteil • Schweißkenntnisse • Grundkenntnisse in Elektrotechnik • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, sowie Samstagarbeit |
Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Maria Fallot-Burghardt gerne telefonisch unter der Nr.: 06218904203 zur Verfügung. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte elektronisch an maria.fallot-burghardt@sca.com. |
Geschäftsverbindung |
04.07.08 13:27 |
IHRE REPRÄSENTANZ IN CHINA - ACARION CHINA NETWORK
|
Sie suchen ... - nach Möglichkeiten zur Ausweitung Ihres Absatzes in China ? - markterfahrene chinesische Vertriebspartner, die Ihre Interessen vor Ort vertreten ? - nach Wegen zur Senkung Ihrer Produktionskosten durch lokale Fertigung von technischen Komponenten oder Endprodukten ? - ausgewählte Produkte, Rohstoffe oder Dienstleistungen in China ? Wir bieten ... - ein etabliertes Netzwerk von chinesischen Fachkräften (Ingenieure, Service-Techniker, Monteure, Vertriebsmitarbeiter) in den wichtigsten Wirtschaftszentren des Landes (u.a. in Beijing, Shanghai, Wuhan, Chongqing, Guangzhou, Hongkong) - qualifizierte Unterstützung im Vertrieb von technisch erklärungsbedürftigen Produkten, insbesondere aus dem Maschinenbau (Papierverarbeitung, Verpackung, Drucktechnik) - langjährige Kontakte zu chinesischen Entscheidungsträgern (Regierungsstellen, Behörden, Verbände) - die persönliche Koordination und Betreuung Ihrer Projekte vor Ort durch uns Wir freuen uns auf Ihre Anfrage: |
ACARION BUSINESS SOLUTIONS. Schriftlich: Brandenburger Str. 24, Postfach 1515, 21244 Buchholz. Per e-Mail: info@acarion.de, oder über unsere Homepage: www.acarion.net. |
Geschäftsverbindung |
04.07.08 13:27 |
IHRE REPRÄSENTANZ IM SÜDLICHEN AFRIKA - ACARION AFRICAN NETWORK
|
Sie suchen ... - nach Möglichkeiten zur Ausweitung Ihres Absatzes im südlichen Afrika ? - markterfahrene Vertriebspartner, die Ihre Interessen vor Ort vertreten ? - ausgewählte Produkte, Rohstoffe oder Dienstleistungen in Südafrika, Namibia, Botswana ? Wir bieten ... - ein etabliertes Netzwerk von lokalen Fachkräften (Ingenieure, Service-Techniker, Monteure Vertriebsmitarbeiter, Personalberater, Steuerberater u.a.) in den wichtigsten Wirtschaftszentren im südlichen Afrika: Johannesburg, Pretoria, Bloemfontein, Pietermaritzburg, Kapstadt, Maun, Gaborone, Windhoek) - qualifizierte Unterstützung im Vertrieb von technisch erklärungsbedürftigen Produkten, insbesondere aus dem Maschinenbau (Papierverarbeitung, Verpackung, Drucktechnik) - langjährige Kontakte zu afrikanischen Entscheidungsträgern (Regierungsstellen, Behörden, Verbände, Handelskammern) - die persönliche Koordination und Betreuung Ihrer Projekte vor Ort durch uns Wir freuen uns auf Ihre Anfrage: |
ACARION BUSINESS SOLUTIONS. Schriftlich: Brandenburger Str. 24, Postfach 1515, 21244 Buchholz. Per e-Mail: info@acarion.de, oder über unsere Homepage: www.acarion.net |
|
Packaging manufacturers using every material, Machinery Equipment, Raw Materials, IT services, Design and New Technologies |
|
|
International Plastics and Rubber, Packaging and Processing Machinery, Technology, Materials, Accessories and Services Exhibition |
|
Termin / Veranstaltung |
20.10.09 - 23.10.09 |
Scanpack |
Goteborg, Sweden |
|
Biggest Scandinavian venue for the entire packaging world! The latest in raw materials, packaging, machinery, systems and services. |
|
Termin / Veranstaltung |
21.10.09 - 22.10.09 |
MidPack |
Minneapolis, USA |
|
New suppliers, new technologies, and new ideas on packaging. Get hands-on access to the latest packaging equipment, machinery, materials, and services to improve your packaging, and streamline your manufacturing process. |
|
Termin / Veranstaltung |
27.10.09 - 30.10.09 |
CIBUS TEC |
Parma, Italy |
|
Food Processing & Packaging Technology Exhibition The most innovative machineries, equipments and services related to food processing, food packaging and logistics |
|
Termin / Veranstaltung |
24.02.10 - 25.02.10 |
ECOPACK |
Birmingham, UK |
|
The event for environmentally responsible packaging If you manufacture, supply or distribute environmentally responsible packaging equipment, materials and services then this is your chance to meet your market. |
|
Termin / Veranstaltung |
17.03.10 - 18.03.10 |
Empack Nord |
Lille, France |
|
Meet packaging buyers on their doorstep Join 100 manufacturers and suppliers of packaging solutions and services. The show features 10 free learnShops: one-hour presentations on hot topics for packaging specifiers, designers and engineers |
|
Termin / Veranstaltung |
28.04.10 - 29.04.10 |
SouthPack |
Charlotte, NC, USA |
|
Innovate Your Packaging, Reduce Costs, and Improve Your Profit Margins SEE the Latest Advances in Packaging and Processing: bags, containers, contract services, custom automation equipment, machinery and machinery components, materials, packages, package design and printing, robotics, supplies, services, software, and more. FIND Leading Suppliers with years of experience serving your industry: food/beverage, industrial, printing/publishing, chemicals, computers/electronics, pharmaceuticals, medical devices, automotive, cosmetics/personal care, instruments/controls, and more. MEET with Technical Experts in every booth who are ready to discuss your product specifications and requirements and help you match your needs with their capabilities. EXPLORE Special-Focus Pavilions for convenient access to suppliers and products in specialized categories: Sustainable Packaging and Manufacturing and Material Handling and Logistics |
|
Termin / Veranstaltung |
08.06.10 - 10.06.10 |
EastPack |
New York, USA |
|
Five special-focus pavilions: - Contract Packaging and Outsourcing Services, - Cosmetic and Personal Care Packaging, - Sustainable Packaging and Green Packaging, - Material Handling & Logistics, and - Medical/Pharmaceutical & Nutraceutical Packaging. |
|
Termin / Veranstaltung |
13.03.11 - 16.03.11 |
Pro2Pac |
London, UK |
|
for the food and drinks industry Pro2Pac is the UK's only biennial processing and packaging exhibition dedicated entirely to the food & drink industry. Discover new processing & packaging materials, equipment and services to help you meet the challenging demands of ever changing consumer needs. No only that, a visit to Pro2Pac will help you to reduce costs, improve efficiency and speed up production. |
|
Termin / Veranstaltung |
26.09.11 - 27.09.11 |
Nutripack |
Paris, France |
|
Nutripack is a European and International platform of exchange for the leading European food and distribution companies, and the main suppliers of: packaging, materials, processing, components and additives, decoration techniques, technologies and services. (50 specialists companies are expected to exhibit). Taking stock of progress in human food packaging in terms of sustainable development and respect for the environment. |
|
Branchennachricht |
Virtuelle Produktentwicklung von Verpackungen MSC.Software demonstriert in Online-Seminaren, wie Simulationen sinnvoll eingesetzt werden
|
09.06.09 |
MSC.Software, führender Anbieter von Simulationssoftware, gab heute bekannt, dass das Unternehmen seine Kunden und Interessenten zukünftig auch in Online-Seminaren über aktuelle Simulationstechnologien informieren wird. Ein Schwerpunkt der Seminar-Reihe sind Lösungen für die Verpackungsbranche. Simulationen und virtuelle Produktentwicklung erlauben zuverlässige Vorhersagen über zukünftiges Verhalten, geforderte Stabilität und Lebensdauer eines Produktes. Auf diese Weise lassen sich schnell die besten Optionen ermitteln, und die Zeit bis zum Produktionsbeginn wird verkürzt. Deshalb können auch Unternehmen, zu deren Tätigkeitsbereich der Entwurf und die Produktion von Verkaufspackungen aus Kunststoff, Metall und anderen Materialien gehören, Simulationen zum Testen von Kapazität, Realisierbarkeit und Wirksamkeit neuer Materialien und Formen nutzen. In den Seminaren für die Verpackungsbranche wird gezeigt, wie sich durch simulationsgesteuerte Produktentwicklung innovative, funktionelle und haltbare Verpackungen realisieren lassen. So werden zum Beispiel Falltests mit leeren und gefüllten Behältern simuliert und gezeigt, wie Transportprozesse optimiert und Verpackungen leichter gemacht werden können. Ein gutes Beispiel aus dem Bereich Verpackung ist die Entstehung von PET-Flaschen. Frank Valpertz, Projektmanager bei MSC.Software, erklärt, wie die simulierte Produktentwicklung am PC die gesamte Entstehungsgeschichte einer Getränkeverpackung verkürzen kann: „Das Ziel ist es, mit unserer Software die perfekte Flasche am Computer zu simulieren. Es geht dabei um die Reduzierung der physikalischen Tests, die Verkürzung der Gesamtentwicklungszeit und geringere Materialkosten bei einer dennoch optimalen Verpackung. Bei der Entwicklung von PET- Flaschen unterteilt sich die Simulation in zahlreiche Einzelschritte, beginnend beim Erhitzen und Aufblasen der Formlinge, die Entwicklung des Verschlusses, das Verhalten der Flasche, wenn sie steht, liegt oder rollt, wenn sie Beulen wirft oder gequetscht wird, wenn sie herunter fällt – von voll bis leer – und ihr Verhalten in den Verpackungs- und Abfüllmaschinen.“ Die Online-Seminare besitzen den großen Vorteil, dass sie ortsunabhängig sind. Eine Teilnahme ist mit keinerlei Kosten und Reiseaufwand verbunden. Teilnehmer können die Seminare direkt von Ihrem gewohnten Arbeitsplatz aus am PC verfolgen. Die Seminarsprache ist Englisch, da MSC.Software Experten aus aller Welt vortragen. Während der Seminare können Teilnehmer Fragen über den Chat oder per Telefon stellen. Termine Die Online-Seminare finden live um 10.00 Uhr am jeweiligen Tag statt. - 9. Juni 2009: Drop Test of Empty & Filled Containers - 1. September 2009: Improve Capacity through Simulation of Conveying Processes - 6. Oktober 2009: Light-Weighting of Packaging Interessenten können sich online unter http://www.mscsoftware.com/events anmelden. Später können die einzelnen Seminare auch als Webcast im Internet angesehen werden. Über MSC.Software MSC.Software (NASDAQ: MSCS) entwickelt und vertreibt Simulationssoftware und Services für Computer Aided Engineering (CAE) im Bereich der virtuellen Produktentwicklung. Das Unternehmen mit Zentrale im kalifornischen Santa Ana wurde 1963 gegründet und beschäftigt heute weltweit 1000 Mitarbeiter in 23 Ländern. Die Lösungen von MSC.Software erlauben es Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen, Ihre Produkte in einer virtuellen Welt zu entwickeln und zu testen - von den ersten Konzeptentwürfen über die Erstellung des digitalen Modells bis hin zur Analyse an virtuellen Prototypen. Weitere Informationen zu den Produkten und Leistungen von MSC.Software finden Sie unter www.mscsoftware.com. Kontakt Syllvett Pommer, Marketing Coordinator MSC.Software GmbH, Am Moosfeld 13, 81829 München syllvett.pommer@mscsoftware.com, Telefon: +4989431987486 |
Branchennachricht |
Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder übernimmt Schirmherrschaft für die MA-X-URAL Internationale Fachmesse für Maschinenbau in Jekaterinburg, Zentrum der Maschinenbauindustrie Russlands
|
17.11.08 |
