15 Treffer mit dem Suchbegriff |
Standard-Firmeneintrag
38104 Braunschweig
Marwede Logistik- u. Verpackungsges. mbH Exportverpackungen (Holzkisten&Verschläge); Verpackungsdienstleistungen; Verpackungsmittel
Wir fertigen Holzkisten und Verschläge, verpacken Ihre Produkte sicher nach den HPE-Richtlinien. Alle gängigen Verpackungsmittel sind bei uns erhältlich. Holzaufsetzrahmen sind in großer Menge preiswert verfügbar 120x80cm 60x80cm Deckel und Boden aus 13mm Spanplatte Region: Niedersachsen http:// www.marwede.com Ort: Braunschweig Straße: Volkmaroder Str. 1-4 Tel.: 0531372125 Fax: 0531374013 E-Mail: info@marwede.com
Standard-Firmeneintrag
72555 Metzingen
Schreyer GmbH Produktion von Verpackungen aus Papier wie Faltenbeutel, Flachbeutel, Sichtstreifenbeutel, Einschlagpapiere etc. Diverse Druckverfahren. Vertrieb der kompletten Produktpalette von Lebensmittelverpackungen
Schreyer ist ein Papierverarbeitungsbetrieb im schwäbischen Metzingen mit jahrzehntelanger Erfahrung bei der Produktion von Falten- und Flachbeuteln, Sichtstreifenbeutel, Einschlagpapiere u.a. Produziert wird vollautomatisch auf modernen Produktionsanlagen mit verschiedenen Druckverfahren. Eine Spezialität ist die Produktion von Sichtstreifenbeuteln in unterschiedlichsten Ausführungen (Baguette-Beutel bis 82 cm lang). Die Konfektionierung der Beutel kann für alle am Markt etablierten Verpackungsautomaten erfolgen. Verarbeitet werden verschiedene Papierqualitäten aus gebleicht und braun Kraft, gebleicht und ungebleicht Cellulose, auch fettdicht und beschichtet. Die Druckvorstufe erfolgt in der eigenen Grafikabteilung, wobei komplette Marketingkonzepte nach speziellen Kundenwünschen entwickelt werden. Vertrieben wird die gesamte Produktpalette von Verpackungs- und Verbrauchsmaterial für Bäcker, Metzger, Grossbackbetriebe, Gastronomie, Apotheken, Blumengeschäfte etc. Region: Baden-Württemberg http:// www.schreyer-verpackung.de Ort: Metzingen Straße: James-Watt-Straße 9 Tel.: 071239280 Fax: 07123928219 E-Mail: info@schreyer-net.com
Standard-Firmeneintrag
25436 Tornesch
Papierfabrik Meldorf GmbH & Co. KG Wellpappenrohpapiere: Testliner, K-Liner und Wellenstoff in weiß, braun und geflammt
Wellpappenrohpapiere: Testliner, K-Liner und Wellenstoff in weiß, braun und geflammt Region: Schleswig-Holstein http:// www.Panther-Packaging.com Ort: Tornesch Straße: Esinger Str. Tel.: 041225050 Fax: 0412250511 E-Mail: info@Panther-Packaging.de
Geschäftsverbindung
18.10.10 09:03
