3 Treffer mit dem Suchbegriff |
Standard-Firmeneintrag
69239 Neckarsteinach
F+D Feinwerk- und Drucktechnik GmbH Lösungen zum Bedrucken von Tickets, Haft-, Alu-, RFID-Etiketten, Wertbeutelfahnen, Bag Tags und Plastikkarten. Etiketten-und Plastikkartendrucker sowie Thermodruckmodule und die entsprechenden Verbrauchsmaterialien.
Das Lieferprogramm von F+D umfaßt Standard- und kundenspezifische Hochleistungs-Etiketten- und Plastikkarten-Drucker sowie die entsprechenden Verbrauchsmaterialien. In einer hohen Fertigungstiefe entwickelt und produziert F+D Standard- oder kundenspezifische Lösungen für die Verarbeitung vieler Druckmedien. Entsprechend von der Rolle oder vom Stapel: z. B. Tickets, Haft-, Alu- oder RFID-Etiketten, Wertbeutelfahnen, Bag Tags, Acetat Seide, PE Folie, PE Bänder... Für Kartendrucker: Plastikkarten mit Magnetstreifen, Chip, RFID Transponder. Der ECO 200 und PRO 300 mit einer Auflösung von 200 dpi bzw. 300 dpi und einer max. Druckgeschwindigkeit von 200 mm/s bzw. 300 mm/s sind Hochleistungs-Thermodirekt-/Transferdrucker für den industriellen Einsatz. Mit den umfangreichen Optionen wie Spendeeinrichtung mit Label-Taken-Sensor, Abschneider, interner und externer Aufwickler, Ethernet Schnittstelle, RFID Einheit (nur beim PRO 300) kann die Mehrheit der Ticket-, Beleg- und Etiketten-Druckanwendungen abgedeckt werden. Mit einer Auflösung von 300 dpi und einer Druckgeschwindigkeit von 70 mm/s, ermöglicht der PRO 300 2CP bei Verwendung eines speziellen Thermopapiers zweifarbige Thermodirektausdrucke. Der Express ist der ideale Drucker für die Auszeichnung von Stückgut und Gitterboxen wie z. B. bei Post- und Warensortieranlagen. Er bedruckt Wertbeutelfahnen - sog. Sackflaggen - im Thermodirekt oder -transferverfahren mit einer Auflösung von 300 dpi innerhalb von ca. 2 Sekunden bei einer Druckgeschwindigkeit von 100 mm/s. Der Pegasus Standard ist ein universell einsetzbarer Thermodirektdrucker für die unterschiedlichsten Formate von Tickets, Belegen und Etiketten bei einer festen Papierbreite von 54 mm. Mit einer Auflösung von 300 dpi und einer Druckgeschwindigkeit von max. 70 mm/s sind auch, bei Verwendung eines speziellen Thermopapiers, zweifarbige Thermodirektausdrucke möglich. Als Airline Version ist er speziell für den Ausdruck von Bag Tags konzipiert. Genauso robust und qualitativ hochwertig sind auch vollfarbige und monochrome Kartendrucker für den beid-/einseitigen Druck von Plastikkarten im Lieferprogramm. Mit der optionalen RFID Einheit können fast alle Drucker für die neuen Transponder-Anwendungen bereits heute eingesetzt werden. Region: Hessen http:// www.fuddruck.de Ort: Neckarsteinach Straße: Kirchenstraße 38 Tel.: 062297000 Fax: 0622970067 E-Mail: hiv-gmbh@t-online.de
Branchennachricht
21.09.07
Citizen kooperiert mit PSD-PrintScan Esslingen, 19. September 2007 – Citizen Systems Europe, Hersteller von hochwertigen Punktmatrix-, Etiketten- und Barcodedruckern, und der Auto-ID-Distributor PSD-PrintScan aus dem hessischen Usingen sind eine Kooperationsvereinbarung eingegangen. PSD-PrintScan nimmt demzufolge die gesamte Palette der Barcode- und Etikettendrucker von Citizen Systems in seinen deutschlandweiten Vertrieb auf. Alle Etiketten- und Barcodedrucker von Citizen wurden im Hinblick auf einfache Bedienung entwickelt. Auch die neueste Modellreihe CL-S700 ermöglicht die schnelle, einfache und kostengünstige Erstellung großer Etikettenvolumina. Mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 25,4 cm/Sekunde, Frontbedienung und Metallgehäuse empfehlen sich die Drucker insbesondere für den Einsatz im Lager, in der Fertigung und Verpackung sowie für Etikettierungsaufgaben in Pharmazie und Logistik. Der Drucker kann eine Medienrolle mit bis zu 200 mm Außendurchmesser aufnehmen, wobei die innere Führung lediglich 25 mm Durchmesser hat. So werden maximale Betriebszeiten gewährleistet. Innovative Hochleistungsfunktionen Wie sämtliche neueren Etikettendrucker von Citizen kann auch der CL-S700 über einen robusten Hi-Open™-Mechanismus aus Metall weit geöffnet werden. Dies ermöglicht zusammen mit dem Hi-Lift™-Mechanismus, mit dem sich der Druckkopf senkrecht anheben lässt, ein schnelles und einfaches Einlegen und Wechseln der Druckmedien und des Farbbands. Auch der Austausch des Druckkopfs ist problemlos in wenigen Minuten erledigt. Die innovative Überwachungs- und Positionierungsfunktion für das Farbband ARCP (Active Ribbon Control and Positioning) gewährleistet dabei eine konstante Spannung des Farbbandes vom ersten bis zum letzen Zentimeter und verhindert somit Kräuseln (Knittern), Faltenbildung oder Verrutschen des Farbbands. Die Standard-Vernetzung erfolgt über parallele, serielle oder USB-Schnittstellen. Optional können Ethernet- oder Wireless LAN-Karten vom Anwender installiert werden. Citizen Systems Europe Citizen Systems Europe betreut von Niederlassungen in Großbritannien und Deutschland aus Europa, den Mittleren Osten und Afrika. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Thermodruckern für Industrie, Handel, Gesundheitswesen und mobile Barcode- und Etikettierungsanwendungen. Die Produkte werden über ein Netzwerk an spezialisierten Partnern vertrieben und unterstützt. Citizen Systems Europe ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Citizen Systems Japan und Teil der Citizen Watch Company of Japan, einer weltweiten Gruppe, die Produkte fertigt von den weltbekannten Uhren über Mini-Drucker und Industriedrucksysteme bis hin zu Werkzeugmaschinen und Quarzoszillatoren. Weitere Informationen: Citizen Systems Europe GmbH Mettinger Str. 11 73728 Esslingen Tel.: 07113906420 Fax: 07113906405 E-Mail: mbeauchamp@citizen-europe.com www.citizen-europe.com IMC INTERNATIONAL MARKETING COMMUNICATIONS Richard T. Lane oder Katrin Striegel Tel.: 06131891389 E-Mail: info@imc-pr.de Belegexemplar erbeten an: IMC INTERNATIONAL MARKETING COMMUNICATIONS Zeppelinstraße 25 D-55131 Mainz
Branchennachricht
11.09.06
Siemens: Automatisierungslösungen für die Verpackungsindustrie Simulation, durchgängige Kommunikation und komplette Automatisierungslösungen für Verpackungsmaschinen stehen im Mittelpunkt des Auftritts von Siemens Automation and Drives (A&D) auf der Fachpack 2006 in Nürnberg. Mechatronische Ansätze und Tools für die Simulation von Verpackungsmaschinen verkürzen für den Maschinenhersteller die so genannte "Time-to-market". Standardsoftwarebibliotheken reduzieren den Aufwand für Engineering, Programmierung und Bedienung einer Maschine. Durchgängige echtzeitfähige Ethernetkommunikation mit Profinet ist die Basis für modulare Maschinenkonzepte und bietet somit eine hohe Investitionssicherheit für den Anwender. Den Rahmen des Messeauftritts von Siemens A&D bildet die Betrachtung der Lebenszykluskosten einer Verpackungsmaschine. Die Tools für Engineering und Bedienung von Siemens helfen einerseits die Time-to-market einer Maschine zu verkürzen, deren Zukunftsfähigkeit zu verbessern und gleichzeitig die Bedienung zu vereinfachen. Das Portfolio reicht von Simulationstools bei der Konstruktion und der Schulung für neue Maschinen über standardisierte Softwarebibliotheken bei speziellen Applikationen bis hin zur Anbindung der Maschine an MES über eine durchgängige Echtzeitethernet-Kommunikation. Die Simulation kompletter Maschinen und Fertigungsabläufe verkürzt für den Maschinenhersteller die Prototypenphase und damit die Zeit bis zur Marktreife erheblich. Durch Dienstleistungen wie Mechatronic Support von Siemens A&D kann zum Beispiel das Antriebssystem einer Maschine bereits in der Konstruktionsphase optimiert werden. Umfassende Simulationstools dienen darüber hinaus der Vereinfachung der Inbetriebnahme und können zur Bedienerschulung eingesetzt werden. Die Lösungen entsprechen Vorgaben der OMAC (Open Modular Architecture Controls Users’ Group) oder den Weihenstephaner Standards und vereinfachen so die Linienintegration und den Datenaustausch zwischen den Maschinen. Vor allem für den Anwender einer Verpackungsmaschine bieten die durchgängige Kommunikation und die Anbindung an MES-Lösungen in Verbindung mit Simatic IT die Möglichkeit, die Kosten über den Lebenszyklus einer Maschine zu senken und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Zudem werden durch die Anbindung an MES-Lösungen die Anforderungen an Produktverfolgung und Produktmanagement erfüllt. Erstmals stellt Siemens auf der Messe Fachpack 2006 eine standardisierte Softwarebibliothek für Handlingaufgaben in Verpackungsmaschinen vor. Mit dem Softwaretool Easy Application Top Loading reduziert sich der Aufwand für Engineering und Programmierung erheblich. Die Softwarebibliothek erlaubt die Programmierung und Projektierung von Top-Loading-Zellen mit unterschiedlicher Kinematik zusammen mit andern Softwaremodulen auf einer oder mehreren Steuerungen. Darüber hinaus entfällt die Synchronisation mit proprietären Steuerungsarchitekturen oder die Einarbeitung in spezielle Programmiersprachen für Robotersteuerungen. Echtzeitsynchronisierung und durchgängige Datenhaltung sind ohne Einschränkungen möglich. Modulare Automatisierungsarchitekturen und Echtzeit-Ethernetkommunikation sind übergreifende Themen der Messepräsentation. Mit Simotion D, dem Motion Control System, und Profibus sowie Profinet IRT (isochrones real time) stellt Siemens A&D Lösungen für die Anforderungen nach dezentralen und intelligenten Antriebslösungen sowie durchgängiger Kommunikation aus. Sie sind die Basis für die Zeit sparende Entwicklung, Inbetriebnahme und Erweiterung von Verpackungsmaschinen. Weitere Informationen im Internet unter: www.siemens.com/verpackung Ein Bild ergänzt diese Presse-Information. Sie finden das Bildmotiv im Internet unter: www.siemens.com/ad-bild/1123 Quelle: www.pressrelations.de
|