Im Mai 2009 öffnet die Internationale Fachmesse für Maschinenbau MA-X-URAL in Jekaterinburg ihre Tore. Die Region Ural gehört heute zu den drei wichtigsten Wirtschaftsregionen der Russischen Föderation und Jekaterinburg gilt als die dritte Hauptstadt Russlands. Die große Bedeutung der Region für die Russischen Schlüsselindustrien sowie der akute Modernisierungsbedarf des gesamten Maschinenparks macht das Gebiet zu einem der interessantesten Investitionsmärkte für ausländische Unternehmen. Dieses große Interesse ist auch hierzulande deutlich spürbar. Der Gedanke einer Maschinenbaumesse im Ural findet vor prominenten Wirtschafts- und Politikvertretern Deutschlands und Russlands starken Anklang. Bekannt für sein Engagement in den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen ist Altkanzler Gerhard Schröder. Er sieht in Russland einen entscheidenden Partner für die Zukunft. Mit der Übernahme der Schirmherrschaft für die MA-X-URAL unterstreicht Schröder die große Bedeutung dieser Fachmesse. Große Nachfrage nach Maschinenbau-Fachmesse in dieser Region Bereits kurze Zeit nach Bekanntgabe der Fachmesse bestätigte das große Interesse und die hohe Nachfrage vieler Unternehmen der Maschinenbaubranche den dringenden Bedarf an einer Fachmesse in der Region Swerdlowsk/Ural. Die boomende Wirtschaftsnation Russland wird sich Prognosen zufolge in den kommenden Jahren zu einem der größten Absatzmärkte für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau entwickeln. Der strategische Aufbau der verarbeitenden Industrie hat in der russischen Wirtschaftspolitik hohe Priorität. Aus diesem Grund hat die Regierung in Zusammenarbeit mit den Banken kürzlich erneut Programme zur Kapitalversorgung für diesen Industriezweig verabschiedet. Vor allem im Ural wird ein Großteil der etwa 14.000 ansässigen Maschinenbau-Betriebe staatlich gefördert. Die russische Maschinenbaubranche hat somit den entscheidenden Vorteil kaum den Schwankungen des Finanzmarktes ausgesetzt zu sein. Das konstante wirtschaftliche Wachstum im Ural, wie in Gesamtrussland stützt das Vertrauen und Interesse westlicher Firmen. Das ist auch der Grund, warum sie das Netz ihrer Vertretungen in diesem Gebiet stetig ausbauen. Aufgrund des konkreten Kundeninteresses und der Nachfrage wichtiger Institutionen vor Ort veranstaltet e4win im Mai 2009 die erste internationale Maschinenbau- Fachmesse in dieser Region. Vier Tage, vom 15. bis zum 18. Mai 2009, dreht sich alles um Maschinenbau. Aussteller, Besucher und Investoren finden auf der größten Fachmesse für Maschinenbau in dieser Region ideale Rahmenbedingungen für persönliche Kontakte und hervorragende Voraussetzungen für Geschäftsabschlüsse. Dafür bietet der Veranstalter e4win Angebote, Beratung und Service – und zwar rundum. Die MA-X-URAL ist die Chance für Unternehmen, ihre Leistungen und Produkte dem Russischen Wachstumsmarkt erfolgreich zu präsentieren. Steigende Nachfrage nach Maschinen in der Region Ural Die steigende Popularität der Messen im Ural ist ein deutliches Signal für das anhaltende Wirtschaftswachstum in der Region. Als Zentrum des russischen Maschinenbaus gilt das für diese Branche besonders. Immer mehr Kunden erkennen das starke Entwicklungspotenzial der Uralregion, die gegenüber Moskau in Russland mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Die Investitionen verlagern sich stark in die Region um Jekaterinburg, das aufgrund seiner Wichtigkeit in den Bereichen Schwerindustrie und Rohstoffe als Rückgrat der russischen Wirtschaft bezeichnet wird. Angesichts dieser positiven Entwicklung, die von Experten auch weiterhin prognostiziert wird, steigt bei ausländischen Unternehmen mit Investitionsinteresse zunehmend der Informationsbedarf. Auf der MA-X-URAL gibt es diese Informationen gebündelt und aus erster Hand sowie die Gelegenheit für direkte Geschäftsabschlüsse vor Ort. Vielseitige Unterstützung durch Regierung, Verbände und Auslandshandelskammer In den Gesprächen der deutschen Wirtschaft mit wichtigen wirtschaftlichen sowie politischen Vertretern aus der Region Swerdlowsk wurde bereits seit geraumer Zeit die Forderung nach einer internationale Maschinenbaumesse laut, die sich vor allem der Modernisierung der völlig veralteten Maschinen in Russland im Allgemeinen und vor allem der Region um Jekatarinburg widmet. Russland braucht neue Bergbau-, Metallurgiemaschinen, Nutzfahrzeuge, Werkzeugmaschinen, Chemie-, Holzindustrie-Maschinen, Elektrotechnische Güter, Kraftfahrzeuge, Turbinen, Verpackungsmaschinen, Flugzeuge, Lokomotiven, Zementwerke und vieles mehr. Dazu muss die entsprechende Technik bereitgestellt werden. Schirmherr Gerhard Schröder, Bundeskanzler a.D., betont, dass Deutschland gute Beziehungen zu Russland braucht, vor allem auch im Interesse der Europäischen Union. Er erklärte, dass ohne Hilfe der EU Russland seinen eingeschlagenen Weg der Modernisierung der Wirtschaft nicht fortsetzen könne. Das riesige Land müsse seine Infrastruktur zügig ausbauen und einen wettbewerbsfähigen Industrie-Sektor schaffen. Neben der Unterstützung aus der Politik, wird die MA-X-URAL von dem Verband der Maschinenbauindustrie des Gebiets Swerdlowsk sowie weiteren wichtigen Fachverbänden der Region begrüßt und unterstützt. Als offizieller Vertreter der Region unterstützt der Regierungsvorsitzende des Gebiets Swerdlowsk, Viktor Anatoljewitsch Kokscharow die MA-X-URAL. Auf dessen Anraten wird die internationale Fachmesse für Maschinenbau parallel zum 14. Russischen Wirtschaftsforum veranstaltet und kann von dessen großer Bedeutung profitieren. Auf dem Forum werden einflussreiche Größen aus Politik und Wirtschaft erwartet, die eine starke Aufmerksamkeit beim Fachpublikum und wichtigen Multiplikatoren garantieren. Auch die Deutsch-Russische Auslandshandelskammer hat die Notwendigkeit einer solchen Messe erkannt und ihre aktive Unterstützung zugesagt, u.a. informiert sie sämtliche Mitglieder, Partner und andere Kontakte über die Fachmesse für Maschinenbau MA-X-URAL. Nutzen Sie die Gelegenheit - präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf der internationalen Fachmesse MA-X-URAL. Geschäftsführung: e4win GmbH Henrik Wahlstadt Hartzstr. 04, 04129 Leipzig, Deutschland Telefon +49 (0)3416007660 Fax +49 (0)34160076660 info@e4win.de Pressekontakt: e4win GmbH Grit Rockstroh Hartzstr. 04, 04129 Leipzig, Deutschland Telefon +49 (0)3416007660 Fax +49 (0)34160076660 grit.rockstroh@e4win.de |
Branchennachricht |
Vorne und hinten gestochen scharfe Linien und brillante Farben Nabenhauer Verpackungen bietet Tiefdruck in allen Facetten
|
13.10.08 |
Dietmannsried, September 2008 – Die Verkaufsagentur für Folienverpackungen Nabenhauer Verpackungen, Dietmannsried im Allgäu, kann ihren Kunden nicht nur gute Konditionen für Tiefdruck bieten, sie verfügt auch über alle Facetten, die heute die Kunden in der Lebensmittelindustrie wie im Fleisch- und Wurstwarenbereich für ihre Verpackungen auf einem anspruchsvollen Markt fordern. Diese umfassende Tiefdruckpalette ermöglicht die Vertragspartnerschaft mit dem italienischen Marktführer Di Mauro. Der Folienhersteller, der sich aus einer Druckerei heraus entwickelt hat, verfügt über zwei Produktionsstätten von insgesamt über 6000 Quadratmetern Fläche mit vier Tiefdruck-, zwei Kaschier- und sechs Zylindergravurmaschinen sowie einer Folienextrusionsmaschine. Die hochmodernen Maschinen können bis zu elf Farben gleichzeitig einsetzen. Bei 4500 Druckaufträgen, die Di Mauro pro Jahr abwickelt, laufen die Druckmaschinen im Schichtbetrieb und an den Wochenenden; 15.000 Zylindergravierungen werden pro anno durchgeführt. Um die Abläufe zwischen Herstellung und Kunden optimal kurz zu halten, werden die Farbentwürfe dem Kunden als E-Mail-pdf übermittelt. Nach der Freigabe durch den Kunden erstellt die Repro-Agentur Repro-Service, Ismaning bei München, das Cromalin. Der Kunde kann auf Wunsch beim Andruck in Cava de’Tirreni dabei sein. Da Tiefdruck durch die aufwändige Herstellung der Zylinder ein sehr hochwertiges Druckverfahren ist, kommt es bei der starken Wettbewerbssituation darauf an, Tiefdruck kostengünstig und zeitnah anzubieten. Dazu ist Di Mauro in der Lage, der die Zylinderherstellung direkt im Haus eingegliedert hat. So entfallen lange Anfahrts- und Abstimmungswege mit entsprechenden Investitionen. Derzeit sehr angesagt sind die Mattlacke, die einen speziellen Effekt – besonders den Retro-Look - erzeugen. Di Mauro wendet hierbei die Register-Drucktechnik an und kann somit auf Mattlack-Filme verzichten, deren Herstellung sehr kostenintensiv sind. Als einer der wenigen Foliendruckereien bietet Di Mauro den Zwei-Seiten-Druck an. In einem Druckvorgang werden sowohl Vorder- wie Rückseite bedruckt. Dabei kommen auf der Vorderseite bis zu neun und auf der Rückseite bis zu zwei Farben zum Einsatz. Ferner ist das Druckbild beidseitig abschnittsgenau bedruckt, das heißt, Vorder- und Rückseite liegen passgenau aufeinander. Die gewonnen Zeitersparnis reduziert die Kosten deutlich. Mit einer neu entwickelten fluoreszierenden Tinte (Druckfarbe) kann künftig Produktechtheit nachgewiesen werden. Die Farbe wird zwischen im Zwischenlagendruck aufgebracht und zeigt beispielsweise das Logo des Herstellers. Mit Schwarzlicht/UV-Licht wie für die Überprüfung von Geldscheinen wird an der Kasse, für den Verbraucher unsichtbar, die Echtheit kontrolliert. Welch gestochen scharfe Linien und brillante Farben ein Druckbild haben kann, zeigt das Beispiel Flammkuchen der Firma Gusto Palatino. Höchst realistisch wirkt der Flammkuchen auf der Packung – ein Abbild. Durch jahrzehntelange Erfahrung weiß Di Mauro, die Farbdosierung zwischen feiner Linienführung und kräftigen Bereichen perfekt zu handhaben. Ebenso ist In-Line-Kaschierung bei Di Mauro Standard, da sowohl Druck- als auch Kaschier-Maschine in der gleichen Geschwindigkeit fahren können. Zusätzlich verfügt der Italiener über Kleber, die nur sehr geringe Aushärtezeiten benötigen. Zwei bis vier Tage reichen hier je nach Verbundfolie aus, um das Produkt fertig zu stellen. Vor Auslieferung an den Kunden werden die Folien im hauseigenen Labor auf Verbundhaftung und Farblösungsmittelrückstände geprüft. Durch die Größe des Unternehmens kann Di Mauro seine Lager mit Rohmaterialien immer gut gefüllt halten, sodass oftmals auf gängiges Material bezüglich Rollenbreiten, Foliendicke und Zusammensetzung zurückgegriffen werden kann und die Herstellungszeit für die Folie wieder entfällt. „In dieser Branche, die sehr schnelle Entscheidungen und Produktionen verlangt und von sehr geringen Margen leben muss, ist jeder eingesparte Tag und jede Kostenminimierung quasi lebenswichtig“, so Robert Nabenhauer, Geschäftsführer Nabenhauer Verpackungen. Nabenhauer Verpackungen GmbH vertritt Di Mauro in Südwestdeutschland. Zum Unternehmen: Nabenhauer Verpackungen GmbH, Dietmannsried im Allgäu, ist seit 2004 als Verkaufsagentur für Folienverpackungen erfolgreich am Markt tätig. Mit seinen Vertragspartnern, u.a. Di Mauro/Italien, VF Verpackungen und TFA, beide Allgäu, kann er seinen Kunden, u.a. Dornseifer, EDEKA, Höll, Trend Meal ein äußerst umfangreiches Portfolio an Verpackungsfolien anbieten. Das Unternehmen bedient über 150 kaufende Kunden in der Fleisch- und Wurstindustrie. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Folienherstellern kann er jederzeit schnell und flexibel auf die Nachfrage seiner Kunden reagieren. Nabenhauer Verpackungen ist kein Folienhändler, sondern bezieht Provision über den Hersteller. KONTAKTE: Nabenhauer Verpackungen GmbH Glaserstraße 2 87463 Dietmannsried Telefon: 0837423270 Fax: 08374232729 info@nabenhauer-verpackungen.de www.nabenhauer-verpackungen.de Pressekontakt: Birgitt Hölzel Text & Konzept Ahornstraße 24a 85774 Unterföhring Telefon: 08995001195 Fax: 08999579696 Mobil: 01733693614 hoelzel@nabenhauer-verpackungen.de |
Branchennachricht |
Mayr-Melnhof Packaging zieht CHEP dem traditionellen Tauschpool vor
|
27.07.08 |