Klebeband aus Lagerauflösung zu verkaufen aus Lagerauflösung haben wir ca 70 Karton Klebeband zu Verkaufen (braun und transparent, normale Abmessungen, gute Klebeeigenschaften) Rollenpreis:€ 0,25 zuz. MWSt (selbstabholung möglich)
01737293130
Stellen-Gesuch
04.08.10 09:00
Profi der Verpackungsbranche Vertriebsprofi, seit 11 Jahren selbstständig (Handelsvertretung), sucht Neuausrichtung für den Bereich Wellpappe und Displays für das Verkaufsgebiet Süddeutschland : Ich biete Ihnen: - hervorragende Kontakte zu Markenartikler sowie zur Industrie - eine abgeschlossene kaufmännische und technische Ausbildung - 15 Jahre Berufserfahrung als Vertriebsmitarbeiter (Außendienst B2B) für Wellpappverpackungen und der Displayindustrie - Fundierte Erfahrungen in der Drucktechnik (Offset und Flexo) - ausgeprägtes technisches und kaufmännisches Denken und Handeln - exzellente kommunikative Fähigkeiten und ein ausgeprägtes Verhandlungsgeschick, sowie Freude am Verkaufen - ein hohes Maß an Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Dynamik Ich freue mich auf Ihre Angebote
agentur-braun@t-online.de
Anzeige - Angebot
14.06.10 09:58
Versandkartonagen aus Restbestand - günstig! Stanzkartonagen / A4 / Archivschachtel - Warensendungsgeeignet!! Format 305 x 215 x 78 mm (LxBxH) Qualität 1.30 B braun Fefco 0427 Menge: ca. 2.100 Stück Preis per Stück - 0,199 € +MwST. Versandkarton stabil, aussen Weiß Format 248 x 168 x 245mm (LxBxH) Fefco 0201 Qualität 1.30 C - weiß Menge: ca. 1.500 Stück Preis per Stück - 0,29 € +MwST. Lieferung frei Haus im PLZ 6xxxx und 7xxxx sowie tlw. 55xxx andere Regionen auf Anfrage! Bei Bedarf einfach anfragen, Lieferung evtl. auch in Teilmengen, solange Vorrat reicht!
missed@gmx.net
Anzeige - Angebot
14.06.10 09:48
Kartonagen aus Restbestand Wellpappe Faltkartonage - Versandkartons - Neuware Extrem stabile Kartonagen - aussen Weiß Format: 995 x 388 x 578 mm - Innenmaß (L x B x H) Qualität: 2.50 BC - zweiwellig bis 50Kg Belastung Fefco: 0201 Menge: ca. 100 Stück Preis per Stück - 2,20 € +MwST. Stabile quadratische Versandkartons - braun Format: 380 x 380 x 400mm - Innenmaß (L x B x H) Qualität: 2.30 BC - zweiwellig bis 30Kg Belastung Fefco: 0201 Menge: 750 Stück Preis per Stück - 0,79 € +MwST. Optimal für Paketversand! Format: 480 x 275 x 235mm - Innenmaß (L x B x H) Qualität: 2.40 BC - zweiwellig bis 40Kg Belastung Fefco: 0201 Menge: 1350 Stück Preis per Stück - 0,68 € +MwST. Lieferung frei Haus im PLZ 6xxxx und 7xxxx sowie tlw. 55xxx andere Regionen auf Anfrage! Bei Bedarf einfach anfragen, Lieferung evtl. auch in Teilmengen, solange Vorrat reicht!
