Logo - klein - von Verpackungsbranche.de
Päckchen mit Schleife aus Kordel
Logo - klein - von Druckbranche.info

HEIDELBERG in Verpackung Druck

Verpackung Druck - HEIDELBERG

Verpackung Druck Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

18 Treffer mit dem Suchbegriff

HEIDELBERG
Job-Suche
25.04.15 17:53

72639 Neuffen / Baden-Württemberg
Sehr geehrte Damen u. Herren, Seit meinem 19 Lebensjahr (1993 Feb.)arbeite ich als verpackungsmittelmechaniker in einer Firma . Ich habe Erfahrungen mit Heidelberger Stanzylinder , 1120 Stanzautomat Bobst Stanzautomat 102 E 2 von Bobst , Stanztiegel verschiedene Formate und Kaschiermaschine \\\" Handanleger u. Automatikanleger. Im Wellpappenbereich habe ich 5 Jahre am Stanzautomat gearbeitet , seit 2004 als Maschinenführer Bobst 102 E 2. Stanzerfahrungen von Papier 80 g bis hin zu finnische Holzpappe , Wellpappe, kaschierte Wellpappe, Graukarton, Haftmaterial , Bilderdruck usw... Einen Gabelstapler Schein besitze ich ebenfalls. Zur Zeit bin ich immer noch in dieser Firma tätig und müssten bei beidseitigem Interesse eine Kündigungsfrist in Kauf nehmen. Vielleicht habe ich ein wenig Interesse bei Ihnen geweckt . Ich würde mich auf jeden Fall freuen wenn ich zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werde Mit freundlichen Grüßen Di Primo Salvatore
Mobil: 01629022700 Ort: 72639 Neuffen Land/Region: Baden-Württemberg

HEIDELBERG
Stellen-Suche
05.03.15 16:53

77781 Biberach / Baden-Württemberg
Nach meiner erfogreich abgeschlossenen Weiterbildung zum Industriemeister-Printmedien suche ich nun eine neue Herausforderung. Neben meiner Auslandserfahrung (4 Monate in Polen), habe ich auch in vielen Bereichen Erfahrung als Maschinenführer gesammelt: - 6 Jahre Bogenoffset (Heidelberg CD102, XL105 und XL106) > Verpackungsdruck (UV / Konvensionell) - 1 Jahr Digitaldruck (Freejet, Motionjet) - 1 Jahr Farblabor - 3 Jahre Rollenoffset (Edelmann V72) > Werbemitteldruck (UV / Konvensionell) - seit 2 Jahren unterstützend in der Schichtleitung tätig (Bereich Werbemittel) - 3 Jahre Ausbildungsbeauftragter Des Weiteren konnte ich mich über die letzten Jahre sehr für Prozessoptimierung, Lean-Produktion begeistern und intensiv in dieses Thema hineinfinden. Auch mit dem Thema KVP bin ich sehr vertraut. Ich stehe momentan in einem ungekündigtem Verhältnis. Habe jedoch in den nächsten Jahren im aktuellen Unternehmen keine Perspektive auf eine Position die meiner Weiterbildung gerecht werden würde. Daher der Wille zur neuen Herausforderung. Bei Gefallen und finanzieller Rentabilität würde ich mich auch vor einem Wohnortwechsel (auch Bundeslandübergreifend) nicht scheuen. Auch deutschsprachige Nachbarländer schrecken mich nicht ab. Bei Interesse würde ich mich über eine Kontaktaufnahme um nähere Details zu besprechen sehr freuen. Mit freundlichem Gruß
01633442700 Ort: 77781 Biberach Land/Region: Baden-Württemberg
WARTUNG-REPARATUR-SERVICE MASCHINENHANDEL VERPACKUNGSTECHNIK Unser Tätigkeitsbereich: Service Wartung Reparatur Installation Modernisierung von Stanzmaschinen (BOBST , WUPA , WOOK, HEIDELBERG CYLINDER , ENKO , YOCO , IIJIMA , HYDROSTANC usw) und andere Maschinen in der Papierindustrie. Hilfe beim Kaufen und Fachberatung Handel von Neu- und gebrauchten Maschinen: Stanzmaschinen, verschiedene Maschinen in der Druckindustrie, Bindereimaschinen Stanztiegel Klappen- Faltschachtel-Maschinen (auch für Wellpappe) automatische Schlitzmaschine Slotter (mit Druckwerk und Stanzwerk) Druckslotter Stanz-, Laminier-, Kaschiermaschinen Unsere Firma beschäftigt sich im Bereich Verpackungstechnik vorwiegend mit Pappschachtel-Herstellung. Unsere Mitarbeiter sind in der Herstellung erfahrene Fachmänner, sie kennen alle Bereiche der Pappschachtel-Herstellung: Planung, grafische Planung, Vorbehandlung für das Drucken, Planung und Bestellung der Stanzwerkzeuge, Fachberatung im Stanzen (auch für Wellenplatten) und im Schachtel- Kleben.
Antal Berendi, 0036304665080, blippobt@gmail.com, http : //www . blippo.hu/en/, http : //www . heidelberg-cylinder.com/en/ Ort: Budapest Land/Region: Ungarn
Die-Cutting machines(BOBST , WUPA , BRAUSSE, HEIDELBERG WPM DYMATRIX , HEIDELBERG CYLINDER , ENKO , YOCO , IIJIMA , HYDRO Die-Cutting , Roller cutter etc.) , folder gluers for corrugated boards and carton. For corrugated boards as well: slotter ( with printing , die-cutting unit ) , inline folder-gluer and automatic folder gluers and other Paper-machinery , Printing machines : BOBST die-cutting with flexo units , printing machines service, maintenance, repair, install, dismantle, rebuilt, movements of machines in a house, complete organisation and workmanship of machines movements to other properties, organisation of kind of machines transportations over the world, general technical check of machines including price offer, training for operators, profession support for machine purchases. BOBST , WUPA DIE-CUTTERS etc. SPARE PARTS , EQUIPMENTS , MODIFICATION: gripper bars ; chains ; stripping units(lower,upper); kind of cutting plates ; centerlines ; chases ; make ready table , quick-lock system etc.,
Antal Berendi, mobile:0036304665080, blippobt@gmail.com, http : //www . blippo.hu/en/, http : //www . heidelberg-cylinder.com/en/ Ort: Budapest Land/Region: Ungarn
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie suchen einen erfahrenen Heidelberger CD-Drucker? Mit meiner langjährig erworbenen Professionalität und Erfahrung als Drucker (auch im Kontakt mit Kunden) kann ich mir gut vorstellen eine Bereicherung als qualifizierte und kompetente Fachkraft für Ihr Unternehmen zu sein. Sie können fundierte Kenntnisse im Bereich Offsetdruck/Verpackungsdruck voraussetzen. Colour Management und Spektralmessung sind für mich keine Fremdwörter. Meine spezielle fachliche Erfahrung liegt im Bereich Verpackungen, hochwertigen Akzidenzen, Sonderfarben, UV-Farben und Lacken, Blisterlack, Dispersionslack, Dripp-Off Lackierung, Duft und Rubbelfarben, Bliesterverpackungen und Skinverpackungen. Weiterhin habe ich fundierte Kenntnisse mit den Qualitätssicherungssystemen ISO 9001, dem Hygienemanagementsystem HACCP. In der Vergangenheit habe ich mit Maschinentypen der Firma Heidelberger 102 CD mit Doppellackwerk gearbeitet. Teamfähigkeit, Fleiß, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind für mich Selbstverständlichkeiten ebenso Flexibilität und hohe Belastbarkeit. Auch bin ich es gewohnt, bei Terminaufträgen und Personalengpässen Mehrarbeit zu leisten, so wie Wartungsarbeiten an der Druckmaschine durchzuführen. Ich bin umzugsbereit und kurzzeitig verfügbar. Sollten Sie Interesse an meiner Qualifikation und Person haben, würde ich mich freuen wenn Sie meine kompletten Bewerbungsunterlagen anfordern. Mit freundlichem Gruß Hans Josef Busch
hansbusch58@gmx.de Tel. 022657283 Mobil 01752070682 Ort: Land/Region:

HEIDELBERG
Stellen-Suche
31.12.12 21:19

69151 / Baden-Württemberg
Junger angehender Industriemeister in Digital- und Printmedien sucht, ab dem 01.08.2013 eine Einstellung in der Druckindustrie. Ich habe eine erfolgreiche abgeschlossene Berufsausbildung zum Flexodrucker. Nach der Ausbildung habe ich 7 Jahre noch als Maschinenfürher im gleichen Unternehmen gearbeitet. Andere tätigkeiten gehörten auch zu meinem Aufgabengebiet. Zur Zeit absolviere ich den Meisterkurs an der Johannes-Gutenberg Schule in Heidelberg. Bin ungebunden und offen für neue Herausforderungen.
B.Brokmann@gmx.de Ort: 69151 Land/Region: Baden-Württemberg

HEIDELBERG
Job-Angebot
03.02.12 13:42

Die A & R Carton gehört mit 14 Produktionsstätten in acht Ländern zu den größten Faltschachtelherstellern in Europa. Um unseren nachhaltigen Markterfolg zu festigen und noch weiter auszubauen, suchen wir für unser Werk Frankfurt in Kriftel zum nächstmöglichen Zeitpunkt 3 Verpackungsmittelmechaniker/Packmitteltechnologen (m/w) für die Bereiche Stanzerei und Kleberei im 3-Schichtbetrieb. Unsere Voraussetzungen: -Abgeschlossene Berufsausbildung als Verpackungsmittelmechaniker/Packmitteltechnologe oder ersatzweise mehrjährige Berufserfahrung -Erfahrungen an der Bobst Stanzmaschine und/oder Bobst und Heidelberger Klebemaschine Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, gerne auch per E-Mail, an folgende Adresse:
A & R Carton GmbH, Werk Frankfurt z. Hd. Herrn Schmidt Gutenbergstrasse 2 - 4 65830 Kriftel E-Mail: ralf.schmidt@ar-carton.com Telefon: 061924060

HEIDELBERG
Anzeige: Angebot
05.07.11 11:59

Heidelberger Druckmaschinen, MAN-Roland, KBA, Ryobi, Komori, F&K, W+H, Hellweg, Flexotecnica, SMB, Uteco, Lemo, Nilpeter, Mark Andy, MPS, Gallus, Aquaflex, Webtron, Göpfert, Cuir, Emba, Martin, Klett, Bobst, Umroller, Stanzmaschinen, Inliner, Slotter, Kreisscheren, RDC
www . fto-zubehoer.de
Im August 2003 habe ich meine Ausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker erfolgreich abgeschlossen. Im Anschluss konnte ich, im Rahmen meiner Tätigkeit als Maschinenführer, eingehende Erfahrungen in diesem Berufsbild sammeln. Zu meinen Aufgaben zählte die Produktion von hochwertigen Faltschachteln, Vepackungen, Etiketten und weiteren Stanzartikeln. Mein Fachwissen konnte ich hierbei an unterschiedlichen Flachbettstanzen (Bobst, Wupa) anwenden. Ergänzend konnte ich Erfahrung im Umgang mit unterschiedlichen Rotationsstanzen wie zum Beispiel dem Heidelberger Cylinder und Flexodruckmaschinen sammeln Das Anlernen von Auszubildenden sowie die Duchführung kleinerer Reparaturen rundeten mein Aufgabengebiet ab. Um meine so gewonnen Erfahrungen in der Druckweiterverarbeitung zu vertiefen und um Kenntnisse im Bereich Druck-Vorstufe und Druck zu erweitern, habe ich mich zu einer Weiterbildung zum staatlich geprüften Druck- und Medientechniker am Berufskolleg Senne in Bielefeld entschieden. Diesen Bildungsgang werde ich im Juli erfolgreich abschließen. Die im Zuge der Weiterbildung vermittelten Qualifikationen in den fachrichtungsbezogenen sowie den fachrichtungsübergreifenden Lernfeldern wie zum Beispiel in den Bereichen der Auftragskalkulation, der Personalplanung und Mitarbeiterführung sowie im Qualitäts- und Projektmanagement haben meine fachliche Kompetenz nachhaltig gefestigt und erweitert. Die neu angeeigneten Qualifikationen kombiniert mit den im Laufe meines Berufslebens gewonnenen Fertigkeiten, möchte ich nun gerne zur Verstärkung Ihres Unternehmens einsetzen. Zukünftige Tätigkeitsschwerpunkte sehe ich in der Kundenbetreuung, im Auftragsmanagement oder in der Ausbildung.
Drucku.MedienUM@t-online.de

HEIDELBERG
Stellen-Angebot
17.03.11 15:44

Wir sind ein mittelständische vollstufiges Faltschachtelwerk mit modernem Maschinenpark (Heidelberg/Bobst/Heidelberg). Zur Verstärung unseres Teams suchen wir einen erfahrenen Verpackungsmittelmechaniker gerne auch mit Meister oder Technikerausbindung, der unser Führungsteam verstärkt.
R.Kramer@serong.de Tel. 01727209306 www.serong.de