Wien, Österreich – 24. Juli 2008 – Mayr-Melnhof Packaging (MMP), ein Unternehmen der Mayr-Melnhof Gruppe (MM Gruppe), dem weltweit größten Hersteller von Recycling-Karton, nutzt den CHEP Pool nun noch intensiver als bisher. Auf diese Weise möchte MMP Energie sparen, die Logistikprozesse optimieren und gleichzeitig umweltfreundliche Programme unterstützen. Das umfassende internationale Netzwerk von CHEP hilft MMP außerdem, den Transportbetrieb zu vereinfachen und dadurch Kosten einzusparen. Traditionell dominieren in ganz Kontinentaleuropa immer noch Tauschpaletten. Deren Nutzung führt aber immer wieder zu Problemen, da sie nur eingeschränkt hinsichtlich Größe, Beschaffenheit, Material und Qualität normiert sind. Viele Unternehmen, auch aus dem Verpackungssektor, suchen daher nach alternativen Lösungen und entscheiden sich vermehrt für Pooling-Anbieter wie CHEP. „Wir sind überzeugt, dass das Palettentauschsystem bald überholt sein wird“, sagt Herr Eigler, Corporate Logistics Manager, MM Gruppe. „Tauschpaletten sind oft von geringer Qualität und kommen unzählige Male ohne Reparatur in den verschiedensten Sektoren zum Einsatz. Am einen Tag werden sie beispielsweise zum Transport von Getränken genutzt, am anderen Tag besteht die Ladung aus Betonsteinen. Etwa 20 Prozent der Tauschpaletten, die wir erhalten, weisen wir zurück, weil sie unbrauchbar sind. Oder anders ausgedrückt: 20 von 100 Paletten sind so stark beschädigt, dass wir sie ablehnen müssen“, rechnet Eigler vor. „Der Transport leerer Tauschpaletten von unseren Kunden zurück zu den MMP Produktionswerken kostet außerdem eine Menge Zeit und Geld“, nennt Eigler einen weiteren Nachteil des traditionellen Tauschsystems, „ganz zu schweigen von den Umweltbelastungen, die solche Leerfahrten mit sich bringen.“ Mit der Nutzung des CHEP Pools spare MMP deutlich Kosten ein, so Eigler weiter, und erhalte außerdem Ladungsträger von hoher Qualität. „CHEP bietet die beste Alternative zum traditionellen Tauschpool – sowohl aus wirtschaftlicher als auch ökologischer Sicht.“ „Die Nutzung unserer Paletten- und Behälter-Pooling-Services sorgt für mehr Effizienz in der Supply Chain. So können sich Hersteller, Erzeuger und Einzelhändler wieder stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren“, sagt Christophe Loiseau, Senior Vice President, Sales and Marketing, CHEP Europe. „Unsere Kunden müssen außerdem kein Geld für den Kauf von Ladungsträgern ausgeben. Auch Unkosten für Rücktransport, Reparaturen oder Verluste fallen nicht an. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit MMP, und wir sind sicher, dass auch weitere Unternehmen in ganz Europa die CHEP Services zu ihrem Vorteil nutzen können – gleich, ob im nationalen oder weltweiten Geschäft.“ Vorteile für die gesamte Supply Chain Paletten-Pool-Betreiber wie CHEP bieten Leistungen, von denen alle an der Supply Chain Beteiligten profitieren können. Hersteller wie MMP nutzen zunächst die CHEP Paletten, um ihre Produkte zu ihren Kunden zu liefern. Diese – Erzeuger und andere Hersteller – gebrauchen wiederum die CHEP Paletten, um die Endprodukte zu Groß- und Einzelhändlern zu transportieren. „Wir wissen, dass unsere Kunden – hauptsächlich Unternehmen aus dem FMCG-Sektor – etwa 30 Prozent ihrer Kosten einsparen können, wenn sie die gleichen CHEP Paletten für die Lieferung ihrer Waren an ihre Kunden aus dem Groß- und Einzelhandel verwenden“, bestätigt Eigler die Vorteile des blauen Pools für alle Teilnehmer. Den CHEP Pool möchten wir daher künftig nicht nur in Österreich und Deutschland, sondern auch in anderen mitteleuropäischen Ländern nutzen“, so Eigler weiter. Über MMP Mayr-Melnhof Packaging (MMP) ist Europas führender Hersteller von Faltschachteln mit Hauptsitz in Österreich. Etwa 650.000 Tonnen Kartonpappe verarbeitet das Unternehmen jedes Jahr zu Faltschachteln. Dazu unterhält MMP 27 Produktionsstandorte in Österreich, Deutschland, Frankreich, England, Spanien, Polen, Rumänien, Russland, der Ukraine, Tunesien und Jordanien. MMP beschäftigt über 5.600 Mitarbeiter. Im Jahr 2007 erzielte die Mayr-Melnhof Gruppe aufgrund ihres starken Wachstums Rekordergebnisse: Die Umsätze der Firmengruppe stiegen insgesamt auf 1,737 Milliarden Euro. Das ist ein Plus von 14,8 Prozent oder 224,5 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. Weitere Informationen über Mayr-Melnhof Packaging finden Sie unter www.mm-packaging.com. Über CHEP CHEP ist weltweit der führende Anbieter im Pooling von Paletten und Kunststoffbehältern. Viele der weltweit größten Unternehmen zählen zum Kundenkreis. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 7.000 Mitarbeiter in 45 Ländern. CHEP nutzt modernste Technologie und eine aus mehr als 300 Millionen Paletten und Behältern bestehende Infrastruktur, um seinen Kunden herausragende und umweltfreundliche Logistiklösungen anzubieten, die die Ware optimal schützen. Hierzu gehören zum Beispiel Supply Chains in der Konsumgüter-, Frischeprodukte-, Getränke- und Automobilindustrie. Das Unternehmen arbeitet mit globalen Partnern wie Procter & Gamble, SYSCO, Kellogg's, Kraft, Nestlé, Ford und GM ganz nach seinem Motto Handling the World's Most Important Products. Everyday. zusammen. Weitere Informationen zu CHEP finden Sie unter www.chep.com. Weitere Informationen erhalten Sie außerdem bei: Robert Hutchison Director, Marketing & Communications CHEP Europe +44 (0)1932833035 robert.hutchison@chep.com Nathalie Freter Specialist, Marketing Communications CHEP Deutschland GmbH +49 (0)22193571169 nathalie.freter@chep.com Steinhauer Kommunikation e. K. Hermannstraße 104 53225 Bonn Telefon: 02289759619 Fax.: 02289759629 E-Mail: n.lhotak@steinhauerkom.de Web-Site: www.steinhauerkom.de Inhaber: Christoph Steinhauer Handelsregister: HRA 4883 Amtsgericht Bonn USt-IdNr.: DE259070368 |
Branchennachricht |
HP Indigo-Systeme eröffnen Verpackungsdruckern neue Chancen
|
23.04.08 |
HP wird auf der Interpack, die vom 24. bis 30. April in Düsseldorf statt findet, digitale Rund-um-Lösungen für den Druck flexibler Verpackungen am Beispiel der HP Indigo press ws4500 vorführen. Das HP Indigo-Drucksystem wird am HP-Stand D25 in Halle 8A die Vorteile des digitalen Verpackungsdrucks anhand neuer Einnahmequellen für Druckereien und einer besseren Servicequalität für Kunden unter Beweis stellen. Als ideale Zusatzmaschine für Verpackungsdrucker eignet es sich nicht nur für die schnelle, wirtschaftliche Produktion von Prototypen, sondern - dank der Unterstützung variabler Daten - auch für individualisierte Druckproduktionen. Druckdienstleistern, die auf Etiketten, Schrumpfbanderolen oder flexible Verpackungen spezialisiert sind, eröffnet die HP Indigo press ws4500 darüber hinaus neue Wachstumspotenziale für den Ausbau neuer und vorhandener Märkte. Wie alle HP Indigo-Drucksysteme besticht die HP Indigo press ws4500 durch ihre Flexibilität hinsichtlich der Materialvielfalt: Den unterschiedlichsten Bedruckstoffen, bis zu 12 Mikrometer dünn - ob PP, OPP, PE, PET, PVC oder PS/OPS (Polyolefine) - ist sie mühelos gewachsen. HP zeigt die HP Indigo press ws4500 auf der Interpack gemeinsam mit HP-Partner AB Graphic International. AB Graphic stellt dazu das Laminiergerät DigiLam vor, das flexible Verpackungsmaterialien, insbesondere für die Lebensmittelindustrie, mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 m/min laminiert. Hinsichtlich der Druckanbindung setzt HP auf einen gemeinsam mit EskoArtwork entwickelten Druckserver, der die Qualität und Produktivität mit Hilfe von vier Spezialanwendungen für den Verpackungs- und Etikettendruck steigert: Der HP SmartStream Label and Packaging Print Server, powered by EskoArtwork, ist ein digitales Frontend auf der Basis eines PDF 1.6-Workflows, das eine aufwändige Dateivorbereitung für den RIP-Vorgang unnötig macht sowie Softproofs und ICC Farbmanagement ermöglicht. Das HP Indigo Labels & Packaging Colur Kit von EskoArtwork ist eine anspruchsvolle Farbmanagementlösung, die eine zeit- und kostensparende Abstimmung auf Pantone-Farben, den Flexo- und Offsetdruck sowie andere Ausgabeverfahren sicher stellt. Die HP Indigo Label & Packaging VDP Tools enthalten Plug-Ins für Adobe Illustrator, die - einzeln oder im Paket - den Druck von variablen Daten, Barcodes sowie Step & Repeat in einer digitalen Druckumgebung ermöglichen. Das HP Indigo Label & Packaging Connectivity Module ist ein Treiber, der den HP Indigo Label and Packaging Print Server mit dem HP Indigo-Drucksystem verbindet und bis zu vier HP Indigo-System nacheinander unterstützen kann. Neue Perspektiven für den digitalen Verpackungsdruck HP hat vor kurzem mit der HP Indigo WS6000 die Entwicklung einer neuen Digitaldruckmaschine für industrielle Anwendungen angekündigt. Das System, das 2009 auf den Markt kommen soll, ist für eine Monatsproduktion ab 300.000 Laufmeter (100.000 m²) optimiert, erreicht eine Geschwindigkeit von 30 m/min und unterstützt Formate bis 317 x 980 mm. Wie die HP Indigo press ws4500 arbeitet die HP Indigo WS6000 mit einem digitalen Frontend (DFE) von EskoArtwork und eignet sich für Bedruckstoffe mit Stärken zwischen 12 und 450 Mikrometer. Die Rentabilitätsschwelle der HP Indigo WS6000 - sprich der Punkt, ab dem Digitaldruck lukrativer ist als konventionelle Verfahren - wird bei etwa 4.000 m liegen, wobei rund 70 Prozent Aufträge aus dem Verpackungsdruck eingerechnet sind. Die Digitaldruckmaschine HP Indigo WS6000 ergänzt die HP Indigo press ws4500, die nach wie vor verfügbar sein wird und für Druckereien mit einer Produktion bis 500.000 Laufmetern pro Monat ausgelegt ist. Informationen über die HP Indigo WS6000 werden am HP Stand erhältlich sein. Des Weiteren zeigt HP auf der Interpack: HPs Thermoinkjet-Lösungen für die Pharmabranche, wie etwa die neue Tintenpatrone HP Pharma Black. In Kombination mit Produkten der HP-OEM-Partner druckt sie Markennamen, Logos und Dosiermengen auf Tabletten und Kapseln. Hinweis für Journalisten HP veranstaltet eine Pressekonferenz am Freitag, den 25. April, um 11.00 Uhr in Raum 6, CCD Süd. Wir würden uns freuen, Sie und Ihre Kollegen dort begrüßen zu können. Über HP HP vereinfacht den Umgang seiner Kunden mit Technologien - von Privatkunden bis hin zu den größten Unternehmen. Mit einem Angebot, das die Bereiche Drucken, Personal Computing, Software, Services und IT-Infrastruktur umfasst, gehört HP zu den weltweit größten IT-Unternehmen und erzielte in den letzten vier Quartalen (01.02.200731.01.2008) einen Umsatz von 107,7 Milliarden US-Dollar. HP gründete kürzlich eine neue Graphics und Imaging Business-Unit (GIB), die Kunden aus dem Bereich kommerzielle Drucker sowie anderen professionellen Grafikanwendern ein noch ausgereifteres Produktportfolio bietet. Damit positioniert sich HP als der einzige Anbieter für praktisch alle digitalen Anforderungen auf dem Gebiet des Digitaldrucks. HP vertreibt unter der Führung von Vice President Stephen Nigro, GIB, digitale HP Indigo Druckmaschinen, HP Designjet Großformatdrucker und HP OEM Inkjet-Lösungen. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de. Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse. Pressekontakt: Hewlett-Packard GmbH Indigo Digital Presses Schickardstr. 32 71034 Böblingen Tel.: 070311457100 Fax: 07031146784 Hiller, Wüst & Partner GmbH Tel.: 0893220809470 Fax: 0893220809410 Böblingen - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=318824 |
Branchennachricht |
BELLANDDual ist bundesweit als duales System aufgestellt
|
13.12.07 |