missed@gmx.net
Anzeige - Angebot
01.06.10 16:27
Papierverarbeitung, Wellpappekartonagen, Seidenpapier u.s.w Papierverarbeitung, Wellpappekartonagen, Seidenpapier, Verpackungspapier und so weiter. Unsere Produktion ist in der Tschechischen Republik. Anfragen bitte per Mail Wir verarbeiten Papier entweder mit Umrollungstechnologie oder mit Schneiden von der Rolle auf Format (Bogen) oder von Format auf anderes Format. Unsere Technologie kann verschiedene Papiersorten verarbeiten, wie z.B. Verpackungs-, Technischen-, Lebensmittel- Graphischen- Papiere, wir verarbeiten unter anderen diese Materialien: Verpackungspapier braun, grau, bedruckt, Seidenpapier Sackpapier Sulfit geblichen, ungebleicht Kraftpapier geblichen, ungebleicht, gefärbt Pergament Papier Xerox, Offsetpapier, Zeitungsdruckpapier, Holzfreie Papierqualitäten, gestrichenes Papier, Vollpappe Für die Verarbeitung von der Rolle auf Format haben wir Formatschneider mit Arbeitsbreite 1.250 – 1.600 mm Tischschneidemaschinen mit Arbeitsbreite 1.320 mm Für Verarbeitung von der Rolle auf Rolle dienen uns Umrollmaschinen mit Arbeitsbreite 1.050 – 1.950 mm
E-Mail: fto-zubehoer@gmx.de
Anzeige - Angebot
11.03.09 20:05
Palettenhandel, Europaletten, Paletten, Gitterboxen, Kunststoffpaletten, Einwegpaletten Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind spezialisiert auf den Handel mit Paletten aller Art im Raum, Flensburg, Schleswig, Eckernvörde, Rendsburg, Heide, Husum, Kiel, Fehmarn, Neumünster, Itzehoe, Elmshorn, Bad Bramstedt, Lübeck, Wismar, Rostock, Neubrandenburg, Güstrow, Grevesmühlen, Ratzeburg, Mölln, Schwerin, Parchim, Hagenow, Lauenburg, Wittstock, Neuruppin, Schwarzenbeck, Winsen, Lüneburg, Dannenberg, Buchholz, Buxtehude, Stade, Bremervörde, Cuxhaven, Bremerhaven, Wilhelmshaven, Zeven, Osterholz Scharmbeck, Nordenham, Brake, Varel, Rastede, Wiefelstede, Westerstede, Bremen, Delmenhorst, Bad Zwischenahn, Cloppenburg, Vechta, Lohne, Essen, Löningen, Lingen, Bad Bentheim, Bramsche, Osnabrück, Rheine, Diepholz, Quackenbrück, Steinfeld, Westerkappeln, Holldorf, Lübbecke, Espelkamp, Nienburg, Sulingen, Celle, Gifhorn, Uelzen, Salzwedel, Wittenberge, Osterburg, Stendal, Rathenow, Nauen, Brandenburg, Brlin, Eberswalde, Fürstenwalde, Luckenwalde, Treuenbrietzen, Zerbst, Magdeburg, Haldesleben, Oschersleben, Helmstedt, Wolfsburg, Braunschweig, Wolfenbüttel, Peine, Salzgitter, Hildesheim, Hannover, Hameln, Lemgo, Porta Westfalica, Stadthagen, Bückeburg, Bielefeld, Bad Sulzuflen, Herford, Georgsmarienhütte, Lengerich, Münster, Gütersloh, Versmold, Steinfurt, Bocholt, Wesel, Dorsten, Marl, Recklingshausen, Dinslaken, Gladbeck, Moers, Duisburg, Bottrop, Oberhausen, Essen, Bochum, Witten, Menden, Krefeld, Viersen, Willich, Mühlheim, Hagen, Düsseldorf, Neuss, Mönchengladbach, Remscheid, Wuppertal, Lüdenscheid, Solingen, Dormhagen, Grevenbroich, Leverkusen, Köln, Düren, Aachen, Bonn, Siegen, Menden, Arnsberg, Meschede, Paderborn, Lippstadt, Wiedenbrück, Herzebrock, Rheda, Ahlen, Detmold, Soest, Büren, Geseke, Warstein, Holzminden, Einbeck, Uslar, Göttingen, Kassel, Baunathal, Korbach, Fritzlar, Bergheim, Frankenberg, Eisenach, Eschwege, Gotha, Clausthal Zellerfeld, Northeim, Erfurt, Weimar, Jena, Gera, Cottbus, Senftenberg, Merseburg, Halle, Leipzig, Dessau, Bitterfeld, Eilenburg, Wurzen, Chemnitz, Dresden, Freiberg, Zwickau, Plauen, Hof, Rehau, Bamberg, Schweinfurt, Fulda, Giessen, Marburg, Hanau, Bad Homburg, Wiesbaden, Mainz, Offenbach, Koblenz, Neuwied, Trier, Kaiserslautern, Worms, Mannheim, Ludwigshaven, Darmstadt, Aschaffenburg, Schweinfurt, Würzburg, Bamberg, Erlangen, Bayreuth, Fürth, Nürnberg, Sülzbach, Regensburg, Ingolstadt, Donauwörth, Landshut, Augsburg, Ulm, Passau, Stuttgart, Ludwigsburg, Heilbronn, Karlsruhe, Saarbrücken, Tübingen, Reutl
Tel: 042212839600 Fax: 042212839601
Stellen-Angebot
12.01.09 14:03
Tief- oder Flexodrucker gesucht Wir produzieren im 3- Schichtbetrieb flexible Verpackungen für die Lebensmittel- und Süßwarenindustrie. Für unseren Standort in Braunschweig suchen wir engagierte, flexible und teamfähige Tief- und/oder Flexodrucker.
