Standard-Firmeneintrag |
|
FairMoulds.Net by Lutz Communications GmbH |
63065 |
Offenbach am Main |
|
FairMoulds.Net - Der Marktplatz für Neue und Gebrauchtformen |
www.FairMoulds.Net ist der unabhängige und provisionsfreie Internet-Martktplatz für Verkauf und Beschaffung von Gebrauchtformen weltweit. FairMoulds.Net hilft Verarbeitern, stillgelegte Gebrauchtformen effizient in frisches Kapital umzuwandeln durch Verkauf oder Verleih. Wir bringen Verarbeiter einfach und direkt in Kontakt mit zahlreichen interessierten Käufern und Lizenznehmern für Gebrauchtformen aller Verarbeitungsverfahren weltweit! Region: Hessen http:// www.FairMoulds.Net Ort: Offenbach am Main Straße: Kaiserstrasse 74-78 Tel.: +49-(0)6985700891 Fax: +49-(0)6985700896 E-Mail: info@fairmoulds.net |
Anzeige - Angebot |
11.03.09 20:05 |
Palettenhandel, Europaletten, Paletten, Gitterboxen, Kunststoffpaletten, Einwegpaletten
|
Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind spezialisiert auf den Handel mit Paletten aller Art im Raum, Flensburg, Schleswig, Eckernvörde, Rendsburg, Heide, Husum, Kiel, Fehmarn, Neumünster, Itzehoe, Elmshorn, Bad Bramstedt, Lübeck, Wismar, Rostock, Neubrandenburg, Güstrow, Grevesmühlen, Ratzeburg, Mölln, Schwerin, Parchim, Hagenow, Lauenburg, Wittstock, Neuruppin, Schwarzenbeck, Winsen, Lüneburg, Dannenberg, Buchholz, Buxtehude, Stade, Bremervörde, Cuxhaven, Bremerhaven, Wilhelmshaven, Zeven, Osterholz Scharmbeck, Nordenham, Brake, Varel, Rastede, Wiefelstede, Westerstede, Bremen, Delmenhorst, Bad Zwischenahn, Cloppenburg, Vechta, Lohne, Essen, Löningen, Lingen, Bad Bentheim, Bramsche, Osnabrück, Rheine, Diepholz, Quackenbrück, Steinfeld, Westerkappeln, Holldorf, Lübbecke, Espelkamp, Nienburg, Sulingen, Celle, Gifhorn, Uelzen, Salzwedel, Wittenberge, Osterburg, Stendal, Rathenow, Nauen, Brandenburg, Brlin, Eberswalde, Fürstenwalde, Luckenwalde, Treuenbrietzen, Zerbst, Magdeburg, Haldesleben, Oschersleben, Helmstedt, Wolfsburg, Braunschweig, Wolfenbüttel, Peine, Salzgitter, Hildesheim, Hannover, Hameln, Lemgo, Porta Westfalica, Stadthagen, Bückeburg, Bielefeld, Bad Sulzuflen, Herford, Georgsmarienhütte, Lengerich, Münster, Gütersloh, Versmold, Steinfurt, Bocholt, Wesel, Dorsten, Marl, Recklingshausen, Dinslaken, Gladbeck, Moers, Duisburg, Bottrop, Oberhausen, Essen, Bochum, Witten, Menden, Krefeld, Viersen, Willich, Mühlheim, Hagen, Düsseldorf, Neuss, Mönchengladbach, Remscheid, Wuppertal, Lüdenscheid, Solingen, Dormhagen, Grevenbroich, Leverkusen, Köln, Düren, Aachen, Bonn, Siegen, Menden, Arnsberg, Meschede, Paderborn, Lippstadt, Wiedenbrück, Herzebrock, Rheda, Ahlen, Detmold, Soest, Büren, Geseke, Warstein, Holzminden, Einbeck, Uslar, Göttingen, Kassel, Baunathal, Korbach, Fritzlar, Bergheim, Frankenberg, Eisenach, Eschwege, Gotha, Clausthal Zellerfeld, Northeim, Erfurt, Weimar, Jena, Gera, Cottbus, Senftenberg, Merseburg, Halle, Leipzig, Dessau, Bitterfeld, Eilenburg, Wurzen, Chemnitz, Dresden, Freiberg, Zwickau, Plauen, Hof, Rehau, Bamberg, Schweinfurt, Fulda, Giessen, Marburg, Hanau, Bad Homburg, Wiesbaden, Mainz, Offenbach, Koblenz, Neuwied, Trier, Kaiserslautern, Worms, Mannheim, Ludwigshaven, Darmstadt, Aschaffenburg, Schweinfurt, Würzburg, Bamberg, Erlangen, Bayreuth, Fürth, Nürnberg, Sülzbach, Regensburg, Ingolstadt, Donauwörth, Landshut, Augsburg, Ulm, Passau, Stuttgart, Ludwigsburg, Heilbronn, Karlsruhe, Saarbrücken, Tübingen, Reutl |
Tel: 042212839600 Fax: 042212839601 |
Branchennachricht |
SATO FlagTag Technologie zur Palettenauszeichnung im RFID-Labor der REWE Gruppe
|
28.09.05 |
