designer
Job-Angebot
19.02.13 10:46
46562 / Nordrhein-Westfalen
RHIEM ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit existierenden Unternehmensstrukturen in Nordamerika, Asien und Europa. 1958 als Druckerei gegründet, ist sie heute zu einem globalen Dienstleister herangewachsen. RHIEM arbeitet für internationale Kunden in den Bereichen Packaging, Fulfillment, Logistik und eCommerce. Der Firmensitz beschäftigt 400 Mitarbeiter in Deutschland. Im Bereich des Kunststofftiefziehens haben wir unsere Kompetenz durch den Aufbau eines hocheffizienten Werkzeugbaus gestärkt. Hier entstehen in kürzester Zeit per CAD-CAM-Kopplung Aluminiumwerkzeuge, die auf einer 5-Achs-Fräsmaschine gefertigt werden. Für unseren Standort in Voerde/Niederrhein suchen wir einen fachlich versierten und kreativen Technischen Produktdesigner / Technischen Zeichner (m/w) mit besonderem Faible für die Produktgestaltung und Konstruktion Die Aufgaben • Entwicklung und Konstruktion von Verbund- und Thermoformverpackungen mit dem 3D-CAD-Programm SolidWorks unter Beachtung gestalterischer und technischer Vorgaben • Erstellen von 3D-Produktpräsentationen • Herstellung von Prototypen für Verpackungslösungen • Ableitung von Formgeometrie und Formwerkzeug • Einbringung produktionsrelevanter Konstruktionsanpassungen Ihr Profil • Abgeschlossene technische Ausbildung • Große Leidenschaft für Produktgestaltung und Konstruktion • Einschlägige praktische Erfahrung im Formenbau oder Thermoforming • Sicherer Umgang mit modernen CAD-Systemen, vorzugsweise SolidWorks • Idealerweise Erfahrung im Umgang mit CAM-Systemen Eine systematische Arbeitsweise, Teamgeist und hohes Engagement runden Ihr Profil ab. Ihre Chancen bei uns Freuen Sie sich auf ein anspruchsvolles Aufgabengebiet in einem inhabergeführten, internationalen und wachstumsorientierten Unternehmen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Ideen und Ihre Kreativität bei der Konstruktion abwechslungsreicher Produktverpackungen einzubringen und sich so ständig neuen fachspezifischen Herausforderungen zu stellen. Flache Hierarchien, ein angenehmes Betriebsklima und ein hohes Maß an Eigenverantwortung schaffen Freiraum für Ihre berufliche sowie persönliche Entwicklung. Eine leistungsgerechte Vergütung ist selbstverständlich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, diese sen
RHIEM Gruppe, Personal, Gildeweg 10, 46562 Voerde personal@rhiem.com www.rhiem.com Ort: 46562 Land/Region: Nordrhein-Westfalen
designer
Termin/Messe/Event
Paris, France
|
HOW INNOVATIONS IN PACKAGING AND DRUG DELIVERY PACKAGING ENHANCE HEALTH PRODUCT SAFETY As an annual event, Pharmapack is the first platform for exchanges dedicated to packaging and drug delivery systems innovations for the pharmaceutical industry. THE PHARMAPACK EXHIBITION brings together more than 200 companies presenting the leading designers, manufacturers and distribution companies of packaging solutions. It also attracts the highest decision-makers of pharmaceutical, biopharmaceutical, veterinary laboratories, institutions and health companies. THE \"PHARMAPACK AWARDS\" reward drug, health product, medical device and veterinary drug sectors whose packaging contributes significantly to their correct use. They are awarded by an independent jury. |
|
designer
Event/Termin/Messe
Lille, France
|
Meet packaging buyers on their doorstep Join 100 manufacturers and suppliers of packaging solutions and services. The show features 10 free learnShops: one-hour presentations on hot topics for packaging specifiers, designers and engineers |
|
designer
Termin/Messe/Event
Paris, France
|