In Rekordzeit gelang es der fränkischen BellandVision GmbH, ihr ehrgeiziges Vorhaben zu meistern und ein flächendeckendes haushaltsnahes Rücknahmesystem Verkaufsverpackungen aufzubauen: Nur sechs Monate nach Erhalt des ersten Feststellungsbescheides von der Freien Hansestadt Bremen liegen nun für BELLANDDual die Feststellungsbescheide aller 16 Bundesländer vor. Damit trägt das Pegnitzer Unternehmen nicht nur maßgeblich zur Sicherung der haushaltsnahen Getrenntsammlung in Deutschland bei, sondern stärkt zudem den bundesweiten Wettbewerb bei der Entsorgung und Verwertung von Verpackungsabfällen. Der operative Start von BELLANDDual ist zum 1. Januar 2008 vorgesehen. BellandVision ist seit Jahren im Markt der Verpackungsentsorgung eine fest etablierte Größe. Der fränkische Dienstleister betreibt mit seiner erfolgreichen Selbstentsorgergemeinschaft ein modernes Finanz-, Logistik- und Abrechnungssystem für die verordnungskonforme Rücknahme gebrauchter Verkaufsverpackungen. Über 1.800 Hersteller rechnen bereits ihre Lizenzgebühren bei BellandVision ab und das für mehr als 100 namhafte Unternehmen aus den Bereichen Lebensmittel- und Zustellhandel, Drogerie- und Baumärkte. Mit ihrer schnell wachenden Selbstentsorgergemeinschaft hat BellandVision bereits viel Bewegung in den einst monopolisierten Markt der Entsorgung gebrauchter Verkaufsverpackungen gebracht. Der Auftritt der Franken hat einen echten, preiswirksamen Wettbewerb ausgelöst. Davon haben nicht nur die von der Verpackungsverordnung verpflichteten Wirtschaftsunternehmen profitiert, sondern insbesondere die Verbraucher. Das neue Produkt BELLANDDual ergänzt den bewährten Bereich der Selbstentsorgung und rundet das Dienstleistungsportfolio von BellandVision in sinnvoller Weise ab. Als Komplett-anbieter bietet BellandVision seinen Kunden eine breite Palette an qualitativ hochwertigen und kostengünstigen Rücknahme- und Verwertungslösungen für jede Art von Verkaufsverpackungen. Mit der Mehrheitsbeteiligung der SITA Deutschland GmbH eröffnen sich für BellandVision weitere Möglichkeiten, um mit zusätzlichen serviceorientierten Dienstleistungen rund um die Entsorgung von Verpackungen das Angebot für die Kunden deutlich auszubauen. Ansprechpartner: BellandVision GmbH Büro Berlin, Jost Vielhaber Tel. 03028045797, E-Mail: jost.vielhaber@bellandvision.de Die BellandVision wurde 1999 gegründet und hat sich zum schnell wachsenden und modernen Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Pegnitz in der Fränkischen Schweiz, zwischen Nürnberg und Bayreuth gelegen, entwickelt. BellandVision hat Außenstellen in Berlin und Krefeld. Unter dem Dach der BELLAND - Deutsche Wertstoffgemeinschaft werden alle von BellandVision angebotenen Produkte zusammengefasst. BellandVision bietet Herstellern und Vertreibern von Verkaufsverpackungen ein maßgeschneidertes Dienstleistungspaket für die Rücknahme und Verwertung von Verkaufsverpackungen nach § 6 Abs. 1 und 2 VerpackV sowie Produkte aus BELLAND®Material. Quelle: openpr.de |
Branchennachricht |
Französisches Kompetenznetz auf der K 2007
|
24.08.07 |
Über 50 Unternehmen aus der Kunststoffindustrie stellen auf der vom 24. bis 31.Oktober in Düsseldorf stattfindenden Leitmesse aus Auf dem insgesamt 700 m² großen Gemeinschaftsstand von Ubifrance, der französischen Agentur für internationale Unternehmensentwicklung, präsentieren die Aussteller neben High- Performance-Anwendungen, technischen Bauteilen für die Automobil- und Flugzeugindustrie, Verpackungen und Verschlusssystemen, ihre vielseitigen Kompetenzen. Unterstützt werden die Firmen vom Cluster Plastipolis, dem europäischen Kompetenzzentrum der Kunststoffindustrie und Plastics Vallée. Plastipolis, Partner des französischen Pavillons, zeichnet für ein Drittel der Gesamtaktivitäten der Kunststoffindustrie Frankreichs verantwortlich. Als einziges Kompetenzzentrum der französischen Kunststoffindustrie, vereint es mit 20 Zentren aus Forschung und Entwicklung, 15 Bildungseinrichtungen und 120 Unternehmen alle Sektoren der Industrie. Derzeit entwickelt das Kompetenzzentrum Netzwerke und Kooperationen mit mehreren französischen, europäischen und internationalen Clustern. Industrielle Kompetenzzentren sind ein neues Instrument der französischen Politik. Die Bündelung von Kompetenzen ermöglicht eine internationale Ausrichtung und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft durch den Fokus auf Innovation, Forschung und Entwicklung. Dabei setzt sich die französische Kunststoffindustrie durch eine strukturierte Marktpositionierung, Produkte mit hohem Mehrwert sowie umfassenden Service, von Anbietern aus Niedriglohnländern ab. Im Jahr 2006 erwirtschaftete die Branche 30 Milliarden Euro Umsatz. Mit 3.800 Unternehmen und 156.000 Mitarbeitern belegt die französische Kunststoffindustrie in Europa Rang zwei hinter Deutschland. Im selben Zeitraum verzeichnete die Exportrate einen Anstieg von acht Prozent und betrug fast sieben Milliarden Euro. Die Importe stiegen um 7,2 Prozent und beliefen sich auf neun Milliarden Euro. Die französischen Gemeinschaftsstände befinden sich in Halle 3, Stand C78-1 und D95 und in Halle 5, B03-1 und C05-7 des Düsseldorfer Messegeländes. Weitere Informationen über die auf den französischen Gemeinschaftsständen ausstellenden Unternehmen finden Sie auf der Internetseite www.firmafrance.com/K2007. Kontakt: Ubifrance Sylvie Furé, Projektleiterin 77 boulevard Saint-Jacques F 75014 Paris Tel.: +33140733553 Fax: +33140733252 Email: sylvie.fure@ubifrance.fr Pressekontakt: FIZIT - Französisches Informationszentrum für Industrie und Technik - Das deutsche Pressebüro von UBIFRANCE - Nathalie Daube, Pressereferentin c/o Französische Botschaft Königsallee 53-55 40212 Düsseldorf Tel.: +4921130041360 Fax: +4921130041116 E-Mail: n.daube@fizit.de Web: www.fizit.de Bitte richten Sie Ihre Anfragen direkt an das FIZIT. Für die Zusendung eines Belegexemplars bedanken wir uns |
Branchennachricht |
Nabenhauer Verpackungen im neuen Gesicht
|
10.08.07 |
Die Verkaufsagentur für Folienverpackungen Nabenhauer Verpackungen GmbH, Dietmannsried im Allgäu, zeigt sich mit einem neuen Gesicht. Der Relaunch des Firmenauftrittes umfasst ein neues Logo mit neuen Farben und die Homepage. Zeitgleich zieht Nabenhauer, der ihren Mitarbeiterstamm auf sechs erweitern konnte (und weiter einstellen wird), in neue, größere Büroräume um, um für die sukzessiv geplante Expansion gewappnet zu sein. Die Website des Unternehmens dient nicht nur der Unternehmensdarstellung, Produktinformation und Kontaktaufnahme. Sie bietet vielmehr umfangreiche Informationen über Folien im allgemeinen und speziellen (z.B. „Grillwarenverpackung Vakuum“ siehe „Anwendungen“), über Lagerung, Anforderung an und Berechnung von Verpackungsmaterial (siehe „Verpackungsinfos“) und erklärt in einem Glossar mehr als 140 Fachbegriffe zum Thema Verpackung (siehe „Verpackungsinfos“). Ein besonderer Service kommt den Web-Site-Besuchern unter „Downloads“ zu. Dort werden weitgehend lückenlos bundesweit alle Hersteller von Etiketten, Gewürzen, Fleischwölfen, Kuttern, Lebensmittelgasen und vielen mehr aufgeführt Künftig wird auch ein Newsletter die Kunden nicht nur über Neuigkeiten der Firma, sondern generell über Aktuelles aus der Verpackungsbranche und deren angrenzenden Bereiche wie Gewürze, Etiketten und Maschinen berichtet. ______________________________ PM 08082007, ca. 1400 Zeichen, Abdruck honorarfrei, Belegheft erbeten KONTAKTE: Nabenhauer Verpackungen GmbH Glaserstraße 2 87463 Dietmannsried Telefon: 0837423270 Fax: 08374232729 info@nabenhauer-verpackungen.de www.nabenhauer-verpackungen.de Pressekontakt: Birgitt Hölzel Text & Konzept Ahornstraße 24a 85774 Unterföhring Telefon: 08995001195 Fax: 08999579696 Mobil: 01733693614 bhoelzel@amers.de |
Branchennachricht |
Druckereiriese Euro Druckservice AG will weiter expandieren
|
16.06.07 |
Wien, 11.06.2007 – Die Passauer Euro Druckservice AG, mit rund 1.500 Mitarbeitern und zwölf Standorten eines der größten Druckunternehmen Europas, möchte weiter expandieren. Das sagt EDS-Vorstandsvorsitzender Christian Senff in einem Interview mit der am 13. Juni erscheinenden nächsten Ausgabe des österreichischen Branchenmagazin 4c: „Rumänien ist höchstwahrscheinlich als Nächstes dran und danach vermutlich die Ukraine“. Die EDS betreibt derzeit Druckereien in Deutschland, Österreich, Tschechien, Polen und Ungarn und erwirtschaftete im Jahr 2006 einen Umsatz von insgesamt 200 Millionen Euro. Im März 2007 verkaufte der bisherige Eigentümer, die Verlagsgruppe Passau, das Unternehmen an den Londoner Finanzinvestor 3i. Senff bestätigt im Interview mit 4c auch Gerüchte, wonach das Preisband für den Verkauf „zwischen 150 und 200 Millionen Euro“ lag. Künftiges Wachstum in Zentral – und Osteuropa möchte die EDS vor allem durch den Druck von Werbeprospekten für stark in diesen Märkten expandierenden Handelsketten erreichen: „Wir sind interessiert am Mengengeschäft und das Mengengeschäft generieren wir zuerst einmal durch das Wachstum der großen Handelsketten, die bei uns ihre Prospekte und Beilagen drucken lassen“, sagt Senff. „Der Kauf durch 3i gibt uns die Möglichkeit, schneller zu wachsen, Investitionen vorzuziehen und schneller in neue Länder zu gehen. Da können wir bis Kasachstan denken“, so Senff gegenüber 4c. Rückfragehinweis: 4c – Magazin für Druck, Grafik und Verpackung Chefredaktion martin.schwarz@4-c.at www.4-c.at Tel.: +431585900051 Fax: +431585900016 Über 4c: 4c ist Österreichs größtes Magazin für Druck, Grafik und Verpackung und erscheint sechs Mal jährlich im Industriemagazin Verlag und erreicht Drucker, Designer, Werbeagenturen, Verlage und Österreichs wichtigste Printbuyer. Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Atlanta-Verpackungsmaschinen gründet deutsche Niederlassung
|
17.05.07 |
Vor fünf Jahren gründete der Verpackungs-Spezialist Angelo Forni in Bologna (Italien) das Unternehmen Atlanta Packaging, hergestellt werden Verpackungsmaschinen speziell für Kartons. Es folgten Folieneinschlag-Maschinen (Schrumpf- und Traypacker) für die Getränke- und Lebensmittel- sowie Non Food Industrie. Zwei Jahre später gründete er in Rimini Atlanta Stretch, seit 2005 bilden sie gemeinsam die Atlanta-Gruppe. Weltweit wurden über 700 Maschinen installiert, noch wenige in Deutschland. Das wird sich jetzt ändern: seit April gibt es in Ludwigsburg die Atlanta Deutschland GmbH, Geschäftsführer ist mit Giovanni Berardi ein altbekannter Profi. Die Atlanta-Gruppe (60 Mitarbeiter, Umsatzplanung für 2007: 12,5 Mio. €) produziert in Bologna und Rimini, Verkaufs- und Serviceniederlassungen gibt es in Spanien, Frankreich, England, Australien, Schweden und seit diesem Jahr in Deutschland sowie China, wo auch Halbautomaten für den chinesischen Markt produziert werden. Atlanta Stretch in Rimini stellt halb- und vollautomatische Stretcher her. Die Halbautomaten (Typen „Mytho“, „Syntesi“ und „Sfera“) werden im kleinen Leistungsbereich installiert, wo sich kein Vollautomat rentiert. Für den kleinen und mittleren Bereich bis 50 Pal./h gibt es den Vollautomat „Mytho-A“ (Drehteller-Stretcher), alternativ den Dreharm-Stretcher „Revolution“ für bis zu 75 Pal./h sowie den Ringstretcher „Omega“ für den hohen Leistungsbereich bis zu 130 Pal./h. „Omega“ hat im Gegensatz zu allen anderen Ringwicklern kein Schleifring- oder anderes System, um das Vordehnsystem anzutreiben. Diese patentierte Technologie ermöglicht den Einsatz von Jumborollen (Folienwechsel nach 3 Std. statt 50 min.) sowie flexible Ringgrößen (Palette bis 1600x1600mm). Atlanta Packaging produziert in Bologna die robusten Wrap-around-Maschinen der Typen „Giotto“, die das gesamte Leistungsspektrum abdecken. Die Folieneinschlagmaschine „Ecofard“ kann eingesetzt werden nur mit Folie, mit Folie und Flachkarton oder mit Folie und Kartontray. Der Leistungsbereich beider Maschinentypen reicht von 25 bis zu 45 Takten/min. „Wir können bereits die ersten Erfolge verbuchen, einige der namhaftesten Maschinenbauer in Deutschland haben Atlanta-Maschinen gekauft und werden diese künftig vermehrt einsetzen“, berichtet Giovanni Berardi. „Wir gehen davon aus, dass unsere hochqualitativen und zuverlässigen Maschinen und Systeme vor allem auch preislich perfekt zum deutschen Mittelstand passen!“ AdTech Ad Atlanta Deutschland GmbH Hospitalstraße 26 71634 Ludwigsburg Tel. 071416430524 Pressekontakt: broesele pr und werbung bert brosch wiesenweg 2 85399 hallbergmoos T: 0811 – 989 34 E: bert.brosch@broesele.de Atlanta Deutschland GmbH www.atlanta-stretch.com broesele pr und werbung www.broesele.de Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Duale Systeme für die Verpackungsentsorgung bekommen erneut Zuwachs