HEIDELBERG
Nachricht
17.01.08

Heidelberg Vertriebspartner für Palettiersysteme von Winkler+Dünnebier
Mit sofortiger Wirkung wird die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) Universal-Palettiersysteme der Winkler+Dünnebier AG (W+D, Neuwied) in das Produktportfolio aufnehmen und auf internationaler Ebene in der Faltschachtel- und Druckindustrie exklusiv vertreiben. Die Palettieranlagen werden weiterhin unter dem Markennamen "Winkler+Dünnebier" verkauft. Ein entsprechender Vertrag wurde kürzlich zwischen den beiden Unternehmen unterzeichnet. Zielgruppen für die Palettiersysteme sind in erster Linie Verpackungskunden weltweit. "Wir ergänzen mit diesen Systemen unser Engagement im Verpackungsdruck und können somit jetzt unseren Kunden die komplette Strecke im Verpackungsworkflow anbieten", betont Frank Schmid, Standortleiter der Heidelberger Druckmaschinen AG in Mönchengladbach. Die Universal-Palettierer lassen sich individuell auf kundenspezifische Bedürfnisse anpassen. Je nach Bedarf sind Ausführungen als Einplatz- oder Mehrplatzanlagen in kompakter Bauweise möglich. Die Vorteile der Palettierer von W+D sind beispielsweise die hohe Flexibilität für zusätzliche Funktionen wie Auflegen von Zwischenlagen und Folie oder Palettenfahnen anlegen, eine hohe Prozesssicherheit, eine optimale Produktzuführtechnik sowie eine vollautomatische Formatumstellung. "Mit Heidelberg haben wir einen starken Partner gefunden, für den unsere Produkte im Bereich des Verpackungsworkflows optimal passen", so Guido Kaufmann, Leiter Vertrieb Automatisierungstechnik bei W+D. Bild: Universalpalettierer W+D 931 mit Folien- und Zwischenlagenaufleger Weitere Informationen für Journalisten: Heidelberger Druckmaschinen AG Unternehmenskommunikation Hans-Dieter Siegfried Tel.: +49 (0)6221925063 Fax.: +49 (0)6221925069 E-Mail: hans-dieter.siegfried@heidelberg.com Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=310125

HEIDELBERG
Nachricht
17.07.07

Professionelle Faltschachtel-Klebemaschine an
Ab sofort bietet die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) mit dem Easygluer 100 eine neue Faltschachtel-Klebemaschine an. Die Maschine eignet sich für Kunden, die in die professionelle Faltschachtelproduktion einsteigen wollen. Der Easygluer 100 produziert ein großes Spektrum an Schachtelarten bei hoher Produktqualität. Standardmäßig lassen sich Längsnaht-, Faltboden- und Stülpschachteln verarbeiten. Optional können auch 4- und 6-Punkt-Aufrichteschachteln hergestellt werden. Im Faltbodenmodul lassen sich optional auch starre Faltelemente für Sonderschachteln oder eine CD-Hülleneinrichtung integrieren. Die Maschine ist über einen Touchscreen einfach zu bedienen und kann über eine kabellose Fernbedienung gesteuert werden. Der Easygluer 100 arbeitet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300 Metern in der Minute, dies entspricht einem maximalen Ausstoß von 50.000 Faltbodenschachteln in der Stunde. Verarbeitet wird Faltschachtelkarton mit einem Flächengewicht von 200 bis 600 Gramm pro Quadratmeter sowie Wellpappe der Typen N-, F- und E-Welle. Der Easygluer 100 sichert durchgängig hohe Qualität in der Produktion. Dafür sind Vorbrecher, Faltbodenmodul und Faltstation mit einem Zentraltransport ausgerüstet. Die lange Faltstation mit 2,9 Metern sichert eine schonende Faltung, besonders von großen Zuschnitten. Durch den oberen und unteren ZentralTRANSPORT in der Faltstation wird der sichere Transport von großformatigen Zuschnitten und eine exakte Faltung sichergestellt. Die hohe Qualität und die Langlebigkeit der Maschine wird auch durch die solide Bauweise des Easygluer 100 erreicht. Leichte und dennoch stabile Rollschienen aus Aluminium sichern einen gleichmäßigen Transport der Zuschnitte in der gesamten Maschine. In jeder Station sind so präzise Faltungen möglich. Der Easygluer 100 kann optional mit einem Ausrichtemodul ausgeliefert werden. Für die Verarbeitung von Längsnahtschachteln im Hochleistungsbetrieb oder für Zuschnitte aus Wellpappe sowie Spezialschachteln lassen sich so beste Faltergebnisse erzielen. Gleichzeitig lässt sich die Einrichtezeit der Maschine verkürzen. Der Easygluer 100 ist ein weiteres Produkt, das Heidelberg in Kooperation mit seinem taiwanesischen Partner herstellt. Bisher entstammt dieser Partnerschaft die Bogenstanze Varimatrix 105 C und CS, die mit mehr als 80 verkauften Maschinen seit Einführung zur China Print 2005 weltweit erfolgreich ist. Faltschachtel-Klebemaschinen für alle Ansprüche Neben den beiden bestehenden Maschinen ECO 80 und ECO 105 komplettiert Heidelberg nun mit dem Easygluer 100 sein Angebot für den Einstieg in das professionelle Faltschachtelkleben. Darüber hinaus runden die besonders leistungsfähigen Maschinen der Diana Pro und Diana X Baureihe für Hochleistungs- und Spezialanwendungen das umfassende Angebot von Heidelberg im Bereich der Faltschachtelklebemaschinen ab. Die zur Ipex 2006 neu entwickelte Generation von Faltschachtelklebemaschinen Diana X 115135 erreicht je nach Anwendungsbereich eine Geschwindigkeit von bis zu 650 Meter in der Minute. Der Voreinleger Jagfeed und die Packmaschine JapackPro sorgen für eine industrielle Verarbeitung und Verpackung der geklebten Schachteln. Damit können bis zu 200.000 Schachteln pro Stunde verarbeitet werden. Bild: Die Faltschachtel-Klebemaschine Easygluer 100 bietet fast unbegrenzte Möglichkeiten an Schachtelarten und überzeugt durch ihre Vielseitigkeit. Weitere Informationen für Journalisten: Heidelberger Druckmaschinen AG Unternehmenskommunikation Hilde Weisser Tel.: +49 (0)6221925066 Fax: +49 (0)6221925069 E-Mail: hilde.weisser@heidelberg.com Heidelberg - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=288836