L.Fr. Noltemeyer Gmbh z.H. Herrn Scholz Hildesheimer Str. 65 38114 Braunschweig c.scholz@noltemeyer.de
Branchennachricht
04.02.09
Dosierfähig: Lebensmittelprodukte aus der antibakteriellen Sprühdose Polenghi-Coltivia präsentiert vom 10. bis 13. März auf der Anuga Foodtec ein Verfahren, das der Kontaminierung mit Bakterien entgegenwirkt Sowohl der Herstellungsprozess als auch die Verpackung selbst sorgen für die entsprechende Konservierung der Lebensmittel, so dass bei den meisten Lebensmittelprodukten auf eine Zugabe von Konservierungsmitteln verzichtet und deren natürlicher Charakter aufrechterhalten werden kann. Aufgrund der Dosiergenauigkeit kommt es zu keiner Lebensmittelverschwendung. Zu den Produktneuheiten des zur Polenghi Gruppe gehörenden Unternehmens zählt unter anderem das „Eiglasur-Spray“. Dabei handelt es sich um pasteurisiertes Ei, das für das goldbraune Aussehen von Hefegebäck verwendet wird. Das pflanzliche „Glasur-Spray“ ersetzt klassische, gelatine- oder sirupartigen Glasuren. Es unterbindet weitestgehend die Oxidierung von kalten Zubereitungen, ohne jedoch deren Geschmack oder Knusprigkeit zu beeinträchtigen. Mit dem mikrowellengeeigneten „Eiweiß-Schaum-Spray“ lassen sich in Sekundenschnelle « traditionell » pochierter Eiweißschaum sowie Törtchen-Toppings herstellen. Das „Anti-Haft-Spray“ beinhaltet weder Syntheseprodukte noch Alkoholzusätze, Lecithin oder Silikon und lässt auch bei geringer Fettzugabe nichts anbrennen. Zu den Produktneuheiten gehört ebenfalls Bio-Zitronensaft, bei dem es sich um den einzigen im Einzelhandel erhältlichen Zitronensaft ohne Konservierungsstoffe und Wärmebehandlung handelt, der auch bei Raumtemperatur aufbewahrt werden kann. Darüber hinaus bietet Polenghi-Coltivia aromatische Zusatzstoffe für die Gastronomie, die eine einfache Handhabung und Dosiergenauigkeit mit einer ausgewogenen Geruchs- und Geschmacksgüte vereinen. Das Trüffelöl-Spray wurde mit dem „Paris Aerosol Award 2007“ ausgezeichnet. Hintergrund Polenghi-Coltivia: An ihrem durch die europäischen Gesundheitsbehörden zugelassenen und 1700 m² umfassenden Industriestandort betreibt das Unternehmen eine Abfüll- und Verpackungslinie für Sprühdosen mit Einsatz eines exklusiven Verfahrens, das der Kontaminierung mit Bakterien entgegenwirkt, und zwei für das Abfüllen von Lebensmitteln in Spraydosen vorgesehene Pilotanlagen. Dabei ist eine für klassische Abfüllvorgänge vorgesehen und eine für das Abfüllen von 2-Kammer Sprühdosen. Es kommt zu keinem Kontakt zwischen Treibmittel und Produkt. Außerdem betreibt Polenghi-Coltivia zwei herkömmliche, automatische Lebensmittelverpackungslinien und ein unternehmensinternes mikrobiologisches Labor. Bildunterschrift: Keine Einschränkung nach erstmaligem Gebrauch: Die in Spraydosen abgefüllten Lebensmittelprodukte bilden eine dosierfreundliche und hygienische Variante, die den Anforderungen nach Lebensmittelsicherheit und Konservierung Rechnung tragen. Kontakt: COLTIVIA France s.a.r.l. Edoardo Ruga, Geschäftsführer Z.I. Fournalet, BP 20 F - 84701 Sorgues Cedex Tel : + 33490824239 Email: eruga@polenghigroup.it Webseite: www.coltiviafrance.com und www.polenghigroup.it Pressekontakt: FIZIT - Französisches Informationszentrum für Industrie und Technik - Das deutsche Pressebüro von UBIFRANCE - Nathalie Daube, Pressereferentin c/o Französische Botschaft Königsallee 53-55 40212 Düsseldorf Tel.: +4921130041350 Fax: +4921130041116 n.daube@fizit.de Webseite: www.fizit.de