HOW INNOVATIONS IN PACKAGING AND DRUG DELIVERY PACKAGING ENHANCE HEALTH PRODUCT SAFETY As an annual event, Pharmapack is the first platform for exchanges dedicated to packaging and drug delivery systems innovations for the pharmaceutical industry. THE PHARMAPACK EXHIBITION brings together more than 230 companies representing the leading designers, manufacturers and suppliers of drug packaging and delivery systems. It also attracts the highest decision-makers of pharmaceutical, biopharmaceutical, veterinary laboratories, institutions and health companies. |
|
designer
Nachricht
16.06.07
Wien, 11.06.2007 – Die Passauer Euro Druckservice AG, mit rund 1.500 Mitarbeitern und zwölf Standorten eines der größten Druckunternehmen Europas, möchte weiter expandieren. Das sagt EDS-Vorstandsvorsitzender Christian Senff in einem Interview mit der am 13. Juni erscheinenden nächsten Ausgabe des österreichischen Branchenmagazin 4c: „Rumänien ist höchstwahrscheinlich als Nächstes dran und danach vermutlich die Ukraine“. Die EDS betreibt derzeit Druckereien in Deutschland, Österreich, Tschechien, Polen und Ungarn und erwirtschaftete im Jahr 2006 einen Umsatz von insgesamt 200 Millionen Euro. Im März 2007 verkaufte der bisherige Eigentümer, die Verlagsgruppe Passau, das Unternehmen an den Londoner Finanzinvestor 3i. Senff bestätigt im Interview mit 4c auch Gerüchte, wonach das Preisband für den Verkauf „zwischen 150 und 200 Millionen Euro“ lag. Künftiges Wachstum in Zentral – und Osteuropa möchte die EDS vor allem durch den Druck von Werbeprospekten für stark in diesen Märkten expandierenden Handelsketten erreichen: „Wir sind interessiert am Mengengeschäft und das Mengengeschäft generieren wir zuerst einmal durch das Wachstum der großen Handelsketten, die bei uns ihre Prospekte und Beilagen drucken lassen“, sagt Senff. „Der Kauf durch 3i gibt uns die Möglichkeit, schneller zu wachsen, Investitionen vorzuziehen und schneller in neue Länder zu gehen. Da können wir bis Kasachstan denken“, so Senff gegenüber 4c. Rückfragehinweis: 4c – Magazin für Druck, Grafik und Verpackung Chefredaktion martin.schwarz@4-c.at www.4-c.at Tel.: +431585900051 Fax: +431585900016 Über 4c: 4c ist Österreichs größtes Magazin für Druck, Grafik und Verpackung und erscheint sechs Mal jährlich im Industriemagazin Verlag und erreicht Drucker, Designer, Werbeagenturen, Verlage und Österreichs wichtigste Printbuyer. Quelle: www.openpr.de
designer
Nachricht
04.12.06
Köln/Düsseldorf, November 2006. Die Entscheidung über Kauf oder Ablehnung eines Produktes fällt ein Kunde im Laden innerhalb von 1,6 Sekunden. 35 Prozent der Kaufentscheidung am Point of Sale werden aufgrund der Verpackung am Point of Sale getroffen (Markenartikel 7/2006). Laut aktueller Studien steigt durch eine ansprechende Verpackung sogar die Bereitschaft einen höheren Preis für ein Produkt zu bezahlen (Markenartikel 5/2007). Durch ein auffallendes Packaging Design lässt sich somit der Abverkauf steigern. Wie man durch Verpackung den Absatz steigert, diskutieren die Teilnehmer der EUROFORUM Konferenz "Packaging Design" am 23.und 24. Januar 2007 in Köln. Michael Heintschel von Heintschel + Brand Designers stellt die Packung als multisensorische Botschafterin der Marke vor. Er beantwortet die Frage, warum Packungen erfolgreicher sind, die alle Sinne ansprechen und warum Multisensorik die Zukunft von Verpackungen bestimmen wird. Er beschreibt, wie die fünf Sinne erfolgreich in die Gestaltung integriert werden. Auch Convenience ist ein entscheidendes Erfolgskriterium. Petra Schönegger von der cosnova GmbH stellt die Rolle von Convenience-Aspekten für den Konsumenten vor und spricht über die Positionierung im Handel. Die besonderen Anforderungen an Verpackungen von Arzneimitteln erörtert Jeff Gosnell von der ratiopharm GmbH. Er beschreibt den Spagat zwischen Informationsvermittlung und emotionaler Bindung und geht auf die Visualisierung der Marke ein. Am Beispiel der Bad Driburger Naturparkquellen erläutern Marcus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff von der Bad Driburger Naturquellen GmbH & Co. KG und Peter