HEIDELBERG
Nachricht
03.02.07

Vernetzte Ausbildung im Druck- und Verpackungsbereich der Hochschule der Medien
Dazu zählen die Druckmaschine Heidelberg Speedmaster CD 74 6+L-C, das farbmetrische Messgerät Prinect Image Control, die Faltschachtelklebemaschine Diana, ebenfalls von Heidelberg, das Leimauftragsystem der Firma hhs, sowie das Schneidesystem Polar 92 XT und eine Kama Bogenstanzmaschine. Grußworte anlässlich des Startlaufs und der Einweihung der Maschinen sprachen Professor Dr. Alexander W. Roos, Rektor der Hochschule der Medien, Bernhard Schreier, Vorstandsvorsitzender Heidelberger Druckmaschinen AG und Ehrensenator der Hochschule, sowie Michael Neugart, Geschäftsführer Polar-Mohr GmbH & Co. KG., Hofheim. Anschließend standen in den Fachabteilungen zahlreiche Demonstrationen auf dem Programm. Professor Axel Ritz, im Studiengang Druck- und Medientechnologie für die Lehre im Offest-Druck verantwortlich, stellte die vernetzte Druckproduktion mit JDF und CIP4 vor. Im Verpackungstechniklabor wurden die Möglichkeiten der Faltschachtelklebemaschine Diana 74 Pro, der Kama Heißfolienprägeeinrichtung und des Planschneiders Polar 92 XT gezeigt. HdM-Rektor Professor Dr. Alexander W. Roos betonte, dass die neuen Druck- und Verpackungstechnologien eine enorme Chance für Innovationen in Lehre und Forschung an der HdM bedeuteten. Damit könne die Hochschule ihre Position in der Ausbildung des Branchen-Nachwuchses weiter ausbauen. Der Schritt in die Zukunft sei gemacht. Bernhard Schreier, Vorstandsvorsitzender der Heidelberger Druckmaschinen AG und Ehrensenator der Hochschule seit November 2003, unterstreicht: "Die Investition in moderne Technologie ist die Grundvoraussetzung, Wissen und Erfahrungswerte während der Ausbildung aufzubauen und Studierende fit für künftige Aufgaben zu machen!" Die Offset-Druckmaschine wurde mit umfangreichen Vernetzungskomponenten angeschafft, um mit Studenten an modernen, aktuellen Produktionsmitteln arbeiten zu können. Die HdM hat sie im Rahmen eines DFG-Projektes nach einer europaweiten Ausschreibung erworben. 50 Prozent der Anschaffungskosten trägt der Bund, das Land Baden-Württemberg steuert 35 Prozent der Kaufsumme bei und die HdM übernimmt die verbleibenden 15 Prozent aus dem eigenen Etat. "Vorrangig wird die Heidelberg Speedmaster in technologischen Praktika, in studentischen Projekten und Forschungsarbeiten eingesetzt", so Axel Ritz. Ein hochwertiger Kalender - "Brauchst du"s - 10 Gebote im Angebot" - wurde bereits auf der Neuerwerbung gedruckt. Er entstand in enger Abstimmung mit der Abteilung Bildbearbeitung der HdM. Bei der Stuttgarter Kalenderschau 2007 erhielt das studentische Projekt eine "Besondere Anerkennung". Über 1000 Kalender aus aller Welt waren im Wettbewerb vertreten. Das Besondere der Neuinstallation sei die mehrdimensionale Vernetzung, erklärt Ritz. Es gebe nun eine Durchgängigkeit vom Entwurf bis zum Buch, von der Verpackungs-Konstruktion bis zur Faltschachtel sowie eine Durchgängigkeit in der JDF-Vernetzung vom Angebot über die technische Datenkommunikation bis hin zur wirtschaftlichen Bewertung. "Die Einbettung in die Vorstufentechnologien, die Weiterverarbeitung und die organisatorischen und wirtschaftlichen Belange ist in der Hochschul-Lehre einmalig", schätzt Ritz. Faltschachtelklebemaschine und Planschneider werden mit der Druckmaschine für die Umsetzung anspruchsvoller Verpackungsprojekte in den Lehrveranstaltungen Designprojekt, Druckveredelung sowie Produktions- und Verarbeitungstechnik eingesetzt, ergänzt Matthias Franz, Professor für Produktions- und Automatisierungstechnik im Studiengang Verpackungstechnik. Schwerpunkthemen in diesen Lehrveranstaltungen seien Verpackungen auf der Basis nachwachsender Rohstoffe. Da die Gestaltung der Verpackung die Kaufentscheidung am point of sale wesentlich beeinflusse, seien bei der Ausbildung der künftigen Verpackungsingenieure funktionsgerechtes Konstruieren sowie Druck- und Veredelungstechniken bei der Verpackungsentwicklung eng miteinander verbunden. "Der praktischen Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse wird in den Verpackungsstudiengängen ein hoher Stellenwert zugemessen", so Franz weiter. Die Faltschachtelklebemaschine, zu Sonderkonditionen gemietet, wird auch der Stuttgarter Johannes-Gutenberg-Schule für Ausbildungszwecke zur Verfügung stehen. Der Planschneider Polar 92 XT von Polar-Mohr wurde der HdM als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Kontakt: Kerstin Lauer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 071189232020 E-Mail: presse@hdm-stuttgart.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=265401