Branchennachricht
28.06.06
PackSynergy: aktuelles Partnertreffen der Mitgliedsfirmen Treffpunkt Augsburg: PackSynergy, die Einkaufs- und Marketingkooperation des Verpackungsgroßhandels veranstaltete das aktuelle Partnertreffen der Mitgliedsfirmen erstmals am Lech. Zwei Tage tauschten sich Vertreter der insgesamt zehn Partnerfirmen unter Leitung von PackSynergy-Geschäftsführer Robert Ehlert im Juni in der Fuggerstadt aus. Auf der Tagesordnung standen Themen wie Neuprodukte, Lageroptimierung und Vermarktungsstrategien. Am zweiten Tag lud PackSynergy seine Mitglieder zum Workshop Unternehmenskultur und stellte neue Mitarbeiterschulungen für den Vertrieb vor. „Diese intensive Zusammenarbeit und der gegenseitige Austausch unterstützen unsere mittelständische Verpackungsunternehmen wesentlich bei ihrem Markterfolg gegenüber dem Wettbewerb“, so Robert Ehlert. Die im Jahr 2003 gegründete PackSynergy-Kooperation hat ihren Geschäftssitz in Augsburg und verfügt mit ihren nunmehr zehn Partnern über insgesamt 18 Standorte in Deutschland, Österreich und Tschechien. Kunden profitieren von einem flächendeckenden Lieferantennetz mit umfangreichem Sortiment, von kurzen Lieferzeiten und von attraktiven Konditionen. Aktueller PackSynergy-Neuzugang ist die Horn Verpackung GmbH, mit Niederlassungen in Gersthofen, Winnenden bei Stuttgart und Ludwigshafen. Kurzporträt PackSynergy PackSynergy GmbH ist der 2003 gegründete Marketing- und Einkaufsverbund der Verpackungsgroßhändler mit Sitz in Augsburg. Das Unternehmen bietet Partnern Vorteile durch günstige Einkaufskonditionen sowie durch Kooperationen in Vertrieb, Marketing, Schulung und Personalwesen. Kunden profitieren durch ein umfangreiches Lieferprogramm, kurze Lieferzeiten und Preisvorteile. Sie können auf 18 Partnerstandorte in Deutschland, zwei in Österreich und drei in Tschechien zurückgreifen. Dem Verband gehören aktuell an: - H.-J. Kopp Verpackungen GmbH, Höheischweiler - Horn Verpackung GmbH, Winnenden, Gersthofen, Ludwigshafen - Horna GmbH Verpackungen, Grafenrheinfeld - MC Pack GmbH, Kiel - Meier Verpackungen GmbH, Hohenems und Graz (Österreich) - Moosmann GmbH & Co.KG, Ravensburg - Nette Papier GmbH, Göttingen, Leipzig, Braunschweig, Berlin - Papier LIEBL GmbH, Regensburg - SERVISBAL OBALY s.r.o., Dobruška, Svitavy und Rokycany (Tschechien) - Wepa Verpackungen GmbH, Ennepetal PRESSE & mehr Ingrid Erne/Heike Siebert Zeuggasse 7 86150 Augsburg Telefon 08214209995, -96 Fax 08214209998 E-Mail kontakt@presse-und-mehr.de www.presse-und-mehr.de Quelle: www.openpr.de
Branchennachricht
27.06.05