|
02.01.07 |
Nachdem die Kölner Reclay-Gruppe mit Redual den Aufbau eines weiteren Systemträgers angekündigt hatte, will nun erstmals die mittelständische Entsorgungswirtschaft den auf rund 1,5 Mrd € Jahresumsatz geschätzten Markt besetzen. Zentek ließe auf seinen Internetseiten ankündigen, dass die Kölner Zentek GmbH & Co. KG derzeit ein eigenes System aufbaue, berichtet das Branchenmagazin EUROPATICKER Umweltruf. Nils Röpke führt die Geschäfte der mittelständischen Entsorgerkooperation, deren Gesellschafter die Entsorgungsunternehmen Jakob Becker, Nehlsen, Tönsmeier, Stratmann sowie die süddeutsche Entsorgerkooperation Logex sind. Die konzernunabhängigen Entsorger mit regionalen Schwerpunkten zählen nach Remondis, Sulo und Alba zu den größeren Unternehmen der Branche in Deutschland. Wie Röpke sagte, seien die Vorbereitungen für das "Duale System Zentek" in der Endphase. Das Unternehmen sei deshalb bereits in allen Bundesländern vorstellig geworden. Die bundesweite Freistellung des Systems erwartet er im Lauf des nächsten Jahres. Zentek wolle im Bereich der Verpackungsentsorgung ein Fullservice-Anbieter werden. Man habe damit auf Kundenwünsche reagiert, sagte Röpke. Für das neue Geschäftsfeld werde der Vertrieb massiv ausgebaut. Das Gemeinschaftsunternehmen verfügt bereits seit geraumer Zeit über Erfahrung bei der Organisation der Verpackungsentsorgung, unter anderem in den Bereichen Transportverpackungen und Selbstentsorgung von Verkaufsverpackungen im Rahmen von Branchenverträgen und der Werkstattentsorgung. Die Zentek-Gesellschafter selbst sind als Vertragspartner der Duales System Deutschland GmbH (DSD) seit langen Jahren im operativen Geschäft mit Verpackungsabfällen eingebunden. Zentek bezeichnet sich selbst als Spezialist für überregionale Entsorgungssysteme. Dazu wurden bislang kunden- und branchenspezifische Lösungen für überregional, bundesweit und grenzüberschreitend tätige Unternehmen entwickelt. Im Jahr 2005 hat Zentek mit der Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungen ein neues Geschäftsfeld aufgebaut. Dafür konnten Küchenhersteller und Elektrogerätehersteller als Kunden gewonnen werden. Der seit Jahresbeginn laufende Entsorgungsvertrag für Transportverpackungen so genannter "Weißer Ware" umfasst rund 18.000 Anfallstellen in Deutschland und bezieht rund 170 Hersteller und Importeure der Küchenmöbel- und Elektrogeräteindustrie mit ein. Zudem ist Zentek für die Verpackungsentsorgung der Sanitär-Heizung-Klima-Branche zuständig. Daneben ist das Unternehmen in der Werkstattentsorgung aktiv. Kunden von Zentek aus der Autoindustrie sind z. B. Opel und Renault/Nissan. Im Bereich der E-Schrott-Entsorgung zählt eine Kooperation von Hausgeräteherstellern, der sich unter anderem Bauknecht, Liebherr, Miele und Stiebel Eltron angeschlossen haben, zu den Vertragspartnern von Zentek. Insgesamt beschäftigt der Kreis der fünf Zentek-Gesellschafter zusammen etwa 14.000 Mitarbeiter an über 200 Standorten bundesweit. Sie verfügen über rund 100 Recyclinganlagen, etwa 50 Verwertungsanlagen und ca. 3.000 Entsorgungsfahrzeuge. Der Umsatz der Gesellschafter beträgt insgesamt etwa 1,3 Mrd € pro Jahr. Das Netz der Zentek-Systementsorger umfasst bundesweit mehr als 250 Standorte. Bisher sind neben der Duales System Deutschland GmbH nur die ISD Interseroh GmbH und die Landbell AG bundesweit als Systemträger zugelassen. Die Remondis-Tochter Eko-Punkt GmbH verfügt über zwei Freistellungen in Hamburg und Bayern. Wie Zentek im Aufbau sind das System "Vfw 6.3" von der Kölner Vfw AG und das System Redual der Reclay GmbH. Grundlage für die Arbeit der Systeme ist die Mitbenutzung des vorhandenen Erfassungssystems, für das bislang alleine der Marktführer DSD Aufträge ausschreibt. Quelle: www.pressemitteilung.ws |
Branchennachricht |
Der Bedarf an Verpackungsfolien ist gestiegen
|
14.08.06 |
Der Bedarf an Verpackungsfolien ist in den letzten Jahrzehnten stetig gestiegen und wird auch weiterhin wachsen. Gründe dafür liegen in der gesetzlichen Entwicklung, die längere Haltbarkeit, absolute Hygiene und die Rückverfolgbarkeit bei Lebensmitteln vorschreibt, sowie in der demographische Veränderung, in der vor allem die Single-Haushalte, die kleine, abgepackte Mengen an Lebensmitteln konsumieren, zunehmen. Auf diese Entwicklung reagiert Nabenhauer Verpackungen als Spezialdienstleister und Verkaufs¬agentur für Verpackungsfolien. Das Unternehmen mit Sitz in Dietmannsried, Allgäu, wickelt die Aufträge zwischen Folienherstellern und den Industriebetrieben ab und agiert dabei als Vermittler und Berater in einem immer stärker wachsenden und differenzierter werdenden Kunststoffverpackungsmarkt. Die Nachfrage der Industriebetriebe richtet sich vor allem an Verpackungen für Lebensmittel von Wurst und Käse. Nabenhauer Verpackungen vermittelt seinen Kunden Folien von Lieferanten, mit denen das Unternehmen vertraglich verbunden ist und von denen es Provision bei Auftrags¬vermittlung erhält. So spart sich der Folienlieferant einen teuren, aufwendigen Außendienst. Die günstigeren Preise wiederum werden an den Wursthersteller weitergegeben. Der Vorteil des Kunden liegt nicht nur in der kostenlosen Beratung bei Beschaffung und Einkauf. Der Service von Nabenhauer Verpackungen geht weit darüber hinaus. Neben der Ausarbeitung von maßgeschneiderten Angeboten bietet die Agentur beispielsweise eine Zusammenarbeit mit der Werbeagentur des Kunden an, um einen reibungslosen Ablauf der Druckaufträge zu gewährleisten. Auf Wunsch unterstützt Nabenhauer Verpackungen bei Werbeaktionen und nun auch bei der Gestaltung der Wurstverpackung. Hat der Kunde nun weder Zeit noch die zündende Idee für ein Packungsdesign, übernimmt Nabenhauer Verpackungen dies komplett. Dabei wird immer die technische Realisierbarkeit berücksichtigt wie auch die Eignung der Folien für die Drucktechnik. Dieser Service ist kostenlos bei Folienorder. Hat der Kunde spezielle Wünsche und Anforderungen an die Folien, sucht Nabenhauer Verpackungen mit dem Hersteller die perfekte Lösung oder hilft bei der Entwicklung neuer Verpackungskonzepte. Zusammen mit dem Kunden wird die Herstellung der individuellen Wurst- und Käse-Verpackung so optimiert, um den Ausschuss an Folie gegen Null zu reduzieren. Schließlich überwacht Nabenhauer die Kontraktbestände, koordiniert die Lieferung von Ober- und Unterfolien und steuert die Abrufaufträge. Nabenhauer Verpackungen kann durch seine speziell ausgewählten Vertragspartner die gesamte nachgefragte Produktpalette abdecken: Hart- und Weichfolien, bedruckte Folien, Ober- und Unterfolien, Schlauchbeutel sowie seit neuestem Standbodenbeutel und hochwertiges tiefziehfähiges Papier mit Barriereschicht. Die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen und zum Teil spezialisierten Folienherstellern ermöglicht es, immer auf ein sowohl sehr breites als auch sehr tiefes Sortiment zurückgreifen zu können und vor allem schnell, flexibel und qualitativ hochwertig auf die Kundenwünsche zu reagieren; ein Vorteil, den einzelne Lieferanten so nicht bieten können. Kontakte: Nabenhauer Verpackungen GmbH Rechbergstraße 18 87463 Dietmannsried Tel. 0837423270 Fax 08374232729 www.nabenhauer-verpackungen.de Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Selbstverpflichtung zu gleichmäßiger Rücknahme von Verkaufsverpackungen
|
30.01.06 |
Als erstes der neuen Bundesländer hat Sachsen-Anhalt das Duale System INTERSEROH (DSI) zugelassen. Im Wettbewerb um die gebrauchten Verkaufsverpackungen mit dem 'Grünen Punkt', die über die gelben Tonnen und gelben Säcken sowie Glas- und Altpapiercontainern erfasst werden, erreicht das DSI damit über 61 Prozent der Bundesbürger. 'Wir sind unserem Ziel in den letzten Monaten ein gutes Stück näher gekommen, im Jahr 2006 unser Duales System INTERSEROH flächendeckend in Deutschland zu etablieren. Damit sind wir klar die Nummer eins der DSD-Verfolger', erklärte Interseroh-Vorstand Roland Stroese. Das DSI ist derzeit in Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, im Saarland, in Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein festgestellt. Anträge in weiteren Bundesländern sind gestellt. Interseroh benutzt das bestehende Sammelsystem mit, so dass sich für die Bürgerinnen und Bürger bei der Sammlung nichts ändert. Die von der Verpackungsverordnung verpflichteten Unternehmen können bei Interseroh ein Full-Service-Paket von der Rücknahme bis zur Verwertung ordern: für Verkaufsverpackungen, für Transportverpackungen, für Flaschen und Dosen aus dem EinwegPFAND sowie für Elektro- und Elektronikschrott. Mit einer Selbstverpflichtung garantiert das Duale System INTERSEROH als erster Wettbewerber im Markt für die Verwertung von Verkaufsverpackungen eine gleichmäßige Rücknahme der Wertstoffmengen in ganz Deutschland. Der Wettbewerb um die Verwertung von Sekundärrohstoffen aus den gelben Tonnen und gelben Säcken sowie um Glas- und Papier- bzw. Pappverpackungen gewinnt derzeit immer stärker an Kontur. 'Wir erfassen die gebrauchten Verkaufsverpackungen aus dem gelben Sammelsystem von Garmisch bis Flensburg, unabhängig vom regionalen Preis für die Erfassung. Unsere Selbstverpflichtung garantiert die langfristige Stabilität des international vorbildlichen deutschen Sammelsystems', erklärte Interseroh-Vorstand Roland Stroese am Donnerstag in Köln. Er rief die anderen Wettbewerber auf, ebenfalls eine Selbstverpflichtungserklärung abzugeben: 'Rosinenpickerei' zum Schaden der international anerkannten getrennten Wertstoffsammlung in Deutschland muss künftig verhindert werden'. Unabhängig davon, ob die Verkaufsverpackungen in der Stadt mit dem klassischen Müllfahrzeug relativ günstig oder mit dem Küstenmotorschiff von einer kleinen Nordseeinsel zu deutlich höheren Kosten erfasst und transportiert werden: Interseroh ruft den Verpackungsabfall gleich verteilt in jeder Region auf der Basis der bei ihr lizenzierten Mengen ab. Die Preise hierfür können zum Teil um bis zu 100 % pro Einwohner und Jahr schwanken. Der für das Dienstleistungsgeschäft verantwortliche Vorstand erklärte, Interseroh verstehe sich als 'Qualitätsführer' im Markt der Verpackungsentsorgung. So gebe es unter anderem durch das Mitwirken von Interseroh inzwischen Gespräche zur Einrichtung einer gemeinsamen und neutralen Clearingstelle der Betreiber dualer Systeme. Diese soll die lizenzierten Verpackungsmengen den dualen Systemen zuordnen. Die Clearingstelle könne außerdem dazu beitragen, die Trittbrettfahrer in die dualen Systeme zu bringen und künftig die Ausdehnung des Trittbrettfahrertums bei Erfassung und Verwertung gebrauchter Verkaufsverpackungen zu verhindern. Trittbrettfahrer nutzen verordnungswidrig die Wertstoffsammlung über gelbe Tonnen und Säcke, ohne sich an einem dualen System oder einer Selbstentsorgergemeinschaft zu beteiligen. In Deutschland sind die Hersteller und Inverkehrbringer von Verpackungen durch die Verpackungsverordnung zu deren Rücknahme verpflichtet. Trittbrettfahrer bringen nach Schätzungen mehr als ein Viertel der Verkaufsverpackungen in Deutschland in Verkehr. Stroese: 'Nur mit einer Clearingstelle können wir dauerhaft eine solide Verpackungsverwertung garantieren, die die Umwelt schont und für die Beteiligten wirtschaftlich sinnvoll ist.' Gerade als Anbieter eines dualen Systems und eines Selbstentsorger-Systems habe Interseroh ein besonderes Interesse an der Nachhaltigkeit, betonte Stroese. 