HEIDELBERG
Nachricht
27.10.06

Ifeu-Ökobilanz: Getränkekarton besser als PET-Flasche - Standortbestimmung für den deutschen Verpackungsmarkt
Von Gunnar Sohn Heidelberg - Eine neue Ökobilanz des Instituts für Energie und Umweltforschung (IFEU) http://www.ifeu.org, Heidelberg, sieht den Getränkekarton als ökologisch vorteilhafter an als die Kunststoff-Flasche aus PET: Im direkten Vergleich mit PET sind „bei allen durchgeführten Systemvergleichen ökologische Vorteile erkennbar“, heißt es in der Studie. „Die Ergebnisse zeigen, dass der Getränkekarton vom Umweltbundesamt (UBA) zu Recht als eine ‘ökologisch vorteilhafte’ Verpackung qualifiziert wird und daher vom Pfand befreit ist“, kommentierte Wilhelm Wallmann, Geschäftsführer des Fachverbandes Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel (FKN) http://www.getraenkekarton.de, die Ergebnisse. Der FKN habe die Studie in Auftrag gegeben, weil in den vergangenen Jahren viele neue Verpackungen auf den Markt gekommen seien. Außerdem hätten die Pfandregeln der Verpackungsverordnung die Getränke- und Verpackungsmärkte erheblich in Bewegung gebracht: Bei Bekanntgabe der Ergebnisse der letzten UBA-Ökobilanzen vor vier Jahren habe die PET-Flasche zum Beispiel bei fruchthaltigen Getränken keine Rolle gespielt. Inzwischen habe sie Mehrwegverpackungen und Einweg-Glasflaschen weitgehend verdrängt. Bei Milchgetränken sei eine ähnliche Entwicklung nicht ausgeschlossen. Die Studie bilanziert Getränkekartons und PET-Flaschen mit einem Füllvolumen von 0,2 bis 1,5 Liter für Fruchtsäfte, Fruchtnektare, Eistee, Milchmischgetränke und Frischmilch mit unterschiedlich langer Haltbarkeitsdauer. Es wurden Verpackungen untersucht, die 2005 auf dem deutschen Markt vertreten waren. Beim Getränkekarton sind alle Verpackungs-Varianten entsprechend ihrer Marktanteile berücksichtigt. Damit bildet die Studie den Gesamtmarkt repräsentativ ab. Darüber hinaus wurden in einem „Zukunftszenario 2010“ technologisch denkbare Optimierungen der PET-Flasche – wie geringere Flaschengewichte – unterstellt und mit aktuellen Getränkekartons verglichen. „Mit dieser konservativen Rechnung ‘alt gegen neu’ wollten wir auf der sicheren Seite sein“, so Wallmann. Ein weiteres „Zukunftszenario“ betrifft die 1-Liter-PET-Milchflasche, die man derzeit in Deutschland nicht kaufen kann, die aber in einigen Nachbarländern angeboten wird. Die Studie unterscheidet zwischen Verpackungen mit unterschiedlichen Barriere-Eigenschaften. So werden für empfindliche Produkten wie Säfte Verpackungen eingesetzt, die das Eindringen von Licht und Luftsauerstoff weitgehend verhindern und eine Haltbarkeit des Produkts von bis zu 12 Monaten ermöglichen. Bei Getränkekartons wird zu diesem Zweck eine Aluminiumfolie verwendet. Kunststoffflaschen werden aus mehreren Lagen hergestellt oder beschichtet. Aufgrund des höheren Materialaufwandes schneiden diese Verpackungen generell schlechter ab, als Verpackungen mit geringerer Barrierewirkung. Dies gilt für Verpackungen, in denen Eistee und Frischmilchprodukte abgefüllt werden . Bei 1-Liter-Verpackungen für Fruchtgetränke mit langer Mindesthaltbarkeitsdauer liegt der Getränkekarton in sechs von acht Wirkungskategorien vor PET. Bei kleineren Packungsgrößen ergibt sich ein ähnliches Bild. „Bemerkenswert“, so die Autoren der Studie, „ ist der große Unterschied bei Treibhauseffekt und fossilem Ressourcenverbrauch.“ Diese Kategorien werden vom Umweltbundesamt in ihrer ökologischen Bedeutung als „sehr groß“ oder „groß“ eingestuft. Nicht so deutlich fallen die Unterschiede bei den 1,5-Liter-Eisteeverpackungen aus. Dort werden sogenannte „PET-Monolayer-Flaschen“ ohne Barriere eingesetzt. Beim Vergleich von Verpackungen für Milchmischgetränken mit kurzer Mindesthaltbarkeitsdauer ist der Getränkekarton mit Ausnahme der Kategorien „Aquatische Eutrophierung“ und „Naturraumbeanspruchung Forst“ in allen anderen Fällen ökologisch günstiger. Bei Frischmilch zeigt sich ein ähnliches Bild. Auch hier legt das Autorenteam besonderen Wert auf die Feststellung: „Beim Treibhauseffekt und fossilem Ressourcenverbrauch ist der Systemunterschied zwischen Karton und PET-Flasche noch deutlicher ausgeprägt als bei den betrachteten Saft- und Eistee-Verpackungen.“ Quelle: www.pressemitteilung.ws