Eine neue Ökoverpackung - fast zum Reinbeißen Sie sieht aus wie ein hellbraunes Vollkornbrötchen. Kein Wunder, denn die neue Ökoverpackung aus Sachsen besteht zu etwa 85 Prozent aus Getreidekleie, die bei der Mehlproduktion entsteht. Der Verpackungsrohstoff wurde von Forschern der Professur Fördertechnik der TU Chemnitz gemeinsam mit der Rolle Mühle aus dem erzgebirgischen Waldkirchen bei Zschopau entwickelt und zur Marktreife gebracht. Mittlerweile werden bereits hochwertige Geräte- und Maschinenbauteile, bruchempfindliche Keramiken sowie schwere Rollläden in das stoßfeste Kleiekleid gehüllt. Brantex ist der Markenname dieser Verpackung, die ebenso patentrechtlich geschützt ist wie ihr Herstellungsverfahren. "Nach Gebrauch der Verpackung lässt sie sich ohne Einschränkungen innerhalb von zwei bis drei Wochen kompostieren", versichert Thomas Rolle, Geschäftsführer der Rolle Mühle in Waldkirchen. Weitere Einsatzmöglichkeiten von Brantex sehen die Entwickler in der Bauindustrie, beispielsweise als Schalung oder als Transportverpackung für Fenster und Türen. Damit wollen wir eine interessante Alternative gegenüber traditionellen Verpackungsmaterialien anbieten wie etwa dem Schaumpolystyrol, das - wie seine anderen künstlichen Verwandten auch - praktisch nicht verrottet. Für deren kostspielige Entsorgung muss letztendlich der Verbraucher bezahlen. Anders bei Brantex: Hier wird Kleie verwendet, die beim Mahlen des Getreides sowieso anfällt. Hinzu kommt in geringen Mengen ein ebenfalls abbaubarer Zusatzstoff - nämlich Baumwollfasern. Beide Rohstoffe werden mit Wasser vermischt. Die so entstandene pastöse Masse wird anschließend in Formen gepresst. Hierbei entweicht etwa 40 Prozent des Wassers. Im Anschluss werden die Formkörper getrocknet. Und gerade dieser Teil der Prozesskette verlangte den Chemnitzer Wissenschaftlern um Prof. Klaus Nendel eine Menge ab. "Wir benötigten unzählige Versuche im Labor, bis die mehrstufige Trocknung mittels großer Mikrowellen einwandfrei funktionierte", berichtet der Fördertechnikexperte der TU Chemnitz. Besonders schwierige, nicht in einem Pressvorgang herstellbare Formen können übrigens in modularer Bauweise durch Verkleben einzelner Teilformen produziert werden. Die neuartige Öko-Verpackung profitiert in erster Linie von den natürlichen Eigenschaften der Getreidekleie. Dazu zählen das Rückverformungsvermögen der Struktur der Kleiepartikel nach mechanischer Belastung und die verkleisternde Wirkung der in der Kleie enthaltenen Weizenstärke. Hinzu kommt, dass die lange Struktur der Baumwollfasern für die Festigkeit sorgt. "Stöße werden deshalb von Brantex sehr gut abgefedert", berichtet Prof. Nendel. Im Test hält die Ökoverpackung dem Aufprall eines 18-Kilo-Hammers aus einem Meter Höhe aus. Die Verpackungsformkörper werden derzeit noch in einer kleintechnischen Versuchsanlage in einem Betriebsteil der Rolle Mühle Waldkirchen produziert. "Wenn die Wirtschaft positiv auf unsere Ökoverpackung reagiert, werden wir expandieren", verspricht Thomas Rolle. Das Projekt wurde bisher mit Mitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt sowie von der Sächsischen Aufbaubank unterstützt. Für ihre Innovation ist die Rolle Mühle für den "Mittelstandsoscar 2005" nominiert. Weitere Informationen geben Prof. Dr. Klaus Nendel, Telefon (03 71) 5312323, E-Mail klaus.nendel@mb.tu-chemnitz.de , und Dr. Brit Clauß, Telefon (03 71) 5312727, E-Mail brit.clauss@mb.tu-chemnitz.de , von der Professur Fördertechnik der TU Chemnitz sowie Thomas Rolle, Telefon (037 25) 34 73 - 0, E-Mail info@rolle-muehle.de , von der Rolle-Mühle Waldkirchen. Quelle: www.pressrelations.d