Maeschig von der Design for Business AG, Verpackungsdesign als Bestandteil der Markenstrategie. Sie beschreiben den Markenrelaunch des Mineralwasser und die Einführung der PET-Individual-Mehrwegflasche. Den internationalen Relaunch der Traditionsmarke Osram präsentiert Ute Nina Richter von der Osram GmbH. Sie zeigt, wie das Verpackungs-Design "Leidenschaft für intelligentes Licht" kommuniziert und sich im internationalen Einsatz bewährt hat. Aus der Sicht des Markenartiklers stellt Sibyl Weidner von der Stollwerck GmbH Schnittstellen in der Verpackungsentwicklung und Strategien der Produktentwicklung vor. Darüber hinaus beschreibt sie die Pflege und Optimierung bestehender Verpackungen. Das vollständige Programm finden Sie unter: www.euroforum.de/pr-pd06 Weitere Informationen: Jacqueline Jagusch M.A. phil. Pressereferentin EUROFORUM Deutschland GmbH Prinzenallee 3 40549 Düsseldorf Tel.: +4921196863381 Fax: +4921196864381 E-Mail: jacqueline.jagusch@euroforum.com EUROFORUM Deutschland GmbH EUROFORUM Deutschland GmbH, gegründet 1990, ist eines der führenden Unternehmen für Konferenzen, Seminare, Jahrestagungen und schriftliche Management-Lehrgänge. Seit 1993 ist EUROFORUM Deutschland GmbH Exklusiv-Partner für Handelsblatt-Veranstaltungen, seit 2003 ebenfalls Kooperationspartner für Konferenzen der WirtschaftsWoche. 2005 haben 956 Veranstaltungen in über 30 Themengebieten stattgefunden. Rund 40 500 Teilnehmer besuchten im vergangenen Jahr unsere Veranstaltungen. Der Umsatz lag 2005 bei circa 55 Millionen Euro.
designer
Nachricht
20.05.05
Bekannt aus vielerlei verschiedenen Verpackungslösungen ist der Werkstoff EPS (expandiertes Polystyrol) auch zu den skurilsten Gebilden zu gebrauchen. Mit etwas Phantasie und Ideenreichtum lassen sich außergewöhnliche Formen entwickeln und auch nicht alltägliche Anwendungsgebiete eröffnen. Der schneeweiße, federleichte Partikelschaum wurde nun auch für die Präsentation des Forschungszentrums Karlsruhe auf der EXPO Japan 'entdeckt' und verdeutlicht diesen Ansatz. Das Forschungsinstitut Karlsruhe beauftragte das Unternehmen Zeeh Design Messebau – einen Partner von RUCH NOVAPLAST – mit der außergewöhnlichen Aufgabe, den deutsch-französischen Pavillion der diesjährigen Expo in Aichi, Japan zu gestalten. Getreu dem Motto der Weltausstellung 'Nature´s wisdom' - 'Die Weisheit der Natur' wurde eine futuristische Skulptur entworfen. In circa 40 Arbeitsstunden wurde das auffällige Exponat nach Konzeption und Entwurf des Karlsruher Unternehmens auf der Konturen-Zuschnittsmaschine im Hause RUCH NOVAPLAST fertiggestellt. Die Figur besteht aus 23 Elementen, jedes einzelne davon wurde als Unikat geschnitten. Anschließend wurden die Elemente mittels Schwalbenschwanz-Verbindungen miteinander verbunden. Siebzehn Kubikmeter EPS-Blockware wurden für dieses drei Meter hohe und 13 Meter lange außergewöhnliche Exponat benötigt. Nach der Übergabe des Exponates an Zeeh Design Messebau wurde diesem vom bekannten Stardesigner Professor Luigi Colani der endgültige dreidimensionale Schliff verliehen. Anschließend wurde das Exponat mit Glasfaser belegt, um den weichen, organischen, fast fließenden Rundungen für den Transport nach Japan die gewünschte Stabilität zu geben. Das Forschungsinstitut Karlsruhe und der angesehene Karlsruher Wissenschaftler und 'Baumpapst' Professor Claus Mattheck zeigen auf der EXPO Japan, wie nach dem Vorbild der Natur besonders leichte und extrem haltbare Bauteile konstruiert werden. Die Installation zeigt am Beispiel eines Baumes technische Anwendungen natürlicher Prinzipen und setzt somit das Motto der EXPO beispielhaft um. Die Grundidee ist dabei Naturphänomene als Basis und Inspirationsquelle zu begreifen. Ihr Kontakt bei RUCH NOVAPLAST: Melanie Kwella Telefon: +49 (0)7802806294 Telefax: +49 (0)7802806400 E-Mail: mkwella@ruch.de Quelle: www.pressrelations.de
|