HEIDELBERG
Nachricht
15.09.05

Faltschachtelklebemaschine Diana X 135 von Heidelberg stellt Kundenvorteil im Feldtest unter Beweis
Die Firma A & R Carton in Kriftel bei Frankfurt testet die Faltschachtelklebemaschine Diana X 135 seit über drei Monaten und kommt zu einem positiven Ergebnis. Erstmals zur drupa 2004 von der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) vorgestellt, zeichnet sich diese Maschine durch ein neues Sicherheits- und Automatisierungskonzept sowie eine integrierte Beleimungs- und Qualitätskontrolle aus. Der modulare Aufbau der Diana X 135 sorgt für maßgeschneiderte Kundenlösungen. So wurde die Maschine auf die speziellen Anforderungen der Druckerei A & R Carton angepasst, die vielfältige und komplizierte VERPACKUNGEN produziert. Die vollstufige Druckerei beschäftigt 150 Mitarbeiter, die zu zwei Drittel VERPACKUNGEN für Süßwaren und Kosmetik herstellen; das andere Drittel verteilt sich auf Food und Non Food. Jährlich verlassen bis zu 20.000 Tonnen Karton das Werk. 'Wir haben uns auf Verpackungslösungen mit hoher Qualität spezialisiert und decken die gesamte Wertschöpfungskette ab', berichtet Betriebsleiter Ralf Schmidt. Die Diana X 135 fügte sich nahtlos in den Produktionsprozess ein. So erlaubt die eigenständige Servo-Antriebstechnologie je Modul das flexible und unkomplizierte Zusammenstellen der Maschine, um vielfältige Verpackungsformen zu produzieren, die über die bisherigen Angebote von A & R Carton hinausgehen. Durch das Drehmodul können komplexe Schachteln produziert werden, die während der Verarbeitung noch zusätzlich gedreht werden müssen. Für manche Spezialschachteln waren bisher zwei separate Arbeitsschritte erforderlich, die jetzt mit dem Drehmodul in einem Schritt produziert werden. 'Mit der Diana X 135 können wir unseren Kunden einen erweiterten Service anbieten und dies bei einer wirtschaftlicheren Produktion', freut sich Ralf Schmidt. Durch die höhere Produktionssicherheit mit Zusatzaggregaten wie Leimnahtkontrolle und Codeleser ergibt sich ein höherer Ausstoß, was eine Steigerung von 15 bis 50 Prozent - je nach Schachtelart - gegenüber der bisherigen Klebemaschine bedeutet. In der Ausstattungsvariante ohne Drehmodul schafft die Diana X 135 eine Leistung von 650 Metern in der Minute und damit einen Ausstoß von bis zu 200.000 Schachteln in der Stunde je nach Schachtelart. Mit dem integrierten Drehmodul fertigt die Maschine bis zu einer Geschwindigkeit von 450 Metern in der Minute. Die maximale Arbeitsbreite beträgt 1.350 Millimeter. Ein großer Vorteil ist der lange Faltweg mit über vier Metern Länge, der auch die Verarbeitung von großen VERPACKUNGEN zulässt. Mit der Ausrichtestation können die Zuschnitte sowohl rechts als auch links ausgerichtet werden. Gelobt wird auch die Bedienerfreundlichkeit der Maschine, die großzügig gebaut und gut zugänglich von allen Seiten ist, was ein einfaches Einstellen erlaubt. So ist ein Riemenwechsel am Einleger ohne Ausbau von Wellen schnell gemacht und auch die Wartung ist einfacher. Über das Positionierungssystem AutoSet wird die Maschine eingerichtet. Dabei werden die Produktionsdaten abgespeichert, und bei einem Wiederholungsauftrag positioniert die Maschine die oberen und unteren Rollschienen dann automatisch an der richtigen Stelle. Gerade bei komplizierten VERPACKUNGEN wird hier viel Zeit gespart. Um möglichst viele Faltungen und Vorbrüche zu erzeugen, besitzt die Diana X 135 bei A & R Carton ein Mehrzweckmodul 150, gekoppelt mit einem Faltbodenmodul, mit denen zusätzlich 4- und 6-Punkt-Aufrichteschachteln verarbeitet werden können. 'Die Maschine hat voll und ganz unsere Erwartungen erfüllt', fasst Ralf Schmidt zusammen. 'Für den hohen Auftragsbestand für die kommende Weihnachtszeit ist sie genau die richtige Maschine für uns', so Schmidt weiter. Konzipiert ist die Diana X 135 für Verpackungsdrucker und Weiterverarbeitungsspezialisten, die zwischen vier Standard-Varianten wählen können: Zwischen der Basismaschine, einer leistungsfähigen Kompaktmaschine, der Universalmaschine für alle Standardzuschnitte und der Maschine mit Drehmodul zur Verarbeitung von Sonderzuschnitten. Die modulare Bauweise der Diana X 115135 erlaubt es zudem, individuell die Module je nach Anforderung maßgeschneidert zu konfigurieren, um den Kundenansprüchen gerecht zu werden. Insbesondere letztere Variante ist für alle Anwender interessant, die sich durch innovative und einzigartige Schachteln vom Wettbewerb unterscheiden wollen. Für weitere Informationen: Heidelberger Druckmaschinen AG Unternehmenskommunikation Hilde Weisser Tel.: +49 (0)6221925066 Fax: +49 (0)6221925046 E-Mail: hilde.weisser@heidelberg.com Quelle: www-pressrelations.de

HEIDELBERG
Nachricht
19.07.05

Aktualisierte 10 Punkte-Checkliste für Aus- und Weiterbildung
Um sich vor Arbeitslosigkeit zu schützen, setzen Berufstätige in Deutschland verstärkt auf Fernuntericht. Auch Arbeitssuchende haben die Höherqualifizierung von zu Haus aus entdeckt und greifen immer öfters zu einem Fernlernangebot. „Zusatzqualifikationen erhöhen massgeblich die Erfolgsquote bei der deutschlandweiten und internationalen Jobsuche - vor allem in den Ländern der EU“ so Ingo Reichardt, Leiter der PR-Schule communication-college (www.communication-college.org, cc). Ein Ranking von „Fernausbildern“, an dem sich Interessenten orientieren können, existiert nicht. Nach Angaben der Stiftung Bildungstest, die zur Stiftung Warentest gehört, sei ein Ranking aber nicht nötig, da die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) kostenpflichtige Bildungslehrgänge zertifiziere und damit prüfe. Checkliste für Aus- und Weiterbildung Mit Hilfe einer Checkliste kann das Angebot eines Bildungsinstituts schnell auf seine Qualität überprüft werden. Die vorliegende Checkliste unterstützt Aus- und Weiterbildungsinteressierte bei der Entscheidung für eine fachlich geeignete und qualitativ gute berufliche Aus- und Weiterbildung. Die Checkliste wendet sich hauptsächlich an diejenigen, die sich bereits für eine Aus- und Weiterbildung entschieden haben. 1.Was für einen persönlichen Zweck verfolgen Sie mit dieser Aus- und Weiterbildung? 2.Welche Bedeutung hat der Abschluss der Aus- und Weiterbildung in der aktuellen Arbeitsmarktsituation? 3.Um welche Art von Aus- bzw. Weiterbildung handelt es sich, wie ist sie aufgebaut und organisiert? Informieren Sie sich über weitere Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und -angebote. 4.Ist das Ausbildungsinstitut eher eine Workshop- und Veranstaltungsorganisation oder liegen die Kompetenzen auch in der angebotenen Aus- und Weiterbildung? Wer bildet aus, woher kommt sie/er? Finger weg von zusammengestückelten Angeboten! 5.Was kostet die Aus- und Weiterbildung? Welche Unterrichtsmaterialien sind im Preis enthalten? Auch Nebenkosten, lassen Sie sich die Gesamtkosten bestätigen. 6.Wie gewährleistet der Anbieter die Qualität seiner Aus- und Weiterbildung? Ist die Ausbildung zugelassen, von wem, ist sie zertifiziert? Hat das Ausbildungsinstitut Ausbildungsleitlinien? 7.Welche Inhalte werden vermittelt? Wie sieht das Curriculum aus? Ist es zeitgemäss, wann wurde es das letzte Mal aktualisiert? 8.Welche Lehr- aber auch Lernmethoden werden eingesetzt, welche Lernmittel genutzt? Mit welchem Abschluss endet das Aus- und Weiterbildungsangebot, sind weitere Prüfungen oder Abschlüsse möglich? 9.Gelten für die Durchführung der Aus- und Weiterbildung alle anwendbaren deutschen und europäischen Nichtdiskriminierungsgesetze? 10.Ist die Aus- und Weiterbildung parteipolitisch und konfessionell neutral? Über das communication-college (www.communication-college.org) cc: Das cc vermittelt PR-Know How. Der Fernkurs des cc ist staatlich zugelassen. Das ist Vorschrift für Anbieter, die in Deutschland den Sitz haben. Gegenüber anderen Anbietern ist das cc zertifiziert von einer Stelle, die dazu berechtigt ist. Und die Arbeitsagenturen haben das cc in den Pool der förderungswürdigen Anbieter integriert. Der cc Fernkurs schliesst mit einem englischen Zeugnis ab. Es berechtigt, weiterführende Prüfungen abzulegen: PR Managerin und PR Manager - Kommunikations-Manager und Kommunikations-Managerin bzw. Communications Manager - PR Beraterin und PR Berater - Fachwirtin Public Relations und Fachwirt Public Relations - PR Referentin und PR Referent - PR Junior Beraterin und PR Junior Berater - PR Assistentin und PR Assistent. Zu der Kunden- und Teilnehmerliste des cc und seiner Trainer und Berater gehören u.a.: Alcan, Arbeitgeberverband Metallindustrie, Axel Springer Verlag, BASF, Bilfinger + Berger Projektentwicklung GmbH, BKK Landesverband Rheinland-Pfalz, Bringmann Managemententwicklung, CDU, CDU Wirtschaftsvereinigung, Aachen, Mönchengladbach, Celanese, Chemieverbände Baden-Württemberg, Clariant, Deutsche Bahn AG, Deutsche Verkaufsleiterschule, Deutscher Gewerkschaftsbund, Aachen, E.ON Academy, Düsseldorf, Erima Sportbekleidungs GmbH, Pfullingen, Euroforum, Europäische Kommission, Fachhochschule Mainz, FAZ Institut, Ford, Frankfurter Management Forum 2000und im European Women's Management Development Netzwerk (EWMD, Frankfurter Presse-Club – FPC, Fraunhofer Institut für Lasertechnik, Aachen, General Electric, Gerling, Goodyear, HBS, Agentur für Finanzkommunikation, Frankfurt , Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein, Institut für International Research - IIR, John Deere, Knoll AG, Kölner Verkehrsbetriebe AG - KVB, Malteser Bundesverband , Management Circle, Marketingclub Saarbrücken, Roman Antonoff CI Workshops, Universität Heidelberg, Universität Mannheim, Vaillant, Veba Oel, Verband der Wohnungswirtschaft Niedersachsen, Verein deutscher Ingenieure (VDI) , Verlag moderne industrie - mi, Verwaltungsschule des Landes Baden-Württemberg, www.neues-prportal.de , Zentrale Fortbildung der Programm-Mitarbeiter(innen) von ARD + ZDF (ZFP). Kontakt: Presse communication-college, Markus Laue, DAPR Diplom-Finanzökonom (BI) Geleitstraße 43b, 63456 Hanau, 01777748128 presse@communication-college.org, www.communication-college.org Quelle: www.openpr.de