Branchennachricht
08.04.05
Rezeptoren in der Maschinenhaut Maschinen sind meist kostbare Investitionsgüter, die ohne Ausfälle laufen sollen. Um kritische Betriebszustände rechtzeitig zu erkennen, eignen sich Dünnschichtsensoren besonders. In Lagern rotierender Teile messen sie Temperaturen und mechanische Lasten. In fast allen Maschinen befinden sich Wälzlager, die erheblichen Lastschwankungen unterworfen sein können. Insbesondere bei WerkzeugMASCHINEN, die Bauteile schnell und präzise bearbeiten und die dauerhaft eingesetzt werden sollen, müssen Überlastungen solcher ausfallgefährdeten Maschinenteile vermieden werden. Steht die Anlage dennoch, können Regressansprüche gegen den Hersteller auftreten. Dann ist es wichtig, die Belastungsgeschichte der beschädigten Komponente nachweisen zu können. Dazu müssen in den Lagern die mechanische Last, die Drehzahl und die Temperatur verfolgt werden. Letzteres übernehmen bisher Thermoelemente, die an den Lagerschalen angebracht sind. Doch sind sie noch nicht nahe genug an der Lauffläche der Wälzkörper, um das Temperaturprofil verlässlich genug erfassen zu können. Daher ist es ratsam, den Sensor in Dünnschichttechnologie aufzubauen und direkt in die Lauffläche zu integrieren. Solche »Rezeptoren« stellen Forscher vom Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST auf der Hannover Messe vor (Halle 2, Stand E30). »Was das Reibungsverhalten und die sensorische Qualität angeht, setzen unsere für Temperatur und Kraft empfindlichen Schichtsysteme neue Maßstäbe«, weiß Holger Lüthje, Leiter der Gruppe Mikro- und Sensortechnologie. »Damit eröffnen sich vollkommen neue Anwendungsfelder, da erstmalig eine örtlich aufgelöste Messung direkt im Wälzkontakt möglich wird.« Besonders wichtig ist, dass sich benachbarte Schichtmaterialien gut vertragen und diese wiederum zu den Werkstoffen von Wälzkörper und Lagerschale passen. Denn nur wenn die mechanischen Eigenschaften und die Haftung stimmen, kann später ein Abblättern im laufenden Lager verhindert werden. Ihr multifunktionales Sensormaterial haben sich die Forscher unter der Marke DiaForce® schützen lassen. Es besteht aus amorphem, also nicht kristallinem Kohlenstoff. Das »Dia« im Namen deutet jedoch an, dass ein Teil des Kohlenstoffs in diamantartiger Struktur vorliegt. Das Material ist extrem verschleißfest, reibungsarm und verfügt über sehr gute sensorische Eigenschaften für Kräfte, Drücke und Temperaturen. Deren Werte werden über eine Veränderung des elektrischen Widerstands der Schicht gemessen. Bei fest installierten Maschinenteilen stellen Kabelverbindungen kein Problem dar. Für rotierende Lager hat ein Partner im BMBF-Projekt »Intelligente Spindeleinheit« bereits ein funkbasiertes telemetrisches System entwickelt. Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Holger Lüthje Telefon: +495312155644 Fax: +495312155900 holger.luethje@ist.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST Bienroder Weg 54 E 38108 Braunschweig Saskia Nina Biehl Telefon: +495312155604 saskia.nina.biehl@ist.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST Bienroder Weg 54 E 38108 Braunschweig Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