'Wir brauchen ein geregeltes und faires Nebeneinander von dualen Systemen und Selbstentsorgerlösungen. INTERSEROH lehnt bei der Selbstentsorgung virtuelle Systeme ab und setzt sich für ein Modell korrespondierender Anfallstellen ein.' Garantierte Qualität in der Selbstentsorgung solle durch ein Gütesiegel festgeschrieben und überwacht werden. Die Interseroh AG mit Sitz in Köln, zahlreichen Standorten in Deutschland und Beteiligungen in den europäischen Nachbarländern ist seit ihrer Gründung im Jahr 1991 einer der führenden Dienstleistungs- und Rohstoffkonzerne in Europa und führender Anbieter von Organisationslösungen für das Stoffstrommanagement. Als Dienstleister organisiert Interseroh Recyclingprozesse, als Versorger der Papier-, Stahl-, Kunststoff-und Holzwerkstoffindustrie sowie von Biomassekraftwerken liefert Interseroh mehr als fünfeinhalb Millionen Tonnen (Sekundär-)Rohstoffe im Jahr. Interseroh beschäftigt ca. 1.250 Mitarbeiter europaweit. Der Konzernumsatz lag 2004 bei 1,04 Milliarden Euro (2003: 736,7 Mio.), der Konzernjahresüberschuss betrug 28,8 Mio. Euro (2003: 8,9 Mio. Euro). Michael Block Leiter Unternehmenskommunikation INTERSEROH AG Stollwerckstr. 9a51149 Köln Tel.: 022039147264 Mobil: 01776040900 Fax: 022039147406 eMail: m.block@interseroh.de Web: www.interseroh.de Die INTERSEROH AG mit Sitz in Köln, zahlreichen Standorten in Deutschland und Beteiligungen in den europäischen Nachbarländern ist seit ihrer Gründung im Jahr 1991 einer der führenden Dienstleistungs- und Rohstoffkonzerne in Europa und führender Anbieter von Organisationslösungen für das Stoffstrommanagement. Als Dienstleister organisiert INTERSEROH Recyclingprozesse, als Versorger der Papier-, Stahl-, Kunststoff- und Holzwerkstoffindustrie sowie von Biomassekraftwerken liefert INTERSEROH mehr als fünfeinhalb Millionen Tonnen (Sekundär-)Rohstoffe im Jahr. www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Duales System INTERSEROH in Sachsen-Anhalt – Selbstverpflichtung zu gleichmäßiger Rücknahme von Verpackungen
|
18.12.05 |
Als erstes der neuen Bundesländer hat Sachsen-Anhalt das Duale System INTERSEROH (DSI) zugelassen. Im Wettbewerb um die gebrauchten Verkaufsverpackungen mit dem 'Grünen Punkt', die über die gelben Tonnen und gelben Säcken sowie Glas- und Altpapiercontainern erfasst werden, erreicht das DSI damit über 61 Prozent der Bundesbürger. 'Wir sind unserem Ziel in den letzten Monaten ein gutes Stück näher gekommen, im Jahr 2006 unser Duales System INTERSEROH flächendeckend in Deutschland zu etablieren. Damit sind wir klar die Nummer eins der DSD-Verfolger', erklärte Interseroh-Vorstand Roland Stroese. Das DSI ist derzeit in Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, im Saarland, in Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein festgestellt. Anträge in weiteren Bundesländern sind gestellt. Interseroh benutzt das bestehende Sammelsystem mit, so dass sich für die Bürgerinnen und Bürger bei der Sammlung nichts ändert. Die von der Verpackungsverordnung verpflichteten Unternehmen können bei Interseroh ein Full-Service-Paket von der Rücknahme bis zur Verwertung ordern: für Verkaufsverpackungen, für Transportverpackungen, für Flaschen und Dosen aus dem Einwegpfand sowie für Elektro- und Elektronikschrott. Mit einer Selbstverpflichtung garantiert das Duale System INTERSEROH als erster Wettbewerber im Markt für die Verwertung von Verkaufsverpackungen eine gleichmäßige Rücknahme der Wertstoffmengen in ganz Deutschland. Der Wettbewerb um die Verwertung von Sekundärrohstoffen aus den gelben Tonnen und gelben Säcken sowie um Glas- und Papier- bzw. Pappverpackungen gewinnt derzeit immer stärker an Kontur. 'Wir erfassen die gebrauchten Verkaufsverpackungen aus dem gelben Sammelsystem von Garmisch bis Flensburg, unabhängig vom regionalen Preis für die Erfassung. Unsere Selbstverpflichtung garantiert die langfristige Stabilität des international vorbildlichen deutschen Sammelsystems', erklärte Interseroh-Vorstand Roland Stroese am Donnerstag in Köln. Er rief die anderen Wettbewerber auf, ebenfalls eine Selbstverpflichtungserklärung abzugeben: 'Rosinenpickerei' zum Schaden der international anerkannten getrennten Wertstoffsammlung in Deutschland muss künftig verhindert werden'. Unabhängig davon, ob die Verkaufsverpackungen in der Stadt mit dem klassischen Müllfahrzeug relativ günstig oder mit dem Küstenmotorschiff von einer kleinen Nordseeinsel zu deutlich höheren Kosten erfasst und transportiert werden: Interseroh ruft den Verpackungsabfall gleich verteilt in jeder Region auf der Basis der bei ihr lizenzierten Mengen ab. Die Preise hierfür können zum Teil um bis zu 100 % pro Einwohner und Jahr schwanken. Der für das Dienstleistungsgeschäft verantwortliche Vorstand erklärte, Interseroh verstehe sich als 'Qualitätsführer' im Markt der Verpackungsentsorgung. So gebe es unter anderem durch das Mitwirken von Interseroh inzwischen Gespräche zur Einrichtung einer gemeinsamen und neutralen Clearingstelle der Betreiber dualer Systeme. Diese soll die lizenzierten Verpackungsmengen den dualen Systemen zuordnen. Die Clearingstelle könne außerdem dazu beitragen, die Trittbrettfahrer in die dualen Systeme zu bringen und künftig die Ausdehnung des Trittbrettfahrertums bei Erfassung und Verwertung gebrauchter Verkaufsverpackungen zu verhindern. Trittbrettfahrer nutzen verordnungswidrig die Wertstoffsammlung über gelbe Tonnen und Säcke, ohne sich an einem dualen System oder einer Selbstentsorgergemeinschaft zu beteiligen. In Deutschland sind die Hersteller und Inverkehrbringer von Verpackungen durch die Verpackungsverordnung zu deren Rücknahme verpflichtet. Trittbrettfahrer bringen nach Schätzungen mehr als ein Viertel der Verkaufsverpackungen in Deutschland in Verkehr. Stroese: 'Nur mit einer Clearingstelle können wir dauerhaft eine solide Verpackungsverwertung garantieren, die die Umwelt schont und für die Beteiligten wirtschaftlich sinnvoll ist.' Gerade als Anbieter eines dualen Systems und eines Selbstentsorger-Systems habe Interseroh ein besonderes Interesse an der Nachhaltigkeit, betonte Stroese. 'Wir brauchen ein geregeltes und faires Nebeneinander von dualen Systemen und Selbstentsorgerlösungen. INTERSEROH lehnt bei der Selbstentsorgung virtuelle Systeme ab und setzt sich für ein Modell korrespondierender Anfallstellen ein.' Garantierte Qualität in der Selbstentsorgung solle durch ein Gütesiegel festgeschrieben und überwacht werden. Die Interseroh AG mit Sitz in Köln, zahlreichen Standorten in Deutschland und Beteiligungen in den europäischen Nachbarländern ist seit ihrer Gründung im Jahr 1991 einer der führenden Dienstleistungs- und Rohstoffkonzerne in Europa und führender Anbieter von Organisationslösungen für das Stoffstrommanagement. Als Dienstleister organisiert Interseroh Recyclingprozesse, als Versorger der Papier-, Stahl-, Kunststoff-und Holzwerkstoffindustrie sowie von Biomassekraftwerken liefert Interseroh mehr als fünfeinhalb Millionen Tonnen (Sekundär-)Rohstoffe im Jahr. Interseroh beschäftigt ca. 1.250 Mitarbeiter europaweit. Der Konzernumsatz lag 2004 bei 1,04 Milliarden Euro (2003: 736,7 Mio.), der Konzernjahresüberschuss betrug 28,8 Mio. Euro (2003: 8,9 Mio. Euro). Michael Block Leiter Unternehmenskommunikation INTERSEROH AG Stollwerckstr. 9a51149 Köln Tel.: 022039147264 Mobil: 01776040900 Fax: 022039147406 eMail: m.block@interseroh.de Web: www.interseroh.de Die INTERSEROH AG mit Sitz in Köln, zahlreichen Standorten in Deutschland und Beteiligungen in den europäischen Nachbarländern ist seit ihrer Gründung im Jahr 1991 einer der führenden Dienstleistungs- und Rohstoffkonzerne in Europa und führender Anbieter von Organisationslösungen für das Stoffstrommanagement. Als Dienstleister organisiert INTERSEROH Recyclingprozesse, als Versorger der Papier-, Stahl-, Kunststoff- und Holzwerkstoffindustrie sowie von Biomassekraftwerken liefert INTERSEROH mehr als fünfeinhalb Millionen Tonnen (Sekundär-)Rohstoffe im Jahr. |
Branchennachricht |
Interseroh erhält in Niedersachsen Genehmigung für duales System
|
16.11.05 |
Der Systembetreiber Interseroh hat den Zulassungsbescheid als duales System in Niedersachsen erhalten. Der Vorstandsvorsitzende der Interseroh AG Dr. Werner Kook nannte die neue Zulassung einen 'Meilenstein für den Wettbewerb'. Das Duale System INTERSEROH (DSI) erreicht jetzt rund 54 Prozent der Bundesbürger. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, das Interseroh im September zugelassen hatte, hätten als große Flächenländer im Dualen System INTERSEROH eine Signalfunktion für die von der Verpackungsverordnung verpflichteten Hersteller und Inverkehrbringer der Verpackungen: Mit über der Hälfte der bundesdeutschen Bevölkerung sei eine Größenordnung erreicht, die den Anreiz für den Wechsel der Unternehmen zum DSI deutlich steigerten. 'Die Feststellungen in Niedersachsen und in Nordrhein-Westfalen sind der Durchbruch für einen echten Wettbewerb der dualen Systeme', betonte Kook. Der Kölner Systembetreiber Interseroh ist nun in Bayern, Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und im Saarland als duales System entsprechend der Verpackungsverordnung festgestellt. Anträge in weiteren Bundesländern laufen derzeit. Kook: 'Ende 2006 wollen wir unser Duales System INTERSEROH flächendeckend in Deutschland etabliert haben. Wir haben uns für den Wettbewerb um die Verwertung von Sekundärrohstoffen aus den gelben Tonnen und gelben Säcken gut aufgestellt.' Interseroh benutzt das bestehende Sammelsystem mit, so dass sich für die Bürgerinnen und Bürger bei der Sammlung nichts ändert. Die von der Verpackungsverordnung verpflichteten Unternehmen können bei Interseroh ein Full-Service-Paket von der Rücknahme bis zur Verwertung ordern: für Verkaufsverpackungen, für Transportverpackungen, für Flaschen und Dosen aus dem Einwegpfand sowie für Elektro- und Elektronikschrott. 'Mit dieser Bandbreite schaffen wir einen Mehrwert für unsere Kunden', betonte Kook. Die Interseroh AG mit Sitz in Köln, zahlreichen Standorten in Deutschland und Beteiligungen in den europäischen Nachbarländern ist seit ihrer Gründung im Jahr 1991 einer der führenden Dienstleistungs- und Rohstoffkonzerne in Europa und führender Anbieter von Organisationslösungen für das Stoffstrommanagement. Als Dienstleister organisiert Interseroh Recyclingprozesse, als Versorger der Papier-, Stahl-, Kunststoff-und Holzwerkstoffindustrie sowie von Biomassekraftwerken liefert Interseroh mehr als fünfeinhalb Millionen Tonnen (Sekundär-)Rohstoffe im Jahr. Interseroh beschäftigt ca. 1.250 Mitarbeiter europaweit. Der Konzernumsatz lag 2004 bei 1,04 Milliarden Euro (2003: 736,7 Mio.), der Konzernjahresüberschuss betrug 28,8 Mio. Euro (2003: 8,9 Mio. Euro). INTERSEROH AG Stollwerckstr. 9a51149 Köln Tel.: 022039147264 Mobil: 01776040900 Fax: 022039147406 eMail: m.block@interseroh.de Web: www.interseroh.de Die INTERSEROH AG mit Sitz in Köln, zahlreichen Standorten in Deutschland und Beteiligungen in den europäischen Nachbarländern ist seit ihrer Gründung im Jahr 1991 einer der führenden Dienstleistungs- und Rohstoffkonzerne in Europa und führender Anbieter von Organisationslösungen für das Stoffstrommanagement. Als Dienstleister organisiert INTERSEROH Recyclingprozesse, als Versorger der Papier-, Stahl-, Kunststoff- und Holzwerkstoffindustrie sowie von Biomassekraftwerken liefert INTERSEROH mehr als fünfeinhalb Millionen Tonnen (Sekundär-)Rohstoffe im Jahr. |