SATO, Weltmarktführer für Etiketten- und Barcode-Drucker und Spezialist für RFID-Kennzeichnungstechnologie, war bei dem großen RFID-Kick-off der REWE Gruppe, dem REWE Innovationsforum am 14. September 2005 in Köln, vertreten. Dort präsentierte SATO unter anderem seine SATO RFID FlagTag Lösungen, mit denen im REWE RFID-Labor in Norderstedt bereits erfolgreich getestet wird. Das Ziel des umfassenden RIFD-Projekts von REWE ist es, zusammen mit den REWE Lieferanten partnerschaftlich die Möglichkeiten der modernsten UHF-RFID Gen2 Technologie zu evaluieren und so die gemeinsame Supply Chain zu optimieren. Im Distributionszentrum in Norderstedt hat die REWE Gruppe ein RFID-Labor eingerichtet, in dem schon zahlreiche Tests zur RFID-Etikettierung stattgefunden haben. Hier hat SATO bereits mit seiner bewährten FlagTag Technologie für die RFID-Etikettierung von Paletten überzeugen können. Denn ob Dosen-, Glas-, Folien- oder Aluminiumverpackung, fester oder flüssiger Inhalt - all diese Substanzen beeinflussen die Resonanzfrequenz und die Auslesbarkeit der RFID-Tags in unterschiedlicher Weise. Mit flach aufgeklebten UHF-RFID-Etiketten ist in vielen Fällen überhaupt kein Signal zu erhalten. Um dennoch UHF-RFID-Tags auf beliebig bestückte Warenpaletten applizieren zu können, entwickelten die SATO Spezialisten ihren FlagTag Applikator. Bei dem neu entwickelten FlagTag wird der schmale Bereich des Papieretiketts, der das eigentliche UHF-RFID-Tag enthält, nach dem Druck entlang einer Perforation umgebogen, so dass das schmale RFID-Tag mit der darin enthaltenen Antenne senkrecht von der Palettenoberfläche absteht - als eine Art Fähnchen oder 'Flag'. Solch ein FlagTag weist stets die nötigen Leseeigenschaften auf und stellt damit die Voraussetzung für eine universelle und zuverlässige Palettenetikettierung dar. Über SATO In seiner mehr als 60-jährigen Unternehmensgeschichte hat sich SATO, der Erfinder des Thermotransferdrucks, zum Weltmarktführer bei Label- und Barcode-Druckern und allgemein zu einem der führenden Spezialisten im Bereich Data Collection Systems (DCS) und Radio Frequency Identification (RFID) entwickelt. Im Jahr 2004 hatte SATO weltweit Umsätze von einer halben Milliarde Euro. Die SATO Deutschland GmbH in Bad Homburg ist das deutsche Tochterunternehmen der japanischen SATO Corporation und zeichnet für Vertrieb, Consulting und Service für SATO-Produkte im gesamten deutschsprachigen Raum verantwortlich. Das SATO Produktprogramm reicht von Barcode- und RFID-Hochleistungsdruckern für industrielle Anwendungen über OEM-Druckmodule für Etikettieranlagen bis hin bis kompakten und tragbaren Thermodirekt- und Thermotransfer-Labeldruckern für den Bedarf im Einzelhandel. SATO bietet zudem Layout- und Publishing-Software für professionelles Etikettendesign und eine breite Palette an Verbrauchsmaterialien wie Farbbänder oder Etiketten. Kontakt: SATO Deutschland GmbH Benita Ziegenhagen Schaberweg 28 D-61348 Bad Homburg Telefon: 0049-(0)61726818123 Fax: 0049-(0)61726818190 E-Mail: benita.ziegenhagen@de.satoeurope.com Internet: www.satoworldwide.com Möller Horcher Public Relations GmbH Christine McClymont Ludwigstr. 74 D-63067 Offenbach Telefon: 0049-(0)6980909656 Fax: 0049-(0)6980909659 E-Mail: christine.mcclymont@moeller-horcher.de Internet: www.moeller-horcher.de Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Halbautomatischer SATO FlagTag-Applikator sorgt auch bei RFID Gen2 Tags für optimale Leseeigenschaften
|
08.06.05 |