10.12.04
Kooperation zwischen der European Recycling Platform und CCR Die European Recycling Platform, S.A., Paris (ERP), bestehend aus den Gründern Braun, Electrolux, Hewlett Packard und Sony schließen einen Rahmenvertrag mit der CCR Logistics Systems AG, der die Rückführung und Behandlung von Elektro- und Elektronikaltgeräte beinhaltet. Die Rücknahme von Elektro- und Elektronikaltgeräten wird für die Hersteller mit Umsetzung der Europäischen Richtlinie 200296/EG ab 13. August 2005 zur Pflicht. CCR Logistics Systems implementiert die ERP Rücknahmesysteme in den Ländern Deutschland, Österreich, Italien und Polen als Generalunternehmer und übernimmt für die Hersteller den operativen Aufbau und die notwendige Prozesssteuerung dieser Rücknahmesysteme. Damit wird die Rückführung der Altgeräte durch die CCR Logistics Systems AG umweltverträglich und gesetzeskonform sichergestellt. „Die Kompetenz der CCR Logistics Systems im Bereich der Retrologistik war ausschlaggebendes Argument für die bevorstehende Zusammenarbeit“, so Hans A. Korfmacher, Director Enviromental Affairs von Braun. Die Implementierung wird zeitnah durch CCR Logistics Systems sichergestellt, so dass die Hersteller von Elektro- und Elektronikaltgeräten ihrer gesetzlichen Verpflichtung nachkommen werden. Der Vorstandsvorsitzende der CCR Logistics Systems AG, Herr Achim Winter sieht in dieser Kooperation ein Geschäft von erheblicher Bedeutung. „Aufgrund der langjährigen Erfahrung im Bereich Automotive sieht sich CCR gut aufgestellt, die Implementierung zeitnah und effizient durchzuführen“, so Achim Winter. Auf die Frage nach dem Volumen dieser Beauftragung sagt Herr Winter: „ Die Kooperation mit ERP ist von erheblicher Bedeutung für CCR. Sobald die Rückführung von Elektro- und Elektronikaltgeräten umgesetzt werden muss, erwartet CCR Umsatzwachstum um bis zu EUR 40.000.000. Diese Zahl dürfte für das Jahr 2007 realistisch sein. Der bestehende Rahmenvertrag wird in der Folge durch landesspezifische Einzelverträge mit CCR ergänzt, die nationale Gegebenheiten berücksichtigen werden CCR ist Anbieter von hochwertigen logistischen Lösungen im Bereich der Abfallentsorgung und Rückführung von Gewährleistungsteilen auf europäischer Ebene. In den Bereichen Automotive, Electro und Electronic, Construction sowie Industry & Commerce vertrauen namhafte Kunden wie die Volkswagen Gruppe, BMW Group, Toyota Deutschland GmbH, der Energy Getränkehersteller Red Bull Deutschland GmbH sowie die European Recycling Platform auf ihre Lösungen. Kontaktinformationen: CCR Logistics Systems AG www.ccr.de Olaf Meier Email: info@ccr.de Tel. +49 (089) 49049100 Fax +49 (089) 49049101 Quelle: News-ticker.org
|