Branchennachricht |
SATO FlagTag Technologie zur Palettenauszeichnung im RFID-Labor der REWE Gruppe
|
28.09.05 |
SATO, Weltmarktführer für Etiketten- und Barcode-Drucker und Spezialist für RFID-Kennzeichnungstechnologie, war bei dem großen RFID-Kick-off der REWE Gruppe, dem REWE Innovationsforum am 14. September 2005 in Köln, vertreten. Dort präsentierte SATO unter anderem seine SATO RFID FlagTag Lösungen, mit denen im REWE RFID-Labor in Norderstedt bereits erfolgreich getestet wird. Das Ziel des umfassenden RIFD-Projekts von REWE ist es, zusammen mit den REWE Lieferanten partnerschaftlich die Möglichkeiten der modernsten UHF-RFID Gen2 Technologie zu evaluieren und so die gemeinsame Supply Chain zu optimieren. Im Distributionszentrum in Norderstedt hat die REWE Gruppe ein RFID-Labor eingerichtet, in dem schon zahlreiche Tests zur RFID-Etikettierung stattgefunden haben. Hier hat SATO bereits mit seiner bewährten FlagTag Technologie für die RFID-Etikettierung von Paletten überzeugen können. Denn ob Dosen-, Glas-, Folien- oder Aluminiumverpackung, fester oder flüssiger Inhalt - all diese Substanzen beeinflussen die Resonanzfrequenz und die Auslesbarkeit der RFID-Tags in unterschiedlicher Weise. Mit flach aufgeklebten UHF-RFID-Etiketten ist in vielen Fällen überhaupt kein Signal zu erhalten. Um dennoch UHF-RFID-Tags auf beliebig bestückte Warenpaletten applizieren zu können, entwickelten die SATO Spezialisten ihren FlagTag Applikator. Bei dem neu entwickelten FlagTag wird der schmale Bereich des Papieretiketts, der das eigentliche UHF-RFID-Tag enthält, nach dem Druck entlang einer Perforation umgebogen, so dass das schmale RFID-Tag mit der darin enthaltenen Antenne senkrecht von der Palettenoberfläche absteht - als eine Art Fähnchen oder 'Flag'. Solch ein FlagTag weist stets die nötigen Leseeigenschaften auf und stellt damit die Voraussetzung für eine universelle und zuverlässige Palettenetikettierung dar. Über SATO In seiner mehr als 60-jährigen Unternehmensgeschichte hat sich SATO, der Erfinder des Thermotransferdrucks, zum Weltmarktführer bei Label- und Barcode-Druckern und allgemein zu einem der führenden Spezialisten im Bereich Data Collection Systems (DCS) und Radio Frequency Identification (RFID) entwickelt. Im Jahr 2004 hatte SATO weltweit Umsätze von einer halben Milliarde Euro. Die SATO Deutschland GmbH in Bad Homburg ist das deutsche Tochterunternehmen der japanischen SATO Corporation und zeichnet für Vertrieb, Consulting und Service für SATO-Produkte im gesamten deutschsprachigen Raum verantwortlich. Das SATO Produktprogramm reicht von Barcode- und RFID-Hochleistungsdruckern für industrielle Anwendungen über OEM-Druckmodule für Etikettieranlagen bis hin bis kompakten und tragbaren Thermodirekt- und Thermotransfer-Labeldruckern für den Bedarf im Einzelhandel. SATO bietet zudem Layout- und Publishing-Software für professionelles Etikettendesign und eine breite Palette an Verbrauchsmaterialien wie Farbbänder oder Etiketten. Kontakt: SATO Deutschland GmbH Benita Ziegenhagen Schaberweg 28 D-61348 Bad Homburg Telefon: 0049-(0)61726818123 Fax: 0049-(0)61726818190 E-Mail: benita.ziegenhagen@de.satoeurope.com Internet: www.satoworldwide.com Möller Horcher Public Relations GmbH Christine McClymont Ludwigstr. 74 D-63067 Offenbach Telefon: 0049-(0)6980909656 Fax: 0049-(0)6980909659 E-Mail: christine.mcclymont@moeller-horcher.de Internet: www.moeller-horcher.de Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Faltschachtelklebemaschine Diana X 135 von Heidelberg stellt Kundenvorteil im Feldtest unter Beweis
|
15.09.05 |
Die Firma A & R Carton in Kriftel bei Frankfurt testet die Faltschachtelklebemaschine Diana X 135 seit über drei Monaten und kommt zu einem positiven Ergebnis. Erstmals zur drupa 2004 von der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) vorgestellt, zeichnet sich diese Maschine durch ein neues Sicherheits- und Automatisierungskonzept sowie eine integrierte Beleimungs- und Qualitätskontrolle aus. Der modulare Aufbau der Diana X 135 sorgt für maßgeschneiderte Kundenlösungen. So wurde die Maschine auf die speziellen Anforderungen der Druckerei A & R Carton angepasst, die vielfältige und komplizierte VERPACKUNGEN produziert. Die vollstufige Druckerei beschäftigt 150 Mitarbeiter, die zu zwei Drittel VERPACKUNGEN für Süßwaren und Kosmetik herstellen; das andere Drittel verteilt sich auf Food und Non Food. Jährlich verlassen bis zu 20.000 Tonnen Karton das Werk. 'Wir haben uns auf Verpackungslösungen mit hoher Qualität spezialisiert und decken die gesamte Wertschöpfungskette ab', berichtet Betriebsleiter Ralf Schmidt. Die Diana X 135 fügte sich nahtlos in den Produktionsprozess ein. So erlaubt die eigenständige Servo-Antriebstechnologie je Modul das flexible und unkomplizierte Zusammenstellen der Maschine, um vielfältige Verpackungsformen zu produzieren, die über die bisherigen Angebote von A & R Carton hinausgehen. Durch das Drehmodul können komplexe Schachteln produziert werden, die während der Verarbeitung noch zusätzlich gedreht werden müssen. Für manche Spezialschachteln waren bisher zwei separate Arbeitsschritte erforderlich, die jetzt mit dem Drehmodul in einem Schritt produziert werden. 'Mit der Diana X 135 können wir unseren Kunden einen erweiterten Service anbieten und dies bei einer wirtschaftlicheren Produktion', freut sich Ralf Schmidt. Durch die höhere Produktionssicherheit mit Zusatzaggregaten wie Leimnahtkontrolle und Codeleser ergibt sich ein höherer Ausstoß, was eine Steigerung von 15 bis 50 Prozent - je nach Schachtelart - gegenüber der bisherigen Klebemaschine bedeutet. In der Ausstattungsvariante ohne Drehmodul schafft die Diana X 135 eine Leistung von 650 Metern in der Minute und damit einen Ausstoß von bis zu 200.000 Schachteln in der Stunde je nach Schachtelart. Mit dem integrierten Drehmodul fertigt die Maschine bis zu einer Geschwindigkeit von 450 Metern in der Minute. Die maximale Arbeitsbreite beträgt 1.350 Millimeter. Ein großer Vorteil ist der lange Faltweg mit über vier Metern Länge, der auch die Verarbeitung von großen VERPACKUNGEN zulässt. Mit der Ausrichtestation können die Zuschnitte sowohl rechts als auch links ausgerichtet werden. Gelobt wird auch die Bedienerfreundlichkeit der Maschine, die großzügig gebaut und gut zugänglich von allen Seiten ist, was ein einfaches Einstellen erlaubt. So ist ein Riemenwechsel am Einleger ohne Ausbau von Wellen schnell gemacht und auch die Wartung ist einfacher. Über das Positionierungssystem AutoSet wird die Maschine eingerichtet. Dabei werden die Produktionsdaten abgespeichert, und bei einem Wiederholungsauftrag positioniert die Maschine die oberen und unteren Rollschienen dann automatisch an der richtigen Stelle. Gerade bei komplizierten VERPACKUNGEN wird hier viel Zeit gespart. Um möglichst viele Faltungen und Vorbrüche zu erzeugen, besitzt die Diana X 135 bei A & R Carton ein Mehrzweckmodul 150, gekoppelt mit einem Faltbodenmodul, mit denen zusätzlich 4- und 6-Punkt-Aufrichteschachteln verarbeitet werden können. 'Die Maschine hat voll und ganz unsere Erwartungen erfüllt', fasst Ralf Schmidt zusammen. 'Für den hohen Auftragsbestand für die kommende Weihnachtszeit ist sie genau die richtige Maschine für uns', so Schmidt weiter. Konzipiert ist die Diana X 135 für Verpackungsdrucker und Weiterverarbeitungsspezialisten, die zwischen vier Standard-Varianten wählen können: Zwischen der Basismaschine, einer leistungsfähigen Kompaktmaschine, der Universalmaschine für alle Standardzuschnitte und der Maschine mit Drehmodul zur Verarbeitung von Sonderzuschnitten. Die modulare Bauweise der Diana X 115135 erlaubt es zudem, individuell die Module je nach Anforderung maßgeschneidert zu konfigurieren, um den Kundenansprüchen gerecht zu werden. Insbesondere letztere Variante ist für alle Anwender interessant, die sich durch innovative und einzigartige Schachteln vom Wettbewerb unterscheiden wollen. Für weitere Informationen: Heidelberger Druckmaschinen AG Unternehmenskommunikation Hilde Weisser Tel.: +49 (0)6221925066 Fax: +49 (0)6221925046 E-Mail: hilde.weisser@heidelberg.com Quelle: www-pressrelations.de |
Branchennachricht |
Halbautomatischer SATO FlagTag-Applikator sorgt auch bei RFID Gen2 Tags für optimale Leseeigenschaften
|
08.06.05 |
SATO, Weltmarktführer für Etiketten- und Barcode-Drucker und Spezialist für Data Collection Systems und RFID (Radio Frequency Identification), hat den ersten halbautomatischen Applikator für UHF-RFID-Etiketten vorgestellt. Bei den neu entwickelten FlagTags wird der schmale Bereich des Papieretiketts, der das eigentliche UHF-RFID-Tag enthält, nach dem Druck entlang einer Perforation umgebogen, so dass das schmale RFID-Tag mit der darin enthaltenen Antenne senkrecht von der Palettenoberfläche absteht - als eine Art Fähnchen oder 'Flag'. Solch ein FlagTag weist stets die nötigen Leseeigenschaften auf und stellt damit die Voraussetzung für eine zuverlässige Palettenetikettierung dar, sowohl bei Verwendung von RFID Gen1 als auch von RFID Gen2 Tags. Der halbautomatische SATO RFID-FlagTag-Applikator nimmt dem Lagerpersonal die zeitraubende Arbeit des FlagTag-Faltens ab und sorgt so für UHF-RFID-Etiketten, die stets perfekt gefaltet und über die gesamte Supply Chain hinweg optimal lesbar sind. Die SATO RFID-Drucker- und Applikator-Einheit gibt ein fertiges FlagTag aus, das nur noch von Hand aufgeklebt werden muss. Wegen der offenen Architektur der SATO RFID Drucker können die Kunden jederzeit einfach per Software-Update von Gen1 auf Gen2 umsteigen. Die RFID-Spezialisten von SATO waren auch die ersten, die eine vollautomatische Anlage für die Palettenetikettierung entwickelt haben. Solche vollautomatischen FlagTag-Applikatoren von SATO sind im Nestlé Distributionscenter in Rangsdorf bereits erfolgreich im Einsatz. Die große Herausforderung, die die SATO Spezialisten bei der Palettenauszeichnung zu bewältigen hatten, war die mangelnde Lesereichweite von flach applizierten RFID-Tags. Zwar haben die modernen UHF-RFID-Label eine theoretische Lesereichweite von mehreren Metern, aber umfangreiche Praxistests ergaben, dass die tatsächliche Lesereicheweite entscheidend vom Inhalt jeder einzelnen Palette abhängt. Denn ob Dosen-, Glas-, Folien- oder AluminiumVERPACKUNG, fester oder flüssiger Inhalt - all diese Substanzen beeinflussen die Resonanzfrequenz der RFID-Tags in unterschiedlicher Weise. Auch die neuen RFID Gen2 Tags mit ihrer prinzipiell besseren Leseeigenschaft umgehen dieses Problem nicht. Mit flach aufgeklebten UHF-RFID-Etiketten ist in manchen Fällen überhaupt kein Signal zu erhalten. Um dennoch UHF-RFID-Tags auf beliebig bestückte Warenpaletten applizieren zu können, entwickelten die SATO Spezialisten ihren FlagTag-Applikator, der jetzt in einer vollautomatischen und in einer halbautomatischen Variante verfügbar ist. Über SATO In seiner mehr als 60-jährigen Unternehmensgeschichte hat sich SATO, der Erfinder des Thermotransferdrucks, zum Weltmarktführer bei Label- und Barcode-Druckern und allgemein zu einem der führenden Spezialisten im Bereich Data Collection Systems (DCS) und Radio Frequency Identification (RFID) entwickelt. Im Jahr 2003 hatte SATO weltweit Umsätze von mehr als einer halben Milliarde Euro. Die SATO Deutschland GmbH in Bad Homburg ist das deutsche Tochterunternehmen der japanischen SATO Corporation und zeichnet für Vertrieb, Consulting und Service für SATO-Produkte im gesamten deutschsprachigen Raum verantwortlich. Das SATO Produktprogramm reicht von Barcode- und RFID-Hochleistungsdruckern für industrielle Anwendungen über OEM-Druckmodule für Etikettieranlagen bis hin bis kompakten und tragbaren Thermodirekt- und Thermotransfer-Labeldruckern für den Bedarf im Einzelhandel. SATO bietet zudem Layout- und Publishing-Software für professionelles Etikettendesign und eine breite Palette an Verbrauchsmaterialien wie Farbbänder oder Etiketten. Kontakt: SATO Deutschland GmbH Benita Fischer Schaberweg 28 D-61348 Bad Homburg Telefon: 004961726818123 Fax: 004961726818190 E-Mail: benita.fischer@sato-deutschland.de Internet: www.sato-deutschland.de Möller Horcher Public Relations GmbH Stefan G. Hamacher Ludwigstr. 