HEIDELBERG
Nachricht
17.03.05

Bogenoffsetmaschine für den industriellen Druck mit höchster Produktivität, Qualität und Wirtschaftlichkeit
Ab April 2005 wird die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) die Bogenoffsetmaschine Speedmaster XL 105 in ihrem Werk in Wiesloch in Serie fertigen. Diese Maschine wurde als Weltpremiere auf der drupa 2004 in Düsseldorf vorgestellt. Erste Maschineninstallationen bei Feldtestkunden sind durchweg positiv verlaufen. Nun wird die Maschine weltweit ausgeliefert und Bestellungen aus Europa, USA und Asien bedient. Zielgruppe sind die industrialisierten Druckereien im Akzidenz- oder Verpackungsbereich, die den hohen Automationsgrad und die effiziente Bedienung schätzen. Die Speedmaster XL 105 ist auf 18.000 Bogen pro Stunde ausgelegt und besitzt ein Papierformat von 75 cm x 105 cm. 'Mit der XL 105 erreichen wir eine um 30 Prozent höhere Produktivität. Dies ist ein wichtiges Investitionsargument für die Kunden in diesem Marktsegment', bestätigt Dr. Jürgen Rautert, Technikvorstand von Heidelberg. Die Speedmaster XL 105 ist eine komplett neue Plattformentwicklung von Heidelberg, die das bestehende Produktportfolio im 70 x 100 cm Format erweitert. Die Montage der Speedmaster XL 105 und der Speedmaster SM/CD 102 erfolgt in einer Halle mit einer Gesamtfläche von 72.000 Quadratmetern; das entspricht der Größe von neun Fußballfeldern. Insgesamt arbeiten über 200 Mitarbeiter in der Vormontage, Druckwerksmontage und der Endmontage für die XL 105. Eine Maschine mit fünf Druckwerken und einem Lackwerk wiegt rund 63 Tonnen. Ein Druckwerk besteht aus über 3.000 Einzelteilen und wiegt über sieben Tonnen. Die erste Serienmaschine der Speedmaster XL 105 wird nach Österreich versandt, um dort im Print Media Center von Heidelberg Austria die Kunden von der Qualität und Wirtschaftlichkeit der Maschine zu überzeugen. Bereits seit Ende 2004 laufen wöchentliche Kundenvorführungen mit 20 bis 30 Teilnehmer in Wiesloch. Ab Mai 2005 werden zwei Maschinen im Print Media Center in Heidelberg für Vorführungen bereit stehen. 'Die Rückmeldungen der Kunden bestätigen unser Leistungsversprechen', erklärt Dr. Jürgen Rautert. 'Die XL 105 trifft ins Schwarze – weitere Funktionen werden das Einsatzspektrum abrunden', fasst Rautert zusammen. Für weitere Informationen: Heidelberger Druckmaschinen AG Corporate Communications Hilde Weisser Tel.: 06221925066 Fax: 06221925046 E-Mail: hilde.weisser@heidelberg.com Quelle: www.pressrelations.de/