SATO, Weltmarktführer für Etiketten- und Barcode-Drucker und Spezialist für Data Collection Systems und RFID (Radio Frequency Identification), hat den ersten halbautomatischen Applikator für UHF-RFID-Etiketten vorgestellt. Bei den neu entwickelten FlagTags wird der schmale Bereich des Papieretiketts, der das eigentliche UHF-RFID-Tag enthält, nach dem Druck entlang einer Perforation umgebogen, so dass das schmale RFID-Tag mit der darin enthaltenen Antenne senkrecht von der Palettenoberfläche absteht - als eine Art Fähnchen oder 'Flag'. Solch ein FlagTag weist stets die nötigen Leseeigenschaften auf und stellt damit die Voraussetzung für eine zuverlässige Palettenetikettierung dar, sowohl bei Verwendung von RFID Gen1 als auch von RFID Gen2 Tags. Der halbautomatische SATO RFID-FlagTag-Applikator nimmt dem Lagerpersonal die zeitraubende Arbeit des FlagTag-Faltens ab und sorgt so für UHF-RFID-Etiketten, die stets perfekt gefaltet und über die gesamte Supply Chain hinweg optimal lesbar sind. Die SATO RFID-Drucker- und Applikator-Einheit gibt ein fertiges FlagTag aus, das nur noch von Hand aufgeklebt werden muss. Wegen der offenen Architektur der SATO RFID Drucker können die Kunden jederzeit einfach per Software-Update von Gen1 auf Gen2 umsteigen. Die RFID-Spezialisten von SATO waren auch die ersten, die eine vollautomatische Anlage für die Palettenetikettierung entwickelt haben. Solche vollautomatischen FlagTag-Applikatoren von SATO sind im Nestlé Distributionscenter in Rangsdorf bereits erfolgreich im Einsatz. Die große Herausforderung, die die SATO Spezialisten bei der Palettenauszeichnung zu bewältigen hatten, war die mangelnde Lesereichweite von flach applizierten RFID-Tags. Zwar haben die modernen UHF-RFID-Label eine theoretische Lesereichweite von mehreren Metern, aber umfangreiche Praxistests ergaben, dass die tatsächliche Lesereicheweite entscheidend vom Inhalt jeder einzelnen Palette abhängt. Denn ob Dosen-, Glas-, Folien- oder AluminiumVERPACKUNG, fester oder flüssiger Inhalt - all diese Substanzen beeinflussen die Resonanzfrequenz der RFID-Tags in unterschiedlicher Weise. Auch die neuen RFID Gen2 Tags mit ihrer prinzipiell besseren Leseeigenschaft umgehen dieses Problem nicht. Mit flach aufgeklebten UHF-RFID-Etiketten ist in manchen Fällen überhaupt kein Signal zu erhalten. Um dennoch UHF-RFID-Tags auf beliebig bestückte Warenpaletten applizieren zu können, entwickelten die SATO Spezialisten ihren FlagTag-Applikator, der jetzt in einer vollautomatischen und in einer halbautomatischen Variante verfügbar ist. Über SATO In seiner mehr als 60-jährigen Unternehmensgeschichte hat sich SATO, der Erfinder des Thermotransferdrucks, zum Weltmarktführer bei Label- und Barcode-Druckern und allgemein zu einem der führenden Spezialisten im Bereich Data Collection Systems (DCS) und Radio Frequency Identification (RFID) entwickelt. Im Jahr 2003 hatte SATO weltweit Umsätze von mehr als einer halben Milliarde Euro. Die SATO Deutschland GmbH in Bad Homburg ist das deutsche Tochterunternehmen der japanischen SATO Corporation und zeichnet für Vertrieb, Consulting und Service für SATO-Produkte im gesamten deutschsprachigen Raum verantwortlich. Das SATO Produktprogramm reicht von Barcode- und RFID-Hochleistungsdruckern für industrielle Anwendungen über OEM-Druckmodule für Etikettieranlagen bis hin bis kompakten und tragbaren Thermodirekt- und Thermotransfer-Labeldruckern für den Bedarf im Einzelhandel. SATO bietet zudem Layout- und Publishing-Software für professionelles Etikettendesign und eine breite Palette an Verbrauchsmaterialien wie Farbbänder oder Etiketten. Kontakt: SATO Deutschland GmbH Benita Fischer Schaberweg 28 D-61348 Bad Homburg Telefon: 004961726818123 Fax: 004961726818190 E-Mail: benita.fischer@sato-deutschland.de Internet: www.sato-deutschland.de Möller Horcher Public Relations GmbH Stefan G. Hamacher Ludwigstr. 74 D-63067 Offenbach Telefon: 00496980909654 Fax: 00496980909659 E-Mail: stefan.hamacher@moeller-horcher.de Internet: www.moeller-horcher.de Quelle: www.pressrelations.de |
|