74 D-63067 Offenbach Telefon: 00496980909654 Fax: 00496980909659 E-Mail: stefan.hamacher@moeller-horcher.de Internet: www.moeller-horcher.de Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Symrise berät die Süßwarenindustrie von der Aromaentwicklung bis zum Fertigungsprozess
|
22.03.05 |
Auch in diesem Jahr ist Symrise auf der interpack 2005, der 17. Internationalen Messe für Verpackungsmaschinen, Packmittel und Süßwarenmaschinen in Düsseldorf, mit einem Informationsstand vertreten. Als Partner der internationalen Süßwarenindustrie steht Symrise in Halle 17 / Stand 17 B 45 den Herstellern von Süßwaren mit einem umfangreichen Angebot an Beratung, Service und Fachliteratur zur Verfügung. Der internationale Markt der Süßwaren ist gekennzeichnet durch schnelllebige Trends, immer kürzere Produktzyklen und hohe Ansprüche der Verbraucher an überraschende neue Geschmackserlebnisse sowie an eine attraktive Verpackung. Denn die Verpackung spielt beim Konsumenten immer öfter die aussschlaggebende Rolle für den Kauf eines Produktes. Für den Hersteller von Süßwaren ergeben sich eine Fülle von Fragen bei der Entwicklung und Produktion eines neuen Produktes. Welche Geschmacksrichtungen wünscht der Verbraucher, was sind die Trends von morgen? Wie können eigene Produkt-Vorstellungen realisiert werden? Welche Aromen erfordern welche Produktionsprozesse? Und welche Produktionsanlagen sind für die Herstellung des gewünschten Produktes am besten geeignet? Die Beantwortung dieser Fragen ist ein wichtiger Baustein für eine kosteneffiziente Entwicklung und Produktion – und für den Erfolg des Produktes im Markt. Symrise ist seit vielen Jahrzehnten enger und kompetenter Partner der internationalen Süßwarenindustrie. Mit seinem langjährigen umfassenden Know-how betreut das Unternehmen die Industrie im gesamten Entwicklungsprozess. Das beginnt bei der Auswahl der geeigneten Rohstoffe über den Einsatz der gewünschten Aromen bis zu Fertigungsversuchen im Produktionsmaßstab. Symrise unterstützt Live-Produktionen In eindrucksvollen Live-Demonstrationen auf Ständen der Hersteller von Produktionsanlagen für die Süßwarenindustrie zeigen Symrise-Anwendungstechniker die Verarbeitung unterschiedlicher Rohstoffmassen im Produktionsmaßstab. Vor Ort am Messestand werden den Besuchern die unterschiedlichen Stabilitätsfaktoren während des Produktionsvorgangs wie zum Beispiel Hitze, Kälte, Beschaffenheit der Rohstoffe und Technologie und deren Wirkung auf Konsistenz und Formbarkeit der Rohmasse gezeigt. Die Symrise-Anwendungstechniker zeigen Problemlösungen im Herstellungsprozess auf und stehen den Besuchern für Fragen zur Verfügung Als einer der weltweit innovativsten Anbieter von Geschmackstoffen arbeitet Symrise eng mit Herstellern von Produktionsanlagen für die Süßwarenindustrie zusammen und ist dort in die Entwicklung neuer Technologien und Prozesse eingebunden. Aufgrund seiner großen Erfahrung mit den unterschiedlichsten Rohstoffmassen unterstützt Symrise die Anlagen-Hersteller auch beim Test neuer Anlagen und Systeme. Symrise bietet der Süßwarenindustrie darüber hinaus auch Hilfestellung bei der Auswahl der geeigneten Produktionsanlagen und Verpackungen und stellt Kontakte zur kooperierenden Industrie her. Kontaktinformationen: Katja Derow VP Group Communications Symrise GmbH & Co. KG Tel.: +49 (0)4035571942 E-Mail: katja.derow@symrise.com |
Branchennachricht |
Seminare und Vorführungen rund um den Verpackungsdruck
|
03.02.05 |
Die Firma Cito-System GmbH aus Schwaig bei Nürnberg, Experten auf dem Gebiet des Rillens und Stanzens im Verpackungsdruck, arbeitet international mit der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) zusammen. Künftig werden die Seminare und technischen Schulungen im Training Center von Cito in Schwaig komplett auf Maschinen von Heidelberg gezeigt. Dies umfasst das Drucken, Stanzen und das Kleben von Verpackungen und Faltschachteln. So zeigt die Speedmaster SM 52-4 die drucktechnische Anwendung des RSP Inline Finishing Systems von Cito. Perforieren, Stanzen, Rillen und Schneiden sind in der Maschine in einem Durchlauf möglich. Dies spart dem Heidelberg-Kunden Zeit und Geld und bietet die Möglichkeit der Differenzierung. Die Offline-Weiterverarbeitung der gedruckten Bogen erfolgt an der Stanzmaschine Dymatrix 105 CS, der Faltschachtelklebemaschine Diana 45 und dem Planschneider Polar 115. Cito liefert Teile für die Stanz- und Klebemaschinen von Heidelberg. 'Die Zusammenarbeit von Cito und Heidelberg hat eine lange Tradition', bestätigt Jürgen Marien, Geschäftsführer von Cito. 'Da Heidelberg seine Lösungen im Verpackungsdruck verstärkt, hat sich diese Teamarbeit als logische Konsequenz angeboten. Beide Unternehmen gelten auf ihrem Spezialgebiet als weltweite Technologie- und Qualitätsführer, die einem gemeinsamen Kundenkreis zusätzlichen Nutzen bringen,' so Marien weiter. Die Seminare von Cito richten sich an Mitarbeiter von Verpackungsdruckern und Druckereien mit angeschlossener Weiterberarbeitung. Geschult werden der komplette Produktionsablauf und die technischen Möglichkeiten. Cito kann dabei auf eine fast 100jährige Erfahrung im Umgang mit Faltschachtelkarton, Vollkarton und Wellpappe vorweisen. In Schwaig finden die Basis- und Aufbaukurse statt. Das Schulungskonzept von Cito wird aber auch auf den Heidelberg-Standort Mönchengladbach ausgedehnt. Im dortigen Postpress-Democenter erfährt der Besucher alles zum Thema Nutzentrennung und kaschierter Wellpappe. Daneben finden an beiden Standorten Versuche mit neu entwickelten Produkten statt, oder Kunden werden intensiv beraten. Cito bietet die Schulungen auch international vor Ort bei Kunden mit den entsprechenden Maschinenausstattungen an. 'Durch die Zusammenarbeit mit Cito können wir unsere Kunden noch besser betreuen', freut sich Frank Schmid, Leiter des Standortes Mönchengladbach. 'Durch die zwei Stützpunkte in Süd- und Mitteldeutschland sind wir näher am Kunden. Gleichzeitig arbeiten wir mit Cito auf der anwendungstechnischen Seite zusammen, um beispielsweise die Produktivität der Maschinen zu steigern,' so Schmid weiter. Über Cito-System GmbH: Cito wurde 1906 als Kartonagenfabrik gegründet und beschäftigt heute in Deutschland 85 Mitarbeiter. Das Tochterunternehmen Cito UK Ltd. hat 14 Beschäftigte. 1998 bezog das Unternehmen das neue Seminar- und Training Center in Schwaig bei Nürnberg. www.cito.de Seminartermine: http://www.cito.de/default2.htm Über Heidelberger Druckmaschinen AG: Heidelberg ist mit über 40 Prozent Marktanteil bei Bogenoffset-Druckmaschinen der weltweit führende Lösungsanbieter für Druckereibetriebe in der Printmedien-Industrie. Mit Hauptsitz in Heidelberg, Deutschland, konzentriert sich das Unternehmen auf die gesamte Prozess- und Wertschöpfungskette der Formatklassen 35 x 50 cm bis 70 x 100 cm (analog den Papierformaten DIN A3 bis DIN A1) im Bereich Bogenoffsetdruck (Sheetfed). Verstärkt engagiert sich Heidelberg auch im Verpackungsdruck. Im Geschäftsjahr 20032004 erzielte Heidelberg einen Umsatz von 3,114 Milliarden Euro, bezogen auf die Bereiche Press, Postpress und Financial Services. Zum 31. Dezember 2004 beschäftigte der Konzern weltweit 18.800 Mitarbeiter. Bild: Frank Schmid (links) von Heidelberg und Jürgen Marien von Cito feierten im Schulungsraum von Cito in Schwaig bei Nürnberg die Zusammenarbeit beider Firmen. Für Rückfragen der Presse: Cito-System GmbH Martina Zue Haimendorfer Strasse 37 + 46 90571 Schwaig/Germany Tel: +499119588543 Fax: +499119588550 E-Mail: martina.zue@cito.de Für weitere Informationen: Heidelberger Druckmaschinen AG Corporate Communications Hilde Weisser Tel.: 06221925066 Fax: 06221925046 E-Mail: hilde.weisser@heidelberg.com |
Branchennachricht |
Verpackung als Visitenkarte des Unternehmens
|
15.11.04 |
Versandhandel oder E-Business - der Warenversand boomt. Nahezu jedes Unternehmen setzt Transportverpackungen ein. Umso verwunderlicher, wenn dabei oft vergessen wird, dass die Versandverpackungen Markenidentität und Image signalisieren können. Die ratioform Verpackungsmittel GmbH bietet individuell gestaltete Verpackungen an, die als offensives Marketinginstrument ein Unternehmen nach außen repräsentieren. Individualität ist bei reinen Produktverpackungen längst selbstverständlich, aber Transportverpackungen dienen oft nur dem Selbstzweck. Dabei ist jedes Paket, jeder Brief und jede Sendung, die das Haus verlässt, immer auch eine Visitenkarte des Unternehmens. ratioform bietet fast alle gängigen Verpackungsmittel bei nur geringen Mehrkosten in individueller Gestaltung und dem Firmenerscheinungsbild angepasst an. Auf diese Weise kann aktive Kundenpflege betrieben und Markenpräsenz, Aufmerksamkeit sowie Wiedererkennung geschaffen werden. Bei ratioform sind nicht nur individuell bedruckte Kartons, Schachteln, Umschläge und Versandrohre erhältlich, sondern auch Packbänder und Begleitpapiertaschen im eigenen Corporate Design. Bereits ab einer Bestellmenge von 36 Rollen bekommen Unternehmen das Packband aus PVC mit persönlichem Firmenaufdruck, welches bis zu zwei Farben negativ und bis zu vier Farben positiv bedruckbar ist. Das Band in 50 mm Breite und 66 m Länge ist extrem reißfest, hat starke Klebkraft und rollt gleichmäßig ab. Bedruckte Begleitpapiertaschen bieten nicht nur Schutz für Lieferscheine und Rechnungen, sondern als Begleiteffekt auch günstige Werbung! Sie haften sicher auf Paketen und verfügen über einen Selbstklebeverschluss. Die Begleitpapiertaschen sind mit einfarbigem oder vierfarbigem Firmenaufdruck bereits ab einer Menge von 10.000 Stück lieferbar. ratioform ist in Deutschland seit 25 Jahren die Nr. 1 im Versandhandel für Verpackungsmittel. Das Unternehmen hat mehr als 2.000 Produkte für gewerbliche Kunden im Angebot und zeichnet sich durch hohe Qualitäts- und Serviceleistungen sowie besonders schnelle Lieferung aus. Kontaktinformationen: ratioform Verpackungsmittel GmbH Schlosserstraße 1,85652 Pliening Tel. 08999146102 www.ratioform.com Quelle:www.news-ticker.org |
|