HEIDELBERG
Nachricht
03.02.05

Seminare und Vorführungen rund um den Verpackungsdruck
Die Firma Cito-System GmbH aus Schwaig bei Nürnberg, Experten auf dem Gebiet des Rillens und Stanzens im Verpackungsdruck, arbeitet international mit der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) zusammen. Künftig werden die Seminare und technischen Schulungen im Training Center von Cito in Schwaig komplett auf Maschinen von Heidelberg gezeigt. Dies umfasst das Drucken, Stanzen und das Kleben von Verpackungen und Faltschachteln. So zeigt die Speedmaster SM 52-4 die drucktechnische Anwendung des RSP Inline Finishing Systems von Cito. Perforieren, Stanzen, Rillen und Schneiden sind in der Maschine in einem Durchlauf möglich. Dies spart dem Heidelberg-Kunden Zeit und Geld und bietet die Möglichkeit der Differenzierung. Die Offline-Weiterverarbeitung der gedruckten Bogen erfolgt an der Stanzmaschine Dymatrix 105 CS, der Faltschachtelklebemaschine Diana 45 und dem Planschneider Polar 115. Cito liefert Teile für die Stanz- und Klebemaschinen von Heidelberg. 'Die Zusammenarbeit von Cito und Heidelberg hat eine lange Tradition', bestätigt Jürgen Marien, Geschäftsführer von Cito. 'Da Heidelberg seine Lösungen im Verpackungsdruck verstärkt, hat sich diese Teamarbeit als logische Konsequenz angeboten. Beide Unternehmen gelten auf ihrem Spezialgebiet als weltweite Technologie- und Qualitätsführer, die einem gemeinsamen Kundenkreis zusätzlichen Nutzen bringen,' so Marien weiter. Die Seminare von Cito richten sich an Mitarbeiter von Verpackungsdruckern und Druckereien mit angeschlossener Weiterberarbeitung. Geschult werden der komplette Produktionsablauf und die technischen Möglichkeiten. Cito kann dabei auf eine fast 100jährige Erfahrung im Umgang mit Faltschachtelkarton, Vollkarton und Wellpappe vorweisen. In Schwaig finden die Basis- und Aufbaukurse statt. Das Schulungskonzept von Cito wird aber auch auf den Heidelberg-Standort Mönchengladbach ausgedehnt. Im dortigen Postpress-Democenter erfährt der Besucher alles zum Thema Nutzentrennung und kaschierter Wellpappe. Daneben finden an beiden Standorten Versuche mit neu entwickelten Produkten statt, oder Kunden werden intensiv beraten. Cito bietet die Schulungen auch international vor Ort bei Kunden mit den entsprechenden Maschinenausstattungen an. 'Durch die Zusammenarbeit mit Cito können wir unsere Kunden noch besser betreuen', freut sich Frank Schmid, Leiter des Standortes Mönchengladbach. 'Durch die zwei Stützpunkte in Süd- und Mitteldeutschland sind wir näher am Kunden. Gleichzeitig arbeiten wir mit Cito auf der anwendungstechnischen Seite zusammen, um beispielsweise die Produktivität der Maschinen zu steigern,' so Schmid weiter. Über Cito-System GmbH: Cito wurde 1906 als Kartonagenfabrik gegründet und beschäftigt heute in Deutschland 85 Mitarbeiter. Das Tochterunternehmen Cito UK Ltd. hat 14 Beschäftigte. 1998 bezog das Unternehmen das neue Seminar- und Training Center in Schwaig bei Nürnberg. www.cito.de Seminartermine: http://www.cito.de/default2.htm Über Heidelberger Druckmaschinen AG: Heidelberg ist mit über 40 Prozent Marktanteil bei Bogenoffset-Druckmaschinen der weltweit führende Lösungsanbieter für Druckereibetriebe in der Printmedien-Industrie. Mit Hauptsitz in Heidelberg, Deutschland, konzentriert sich das Unternehmen auf die gesamte Prozess- und Wertschöpfungskette der Formatklassen 35 x 50 cm bis 70 x 100 cm (analog den Papierformaten DIN A3 bis DIN A1) im Bereich Bogenoffsetdruck (Sheetfed). Verstärkt engagiert sich Heidelberg auch im Verpackungsdruck. Im Geschäftsjahr 20032004 erzielte Heidelberg einen Umsatz von 3,114 Milliarden Euro, bezogen auf die Bereiche Press, Postpress und Financial Services. Zum 31. Dezember 2004 beschäftigte der Konzern weltweit 18.800 Mitarbeiter. Bild: Frank Schmid (links) von Heidelberg und Jürgen Marien von Cito feierten im Schulungsraum von Cito in Schwaig bei Nürnberg die Zusammenarbeit beider Firmen. Für Rückfragen der Presse: Cito-System GmbH Martina Zue Haimendorfer Strasse 37 + 46 90571 Schwaig/Germany Tel: +499119588543 Fax: +499119588550 E-Mail: martina.zue@cito.de Für weitere Informationen: Heidelberger Druckmaschinen AG Corporate Communications Hilde Weisser Tel.: 06221925066 Fax: 06221925046 E-Mail: hilde.weisser@heidelberg.com
 
Stellenanzeigen / Jobs
 
 
 
 
Allgemeine Anzeigen
 
 
 
 
 »  Agrijute ist Ihr Spezialist für natürliche und synthetische Sackverpackungen und Gewebe
 »  Sichtfensterfolie für Verpackungen - glasklar, ultraklar, hitzestabilisiert, lebensmittelecht
 »  Relianz ist Ihre Spezialisten für Sackverpackungen und Zubehör für Landwirtschaft und Industrie
 »  www.rychiger.ch - Verpackungsmaschinen für Coffee & Tea, Reportable Packaging und Healthcare.
 »  Kragarmregal
 »  Verpackungen als Visitenkarte
 »  Fotokalender guenstig erstellen
 »  Geburtstagseinladungen kreativ
 »  Geburtstagskarte drucken
 »  Beste Verpackungen für jeden Anlass
 »  Anforderungen an Verpackungen
 »  Verpackungen für jedermann
 »  Zeitalter des Internets
 »  Verpackungen für Unternehmen und privat
 »  Onlineshops für Schaumstoffverpackungen
 »  Aufkleber für alle Verpackungen
 »  Verpackungen nutzen und Werbung machen
 »  Onlineshop erstellen
 »  Bekanntheit steigern und profitieren
 »  Die Rolle der Verpackungen
 »  Neukundengewinnung mit Brand Marketing
 »  Schließfachschränke
 »  Industrielle Verwertung von Industrieabfällen
 »  Zeitalter des Online Marketings
 »  Australien für Selbstständige
 »  Verpackungen und Brand Identity
 »  Die Außensauna als Alternative
 »  Neue Trends im Verpackungsbereich
 »  Paletten Möbel
 »  Verpackungen in der Industrie
 »  Nachhaltigkeitsgedanken
 »  Flüssigkeiten
 »  Berufsfeld Logistik
 »  Mit Amazon Agenturen zum Durchbruch
 »  Kartons für jeden Anlass
 »  Logistik und Transport
 »  Logistik: Welcher Job passt zu mir?
 »  LKW-Maut bezahlen
 »  Wie Amazon Logisitk betreibt
 »  Selbstständig in der Logisitikbranche
 »  Managementberatung in der Logistik
 »  Jobs in der Logistik
 »  Welche Jobs hat die Logistik-Branche
 »  Verpackungen für Industriegüter
 »  Medien als Werbeplattform nutzen lernen
 »  Umzug als Student
hessen-display